Orion Cymbals ist diesjährig bei den Ludwigsburger Trommeltagen mit ihrem dt. Endorser Chris Merzinsky vertreten.
Chris wird an zwei Tagen auf der Bühne sein Powerdrumming mit ausgewählten Songbeispielen sowie Soloparts vorstellen.
Darüberhinaus wird es im Rahmen der Ludwigsburger Trommeltage die Möglichkeit geben, Orion Cymbals zu testen und (solange Vorrat reicht) zu einem deutlich reduzierten "Eventpreis" zu erwerben.
Genauere Infos zu dem Programm des Drumevents und der beteiligten Musiker:
http://www.ludwigsburgertrommeltage.de/programm.html
Aktuelle Infos zu Chris Merzinsky:
http://www.orioncymbals.de/news.html
Beiträge von Drumstudio1
-
-
Wir haben in einem sehr netten und offenen Dialog (das spricht schonmal prinzipiell für Big Dog und deren Mitarbeiter) per PN und einem langen Telefonat unsere völlig unterschiedliche Sichtweise nicht angenähert :]
Macht ja nichts, Meinungspluralismus schließt nicht aus, dass einer recht hat.
On Topic oder Off-Topic:
Ich weise gerne mit Nachdruck daraufhin (wie schon öfter getan), dass viele NEWSOUND/Action- Produkte der letzten Jahre deutlich besser geworden sind/waren... als sie manche Kollegen von früher in Erinnerung haben dürften.Umso beeindruckender wenn Big Dog-Produkte nochmals besser sein soll(t)en...
Ich wünsche jeder neuen Firma, die den Markt bereichert alles Gute (ohne Ironie) und sehe insbesondere einer für Endkunden interessant(er)en Preisgestaltung (wie angekündigt) freudig entgegen!
-
Drumbestseller kritisch beleuchtet...
MAPEX Phosphor-Bronze Snare 13 x 5,5
... man soll sich nie als Prophet versuchen... aber ich denke das neue Angebot des Musikhaus Thomann, eine 13 x 5,5 (Phosphor) Bronze-Snare mit Gußreifen, Remo-Befellung und beidseitig regulierbarem Snareteppich für 169.- Euro anzubieten, läßt keinen anderen Schluß zu... das Teil wird zum Bestseller - zumal ich schon von mehreren Kollegen (auch hier aus dem Forum) weiß, dass sie das Teil bereits erworben haben.
Eines vorneweg. Dem ein oder anderen Beitrag von mir ist/war vielleicht zu entnehmen, dass ich Mapex prinzipiell seit den frühen Neunziger Jahren! hoch interessant finde und deren ständige Evolution durch ihre vielen Serien hinweg, akribisch verfolgt habe. Auch wenn ich einzelne Produkte insbesondere den trotz der guten Laufeigenschaften vor engineering-fehlern-strotzenden Auswurf namens (J)anus-Pedal und die ein oder andere Hardwarekapriole nicht immer beklatschenswert finde.
Umso erfreuter bin ich, dass ich seit wenigen Wochen ein Mapex-Produkt zweifach im Einsatz habe (ja, ich habe 2 Stück erworben) bei dem ich extrem positiv überrascht bin. In Sachen Langzeiterfahrung werde ich eventuell noch etwas nachreichen... sollte wirklich noch etwas beanstandenswertes auftreten.
Die mit keiner regulären Typenbezeichnung versehene Snare die von Thomann nur als "Mapex 13 x 5,5 Phosphor Bronze" bezeichnet wird, ist selbst bei kritischster Betrachtung makellos verarbeitet. Ich habe alle Metallsnares die ich die letzten Wochen im Proberaum hatte, mit diesem günstigen Artikel verglichen. Erstaunlicherweise kann Keine! andere Snare verarbeitungstechnisch mithalten. Der Bronzekessel erfährt auf Schlag- wie Resonanzfellseite so sauber seine Biegung, dass ich beim ersten Modell vermutete, der Mitarbeiter bzw. die zum Einsatz kommende Maschine habe im Moment der Fertigung unter den strengen Augen des Firmenvorstands gestanden. Streng genommen muß ich gestehen, dass ich nur wenige andere Metall-Snares (selbst wenn sie 5 mal teurer waren) mit so einer Verarbeitungsqualität in Erinnerung habe. Somit habe ich 2 Tage später eine 2. Thoman/Mapex Snare bestellt, mit schelmischen Grinsen den Karton geöffnet, und der Gewißheit, dass diese zweite niemals nochmal so gut verarbeitet sein kann... aber sie ist es.
Auch ein Kollege mailte mich schon lange vor diesem Post aus dem Forum an und wies auf die überdurchschnittlich gute Verabeitungsqualität hin. Erstaunlich!
Die Snare ist felltechnisch erfreulicherweise mit den traditionellen Ambassador-Typen von Remo bestückt. Die Teppichansprache ist selbst mit dem Standard-Fernost-Teppich gut. Der Sound der Snare ist sehr edel und deutlich besser, als es die Preisklasse erwarten läßt. Die Snare könnte in Sachen Klangspektrum und Produktfeatures locker 100 + X Euro mehr kosten. Die Produktfeatures sind am ehesten mit den deutlich teurer angebotenen (und auch im Forum sicher hinlänglich bekannten) Black Panther Snares zu vergleichen... aber nochmals der Preis entspricht faktisch einem low-Budget Produkt. Eine selten erfreuliche Preis-Value-Ratio für Konsumenten. Ich hoffe dieses Angebot "steht" eine Weile.
Und wo ist die kritische Beleuchtung?
Ich mag die Snareabhebung. Sie ist allerdings schwergängig. Da streiten die Gelehrten. Ich persönlich mag es im Zweifel! lieber Schwergängig, aber selbst bei härtester Beanspruchung stabil in Position bleibend, als ein superleichtgängiger Mechanismus, der sich womöglich beim Spiel verändert bzw. in die OFF-position springt (letzteres passierte mir früher bei der ein oder anderen Snare z.B. dem Musicstore Messing Modell für 88 Euro).
Wenn man Erbsen zählen will... dann diese: Ich bin mir sicher, dass diese Snare mit einem Markenteppich ausgestattet nochmal eine Ecke besser klingen kann. Gleichwohl gibt es dafür keinen zwingenden Grund. Die Snare klingt aus dem Karton und einem beherzten Höherstimmen (beide snares von mir waren für eine 13" ab Werk deutlich zu low im Tuning) wirklich toll. Es ist tatsächlich seit dem Kauf meine Lieblingssnare und sie wird täglich massivst bearbeitet.
Das Typenschild ist sehr schlicht gestaltet. Aber wen interessiert bei einem beeindruckend gutklingendem Instrument mit sehr guter Verarbeitung und auffallend niedrigem Preis das Design des Typenschilds???
Letzte Anmerkung:
Was wir sicher alle wissen: durchmesser-bedingt haben 13" snares soundtechnisch tendenziell etwas weniger Bauch und Fülle als 14" snares. Aber die Mapex klingt sehr erlesen... und gerade in Bezug auf ihre 13" alles andere als dünnbrüstig. Selbst bei hoher Stimmung nicht zu spitz sondern stets mit einem guten Anteil von Wärme. Zwischen ihrer klanglichen Fülle, Professionalität und Variabilität im Sound und z.B. dem halb so teuren Modell des Music Store aus Messing (natürlich eine unfaire Gegenüberstellung, da die Store-Snare nur die Hälfte kostet und völlig andere Kessel- und Produktspezifikationen aufweist) liegen sprichwörtlich WELTEN. -
Gut... genau dieses versöhnliche Ende haben wir uns alle gewünscht!
-
Ja, schließen wir das Ding!
-
To make a long story short...
... aus der ganzen Verwirrung um Majestic´Set haben wir eines gelernt:
Basix ist sehr umtriebig und offensichtlich ist auch für 2007 einiges zu erwarten. Ich hatte vor etwa 2 Wochen das hier (siehe Bild) entdeckt... und war sprachlos.
Eigentlich wollte ich das toll aussehende Set hier längst posten... aber hatte den Link wieder verloren, soeben habe ich nochmal den Cache durchforstet... und wurde fündig.
Ist auf jeden Fall das schönste Basix Custom Set, dass ich je gesehen habe. Wollen wir hoffen, dass dieses Modell auch 2007 in Serie geht oder zumindest eine Stückzahl-starke "Limited"- Edition daraus wird. -
Dann mußt Du jetzt Nachzahlen.... hahaha!
Und vor allen Dingen Bilder posten - denn das neue Modell kennt außer Dir kaum noch einer.
-
Also ich kann dem ganzen Post heute nicht soviel zielgerichtetes abgewinnen... schade.
Majestic: Ok, Du bist eindeutig sicher Deine Böckchen sind anders, dann rufe beim Shop in Waldkirch an. Das wird sich sicher klären. Die haben eigentlich einen guten Ruf und werden sicher eine konstruktive Lösung anbieten.
Nochmals: der ein oder andere Händler hat noch ältere Basix Modelle da. Da sollte/muß beim Verkauf darauf hingewiesen werden - oder wenntatsächlich nicht geschehen ein Preisnachlaß oder Austausch/Umtausch oder Special-Agreement
vereinbart werden.
-
Ich bin auch dafür das wir die Namensrechte entkoppeln... das sollten wir nicht auf dem "Rücken" eines Drummers mit berechtigter Sorge um sein Set austragen.
Majestic bevor Du das Drumhouse in Waldkirch anrufst: schau bitte hier vorbei
http://www.basixdrums.net/165.0.html?&L=0
http://www.basixdrums.net/151.0.html?&L=0
http://www.basixdrums.com...und sehe Dir genau die Produkteigenschaften (Features) der seit ca. 2 Jahren aktuellen Basix Custom-Sets an. Auf den obengenannten Seiten sind die Produkteigenschaften der aktuellen Sets recht gut zu erkennen.
-
Wenn wir schon bei den Dregs und dem Pilotenlizenz-Guitar-Hero Morse sind:
Meine 2 Albenkäufe die ich nie bereu(t)e:
KANSAS "POWER", die erste Kansas CD mit Steve Morse. Rattenscharfe Frischzellenkur für die damals etwas angestaubte Prog-Kombo-Kansas.
Alleine die ersten 2 Tracks "Silhouette in disguise" (mein Alltime Favorite von Kansas niemals hatten sie mehr Vitalität & Power + stilsicherem Satzgesang) und der Melodic-Rock-Song "Power" legitimieren jeden Preis, den man für die Scheibe zahlt.
KANSAS "In the Spirit of things", zweite Scheibe mit Morse, völlig anderer Musikstil, deutlich softer und hörbar mainstream-angebiedert, eine
Konzeptplatte die noch dazu deutlich überproduziert wurde (fast jeder Song hat einen anderen Snare Sound, und viel zu viele Synthi- und "Layer"-Intros).... aber trotzdem ÜBERRASCHENDERWEISE: EINE GANZ TOLLE SCHEIBE, die mit jedem Mal hören neue feine Details offenbart.
Anspieltip das orchestral-kitschig-supergute "Bells of Saint James" -
Der Fairnishalber sei aber erwähnt, dass fast das gesamte Hardware-Programm (Stands, Pedale) wie schon vor Jahren
von mir gepostet von ACTION bzw. Newsound aus Taiwan... räusper... "entliehen" ist.
Warum man da die britische Herkunft bemüht, für Produkte die aus Taiwan stammen und diese dann nicht selten deutlich teurer anbietet (als die "Original" Produkte aus Fernost) erschließt sich mir nicht so ganz. Seltsam!
Genau genommen gab bzw. gibt es viele der Produkte somit schon seit Jahren in Deutschland... teilweise mit Big Dog-Logo und blauer Trittplatte, teilweise mit Action "Brand"-Logo und schwarzer Trittplatte von den diversen kleinen Action/Newsound-Direktimporteuren (einen offiziellen Vertrieb gibt es seit Jahren ja keinen mehr in good old germany für Newsound)..,
Sollte es sich um einen Hinweis eines Vertriebsmitarbeiters von Big Dog handeln, dann wäre dieser Thread hier falsch, sondern würde unter die Rubrik "Firmennews" gehören. Dort freuen wir uns in aller Regel über solche Hinweise. Genauso wie über eine Neu-Konzeption der Preisgestaltung dieser Produkte für Deutschland. Denn schlecht sind sie wahrlich nicht!
-
... hust... den Link hatte ich doch schon längst vorher aufgeführt :]
-
Wenn es tatsächlich die moderne Version ist (wie von mir beschrieben): JA! Für ein ELX wäre das ein sehr passabler Preis. Aber nochmals, nur für die moderne Version siehe oben.
-
Die Farbe gibt es beim ELX - wird nur kaum noch bis garnicht mehr beworben!
Mehrere Versionen sind denkbar... ich beschränke auf die zwei der "Neuzeit":
Ebony Mist gab es bei ELX-Sets mit den "Philippine Mahagony"- Kesseln noch bis 2002/2003. Zu diesem Preis kauft das keiner... und ich bin fast sicher, so ein Set will Dir Dein Händler auch nicht mehr andrehen.
Dann kam 2003/2004 die Umstellung auf Pappel-Kessel mit vielen sinnvollen Hardware-Updates (Bassdrumpedal mit Bodenplatte, dicke rutschfeste Gummifüße an allen Stands etc. etc.). Am auffälligsten die Stimmböckchen die nicht mehr vollflächig an den Trommeln anliegen, sondern eine Aussparung haben.
Anhand der erwähnten Details könnten wir sofort feststellen ob Dein Händler Dir ein ganz altes Set (2002) oder eines der noch aktuellen moderneren ELX Versionen mit Pappelholz anbieten will. Was ich für wahrscheinlich halte.
Fazit: die Farbe Ebony Mist (übrigens firmeninterner Pearl Farbindex No. 271) existiert bis heute. Ob bis Morgen?... weiß ich nicht... durchaus möglich das für die Farbe ein Ausverkauf stattfindet... mal sehen was die Messe 2007 an Neuheiten in Sacehn EX/ELX enthüllt... ???
-
Nein, die New-Superstar-Stimmböckchen sind nicht identisch... da sie u.a. etwas vom Kessel abstehen. Also nicht ganz aufliegend am Kessel angebracht sind.
Zum Rockstar... wenn die Farbe nicht grün-gelb-kariert ist, sollte sich da was finden lassen.
Händler abklappern (auch per email), Roland Meinl also beim Vertrieb anfragen, Evilbay und Kleinanzeigenrubriken beachten. Auch mal eine Kleinanzeige schalten z.B. Thomann, dass Du "sowas" suchst. Und zwar das "sowas" möglichst genau beschreiben. Es gibt viele Websites bzw. Musiker-Rubriken, wo das Schalten von Anzeigen völlig gratis ist. Solche Plattformen würde ich nutzen...
Ein derartige Suche dauert in aller Regel den ein oder anderen Monat (nicht Wochen- aber ist mit Ausdauer und akribischer Suche nicht selten von Erfolg gekrönt.
-
OK!
Dein! Bild zeigt ganz hinten, mittig einen fragileren schwarzen Stand (der eher typisch für Gong- & "Kleinpercussion-cymbal-related-Hersteller" ist) Der ist dem von mir abgebildeten Paiste System sehr ähnlich! Deswegen hatte ich das Paiste-Bild gepostet. Diese Stands kann man bis heute meines Wisses bei Paiste und 2-3 Mitbewerbern bzw. Fremdanbietern erwerben.
Links und rechts davon (aber immer noch hinten in Deinem Bild) sind selfmade-Konstruktionen aus Standard-Rackteilen (also reguläre Röhren und reguläre Rackverbindsungsklammern) die jeder Eumel kinderleicht nachbauen kann
Das Spiel mit Lego Duplo wäre schwerer für uns!
Da braucht es keine Bauanleitung. Du mußt nur diverse Rack- und Einzelteilkataloge von Gibraltar, Dixon, Tama etc. studieren uind stellst Dir dann das Zeug zusammen was Du brauchst um diesem Bild nahe zu kommen... aber selbst das 99 % Kopieren dieses Aufbaus ist sehr einfach.
Aber nochmals zum Sichergehen: das fragilere Paiste-Modell (oder das Deines Bildes, in der Mitte hinten) kann man so fertig kaufen. Ich persönlich würde es nicht wollen, da die Rackkontruktionen (z.B. mit Gibraltar-Stuff) wesentlich stabiler sind und abseits von "cymbal-related-Gehänge" ja auch jederzeit wuchtige Trommeln tragen könnten oder nach einigen Jahren wieder für einen neuen Aufbau VARIABEL NEU KOMBINIERT WERDEN KÖNNEN.
-
Zitat
Gab es diese Dinger denn schon in den 70ern serienmäßig oder waren das Sonderanfertigung für die Drummer?
Nur um sicherzugehen: das von Dir gepostete Bild hat mit den siebzigern garnix zu tun. Ich denke aber das weißt Du auch... ich will es nur klarstellen, bevor Rookies die vielleicht mitlesen falsche Schlüsse ziehen.
Woran ich mich erinnern kann sind weiter ausladende Konstruktionen von Paiste... die von einigen Drummern/Percussionisten genutzt wurden... auch schon in den Siebzigern... in ähnlicher Form wie hier...
-
Der Vergleich ist nicht ganz einfach...
... ich hatte das letzte bei einem Kollegen mehrfach vor einigen Jahren gespielt.
Das war durchgängig mit überlangen Toms ausgestattet und hatte sehr viel low-end. Ich war positiv vom Sound überrascht. Auch die Verarbeitungsqualität (beim Blick in die Kessel) war gut.
Ich meine mich an Mischkessel zu erinnern. Mahagony und Birke... aber nochmals: diese Kombination gefiel mir beim Yamaha 8000 Tour Custom
klanglich wirklich gut. -
Interessant! Danke, dass Du den Thread fortgesetzt hast. So haben wir alle wieder dazugelernt.
Nur die Gleichung habe ich noch nicht verstanden
ROY = Majestic = Pearl -
Zitat
Da steht so ein Pisser auf dem Gefängnisdach und die beschissenen Medien geilen sich den Arsch ab! Und irgendwelche Weichei-Psychos quatschen ihn stundenlang zu - ich könnte wirklich kotzen!
Ja - der Vorfall kotzt mich auch an. Die Gefängnisleitung darf sowas nicht ignorieren. Spätestens der Innenminister bzw. Justizminister (die müssen wissen wer da weisungsbefugt ist) hätte zum Telefon greifen müssen und den sofortigen! Zugriff anordnen müssen.
Denn was hier passiert (ist), ist ein inszenierter! Machtbeweiß des Täters gegenüber dem Opfer und seiner Familie und der ganzen Öffentlichkeit. Das ist das schäbigste was er der Familie jetzt noch im Nachhinein antun konnte. "Schaut her, ihr könnt mir garnichts... ich komme überall hin".
Es wäre wichtig gewesen, dass die Medien einfach mal die Fresse halten und bei diesem perversen Machtspiel nicht mitmachen...
... und noch wichtiger: man hätte ihn schnellstmöglich auch unter Anwendung von Gewalt dort zurückholen müssen.
Meiner Meinung nach müssen für diesen Vorfall mehrere Personen abdanken, und zwar rasch! Nicht nur das der da hochkraxelte (ist skandalös - Abenteuerspielplatz Justizvollzugsanstalt?), sondern dass man zu sieht wie er sich stundenlang in seinen "15 minutes of fame" auf Kosten der Opfer suhlt.
Aber wahrscheinlich wird es wieder nur ein Bauernopfer geben.