Beiträge von Drumstudio1

    Drumbestseller kritisch beleuchtet: Pearl P-122 TW Doppelfußmaschine.


    Sie befindet sich im harten Wettbewerb der Doppelpedale unter 200 Euro.

    Die P-122 TW ist die Doppelversion der P120 die seit 3-4 Jahren den Export-Sets beiliegt. Eine Produktgeneration vorher gab es die P-100 bzw. P-100 TW als Doppelpedalversion, die viele Drummer sicher auch noch erinnern und die grundsätzlich einige Ähnlichkeiten in Sachen Spielfeel und Laufkultur aufwiesen, aufgrund mancher konstruktionsbedingter Gemeinsamkeiten.

    Zurück zur Gegenwart:
    Die Doppelfußmaschine TW122 bietet die Powershifterfunktion (Fußplatte in der Distanz zur Bassdrum verstellbar, dadurch spürbar "direktes" oder "indirekteres" Kraftumsetzungsfeel - je nach Vorliebe), Singlechain-Kettenantrieb, den Duo-Beater mit Filz oder drehbarer, alternativer Plastikoberfläche und Beater-Angle Adjustment.

    Schön ist, dass seit einigen Jahren Pearl eine neue extrem gut verarbeitete Kardanwelle seinen Pedalen beilegt. Auch diesem günstigsten Modell, welches sich je nach Anbieter zwischen 179.- und 199.- Euro als realer Shoppreis finden läßt (teilweise mit Tasche, teilweise ohne).

    Ich habe seit geraumer Zeit 2 dieser Doppelpedale sowie zusätzlich 2 der P-120 Einzelpedale. Insofern kann ich (denke ich) recht differenziert über Vor- und Nachteile gerade in Bezug auf mittelfristige Lebenserwartung berichten.

    Positiv:
    + Meine Fußmaschinen sind auffallend gut verarbeitet. Beide Kardan-Wellen gehören zu den hochwertigsten, die ich je gesehen habe. Keinerlei Spiel an der Welle (auch nicht dort, wo ich es von hier ungenannten anderen Anbietern kenne). Es ist dieselbe Welle, die auch den Eliminator-Pedalen beiliegt.

    + Die Fußmaschinen weisen keinerlei Spiel im Bereich der Fußplatte auf. Dieser positive Zustand hat sich im Laufe der Nutzung bisher auch (noch) nicht verändert.

    + Die Pedale sind geräuscharm, und die Laufeigenschaften behagen mir sehr. Leichtgängig genug wenn man das liebt - aber auch deutlich schwereres Feel (wie ich es bevorzuge) sind mittels Feder und Powershifter- Optionen, problemlos einstellbar.

    + Abweichungen des Spielfeels zwischen Main- und Slavepedal sind wie bei den meisten guten Doppelpedalen kaum vorhanden. Aber natürlich für Kenner feststellbar.

    Negativ oder Überdenkenswert:
    - Ich hege grundsätzlich große Zweifel Pedalen gegenüber, deren Fußplatte nicht mit Schrauben sondern mit Stiften bzw. Nieten am Fersenstück fixiert ist. Noch ist bei meinen Pedalen keinerlei Spiel festzustellen - aber ich denke die Industrie sollte auch in diesem Preissegment ein verschraub- und somit auch justierbares Fixierungssystem anbieten. Das wäre vertrauenserweckender! Gleichwohl haben die Pearl-Pedale nicht die immensen Probleme einiger Sonor-Modelle dieser Preisklasse... dazu unten mehr.

    - Mir persönlich ist der Duo-Beater zu drucklos in Sachen Punch. Weder mit der Filzseite noch mit der Plastikseite erziele ich den Punch, den ich mir wünsche. Insofern habe ich an einem Doppelpedal Janus-Schlägel (da sie korrekt angebracht auch zu wenig Punch liefern) seitlich versetzt angebracht und am anderen Doppelpedal die original Pearl Beater gedreht. In beiden Fällen trifft somit die Längsseite des Schlegels auf das Fell, was deutlich mehr Druck mit sich bringt. Die Pearl Quadbeater kann man gegen Cash natürlich nachkaufen/nachrüsten, diese habe ich auch, aber vielen Drummern ist deren Eigengewicht zu hoch. Insofern kann man, wenn man mehr Druck aber nicht mehr Gewicht des Schlegels sucht, meinen Kompromiß (Beater falsch herum montieren) mal probieren. In jedem Falle natürlich das BD-Fell mit einem Sticker schützen!

    Noch etwas am Rande erwähnt, dass ich mir selbst leider nicht erklären kann, aber auch für die 122 spricht:
    Seltsamerweise komme ich mit der Pearl 122 TW vom Spielfeeling noch etwas besser zurecht - genauergesagt der Übersetzung des Trittimpulses, als mit meinen Pearl TW 202 die früher als sie noch regulär erhältlich waren oftmals deutlich teurer angeboten wurden oder manchen Eli´s wenn diese Schüler mitbringen. Meine alte TW 202 hat viele Gemeinsamkeiten mit der Eli. Doppelkette und dieses Clamp-System bei Pearl "Uni-Pressure-Spring-Clamp" genannt. So göttlich letzteres im Design und Einstelloptionen erscheint: ich werde den Eindruck nicht los, dass es die Fußmaschinen ein klein wenig träger macht als das simple Clamp-System der P122 oder der P120. Und das, obwohl bei Eli und der älteren TW202 ja noch zusätzlich an der aufwendigen Clamp das "Floating-Spring-Pendulum" verwirklicht wurde, welches ja zusätzlich Speed und Direktheit fördert/fördern soll. Seltsam. Natürlich könnte auch die Doppelkette am etwas trägeren Feel "Schuld" sein... aber nochmals: ich vermute das Uni-Pressure-Spring-System. Dieses andere, etwas trägere Feel ist leider sehr schwer in Worte zu fassen... vielleicht kann jemand anders aber diesen Effekt "eines Tages" bestätigen, widerlegen oder besser in Worte kleiden... ?

    Fazit:In Sachen Verarbeitungsqualität toppt das Pearl P122 Pedal meines erachtens die Sonor 492 oder die neuere DP 472 R bei nüchterner Betrachtung deutlich. Die Sonor- und die Pearl-Modelle sind ja in diesem Preissegment knallharte Konkurrenten.

    Auch im Vergleich zur DW 4002 und 7002 scheint mir die Pearl wertiger verarbeitet und macht einen etwas solideren Eindruck.

    In Sachen Laufeigenschaften bin ich vorsichtiger! Da muß jeder selbst entscheiden. Ich liebe das Feel der Pearl. Kann aber von vielen Tests des Sonor-Pedals 492 oder dem neueren DP 472 R behaupten, dass bis auf das oftmals schlimme seitliche Wackeln bzw. Verrutschen der Trittplatten (Spiel in den Nieten), das viele 492 direkt ab Werk oder spätestens nach wenigen Wochen Nutzung aufweisen, die Sonor Doppelpedale je nach Einstellvorlieben ein fast "butterweiches", behagliches Spielfeel erlauben (ähnliches gilt für die DW7002). Dieses Feel favorisiere ich persönlich zwar nicht, aber es spricht für Maschinen, wenn sowas einstelltechnisch und aufgrund der Laufeigenschaften möglich ist. Deswegen muß das jeder für sich selbst prüfen.

    Nur um sicherzugehen!
    Ich favorisiere keinesfalls Pearl Fußmaschinen generell gegenüber Sonor oder DW. Meine "Beleuchtung" oder "Verdunkelung" je nach Ermessen des Lesers :) bezieht sich nur auf diese Preisklasse.


    Ich mag z.B. die 5000 von DW sehr! und erstrecht die tolle 9000. Ich mag das Giant Step Pedal und finde diese Maschine wirklich beeindruckend. Meine Statements beziehen sich somit nur auf das kleine Fenster unter 200.- Euro im Handel und obengenannte Modelle. Nicht mehr als das!


    Scheibfehler editiert. Inhaltlich nix verändert!


    Vorsicht: Das Bild zeigt die Janus-Schlegel, die ich an einem Doppelpedal seitlich versetzt angebracht habe.

    Zitat

    mit doppelketten ausgerüstet und auch pearl hatte (war das musikmesse 2006??) ein pedal unter der eli-klasse, welches mit o.g. maschine baugleich war und aber eine feine doppelkette aufweist (verzeiht, dass ich die bezeichnung des geräts nicht recherchiert habe...).


    Sorry: Nein, Du täuschst Dich. About 2004 wurde die P202TW (das ist das Modell, welches Du meinst!) zum Ausverkaufspreis von 199.- Euro von manchen Händlern abgestoßen.


    Seit 2004 findet sie sich nicht mehr im Pearl Programm - ganz ehrlich! ;)


    Das war das Modell was Du meinst. Diese war unter der Eli, hatte aber die Doppelkette. Sorry, Evil aber Du bringst recht viel durcheinander. Da wird es für Rookies bald schwer zu folgen.


    Es gibt seit 2004 Jahren 3 Doppelpedale von Pearl. Dei Eli, dann die P1002 (mit Einzelkette) und die P122 TW (mit Einzelkette).


    Wie gesagt, Du berufst Dich auf ein älteres Modell, welches schon länger nicht mehr offiziell gelistet ist... vielleicht noch bei einem kleinen Händler wo rumsteht.


    Nochmals nichts für ungut, aber es ging ja hier nicht um die Modellsuche auf dem Gebrauchtmarkt, sondern um gegenwärtige Modelle auf dem Markt.

    Carbonfiber Set... teilweise interessante Kesselmaße
    Den Preis besser nicht beachten...


    Ich habe die nächsten Tage leider sehr wenig Zeit. Darum vielleicht eine basisdemokratische Entscheidung, welche Japan-Produkte am meisten interessieren, dann würde ich eventuell wenn Zeit ist, nochmal etwas posten. Bitte per PN an mich, damit dieser Thread nicht zu unübersichtlich wird.


    a.) mehr Sonor (wobei es sich hier nur um andere, uns unbekannte Produktphotos handeln würde)
    b.) mehr Yamaha
    c.) mehr Tama
    d.) mehr Pearl
    e.) mehr Canopus
    f.) mehr Mapex


    Auch andere Firmen wären möglich, aber das wären dann eigentlich keine neuen Produkte, auch keine neuen Produktphotos sondern das was wir auch hier kennen. Nur wegen "japanischer Schrift ´drumherum" lohnt das platzieren hier sicher nicht.

    broadcaster - willst Du mich provozieren mit Deinen obigen Behauptungen?


    Zitat

    ich weiß nicht, was Fever-Drums sind, aber das erste Bild mit den extrem langen Kesseln erninnert mich an das Dixon-Crazy-Kit.


    Zitat

    ich habe inzwischen die Kinde Dofuma und einen Kinde Hihatständer. Bin damit sehr zufrieden. Die Fußmaschine läuft sehr schnell und leicht. Dreier wie z.B. im Beat von "Ain't Nobody" (Rufus-Version mit JR Robinson) lassen sich leicht und präzise spielen.


    (fairnessmodus) Bin da natürlich befangen, weil ich beim Dixon Vertrieb tätig bin. Trotzdem: die alte bleibt jetzt im Koffer.(/fairnessmodus)


    Bin gespannt, ob noch jemand ein paar Erfahrungen berichten kann. Choice_cuts was ist mit Dir?


    Zitat

    Es wird wohl eher eine Dixon werden - Wahan hat meinem Händler ohne teures Nachnahme-Paket keine schicken wollen. Da wäre sie für ihn nicht mehr gewinnbringend an mich zu verkaufen gewesen. Schade.


    Zitat

    Zu der Sache mit den Klammern fällt mir nur ein, dass Dixon die "Memory-Klammern" der Racks im Katalog nicht bloß als Memoryklammern bezeichnet, sondern als Positionssicherungs-Klammern - es ist also durchaus so, dass die Klammern alleine gegen Verdrehen nicht genug geschützt sind. Die kann man auch einzeln kriegen.


    Zitat

    Das ist ein Fall für einen Umtausch - sollte bei Thomann doch gehen. Problematisch könnte allenfalls sein, dass der bisherige Dixon-Vertrieb vielleicht keine Teile mehr hat.


    Ich geb zu, mich interessierts natürlich deshalb, weil ich seit April mit dem Vertrieb der Dixon Hardware beruflich zu tun habe. Aber ich habe das Rack zwo in einer Band selbst zwei Jahre mit einem E-Drum verwendet (ca. 50 Gigs im Jahr) und dabei von Dixon Klammern keinerlei Ausfälle erlebt.


    Zitat

    Das Dixon Modell PSY-CSA-SP dürfte im Handel (der es notfalls einfach nur bestellen muß) unter 25,- zu haben sein.


    Zitat

    Das Mapex und das Dixon haben einen Straßenpreis, der sehr wohl im Budget liegt. Ausserdem werden ja einige Sets empfohlen, die gerade wegen dortiger Budgetunterschreitung das Naserümpfen des Threaderstellers heraufbeschworen hatten.


    Zitat

    Dixon ist doch kein No-Name-Anbieter. Zwar hat sich Dixon in den letzten Jahren vor allem durch Angebote in den günstigen Preisklassen hervorgetan aber dass dabei schlechte Qualität geliefert worden wäre, hab ich persönlich nicht mitbekommen. Ausserdem weiß man ja, dass Dixon auch für andere namhaftere Hersteller die Sachen baut.


    Diese Threads findet man in 2 Sekunden und noch mehr Beiträge. Der Absender bist Du. Die meisten haben mit mir auch nichts zu tun. Nicht das man mir unterstellt ich lieferte stets die Steilvorlage.


    Ich bezog und beziehe mich ausdrücklich nicht nur auf das was Du in Deinem Off-Topic-Beitrag gepostest hast, dass habe ich in meinem Post weiter oben auch unmißverständlich klargemacht.

    Zitat

    Andererseits wird auch viel über diverse Marken hergezogen. Wenn da als Reaktion jedesmal nur der "Rechte verletzt" Button gedrückt würde, anstatt sich einfach die Zeit zu nehmen etwas gerade zu rücken, dann wäre die Unabhängigkeit des Forums wohl ernsthafter in Gefahr.



    Bitte reale Beispiele bringen! Mir wirst Du das sicher nicht unterstellen wollen. Warum auch? Ich habe mehrfach "right from the start" darauf hingewiesen, wie interessant ich einige Produkte der Artisan Serie finde, viele wirklich mit rattenscharfer Optik etc. etc. Es gibt auch einige passable Hardware-Produkte, auch einige eher miese. All das ist doch vielen Drummern bekannt.

    Natürlich gibt es auch mal User die mit einer Marke "Probleme" haben - vielleicht sogar ein vorurteilsbehaftetes Feindbild hegen. Wenn ich z.B: öffentliche Posts aber auch die "Intimst-PN vor wenigen Wochen von Seppel (den ich sehr mag) an mich ranlassen würde, und wie er sich da in Sachen Ablehnung Firmenprodukten gegenüber äußert, könnte ich vor Kummer vor die S-Bahn springen. Da muß man aber ´drüber stehen!

    Es kann doch nicht, dass Du Dir als "Firmenvertreter" anmaßt, hier ausgleichender Gerechtigkeitsterminator zu werden. Ich kann mir weder vorstellen, dass dies Dixon nötig hat, noch dass Du das willst. Und ganz ehrlich: das hast Du doch sicher auch nicht nötig.

    Und um es ganz klar zu sagen: wenn das einseitige Dixon-gespamme aus Deiner Richtung nicht endlich ein Ende findet, verlasse ich das Forum. Aus einem einfachen, vielleicht arroganten Grund: für eine derartig firmen-ideologisch-bzw. Arbeitgeber-gefärbte-Werbeatmosphäre ist mir meine Freizeit zu schade. Das finde ich nämlich auch woanders, wenn ich das suchen würde. In so einem Umfeld macht es mir einfach keinen Spaß!

    Anyway: ich danke Mr. Hansemann für den Mut als erster darauf hinzuweisen. Gerade sein Link, war deutlich vielsagender und effektiver, als alles was ich hier schreibe.

    Nochmals:
    Firmen müssen ihre Produkte marktgerecht platzieren, sowohl in Qualität, Funktionalität und Preis. Alles andere wird sich dann zeigen. Das betrifft in diesen übersättigten Marktsegmenten alle Firmen! Das ist keineswegs Dixon-typisch.

    Aber angepisst zu rufen "man kann sich doch nicht bieten lassen oder unkommentiert stehen lassen wenn über Marken hergezogen wird..." nur um Deine vielen Werbeposts (oder die rudimentär als Produktberatung getarnten Werbeposts) zu rechtfertigen... das finde ich schon ein starkes Stück. So blöd sind wir hier auch nicht.

    Hier können "normale Endkunden", "normale Drummer", normale Anwender" oder wie immer man es nennen mag aus ihrer Erfahrung dagegen halten, und u.a. sagen ich habe das Produkt und Drumhostessenstudio0815 oder sonstwer berichtet von Dingen die ich völlig anders sehe und inhaltlich für total falsch halte. Mehr geht hier nicht. Zumindest habe ich die Spielregeln des Forums so verstanden. Hier posten Drummer und dann, wenn es mal Schnittmengen gibt (also Drummer, die auch mit/in/für die Industrie tätig sind), sollten jene schweigen, wenn es um ihre Firma geht.

    Alles andere geht mit Einschränkung über Firmennews oder in den Fachzeitschriften!

    In diesem Sinne
    Dixon rules the world!

    Du kannst mir gerne hier oder per PN mitteilen, wie Du es in der Zukunft handhaben willst. Aber nochmals: wenn weiterhin dieses unsäglich-einseitige "Dixieland-geposte" stattfindet, bin ich sicher nicht mehr lange an Bord. Aus Prinzip, da ich mich nicht in einer Dauerwerbesendung wiederfinden will. Ob Deine obige Behauptung wahrheitsgemäß!!!!!! ist, wie Du Dich zurückhälst in Sachen Dixon, darüber sollen andere urteilen. Ich kann darüber nicht lachen und glaube Du verkennst das hohe inhaltliche Niveau auf dem sich hier viele nette Kollegen bewegen.

    Auch das immense Marching und Percussion Programm von Pearl kennen in Europa viele nur Bruchstückhaft. Dies ist insofern bedauerlich da sich dort manches Nischenprodukt findet, welches nicht nur im konzertanten oder percussionumfeld einsetzbar wäre...


    z.B: dieses Rack mit Rollen. Seltsamerweise trotz aktuellem 2007 Katalog mit etwas veralteten Klammern und ohne die praktischen PCL100.


    Mir gefällt es trotzdem sehr.


    Offizielle Produktnummer DR-503 M (Percussion Rack)
    82,950 Yen

    Zitat

    Drumstudio 1:
    Schoener Thread. Gibt es solch empfehlenswerte Inlandsprodukte auch fuer Taiwan und deren Hersteller? Dann koennte ich ja noch das ein- oder andere mitnehmen...


    Natürlich gibt es. Aber auch meine Lebenszeit ist begrenzt ;)
    Ich habe Dir eine PN geschicht und würde mich freuen, wenn ich Dir helfen kann. Rest per PN.


    Weiter mit Japan Yamaha Snares:
    KOZO Suganuma Model


    P.S. nach dem ganzen Image Hack-Frust habe ich mich entschieden das meiste künftige Zeug unter die 20 Kilobyte Grenze für Datensätze hier im Forum zu drücken. Ich weiß, dass ist doof in Sachen Größe und Auflösung, aber ich möchte die Bilder länger gesichert wissen. Auch die netten privaten Angeboten auf deren Servern größere Bilder zu platzieren erscheinen dauerhaft zu unsicher.

    Fantastisch auch, dass für (bzw. in) Japan eigene Produktphotos gemacht wurden. Schöne, professionelle und doch eigenwilliger in Sachen Photoperspektive und der Drum-Anordnung.


    Was der Laie für Paiste hält ist in Wahrheit für die Hardcore-Kenner natürlich sofort als Koide-Cymbalssatz identifizierbar. Bei vielen Sonor-Produktfotos für Japan die ich aus jüngster zeit kenne.


    Die äußerliche Ähnlichkeit der Abdrehmuster, Hämmerung etc. ist fast schon ein Thema für die Paiste-Rechtsabteilung. Das ist teilweise je nach Prospekt frappierend - anyway auf jeden Fall ist diese "Anlehnung" recht interessant.



    Nochmal ein Bild aus einem Katalog des Sonor Vertriebs in Japan. Wiederum Koide-"Metallurgie" im Einsatz. Ein schönes Drumset!


    Hier ein Teil des Snare Programms von Sonor in Japan.
    Stand Herbst 2006


    Zunächst nichts besonders auffälliges im Vergleich zu unseren Breiten...


    Aber hier ist dann endlich was für die Retro- bzw. Phonic-Liebhaber:



    @ Anthrax
    Thanks für die PN. Das Problem ist, dass der Image Hack nach Anmeldung bzw. eigenem Account (den ich vorhin eingerichtet habe) mir zig Links für Foren bereitstellt. Ich habe jetzt alle hier getestet, aber komischerweise läßt keiner das Bild so zu wie hier oben zu sehen. Irgendwas klappt nicht... Somit habe ich die 2 obigen Bilder wieder über die VERGÄNGLICHE Adresse eintragen müssen...

    Feine Mapex Snares für Japan!



    Da dieser verfluchte Image-Hack-Laden meine Bilder löscht weiß ich nicht, wie lange ich mir die Mühe noch machen kann/will, Bilder aufwendig in schöner Auflösung zu platzieren, die dann wenige Wochen später zu toten links werden.


    Ich habe noch so viel Japano-Material aber der Aufwand muß ja auch irgendeinen dauerhaften Sinn haben :D


    Wenn also irgendjemand eine Idee hat (ich möchte keinen weiteren Aufwand haben, mir mauch keinen Webspace kaufen) wie er meine Bilder dauerhaft hier im Forum platzieren kann, wäre das super! Vielen Dank!

    @Broadcaster


    Auch ich möchte Dich als stinknormaler-User des Forums der ich bin, herzlich bitten, dieses einseitige geposte zu unterlassen.


    Gerade wegen Deiner Befangenheit/Funktion in Sachen Dixon bitte ich Dich in Zukunft nichts mehr zu Dixon zu posten. Oder wenn wirklich mal wichtige Dixon-NEWS anstehen, also zum Beispiel die überfällige Preissenkung der Artisan Serie, auf die Euch mehrfach Drumkollegen in der Vergangenheit sehr wohlwollend hingewiesen haben, unter Firmennews.

    Eigentlich halten sich hier im Forum weitestgehend alle Firmenvertreter, Endorser, sonstige "assozierte" Personen daran, dieses "Brand-Name-dropping" zu unterlassen. Und das aus gutem Grund. Es gibt in Deutschland Werbeplattformen genug.


    Wir ringen hier im Forum täglich um Unabhängigkeit und da ist es kontraproduktiv, wenn Beiträge a la "der Hardware-Innovator No.1 sitzt in Taiwan und stellt nun auch die tollsten Drums überhaupt her" inhaltlich einen Nährwert nahe Null haben, die Threads hier nur unnötig verlängen und uns Zeit zum scrollen kosten etc.


    Ich fände es nur fair wenn Du Dich durchringen könntest auch diese Regel bzw. das Gentleman-Agreement hier zu befolgen.


    Es ist allzu offensichtlich, dass seit Monaten der Name Dixon geradezu inflationär in Deinen Beitragen fällt. Es muß doch möglich sein, die Drumwelt ohne die "Dixiehausen-Brille" zu betrachten und sich an die hier geltenden Gepflogenheiten zu halten!


    Dixon hat einige tolle Produkte das steht völlig außer Frage, kämpft aber auch etwas mit manchen Hardware-Auswürfen der Vergangenheit. Das Gedächtnis der Konsumenten (uns) läßt sich durch Worthülsen weniger löschen als durch tolle neue Produkte mit einem faireren Preisleistungsverhältnis.


    Wirke darauf bei Dixon hin, dann feiern wir Dich hier alle! Dann wird die feine Artisan-Serie auch mal in der Gallerie auftauchen etc.


    Viel Erfolg dem Dixon-Team (keine Ironie)

    Sind wir hier ein Krad-Forum oder was? .... hahaha


    Ganz im Ernst, schau doch mal ob Dir sowas wie die Tama Starclassic Lackierung vorschwebt... "Marigold Sparkle" genannt.


    Die ist nur minimalst dunkler und hat Sparkle/Glitter ´drin. War zumindest mein erster Gedanke, wenn ich Dein Krad + Sparkle "herbei-halluziniere".


    Manchmal wirkt dieser Look richtig super, manchmal vielleicht etwas "tuntig". Je nach Stimmung. Insofern könnte es nicht schaden Dir mal ein paar Sets im Web mit dieser Marigold Sparkle-Optik anzuschauen.

    Eine Überlegung wäre auch das Pearl Doppelpedal 1002. Der größte Geheimtip mit erschreckend niedriger Verbreitung... weil sie zwischen Eli und TW122 völlig übersehen wird.


    Die 1002 hat viele Features der Eli - (aber keine austauschbaren Übersetzungen und keine Doppel- sondern Singlekette), ist aber deutlich günstiger und hat die Umrüstung von Band auf Kette und ist faktisch ein Profi-Pedal.


    Sie bewegt sich sehr nahe an dem Preis der Janus... wenn man genauer recherchiert und nicht beim "erst-besten" kauft.


    Aber auch die TW122 ist super für ihr Geld. Ich habe auch von ihr 2 Doppelpedale und kann sie nur empfehlen, insbesondere, wenn man weit jenseits der 250 oder gar 300 Euro-Marke bleiben will.

    Zitat

    attraktiv finde ich aber auch die neue dw 7000er mit doppelkette und ebenso die von dir erwähnte pearl mit doppelketten-antrieb. von den tama und sonors dieser preisklasse


    Das erwähnte Pearl Pedal TW122 hat KEINE Doppelkette. Es ist eine Einfachkette.

    evil


    Ich finde es wirklich gut, dass bei Dir alles bestens ist. Das freut mich sehr für Dich, da mich mein Kummer mit 2 Doppelpedalen ja zeitlich massiv ausgebremst hat und viel Frust brachte und es nix tolleres gibt als funktinierendes Equipment. Es ist grundsätzlich auch wichtig, dass Anwender mit anderen Erfahrungen hier dezidiert und deutlich ihre Erfahrung posten. Insofern Thumbs up und weiterhin Toi, toi toi.


    Trotzdem ein paar Anmerkungen:
    Zu den Features: die DVD - sorry, die hat für Drummer nahezu Null Mehrwert. Sie dient weitestgehend dazu den völlig antiquiert-komplizierten und zeitaufreibenden Übersetzungswechsel zu erklären - der im Kontrast z.B: bei Pearl Eli´s IDIOTENSICHER! in 2-3 Sekunden funktioniert. Bei Mapex hingegen viele! Minuten und genauste! Montage voraussetzt. Ich habe das mehrfach gemacht und weiß sehr genau wovon ich rede. Es hat auch nicht jeder mit Hardware so viel Background. Da unterstelle ich selbst bei 5-maligem Schauen des Videos wären "mittel-lange" Drummer eher noch länger am Übersetzungsumbau beschäftigt als ich.


    Natürlich hinkt der Eli-Vergleich, da sie deutlich teurer ist. Da aber immer wieder viele potentielle kaufinteressierte formulieren/vermuten die Janus sei ein Profi-Pedal konnte ich mir den unfairen Vergleich nicht verkneifen. Eben da eine Vielzahl anderer Drummer das fälschlicherweise vermuten das die Janus eine Antwort von Mapex auf IC, Eli, DW5000 etc. geben könnte.


    BTW: mein Eindruck war (ich habe ja 2) dass es nicht mal eine DVD ist. Das eher unzureichend produzierte (in Bezug auf inhaltliche Didaktik! und Aufmachung) Teil läuft bei mir nur am PC. Ich habe den Eindruck das ist eine CD-Rom. Es mag aber sein, dass es eine neue Auflage des Dingens auf DVD gab oder mein heimischer DVD-Player spinnt, das wäre auch möglich.


    Natürlich ist der Lieferumfang at first sight beeindruckend:
    Aber wie oft (wenn überhaupt) hast Du versucht die Kette oder Synthetik.Strap zu tauschen? Bei mir ging es nicht. Bei beiden Doppelpedalen. Auch von anderen weiß ich das. Wie gesagt die Schrauben fransten aus bzw. ließen sich NICHT lösen.


    Was nützt eine umfassende Feature-List, wenn der praktische Nutzen sehr stark eingeschränkt ist.,


    Ich würde gerade in dieser Preisklasse dieses Teil nicht mehr kaufen.


    Ein letzter vager Hinweis: mir wurde vor vielen Monaten "zugetragen", dass einige meiner Beanstandungen bekannt seien... aha! Diese würden bei einer völlig neuen Produktgeneration der Janus berücksichtigt/beseitigt. Vielleicht habe ich das auch geträumt :D Bei dieser Messe war es ja noch nicht soweit!


    We will see