Beiträge von Drumstudio1

    Danke Schneider!


    Jetzt habe ich endlich amtlich, warum kein einziges Kondensatormikro von mir in der Bassdrum jemals Schaden nahm.


    Vielleicht kommt das Mißverständnis daher, dass noch manche PA-Fibeln oder "Fachbücher" in der antiken Erstausgabe in Musikerkreisen herumgereicht werden, die eine generelle Untauglichkeit oder übertriebene Anfälligkeit von Kondensatormikrofonen gegenüber hohen Schalldrücken auflisten.


    Das mag alles früher mal so gewesen sein...


    ... ist aber bei sehr vielen Kondensatormikrofontypen der etablierten Hersteller seit Jahren kein Thema mehr. Im Gegenteil, manche Hersteller brüsten sich regelrecht damit, welchen immensen Schalldrücken ihre Condensor-mikes trotzen können.


    Sagt wer? Nochmals, ich werde den Eindruck nicht los, dass mit derartigen Mythen recht schnell Legendenbildung zum eigenen Vorteil betrieben werden kann.


    Und noch etwas: die teilweise unter manchen lieben Kollegen tatsächlich anzutreffende "mit verflucht wenig auskommen" bzw. "versuchen finanziell zu überleben" -Situation, ist KEINESFALLS immer selbstgewählte Entrücktheit von schnöden materiellen Werten oder coole Künstlerattitüde, sondern in vielen Fällen die nicht mehr wirklich selbstkontrollierte, harte Realität.


    Das mag darin liegen, dass die Industrie zu wenig Tantiemen ausschüttet, aber eben auch daran, dass viele Personen "Dienste" oder "Serviceleistungen" in Anspruch nehmen, die sie faktisch nicht bezahlen.


    Gruß in den Sherwood Forest

    Das ist vielen nicht entgangen. Ich persönlich kann irren, vermute aber dass jenes Chinese Maple der vorherigen PPC-Kits eben doch nicht so erlesen klang wie das Maple wertigerer Herkunft.


    Man deswegen also lieber auf Birke zurückgreift, die ja auch dem Basix Custom, Magnum Birch oder Roadworx XYZ klanglich gut zu Gesicht steht.


    Aber natürlich ist Birke auch nicht gleich Birke... das ist klar.
    Anyway... ich vermute aber das selbst die günstigen Birkensorten ala Basix etc. klanglich etwas vor Chinese Maple standen.


    Andere Möglichkeit: Birke war gerade billiger im "Rohstoff-Einkauf". Das ist bei diesen Preisklassen nämlich ein nicht zu unterschätzendes Argument für "updates" bzw. Produktveränderungen.

    Zitat

    Ich meine Bon Jovi ist nu wirklich ne Lachnummer, die haben im Gegensatz zu Van Halen noch nichtmal technisch was drauf.


    Ich glaube auch wir reden hier alle aneinander vorbei.


    Ich mochte Bon Jovi nie. Aber ich vermute sehr stark dass dieses Zitat irgendwie Fehlerhaft ist. Denn das Sambora ein klasse Gitarrist ist, mit mehr "Ton(e) in den Saiten" als tausende anderer berühmter Gitarristen... das ist leider (wie gesagt ich mochte die Band nie) deutlich hörbar.


    Normalerweise wollte ich mich raushalten, aber bei Sambora zu behaupten, dass er technisch nichts draufhabe.... hust - nein nochmals das kann nur eine Verwechslung sein. Es ist hörbar - sogar über drittklassige Kaufhauslautsprecher oder selbst im Frühstücksradio des Müttergenesungswerks. Sein Ton(e) kommt nicht vom Kompressor oder vom 500.000 Dollar Produktionsetat sondern aus seinen Fingern. Und ohne Spieltechnik bzw. Feeling für´s Instrument würde er wahrscheinlich selbst mit bester Studiotechnik nicht so klingen.


    Nur um sicherzugehen: ich mochte die Band nie und wäre ich eine Frau (hahaha) - ich fände die Kerle abstoßend. Aber gute Musiker hat diese Band, ganz nüchtern betrachtet, sogar welche mit guter Technik. Das der Drummer von Millionen Kollegen mächtig unterschätzt wird... ist wiederum ein anderes Thema.

    Die Apollon Serie ist mir just von Messen nicht (mehr?) in Erinnerung.


    Zweifelsfrei waren aber alle Gabriel Drums der letzten Jahre, die ich auf Messen sah (fernab der Messe sieht man die Kits in Deutschland nahezu nie) fantastische Instrumente die zweifelsohne manufakturartig mit viel Herzblut hergestellt werden.


    Über die ein oder andere eigenständige Hardware-Designlösung kann man in Sachen Optik vielleicht streiten: aber es ist schon herausragend für eine kleinere Firma soviele Hardware mit eigenständigem Design zu entwickeln anstatt auf die 0815-Fernost "Bastelzubehörkisten" zurückzugreifen, und charakterlose Billigteile zu verbauen, wie es immer noch sehr viele renommierte! andere Customdrumbauer und Drummanufakturen tun.


    Zum Preis kann ich nicht sooo viel sagen, da ich nicht weiß wie beansprucht/beschädigt die Kessel sind. Wenn sogar ein Gibraltar Rack dabei ist erscheint es mir auf den ersten Blick aber eher günstig.

    Banaler Tip: Wenn möglich, die Position im Raum verändern. Dies kann massiven Einfluß auf das Soundverhalten der Bassdrums bringen.


    Ich habe das nach Jahren "frustrierter Rummstimmerei" erlebt. Ich war völlig entnervt. Bassdrumfelle identisch, Dämpfkissen identisch angebracht, Stimmung identisch, natürlich auch beide Bassdrums aus der selben Serie mit identischer Kesselkonstruktion und völlig identischer Hardware etc.
    Aber immer ein deutlich unterschiedlicher Sound.


    Dann habe ich das Set 3 Meter weiter im Proberaum platziert - vor einer Zimmerecke ausgerichtet. Die Bassdrums klangen nun absolut identisch im Sound, gleich voluminös, selbes Attack, selbe Ausklangzeit, selbes Timbre, Frequenzspektrum etc. Bei beiden wurde der Teifbassanteil hörbar betont (was ich liebe). Also der Sound wurde nicht nur angeglichen, sondern auch hörbar besser. Nun konnte ich sogar die Resonanzelle wechseln (also Bassdrum 1 ein Ambassador, Bassdrum B eine minimal stärker gedämpftes) und selbst dann, war kaum ein Unterschied hörbar.


    Will sagen: es gibt Platziererungen im Raum, wo kleine Klangunterschiede "raumpositionstechnisch" expotentiell :) ansteigen bzw. massiv überbetont werden!


    Andererseits lassen sich im Raum oftmals andere Stellen finden, wo genau das Gegenteil der Fall ist, wo kleinste Unterschiede, klein bleiben oder sogar garnicht mehr auffallen.


    Mir hat diese Erfahrung immens geholfen nicht mehr wie ein Bekloppter Wochenlang rumzudoktern sondern mehr mit den Raumpositionen zu "spielen" und Spaß zu haben.


    edits... die liebe Rechtschreibung

    Jedes dicke Mouse-Pad (also nicht die ultra-dünnen, die man oft als Werbegeschenk mit Aufdruck "Firma Röchelmann und Söhne macht dir den Abfluß frei" erhält) ist als Übungspad perfekt geeignet, sofern Du es auf eine feste Unterlage legst (Tisch etc.).


    Der Rebound kommt einer echten Snare näher, als 90 % aller auf dem Markt befindlichen 10-mal so teuren Brettchen, Gladstone-sonstwas etc. Pads.


    Übungspads egal ob Mousepads oder die im Musikalienhandel erhältlichen Teile haben den großen Vorteil, dass man die Flöhe husten hört. Also nichts geschönt wird und der trockene, kurze Klang der Stockspitzen beim Auftreffen auf das Pad den kleinsten Spielfehler deutlich hörbar macht. Insofern ist ein Üben mit diesen Teilen immer hilfreich, wenn man sich verbessern will.


    Ein weiteres nicht unwichtiges Argument sind Gehörschulungs-Trainings, z.B. um wahrzunehmen, dass jeder einzelne Trommelstock eines Paares (s)eine eigene Tonhöhe und ein unterschiedliches Timbre hat etc. etc. Auch hier sind Pads der beste (wenngleich auch der "disziplinarischste", für manche fast schon phobische) Weg.


    edit... die liebe Rechtschreibung

    Slightly Off-Topic:


    Unvergeßlich und leider in meinem Videoarchiv verschollen oder versehentlich überspielt (ich Hirni) sein erfolgreicher Versuch ins Guinness-Book zu kommen. Für die meist-gespielten Trommeln in kurzer Zeit (also bitte nicht mit Single-Strokes auf der Snare verwechseln).


    Dummerweise ist dieses Video auch immer noch nicht bei Youtube zu finden.


    Ich hatte die Sequenz auf Video. Eine Jahresproduktion an Drums war "Parcour-artig" aufgestellt und Cozy "rannte durch" und schlug ´drauf. Schön, lustig und unbeschwert. So unbeschwert und mit reichlich fun-factor wird heute Drumming selten serviert


    Cozy ist leider nicht mit einem Lehr-Video vertreten. Es gibt aber kaum Drummer, von denen so viel professionelles Bildmaterial existiert:


    Kleiner Auszüg professioneller durch Fernsehstationen produzierter/gesendeter Konzerte (es gibt wesentlich mehr:( Die sind teilweise als Video oder DVD-käuflich zu erwerben, oder werden alle paar Jahre von exotischen Fernsehsendern wiederholt.


    Superrock Japan 1984 mit Whitesnake
    Whitesnake Live in Las Vegas 1984
    Whitesnake live at Castle Donington 1983
    Whitesnake SWF 3 Festival 1983 (kommt ab und zu im Fernsehen)
    Rainbow Donington 1980 (kurz bevor Cozy die Band verließ)
    Michael Schenker Group Rockpalast 1982


    Die schon erwähnte Rainbow-Rockpalast DVD mit Ronnie Dio (muß man als Musiker haben!) Alleine um zu sehen das Blackmore wirklich früher recht gut war und Rainbow in Hochphase besser, genauergesagt atmosphärischer! als Purple sein konnte :)


    Später dann diverses Live-Konzert-Material mit Brian May. Mit Black Sabbath findet sich kurioserweise so gut wie nichts.


    Was es geben muß - irgendwo.... Drumclinics. Cozy war ab und an im Auftrage von Yamaha und/oder Paiste unterwegs. Gerade in Japan hat es ganz am Anfang der 80´er Drumclinics gegeben. Da müssen aufgrund der technischen Vormachtsstellung damals, schon Anwesende mit Video ´darufgehalten haben. Zu sehen bekam ich nie was - aber es muß irgendwo was existieren.


    Hier finden sich gratis und unverbindlich viele Häppchen für jene, die Cozy nicht so gut kennen (für Kenner sind das natürlich alte Kamellen):
    http://www.cozypowell.com/sounds.html


    Eine verrückte aber bezeichnende Episode ist das hier:
    Cozy Powell-Spider Man"


    Graham said "I've probably told this road story a million times about Cozy. He wanted to give one of our roadies a scare by climbing the outside of the hotel we were staying in and swinging in on a rope through the open window and spraying him with a fire extinguisher. Cozy told the roadie that the hotel had requested quests to leave their hotel windows open and not to use the air-conditioning to disperse some chemicals that had been used that day in the hotel. The roadie fell for the story. Cozy climbed ten stories up the outside of the hotel armed with the fire extinguisher. Then he swung through the open window he though was the roadies room and sprayed the man in the bed with the fire extinguisher foam. It was of course the wrong room and the man in the bed had to be taken to the hospital after having a mild heart attack!"


    Es gibt wenige Drummer, die dauerhaft so unterschätzt wurden wie er. Ein Teufelskerl! :]


    P.S: Das er Halftime-Shuffle tatsächlich gut spielte - wissen (glauben) die wenigsten.


    edits: Cozy-Anekdote einer Website entliehen und hier eingefügt sowie die üblichen Rechtschreib-Patzer entschärft

    Klar geht das!


    Ich habe das auch jahrelang mit dem TD 10 oder früher mit Alesis D4 und Simmons SDS2000 gemacht.


    Insbesondere bei den moderneren Kisten wie Roland und Yamaha sind viele Kick-Samples (und manche tiefe Toms) aber so übertrieben basslastig bzw. übersättigt aufgenommen (Stratovarius läßt grüßen), dass man am Hifi-Verstärker unbedingt die Bässe am Klangregler um - 4 oder - 6 db absenken sollte. Auch Loudness sollte "off" sein. Keinesfalls mit Loudness wieder die abgesenkten Bässe anheben.


    Kick und tiefe Toms werden dadurch wesentlich entschärft, so dass sie den Tieftönern wenig(er) anhaben können. Natürlich auch den Verstärker nicht über Gebühr aufreißen.


    Man darf auch nicht vergessen dass ja viele Techno/Trance/Dance - oder sonstige eigenwillige Musikstile auf CD, heutzutage nicht selten so gemischt werden, als sei der Mann beim Abmischen resistent gegen Bässe. Das stellt bekanntlich auch schon viele Speaker auf eine harte Probe.


    1.) Bässe absenken
    2.) Lautstärke verhalten einstellen


    Off-Topic: übrigens sind überforderte Verstärker auch ganz unabhängig von Edrums wenn sie über ihre Leistungsgrenze hinaus aufgerissen werden, der Lautsprecher-Killer No.1. Auch Hochtöner sind schnell verbraten, wenn der Verstärker permanentes Clipping weiterreicht)

    Zitat

    Das mit der magischen 1000,-Euro-Grenze stammt doch nur aus diesem Thread. Wenn man sich genau ansieht, was dieses Drum bietet, dann muss man es eher mit weitaus teureren Sets vergleichen.


    Stammt doch "nur" ist gut. Die 1000 Euro Grenze war berechtigt in Bezug auf die Marktlage. Die scheint PPC nicht zu interessieren. Ist ihr gutes Recht. Ich habe mit PPC früher viele gute Erfahrungen gemacht und kritisiere das Team dort KEINESFALLS. Die werden wissen was sie tun.
    Vielleicht wollen sie die Dixon Sets garnicht verkaufen und schalten die Werbung nur aus Steuer-, Abschreibungs-, Alibi-Gründen gegenüber Dixon oder sonstigen Gründen... hahaha. Keine Ahnung - vieles ist denkbar. Die Werbung ist so aufwendig und sicher nicht billig - die erfolgt ja bald seit Jahren. Da muß doch mal in irgendeinem Gig-Schuppen oder Probekeller so ein Ding auftauchen...


    Natürlich will man sich mit diesen Preisen eine sehr hohe Gewinnmarge sichern - auch das ist nicht verwerflich. Nur viel logischer wäre die Preise zu senken und Gewinn über höhere Absatzzahlen reinzuholen. Damit sich über Mulitplikatoren endlich mal rumspricht wie gut die Sets sind. Ich warte immer noch auf die "vielen" Artisan-Besitzer. So schöne Sets (die mich höllisch reizen) - aber keiner im ganzen Forum (wir sind ja nur 8000 + X Leute - Besucher nicht mitgezählt) hat eines. DAS SPRICHT BÄNDE!


    Ganz nüchtern: Die Preise sind - nochmals: in Bezug zur Marktlage - eine Farce - die Gründe dafür kenne ich nicht.


    Die zweite Alternative zur Preissenkung wäre (wie mehrere Kollegen schon richtig andeuteten) ein anderer, neuer High-Quality-Brandname. Aber das will man offensichtlich nicht. Also bleibt es bei Dixon und die Dinger stehen wie Blei in den Prospekten und verbleiben womöglich auch in den Regalen etc. Natürlich kennt hier keiner die Absatzzahlen von PPC für diese Sets. Aber auch auf Bühnen bzw. Live-Drummern habe ich diese noch nicht ausgemacht. Auch kein mir bekannter Kollege hat sie irgendwo bei Drummern entdeckt. Das ist schon mehr als seltsam - gerade in Bezug darauf dass diese Sets wahrlich nicht mehr wirklich neu auf dem Markt sind.


    Wie schwer es ist (und wieviele Jahre es braucht) eine No Name Marke zu einem Markenprodukt zu machen hat man bei vielen anderen Firmen gesehen (ich verkneife mir die Firmen zu nennen). Das kann Dixon natürlich auch gelingen - und das wünsche ich denen. Auch die neuen Prospekten bilden ja wieder optisch rattenscharfe Dixon Sets ab. Aber der Weg dahin geht stets nur mit einem "verführenden Überangebot" an Qualität und Features zu einem deutlich günstigen Preis als die etablierte Markennamen-Konkurrenz. Ist dann das Marktsegment erkämpft und ein guter Ruf etabliert - dann kann man die Preise wieder anheben. NICHT ANDERSRUM.

    Naja, fairerweise muß ich gestehen, dass gerade ich beim BB-Probleme mit dem Spannreifen und quellenden Holzlagen oder Rissen (das ist immer noch unklar - es ist auch noch kein Ersatz eingetroffen) hatte... wohlgemerkt beim werksneuen! Set.


    Ich hatte vorher das Performer in reiner Birke und kenne auch Performer Sets von Kollegen. Alles makellos.


    Nur die Fülle Deiner Probleme inklusive Gußreifen außer Form, Kessellagen die sich lösen und BD-Spannreifenproblematik - das ist schon geballt und sprengt alles was ich je bei Tama Starclassic gehört habe. Deswegen war ich auf Photos scharf... da mein Glaube wankte - in Bezug auf Deine Geschichte.


    edits: Rechtschreibungs-Nachhilfelehrer gesucht!

    Der wenige Sekunden dauernde Appetizer auf der Rush Website!


    Sie kündigten schon vor Monaten an, musikalisch wieder etwas mehr an ihre Hochphasen bzw. Frühphase(n) anknüpfen zu wollen... das wollte ich zunächst nicht glauben, da man mit derartigen Sprüchen meist nur wieder die alten, seit Jahren etwas zweifelnden Fans ins Boot holen will.


    Das kurze File klingt allerdings wirklich sehr prickelnd.


    Hoffentlich geht der Song dann nicht ganz anders weiter - womöglich wie die unsägliche CD Vapor Trails... denn das jetzige geniale File-schnipselchen ist auffallend kurz.


    Let´s pray and keep Fingers Crossed
    http://www.rush.com

    Zitat

    Survivor- Intro von Eye of The Tiger, der Rest ist Peanuts


    Das finde ich kurios. Gerade die auf den ersten Blick ultra-simpel erscheinenden Survivor-Beats haben ein hoch interessantes Microtiming. Scheinbar ist deren Drummer wesentlich besser als sein Ruf. Obschon sich zig Cover-Kapellen dazu "versteigen" Survivor-Hits zu covern - habe ich bis heute keinen einzigen Drummer gehört, der den Song entsprechend trommelte. Das ist auch garnicht schlimm, Interpretationen sind oftmals spannender als pure Reproduktionen! Nur wage ich zu bezweifeln, dass die Reproduktion des Original-Drummings wirklich so einfach ist.


    Um sicherzugehen ;): ich meine nicht seinen Sound, ich meine nicht irgendwelche Klangeffekte. Sondern "nur" das Zusammenspiel bzw. die zeitliche Platzierung von Bass, Snare und Hihat.

    Zitat

    probleme wie, dass die spannreifen der BD immer wieder gebrochen sind, spannreifen eines toms nicht ganz rund waren und sich dann zum schluss sogar die lagen des BD kessels innenseitig gelöst haben.


    Hoppla, in dieser Geballtheit bin ich doch etwas überrascht.


    Das Spannreifen eines Toms nicht ganz rund waren.... Du meinst alle beide? Halte ich für höchst unwahrscheinlich. Natürlich ist es auch mal möglich, dass ein Gußreifen aufgrund von Herstellungsmängeln oder grob unsachgemäßer Behandlung unrund wird. Bei geflanschten ist das viel häufiger, aber eben bei einem Gußreifen auch mal möglich. Ich persönlich habe das allerdings bei Gußreifen noch nie erlebt. Sollten die also oben und unten unrund "erscheinen" - hätte ich eher auf einen Mangel beim Tom selbst getippt - und nicht bei den Gußreifen.


    Das sich Lagen lösen... hmmm ist mir bei der seit Jahren sehr guten Starclassic Verarbeitung auch noch nicht zu Ohren gekommen - umso wichtiger Dein Hinweis. So lernen wir alle dazu. Ich vermute, wenn es so war wiederum eher die absolute Ausnahme der Regel, siehe oben.


    Zum Bassdrumspannreifen - ich wiederhole mich siehe oben :)


    Aber ganz wichtig (gerade für die Rookies hier): Die Hauptursache für Beschädigungen am Spannreifen (ich meine nicht etwa leichte Kratzer - sondern Deformationen und auseinanderquellende Holzlagen) sind viel zu fest arretierte Bassdrumpedale. Teilweise auch im Zusammenhang mit "material- und formtechnischer Inkompatibilität". Will heißen: es gibt immer noch Fußmaschinen, die sich mit manchen Spannreifen nicht so toll vertragen - und es gibt viele Drummer die ihre Fußmaschine zu fest schrauben - bis das Holz knirscht. Da darf man sich nicht wunden. Viele Drummer wären schockiert, wenn sie mal den Schlagfellspannreifen abmontieren würden und diesen unter guten Lichtverhältnissen genau im Bereich der Fußmaschinenanbringung untersuchen. Da werden einige eine Verbiegung bzw. eine Senke in einzelnen Holzlagen oder sogar in allen feststellen. Das hat in aller Regel aber nicht per se mit mangelnder Qualität des Spannreifens zu tun.


    Könntest Du ein paar Bilder nachreichen oder mal aufzeigen welche Lebensgeschichte (gedacht habe ich Leidensgeschichte) Dein Drumset hinter sich hat ;)


    edit: Buchstaben-Fehlerteufel

    Soeben Nachricht vom LKA erhalten.


    Sie werden den Link prüfen inwiefern tatsächlich strafrechtlich relevante Inhalte vorliegen (das tun sie meines Wissens), und wenn das der Fall ist, der Sache nachgehen.


    Da die Weitergabe von E-mail-Inhalten rechtlich immer etwas heikel ist, poste ich hier nur ausschnitthaft, eben da untenstehender Hinweis vielleicht auch dem ein oder anderen dient, der im Netz über schlimme Hetze, Aufruf zur Gewalt gegen andere und Glorifizierung der NS-Zeit stolpert:
    ------------------------------------------------------------------------------------
    Selbstverständlich haben wir Interesse an weiteren Links mit
    rechtsextremistischen Inhalten. Unser Sachgebiet ist für die Auswertung
    politisch motivierter Kriminalität -rechts- zuständig. Bürgerhinweise sind
    uns sehr wichtig und werden gerne von uns entgegengenommen
    -------------------------------------------------------------------------------------
    Nochmal mein Dank! an die Kollegen hier im Forum für die konstruktiven Hinweise. Jetzt fühle ich mich in dieser Angelegenheit etwas besser.


    Edits: Und noch etwas: das Video ist nicht mehr platziert! Ob das Youtube entfernt hat weiß ich nicht. Ich hatte Youtube und das LKA informiert.