Drumbestseller kritisch beleuchtet: Pearl P-122 TW Doppelfußmaschine.
Sie befindet sich im harten Wettbewerb der Doppelpedale unter 200 Euro.
Die P-122 TW ist die Doppelversion der P120 die seit 3-4 Jahren den Export-Sets beiliegt. Eine Produktgeneration vorher gab es die P-100 bzw. P-100 TW als Doppelpedalversion, die viele Drummer sicher auch noch erinnern und die grundsätzlich einige Ähnlichkeiten in Sachen Spielfeel und Laufkultur aufwiesen, aufgrund mancher konstruktionsbedingter Gemeinsamkeiten.
Zurück zur Gegenwart:
Die Doppelfußmaschine TW122 bietet die Powershifterfunktion (Fußplatte in der Distanz zur Bassdrum verstellbar, dadurch spürbar "direktes" oder "indirekteres" Kraftumsetzungsfeel - je nach Vorliebe), Singlechain-Kettenantrieb, den Duo-Beater mit Filz oder drehbarer, alternativer Plastikoberfläche und Beater-Angle Adjustment.
Schön ist, dass seit einigen Jahren Pearl eine neue extrem gut verarbeitete Kardanwelle seinen Pedalen beilegt. Auch diesem günstigsten Modell, welches sich je nach Anbieter zwischen 179.- und 199.- Euro als realer Shoppreis finden läßt (teilweise mit Tasche, teilweise ohne).
Ich habe seit geraumer Zeit 2 dieser Doppelpedale sowie zusätzlich 2 der P-120 Einzelpedale. Insofern kann ich (denke ich) recht differenziert über Vor- und Nachteile gerade in Bezug auf mittelfristige Lebenserwartung berichten.
Positiv:
+ Meine Fußmaschinen sind auffallend gut verarbeitet. Beide Kardan-Wellen gehören zu den hochwertigsten, die ich je gesehen habe. Keinerlei Spiel an der Welle (auch nicht dort, wo ich es von hier ungenannten anderen Anbietern kenne). Es ist dieselbe Welle, die auch den Eliminator-Pedalen beiliegt.
+ Die Fußmaschinen weisen keinerlei Spiel im Bereich der Fußplatte auf. Dieser positive Zustand hat sich im Laufe der Nutzung bisher auch (noch) nicht verändert.
+ Die Pedale sind geräuscharm, und die Laufeigenschaften behagen mir sehr. Leichtgängig genug wenn man das liebt - aber auch deutlich schwereres Feel (wie ich es bevorzuge) sind mittels Feder und Powershifter- Optionen, problemlos einstellbar.
+ Abweichungen des Spielfeels zwischen Main- und Slavepedal sind wie bei den meisten guten Doppelpedalen kaum vorhanden. Aber natürlich für Kenner feststellbar.
Negativ oder Überdenkenswert:
- Ich hege grundsätzlich große Zweifel Pedalen gegenüber, deren Fußplatte nicht mit Schrauben sondern mit Stiften bzw. Nieten am Fersenstück fixiert ist. Noch ist bei meinen Pedalen keinerlei Spiel festzustellen - aber ich denke die Industrie sollte auch in diesem Preissegment ein verschraub- und somit auch justierbares Fixierungssystem anbieten. Das wäre vertrauenserweckender! Gleichwohl haben die Pearl-Pedale nicht die immensen Probleme einiger Sonor-Modelle dieser Preisklasse... dazu unten mehr.
- Mir persönlich ist der Duo-Beater zu drucklos in Sachen Punch. Weder mit der Filzseite noch mit der Plastikseite erziele ich den Punch, den ich mir wünsche. Insofern habe ich an einem Doppelpedal Janus-Schlägel (da sie korrekt angebracht auch zu wenig Punch liefern) seitlich versetzt angebracht und am anderen Doppelpedal die original Pearl Beater gedreht. In beiden Fällen trifft somit die Längsseite des Schlegels auf das Fell, was deutlich mehr Druck mit sich bringt. Die Pearl Quadbeater kann man gegen Cash natürlich nachkaufen/nachrüsten, diese habe ich auch, aber vielen Drummern ist deren Eigengewicht zu hoch. Insofern kann man, wenn man mehr Druck aber nicht mehr Gewicht des Schlegels sucht, meinen Kompromiß (Beater falsch herum montieren) mal probieren. In jedem Falle natürlich das BD-Fell mit einem Sticker schützen!
Noch etwas am Rande erwähnt, dass ich mir selbst leider nicht erklären kann, aber auch für die 122 spricht:
Seltsamerweise komme ich mit der Pearl 122 TW vom Spielfeeling noch etwas besser zurecht - genauergesagt der Übersetzung des Trittimpulses, als mit meinen Pearl TW 202 die früher als sie noch regulär erhältlich waren oftmals deutlich teurer angeboten wurden oder manchen Eli´s wenn diese Schüler mitbringen. Meine alte TW 202 hat viele Gemeinsamkeiten mit der Eli. Doppelkette und dieses Clamp-System bei Pearl "Uni-Pressure-Spring-Clamp" genannt. So göttlich letzteres im Design und Einstelloptionen erscheint: ich werde den Eindruck nicht los, dass es die Fußmaschinen ein klein wenig träger macht als das simple Clamp-System der P122 oder der P120. Und das, obwohl bei Eli und der älteren TW202 ja noch zusätzlich an der aufwendigen Clamp das "Floating-Spring-Pendulum" verwirklicht wurde, welches ja zusätzlich Speed und Direktheit fördert/fördern soll. Seltsam. Natürlich könnte auch die Doppelkette am etwas trägeren Feel "Schuld" sein... aber nochmals: ich vermute das Uni-Pressure-Spring-System. Dieses andere, etwas trägere Feel ist leider sehr schwer in Worte zu fassen... vielleicht kann jemand anders aber diesen Effekt "eines Tages" bestätigen, widerlegen oder besser in Worte kleiden... ?
Fazit:In Sachen Verarbeitungsqualität toppt das Pearl P122 Pedal meines erachtens die Sonor 492 oder die neuere DP 472 R bei nüchterner Betrachtung deutlich. Die Sonor- und die Pearl-Modelle sind ja in diesem Preissegment knallharte Konkurrenten.
Auch im Vergleich zur DW 4002 und 7002 scheint mir die Pearl wertiger verarbeitet und macht einen etwas solideren Eindruck.
In Sachen Laufeigenschaften bin ich vorsichtiger! Da muß jeder selbst entscheiden. Ich liebe das Feel der Pearl. Kann aber von vielen Tests des Sonor-Pedals 492 oder dem neueren DP 472 R behaupten, dass bis auf das oftmals schlimme seitliche Wackeln bzw. Verrutschen der Trittplatten (Spiel in den Nieten), das viele 492 direkt ab Werk oder spätestens nach wenigen Wochen Nutzung aufweisen, die Sonor Doppelpedale je nach Einstellvorlieben ein fast "butterweiches", behagliches Spielfeel erlauben (ähnliches gilt für die DW7002). Dieses Feel favorisiere ich persönlich zwar nicht, aber es spricht für Maschinen, wenn sowas einstelltechnisch und aufgrund der Laufeigenschaften möglich ist. Deswegen muß das jeder für sich selbst prüfen.
Nur um sicherzugehen!
Ich favorisiere keinesfalls Pearl Fußmaschinen generell gegenüber Sonor oder DW. Meine "Beleuchtung" oder "Verdunkelung" je nach Ermessen des Lesers bezieht sich nur auf diese Preisklasse.
Ich mag z.B. die 5000 von DW sehr! und erstrecht die tolle 9000. Ich mag das Giant Step Pedal und finde diese Maschine wirklich beeindruckend. Meine Statements beziehen sich somit nur auf das kleine Fenster unter 200.- Euro im Handel und obengenannte Modelle. Nicht mehr als das!
Scheibfehler editiert. Inhaltlich nix verändert!
Vorsicht: Das Bild zeigt die Janus-Schlegel, die ich an einem Doppelpedal seitlich versetzt angebracht habe.