Beiträge von Drumstudio1

    Der Pearl des Musik-Service-Links zeigt die aktuelle Version des D-75.


    Dieser ist gegenüber dem alten D-75 von 2000/2001 leicht überarbeitet worden.


    Die Aufnahmeklammer des Basisteils (die bei mir an zwei der älteren D-75 Hockern einriß!!!) wurde beim aktuellen Modell vom Konstruktionsdesign verändert. Ansonsten sind nur die Flügelschrauben in Sachen "Griffigkeit" verändert, bzw. dem aktuellen Pearl-Flügelschraubendesign angepaßt. Ansonsten ist er der gleiche D-75 den es seit Jahren gibt - und dessen Lebenserwartung ist nunmal hoch umstritten.


    Ich habe gegenwärtig 2 dieser aktuellen Hocker. Ob diese dem Langzeittest standhalten (und eine höhere Lebenserwartung als die Vorgänger haben), wird die Zeit zeigen.


    Wenn Du bereit bist 100 Euro zu investieren, findest Du aber sicher noch etwas besseres. Ich mahne insofern beim D-75 zur Zurückhaltung.


    Ich würde eher den Pearl D-1000 versuchen bei einem Händler als Vorführmodell oder Versandrückläufer nahe an die 100 Euro Marke zu manövrieren. Der ist Welten besser! Eine ganz andere Liga.


    Edit: Schreibfehler & Wort fehlte

    Wem das zu verwirrend ist:


    Hier im Forum und für 90% der virtuellen wie realen Welt bedeutet das umgangssprachliche:


    "China" = Volksrepublik China




    "Taiwan" = Taiwan ;)

    P.R.C. = People´s republic of china = Volksrepublik China


    Bitte nicht mit Taiwan und deren Abkürzung R.O.C. (mitunter auch als Nationalchina bezeichnet oder verwirrenderweise als Republik China) verwechslen.


    Dies soll nicht per se bedeuten, dass Hardware aus Taiwan generell besser ist. Das wäre ein zu pauschales Vorurteil.


    Die Hardware von Tamburo (gefertigt in der Volksrepublik China) entstammt aber leider einer der qualitativ schlechteren Hardwareschmieden der Volksrepublik Chinas... und das sieht und "erlebt" man auch.


    Sie ist somit keinesfalls! gleichzusetzen mit den Fertigungsstätten von Firmen/Labels wie Dixon oder gar Gibraltar.... die sich "zufälligerweise" in Taiwan befinden.

    Zitat

    P.S. Die obige Lösung besaß ich auch mal in Form einer Sonor Signature HLZ mit (ähnlich dem oben gezeigten Pearl Modell) angesetztem linken Pedal. Der sich aber immer verdrehende linke, gebogene Schlegel ging mir aber irgendwann auf den Keks.


    Bei Pearl konnte er sich nicht verdrehen, da Pearl den Schlegelschaft unten recht sinnig und wirklungsvoll abgeflacht hatte. Somit traf die Fixierungsschraube genau auf den abgeflachten Schaftteil und konnte diesen durch gezielten Druck in der Position dauerhaft fixieren.


    Deine anderen Anmerkungen sind natürlich völlig berechtigt. Auch ich lasse mich überraschen, ob wir irgendwann wirklich etwas zu sehen bekommen...

    Manchmal läßt sich die Sinnhaftigkeit des Handelns aus dem Spaßfaktor ableiten. Vielleicht macht es dem Fußmaschinenbesitzer einfach Spaß, mal etwas ungewönliches zu probieren, statt auf vorgegebene Lösungen bzw. Fertigprodukte zu setzen.


    Ist doch völlig legitim - Logik und Kalkül regiert in unser aller Leben ohnehin schon genug :D


    Hier mal ein Bild zur Inspiration (damit wir hier nicht nur spotten sondern auch mal konstruktiv zur Seite stehen ;))


    Es zeigt wie sowas bereits 1986 vortrefflich möglich war. Diese Maschine (ich hatte damals 2 davon) liefen wirklich gut. Besser als das Bild suggerieren mag.


    Die Anbaustufe ließ über das "Klammer-Backen"-System tatsächlich die Justage an fast jeder 2-säuligen Fußmaschine zu. Der seitlich versetzte Schlegel (die übrigens heute noch bei manchen No-Name-Fernostanbietern bestellbar sind) ermöglichte ein annähernd :D mittiges Auftreffen des Slave-Schlegels.

    Das Sonor wäre zu diesem Preis der Hammer... siehe allerdings die Mängel (unter Drumbestseller kritisch beleuchtet). Diese sind allerdings ion Anbetracht des niedrigen Preises keinerlei K.O_Kriterium sondern nur in Bezug zum ehemaligen UVP von über 1400.-


    Ich erhielt allerdings vorgestern die Info es sei bei Thomann ausverkauft. Kein Wunder bei dem Preis - wenn die Info stimmt.


    Insofern besser nochmal schnell bei Thomann anrufen ob meine Info falsch ist... und sie doch noch welche haben. Der Online-Shop zeigt sie noch - aber das ist ja oft so... und muß nichts bedeuten.


    Und dann kann man die Kauffrage noch mal neu aufdröseln.


    BTW: In Sachen Hardware-Qualität hat eindeutig das NEW-Superstar die Nase vorn.

    Sorry für den spitzen Unterton - manchmal überkommt es mich :D


    Zitat

    An einer kleinen Stelle sehe ich das schöne Holz durchschimmern.


    Kannst Du mal eine Detailaufnahme der Stelle posten?


    Ich sehe kein schönes Holz. Der Kessel sieht schrecklich aus.

    Zitat

    kann das sein, dass die verwendeten Beckenarme kleiner als 7/8 " sind? Dann schmiegen die sich natuerlich nicht gut in die Klemme.


    Selbst das ist KEIN Problem. Ich habe monatelang viel dünnere Mirkofonrohre mit mehreren schweren Mikros genau "darin" fixiert. Null Problem!

    Zitat

    entsetzlich wacklig


    Sorry: ich verwende die Teile schon lange. An 2 Racks. Ich habe 6 PCL-100 in Nutzung, deswegen behaupte ich sehr
    selbstbewußt (sorry) da jegliches "entsetzliches Wackeln" als generellen konstruktions-Kritikpunkt entkräften zu können/dürfen/MÜSSEN! =)


    Die sind eigentlich sehr stabil, selbst wenn man die schweren Galgenarme CH2000 mit dem Gegengewicht dranhängt.


    Entweder neigst Du zur maßlosen Übertreibung :D - oder Du hast was falsch gemacht - oder wir reden aneinander vorbei.


    Die wenigsten Stativrohre (Pornobranche womöglich ausgeklammert) liegen innen vollflächig an. Wie kommst Du denn auf so eine absurde Idee, dass dies für Stabilität nötig sei? Im Gegenteil, jene no-name Hersteller die das noch teilweise so herstellen, machen uns große Probleme. Denn man muß dann das Rohr (hust...) immer ölen, um es nach einigen Wochen Nutzung wieder rauszukriegen. Sorry, das ist nonsens - wenn man sich das wünscht!


    Die Rohre werden auch bei normalen! ;), wertigen Stands nur am Aufnahmeteil fixiert. Diese sind oftmals aus Kunststoff auskleidet (für besseren grip und Schonung der Rohroberfläche) - aber selbst wenn nicht, dann liegen sie trotzdem nicht über den gesamten Verlauf an!!!! 8o


    Wenn bei Deinem Pearl Rack und den speziellen Aufnahmeteilen PCL100 etwas entsetzlich wackelt, dann vermute ich, dass Du die 2 klitzekleinen Madenschrauben zur Fixierung der PCL 100 nicht gut angezogen hast!

    Fantastischer Look mit der dunklen Hardware. Das wirkt bei diesem Holz tausendmal besser als Chrom.


    Die Abhebung empfinde ich als ein etwas unpassendes Pendant zu diesem feinen, edlen Snare-Schnittchen. Die wirkt auf mich von den Proportionen 2 Nummern zu groß für diese Snare. Aber das beziehtz sich nur auf die B-Note.


    Insgesamt ist der Look wirklich gigantisch!

    Klasse Muly, dass Du auch gegen die künstliche Preistreiberei bzw. reales oder gefaktes "Dumping" bist und wie viele von uns deren Ausdehnung in vielen Sparten und Branchen bemängelst.


    Super, dass auch Dir klar ist das ein Treiben welches schon Jahre stattfand viel zu spät - nämlich erst jetzt beendet wurde. Viele Kollegen waren wie Du am verzweifeln und frustriert, dass jahrelang ungehemmt so agiert werden konnte.


    Denn hinter dem Begriff "Treiben" verbirgt sich ja wesentlich mehr... in diesem konkreten Fall. Der Fernsehbeitrag nennt ja einige Procedere, denen allen gemeinsam ist, dass sie gegen Ebay-Statuten verstoßen.


    Übrigens: DD beschwert sich ja auch über seine popelige eine Sendeminute, obwohl das Fernsehteam doch sooo viel länger bei ihm Zuhause war und gedreht hat. Hier würden sich viele (sicher Du auch) wünschen, dass Mona Lisa noch mal einige unfreiwillig spaßige DD-Outtakes oder eine Best-Of-Zusammenstellung dieses ehemaligen Power-Sellers nachreicht. Ich hoffe auf das Silvesterprogramm 2007/2008.

    Aber der Anfang ist nun gemacht und vielleicht kann zukünftig auch mit Deiner Hilfe solidarisch dafür gesorgt werden, dass sich sowas in diesem Umfang nicht mehr wiederholen kann.


    Natürlich hast Du recht: die Methoden bestanden schon lange und hinter den Kulissen gab es von vielen Personen immer wieder Versuche den Verbraucherschutz zum Durchbruch zu verhelfen und dafür zu sorgen, dass die für alle "Spielpartner" aufgestellten Regeln endlich eingehalten werden. Viele waren leider wahnsinnig lange passiv. Auch hier im Forum und auch ich war leider keine Ausnahme. Nichtstun und Passivität war angesagt in dieser Sache.


    Das ist nun ja wie Du zurecht feststellst endlich vorbei und es ist schön, dass sich scheinbar doch noch einige Personen fanden die der Lethargie entkamen und aktiv wurden.


    Klasse, dass Du nach nur einem Tag Mitgliedschaft hier schon so couragiert für das Beenden gewisser "Treiben" einstehst. Denn Du hast es sehr mutig ausgesprochen:

    Zitat

    Ich meine es gibt tausende Gründe warum man die ganzen Accounts schließen MÜSSTE


    Ja, es gab TAUSENDE GRÜNDE und viele von uns sind heute beschämt, dass wir tausenden zunächst nicht glauben wollten und uns faul und desinteressiert zurückgelegt haben. Aber irgendwann läuft jedes Faß über und besser spät als nie.


    Diese Formulierung von Dir ist eine der mutigsten und sachlich korrektesten dieses ganzen Threads. Respekt dafür. Das trauten sich monatelang viele nachweislich nicht, aus Angst vor juristischen Folgen.


    BTW: Bitte unter Deiner Nickpage noch ein paar Daten nachliefern.

    Das ist eine gute Frage - ganz abgesehen davon, dass viele Webanwendungen etc. von Filmchen ja sowieso aus Speicherplatzgründen alles runterrechnen... Auflösung, Frames etc.


    Aber mir geht es zunächst ja um das verlustfreie Schneiden mit dem Original-Material. Das ist jetzt gesichert :]

    Das Finale!


    Ich hab´s.


    Stoik läßt auch die Option Konvertierung in uncompressed avi zu. Das macht aus einer Mini-Datei (so wie M4 S2) zwar ein riesiges Megabyte- Monster - aber behält die Frames bei.


    Die Idee hatte ich schon vor Stunden. Das komische war nur mein seit Tagen genutzter VLC-Player kann diese uncompressed avi-Datei nur mit konsequentem Dauerschwarz abspielen. Also schloß ich (da VLC sonst alles gefressen hat und ohne Makel wiedergegeben hat) das die Konvertierung fehlschlug.


    Eine Premiere Version eines Kumpels (die übrigens trotz des immens!!! hohen Preises auch kein CASIO M4 S2 Format erkennt, geschweige denn importieren kann), kann aber wenigstens diese UNCOMPRESSED AVI DATEI öffnen und zeigt nun endlich die fließenden Bewegungsabläufe!


    That´s it! Nun ist es endlich möglich das Casio-Format M4 S2 verlustfrei zu wandeln um mit diesen konvertierten Daten in Schnittprogramme zu gelangen.


    [SIZE=10]Die nächste Strafexpedition soll Casio heimsuchen... eine Schande was die da verbrochen haben und tausende Endkunden weltweit zum Wahnsinn treibt. Viele sind gescheitert (ich ja auch fast), haben das oder ähnliche Casio-Produkte mit diesem verfluchten Format verkauft oder im Einzelfall zertreten...

    Tausend Dank dem Kollegen Schneider für die geduldige, stundenlange Unterstützung gestern.


    Da mein PC sich konsequent weigert Virtual Dub mit dem M4 S2 Codec auszustatten ging ich heute nochmal stundenlang auf die Suche.


    Ich fand das Programm Stoik, welches Gratis nicht nur M4 S2 fehlerfrei darstellt (so wie schon lange mein Media-Player, die Darstellung war ja nie das problem) sondern auch in andere Formate konvertieren kann.


    Also prinzipiell genau das was ich seit Jahren suche.


    Das große ABER.... einige Konvertierungen funktionieren tadellos. Aber leider nur Formate die nach der Wandlung unter Eigenschaften wieder nur 25 Frames anzeigen (z.B. WMV for Pal - Wandlung funktioniert, aber man erhält dann eine Ausgabedatei im WMV Format die wieder nur 25 Frames hat).


    Ich werde noch irre... es muß doch möglich sein original M4 S2-Dateien, die nachweislich 30 Frames per Second haben unter Beibehaltung dieser Framefrequenz zu wandeln?



    Jeder Tip, welches Programm das ermöglicht herzlich willkommen.


    Zugegebenermaßen gibt es leider bei Stoik einzelne Konvertierungsoptionen, die bei mir nicht funktionieren. Weiß jemand ob das Format DIVX-avi Pal in der Lage ist 30 Frames darzustellen? Theoretisch könnte Stoik nämlich auch in DIX-avi Pal konvertieren - nur dummerweise stürzt genau dieses Format immer während der Konvertierungs-Renderung ab. Wenn ich wüßte das auch DIX nur 25 Frames hat, würde ich dieses Format nicht weiter verfolgen. Wenn DIX aber 30 Frames zuläßt, würde ich schauen, wie ich STOIK in einer anderen Version auch mit DIX zum laufen bringe.


    Denn wie gesagt: ich suche ein Programm das Casio Codec M4 2S nicht nur lesen kann sondern frame-verlustfrei umrechnen kann.


    Diese Story ist sooo irre...


    Ja ich weiß: ich werde nie wieder ein Casio-Produkt kaufen!!!! Never ever! Aber ich möchte einen letzten Versuch wagen, bevor ich ein anderes Produkt kaufe. Denn prinzipiell ist ihr bewegtes Bild klasse!

    Mein altes Problem.


    Wer kann mir einen Freeware Videodatei-Formatwandler empfehlen, den ich OHNE Jodel-Diplom bedienen kann?


    Ich habe eine Casio Exilim P-505. Diese verwendet tragischerweise den Casio-typischen MP4-AVi Codec (ohne Avi-Container) genannt: M4 S2


    Diesen Codec verwendet der Mediaplayer seit dem Windows Service Pack 2 und kann folglich die Casio-Filme in toller Qualität abspielen. Aber leider kann kein mir bekanntes Schnittprogramm diesen Codec verarbeiten - geschweige denn die Casio Filme wirklich VERLUSTRFREI IMPORTIEREN. Das Problem ist seit 2 Jahren weltweit bekannt und ich bin nicht der einzige, der somit vom Schnitt-Thema "abgeschnitten" ist... gräßlich.


    Ganz wichtig: ich möchte UNBEDINGT die 30 Frames per Second der Casio erhalten. Jede Wandlung in ein Format welches nur 27 1/2 oder gar 25 Frames erlaubt, ist für mich nicht akzeptabel.


    Bitte keine Bauchgefühle posten, sondern bitte nur dann, wenn jemand das verfluchte CASIO-Format für ihre CASIO-EIGENE MPG-4 Formataufzeichnung namens M4 S2 wirklich kennt und eine konstruktive Idee hat, welches Programm eine Formatwandlung unter voller Beibehaltung der 30 Frames per second zuläßt.


    BTW: Die Formatwandlung ist deswegen nötig, um überhaupt die verlustfreie Importierung der Casio-Filme in ein gängiges Schnittprogramm wie z.B. von Magix zu ermöglichen.

    Zitat

    Nochmals sei darauf hingewiesen, dass ich Magnum und Millenium Racks (so günstig sie budgettechnisch erscheinen mögen) nicht für Live-tauglich halte... zumindest nicht für mehrmalige Nutzung, da alle Nieten sämtlicher Rack-Galgenarme brechen!!!! Die haben die Materialbelastbarkeit von Lötzinn. Schlimm!


    Eigenzitat!


    Ich hatte 2 Racks sowohl von Millenium als auch genau Deines vom MP - damals für mein TD-10 von Roland. Ich war erschrocken über die Lebenserwartung der Galgenarme (und deren miese Qualität).


    Zusätzlich sei angemerkt, dass die Qualität der Klammern auch nicht gut ist. Sie reichen für anspruchslose drummer, sind aber nicht wirklich passgenau. Das heißt sie umschließen die Rundrohre deutlich ungenauer (schlechter) als die teureren Clamps von Gibraltar etc.


    Ich kenne immer noch viele Drummer, die vermuten bei Rackklammern "könne es ja wohl keine nennenswerten Unterschiede geben"... weit gefehlt!


    Das merkt man dann, wenn man größere "Lasten" an diesen Clamps befestigt. Man kann diese dann zwar mit Kraft! sehr fest anziehen, dass sie wirklich halten. Das tun sie dann auch meist- aber sie hinterlassen deutliche Kratzer... eben da teilweise Grat oder was auch immer übersteht und sie nicht so exakt gefertigt sind, dass sie die Rundrohre wirklich
    komplett umschließen.


    Auch auf die Gefahr, dass so ein Statement nach dem Kauf keine Freude macht: Das Rack welches Du erworben hast, taugt nicht wirklich was.


    Das wirkt optisch im Prospekt beeindruckend. In der Realität (spätestens nach ein paar mal auf und Abbau) merkt man den murks. Wobei mir schon beim ersten Aufbau der Murks aufiel. Nicht überheblich gemeint, eine Erfahrungssache.


    Und wenn ich noch nachlegen darf, da ich genau Dein Rack hatte:
    Auch diese blöden Fußteile mit dieser leichten schwarzen "Zwischenschiene" sind völlig antiquiert. Die amtlichen kopfstehenden T´s auf denen Gibraltar oder Yamaha oder Tama oder der Rest der namhaften Drumwelt seine Racks austariert und am Boden stabilisiert sind im Handling wie in der Stabilität deutlich besser.


    Sorry... in der Hoffnung dass Du wirklich zumindest einen Teil der ernüchternden Wahrheit 8o wissen wolltest.


    Das einzige positive was ich sagen kann: die Rundrohre kann man als Einzelteil (sofern erhältlich) durchaus auch mal von einem No-Namer kaufen oder wenn man schon ein Rack wie Deines hat, auschlachten und in Markenracks "verbauen". Da habe ich seit vielen Jahren keinen Grund zur Klage. Das könnte eines Tages auch bei Dir eine Langzeitnutzung mancher Magnum-Teile ermöglichen.

    Ich persönlich würde auch sagen:
    Erst die Veröffentlichung abwarten - und schauen ob das Alesis-Teil Bug-Free ist. Wäre ja nicht das erste mal...


    Ich habe auch Zweifel, ob die Teile überhaupt schon im Containerschiff (oder wo auch immer, verladen sind). Der Vertrieb müßte ja zumindest schonmal wissen, ob die Teile schon in Europa angekommen sind, oder gar schon in der Verzollung. Oder womöglich noch garnicht das Fabrikgelände verlassen haben 8o


    Die endlosen Verzögerungen führten unlängst auch in meinem Umfeld dazu, dass ein 100%iger Alesis Kunde nun eine andere E-drum-Lösung umgesetzt hat. Sein Geld also anders investierte.


    Ein Trauerspiel von bzw. für Alesis. Ich würde mich (nahezu) totlachen, wenn derzeit eine findige Firma aus Fernost gerade dabei ist, das Alesis-Konzept zu kopieren und ganz kurz nach Alesis ihre Umsetzung als Produkt auf den Markt bringt.


    Obwohl beim "Tempo" von Alesis vielleicht noch vorher... hahaha. Galgenhumor.


    Was nützt der tolle Preis, wenn das Gerät bislang nur ein Phantom ist und auch keinerlei Aussagen über die Tauglichkeit der ersten Produkt-Generation zu machen sind.


    Ich kann genauso sagen: "ich kaufe mir einen PC mit einen Pentium 7 Prozessor der nur 199.- Euro kostet." Alles möglich - nur nicht in der Gegenwart.