Ich denke Souls Sirkus ist schon lange vorbei... es wird gemunkelt, dass die Burschen noch über einen DVD-Release nachdenken, da sie zig Material haben. Wirklich Sinn macht das aber auch nicht. Die CD ist schon gefloppt... wieso soll dann der DVD-Verkauf lohnen.
Aber auch hier würde ich vermuten, dass das nur noch ein sehr lauer Sturm im Wasserglas wird. Eventuell irgendein Kleinstlabel aus Europa oder Japan das für wenige Dollar einkauft und verramscht - wenn überhaupt. Also eher der Versuch aus dem eigentlich schon verbranntenn Kapital noch ein paar Cent zurückzuholen.
Soul Sirkus als Konzept fand ich von Beginn an eher tragisch und auch reichlich unüberlegt. Die Zeit der Dinosaurier-Supergroups ist martktechnisch lange vorbei. Etwas pauschal/vereinfacht ausgedrückt:
Kiddies von heute interessieren SUPERGROUPS nicht. Warum auch, sie können weder mit den Namen der Musiker noch deren musikbiographischen background etwas anfangen. Und die Alten die mit derartigen Bands großwurden, liegen gesättigt auf dem Sofa - und haben weitestehend vergessen, das es ihre alten Helden noch gibt.
Man könnte Neil Peart mit Yngwie Malmsteen, Ronnie Dio und Billy Sheehan als Band zusammengruppieren... und trotzdem wage ich die These dass sie keine nennenswerten Verkaufszahlen mehr erzielen würden. Der Zug ist abgefahren... da kann man noch so schnell rennen (oder viel Kohle reinpusten)... man sieht nur noch die Rückleuchten im Tunnel verschwinden.
Auch ein gutes Beispiel ist/war "Living Loud". Echte handgemachte Musik, weltberühmte Musiker (Steve Morse, Jimmy Barnes, Don Airey, Bob Daisley, Lee Kerslake) die ehemals mit ihren Mainbands zig Millionen Tonträger abgesetzt hatten - aber für ihre neue "SUPERGROUP" finden Interviews bzw. Medienpräsenz allenfalls im australischen Frühstücksfernsehen statt. Das ist die harte Realität.
Umso erstaunlicher dass die Soul Sirkus-Burschen (genauergesagt Neil Schon) da zu ihrem Marktstart teilweise viel persönliches Budget angelegt hatten... das mußte klar sein, dass sie (egal wie toll die Musiker einzeln oder in diesem Mix vereint! musizieren) keine große Marktplattform mehr finden.
Castronovo´s gesundheitliche Krise (angeblich durch die Journey-Doppelbelastung) ist da streng genommen fast ein "gutgemeinter" Wink des Schicksals gewesen, dieses Boot sei es noch so schnittig designed, rechtzeitig zu verlassen.
Es gibt für diese Musik seit vielen Jahren kaum noch nennenswertes Airplay. Faktisch garkeine Möglichkeit mehr Videos (die es von Soul Sircus) gibt (wenn auch Low-Budget-look-alikes) derartiger Bands in den Sendern zu lancieren/platzieren.
Auch "derartige" CD´s finden sich kaum noch in den CD-Abteilungen der Shops. Oftmals muß man als Hardcore-Fan dieser Bands das Zeug in den Shops erst bestellen. Da das aber heute die meisten (wenn sie es überhaupt tun) über Internet tun, wird wieder erklärlich, warum sich diese Tonträger kaum noch in den CD-Regalen wiederfinden. Ohne Bestellung(en) in den Shops wird auch keiner mal wagen "1-2" mehr zu Bestellen und im Regal zu platzieren.
Natürlich wird tolle Musik immer tolle Musik bleiben. Aber der Kuchen wird immer kleiner:
1.) da die Fanbase für diese Musik nicht wirklich anwächst- (vielleicht sogar eher biologisch abnimmt/ausstirbt...)
2.) Numerisch kurioserweise immer mehr Musiker dieses Feld des Melodic-(Hard)-Rock beackern... sehr viele der klassischen alten Bands wieder
exisitieren bzw. reformiert wurden (teilweise schlicht und ergreifend deswegen, da das Geld ausgeht und die Tantiemen alleine zu spärlich fließen), dazu kommen 37492392 Soloprojekte, oder Neu-Kombinationen von Musiker "Z" mit Musiker "Y", dann noch neue jüngere Generationen, die auch in diesen Musikstil(en) tätig werden wollen.
3.) Bekannterweise auch die CD-Umsätze immer rückläufiger werden und tolle Musiker/berühmte Namen kaum noch genug Advance einstreichen können, um ihre Miete zu bezahlen.
Wie man diese finanziellen Einbußen (da die verkauften Einheiten bei regulären CD-Neu-Veröffentlichungen bei der überwiegenden Mehrzahl der "klassischen Rockbands" nachprüfbar von Jahr zu Jahr niedriger werden) versucht zu kompensieren, kann man bei Bands wie Purple oder Whitesnake sehen.
Mehrere Releases, die sich inhaltlich faktisch weitestgehend entsprechen und alle paar Monate rausgehauen werden. Live- Konzerte auf CD, DVD, neue Live-Special-DVD, "Live-in Frankfurt", "Live in Buchschlag", "Live Zuhause", Special-Live-CD mit 3 neuen Studiotracks etc. etc.
Eine schreckliche Entwicklung... natürlich nur Konsequent in Bezug auf die reale Marktlage und unser aller Kaufverhalten - oder sollte man Brennverhalten sagen?