Beiträge von Drumstudio1

    http://www.peacedrum.com
    http://www.maxtone.com.tw
    http://www.newsound.com.tw
    http://www.tixq.com
    http://www.nhhaiyun.com
    http://www.db-musical.com
    http://www.paochina.com
    http://www.worldmaxus.com
    http://www.wangpercussion.com.tw (DJ)
    http://www.cadesonmusic.com
    http://www.jinbaomusic.com
    http://www.tayedrums.com (vor wenigen Jahren noch totaler Exot... jetzt will der Vertrieb uns glauben machen es sei eine Weltfirma - nur wegen dem Herrn Ayotte) Trotzdem einige schöne Detaillösungen, nachweislich auch schon vor der Zeit des Monsieur Ayotte


    und viele Firmen mehr....


    edits: vertippt bei 1-2 links

    Ehrliche Antwort... nochmal zur Galvanisierung:
    Ich hatte ja schon den Tip gegeben, dass es auch hier unter dem Forummitgliedern Personen gibt, die in der Lage sind eigene Böckchen herzustellen oder zumindest gute Connections haben. Da stellt sich ja dann garnicht die Frage Chrom zu entfernen, sondern diese rohen Teile zum lackieren, vergolden oder was auch immer weiterzureichen ;)


    Das in Fernost auch viele schlimme Designkapriolen verbrochen werden stimmt natürlich... da bin ich selbst immer der härteste Kritiker... aber es gibt bei einer Vielzahl von Anbietern auch einzelne tolle Detaillösungen - nur leider nicht konsequent durch die Bank für alles toll, sondern meist nur punktuelle tolle Tom-Böckchen oder tolle Bass-Rosetten etc.


    edit: verbrochen! nicht verbochen

    Die besonderen Wünsche erfüllen auch viele Taiwanesen und Chinesen. Es ist eine Frage der Stückzahl bzw. des Geldes.


    Wenn Du für ein einziges Set selbst designte Stimmböckchen für Toms, Snare und Bass gefertigt wissen willst, wird sich ein Auftrag in Fernost logischerweise NICHT lohnen. Andererseits bieten auch schon viele Fernostfirmen schon Chrom-, Messing- oder Nickelfarbiges- Zeug an. Teilweise auch in Black. Insofern wäre eher die Frage was Du für "verrückt" oder besonders hälst :)


    Sollte Dir etwas in Kleinststückzahl vorschweben sind "metallverarbeitende Berufsgruppen" bzw. lokale Betriebe ind er Umgebung (vielleicht sogar schon existierende private Kontakte dorthin) die effektivere Methode. Ich meine sogar wir haben hier im Forum den ein oder anderen, der selbst sowas fertigt. Gerade wenn es um Hardware in anderem Finish geht sind Betriebe mit Galvanisierungskenntnissen auch gute Ansprechpartner.


    Wenn Du mit Hardware komplexere Systeme meinst (eigener Galgenstand) etc. dann sind wir wieder beim Start: Fernost und sinnvolle Stückzahl (sowie Import/Export Einfuhrerfahrung), nur dann macht sowas Sinn.


    Wichtig ist allerdings: je mehr Du Dich mit Hardware befaßt... und den Produzenten, umso mehr wirst Du feststellen, wie viele verschiedene Detaillösungen es schon gibt.


    Es gibt in Fernost mehrere Produzenten die nicht weniger als 15 +x verschiedene Cymbalstands im Programm haben (mehr als die Branchenriesen Pearl und Tama zusammen). Es gibt Hersteller die 12 verschiedene Snarestands anbieten (wer braucht diese Auswahl?), zig verschiedene Tomböckchen, Tomhalter etc. etc.


    Insofern wenn Dir nicht nach Planen und Selbstdesignen der Sinn steht würde ich die Produktpalette der Fernostfirmen (Newsound/Action, DJ, Osan, Jinbao, Peace, Cadeson, Maxtone, DB, Hai Yun, Paochina, Worldmax, Lazer/"Chosen Fat" etc. etc.) mal abklappern. Da findet sich fast alles! Auch manche Hardware-Details, die 90% aller Drummer noch nie in ihrem Leben gesehen haben.


    Natürlich kann man immer noch neues erfinden oder verrücktes Entdecken - aber es wird immer schwieriger, weil es schon soviel buntes Zeug gibt :)

    Zitat

    ( Bei ebay verkauft jemand ein Becken mit einem Riss parallel zum Rand )


    Ich denke ich habe das sicher falsch verstanden! Insofern sorry.


    Natürlich tauscht Zildjian kein kaputtes Becken um, welches man per Privatkauf schon kaputt erworben hat.


    Das Umtauschprocedere erfolgt in aller Regel über den Händler wo man das Teil erworben hat und den Kaufnachweis. Ungeachtet der Rillen (siehe Vorredner und seiner Mutmaßung über einen möglichen Produktionsfehler) behalten sich fast alle seriösen Cymbalhersteller eine Prüfung des schadhaften Cymbals vor. Das dies nicht in jedem Einzelfall erfolgt, ist klar.


    Nochmals: ich möchte hier niemandem was unterstellen... aber der Thread riecht ein klein wenig verdächtig - vielleicht liegt es auch an meinem heutigen Deo ?

    http://www.pointtremolo.com/pdf/off-set_basspedal.pdf


    Ich hoffe der Link geht.... ich meine mich zu erinnern, dass es dieses Pedal schon seit ca. 2 Jahren gibt (nicht unbedingt in unseren Breitengraden)....


    ... ich könnte wetten ich hätte es mal in einem Prospekt auf einer Musikmesse eines der üblichen Verdächtigen aus Fernost gesehen.


    Die Fame-Pedal "Verwandschaft" (Musicstore und seine Kooperationspartner in Fernost lassen grüßen) ist offensichtlich.


    Zitat

    NEW OFF SET Double Bass Pedal dw INCREDIBLE


    Die Verwendung des Kürzels "DW" egal ob "incredible", "impossible" or "impotent" im Ebay-Angebot davorsteht, kann man nur als Frechheit und mutwillige Irreführung werten.


    Dazu noch in den Bildrand eine Verpackung eines DW-Artikels mit dem Original DW-Schriftzug zu drapieren, ist streng genommen eine imaginäre Ohrfeige wert. Sucker!

    Zitat

    Hast natürlich recht, aber wenn er auf seine Anfrage erst in zwei Jahren eine Antwort bekommt, wird es ihn wohl nicht sonderlich glücklich machen :)


    Recht hast Du... so meinte ich es aber auch garnicht ;)


    Sondern als Aufforderung an Macvot dann noch mal hier zu posten, da er sich ja scheinbar definitiv für das Pedal entschieden hat.

    Natürlich sieht man Fußmaschinen in aller Regel ihre Stabilität NICHT an. Sonst wäre es ja sehr leicht die Spreu vom Weizen zu trennen :D

    Wenn also das Maxtone (bzw. Millenium) Modell gekauft wird, würde ich mich freuen, mal in ca. 2 Jahren ein Feedback zu erhalten wie sich das Teil unter mittelfristigem Einsatz bewährt. Oft stellt sich erst in längeren Nutzungsabschnitten die wahre Qualität heraus. Ein euphorisches Statement unmittelbar nach dem Kauf hilft uns nicht weiter!


    Ich kann zu diesem Pedal nix sagen. Habe das nie gespielt... nur mal kurz gesehen, da es ja auch den ein oder anderen Anbieter von Maxtone-Stuff gibt. Sehr häufig auch bei Ebay - aber auch mancher kleiner Drumshop oder Musikalienhändler bietet Maxtone Pedale mitunter an.

    Hallo Mr. Tama-Sabian,


    ich kenne ein paar Aria Drum-Sets vornehmlich aus den achtziger Jahren. Aus späteren Jahren nur sehr wenige. Es wäre klasse wenn Du unter der Rubrik "Drummergalerie" Dein Aria-Set vorstellst. Insbesondere mit Bildern, solange dieses noch in der jetzigen Form existiert.


    Es würde vielen druminteressierten (besonders den spät(er) geborenen) ein exotisches Set zeigen, von deren Existenz die meisten noch garnicht wissen.


    Ansonsten ist hier ein netter Umgangston vorherrschend - gewisse Kritik weht hier jedem mal um die Ohren, letztere gelassener sehen. Zumal es sich meistens um konstruktive Kritik handelt ;)


    edits... Wörter verschluckt

    schdaeff


    Du mußt !!! die Scheibe Russel & Lande "The Battle" kaufen.


    Die Songs sind alle 300 % besser als die ohnehin schon recht guten Titel auf den von Dir genannten Lande-Solo-Outputs.


    Obengenannte Scheibe gehört zum Besten was ich je gehört habe. Zwei testosteronhaltige Weltklasse-Sänger (alter Schule) mit Power & Feeling die sich so kongenial ergänzen (mal singt der eine die Strophe, der andere den Refrain, mal werden Refrains oder Textteil gesplittet oder auch mal von beiden "ge-doublet") wie ich es nie zuvor gehört habe. Außerdem Songwriting und Hooklines Marke "Gehirnfräse" auf höchstem Niveau.

    Buddy!


    Das ist didaktisch klasse rübergebracht. So gut und gleichsam locker erklärt - besser geht es kaum. Auch inhaltlich sicher für viele Drummer sehr interessant.


    Davon ab: Jeder der sich mal selbst vor die Kamera gesetzt hat und ohne Teleprompter versucht strukturiert aber doch spontan zu sprechen, weiß wie schwer es ist dabei locker und nicht gekünstelt zu wirken. Aber auch da kommt in deinem Video richtig entspanntes Feeling auf.


    Allerdings war das Intro-Beispiel als Appetizer fies. Da sollte ein vierter Workshop nachgelegt werden.

    Ich meines es ehrlich nicht böse. Aber wenn Du Dir in einer ruhigen Minute Dein Expose´ noch mal ganz in Ruhe durchliest werden Dir soviele Widersprüche in Deiner Argumentation bzw. Deinem Handeln! auffallen, dass es durchaus nicht schaden könnte:


    a.) Die diversen Reaktionen Deiner Kollegen mal SELBSTKRITISCH zu bedenken. Also nicht sofort wieder den anderen die Schuld zu geben.


    b.) das offene Gespräch zu suchen (und nicht wieder Teilinformationen zurückzuhalten, die dann unter enthemmtem Alkoholkonsum doch wieder "variiert" hervorschimmern)


    P.S. der Begriff "Moral" im Zusammenhang mit Deiner Auflistung der Ereignisse ist irgendwie sehr spaßig. Spätestens hier hatte ich gewisse
    Zweifel ob der Thread ernst gemeint ist.


    Als Bandmusiker lebt man nicht in einem Vakuum. Die Erkenntnis, dass man manchesmal die eigenen Befindlichkeiten, Egoausbrüche und Bedürfnisse durch Kompromisse mit anderen Personen beschneiden muß - ist eine bittere Erkenntnis, der sich jeder von uns immer wieder stellen muß... oder auch nicht: dann macht man in letzter Konsequenz alleine mit seinem Drumset Musik. Jeder wie er mag!

    Ich würde auch die Idee mit dem gebrauchten Tom vorziehen.


    Parallel dazu aber in jedem Falle beim dt. Vertrieb anfragen. Denn manchmal gibt es ja auch Defekt-Lieferungen. Ein Kollege hatte lange ein Starclassic Maple Einzeltom geordert (Thema Lieferzeit). Als es dann endlich in Deutschland ankam stellte man fest, dass der Kessel einen großen Riß hatte. Natürlich kann es sein, dass sowas irgendwann nach Japan zurückgeht. Ich vermute aber dass einige defekte Produkte für die Mutterfirma dokumentiert werden und dann aber zum Ausschlachten oder als Ersatzteillager genutzt werden. Da lohnt doch nicht immer die Rückverschiffung


    Also vielleicht haben die was zum Ausschlachten...


    ... oder machen Dir unabhängig davon einen besonders kulanten Preis für die Einzel-Böckchen in chrom....


    Dazu würde ich als Treue-Beweiß in jedem Falle Ein Photo Deines Sets hinschicken - im Idealfall eine Kopie der Rechnung (ich vermute Du hast außer dem "Goldtom" Dein Set neu gekauft? Eine Rechnung über einen Gebrauchtkauf wäre für Meinl natürlich uninteressant :)

    No...
    der aktuelle Vertrieb... und offiziell der ganz neue ist...


    Musik & Technik


    Tatsächlich kam bislang Drums only in Sachen Aquarian eine... hust... "besondere" Bedeutung zu.


    Ich gehe davon aus, dass Aquarian durch die logistische Power von M & T nun bald einfacher erhältlich sein wird und das Schattendasein der Aquarian-Produkte in Deutschland ein Ende findet!

    Hier sieht man die Positionierung des 14" Toms am Rack genauer.
    Prinzipiell könnte man es so auch mit einer Multiklammer an einem regulären Cymbalstand arretieren.


    Man sollte egal ob Rack oder Cymbalstandmontage den Pearl-Arm wie den Buchstaben "L" anbringen. Also der lange "Stiel" nach oben... nicht nach unten. Dann ist gewährleistet, dass das tiefe Tom spieltechnisch nicht zu hoch ist.

    Ich erinnere mich noch vage an die Markteinführung von ISS durch Pearl. RIMS war bereits einige Jahre ´draußen und dominierte den Markt. Dann stellte Pearl sein alternatives Tomaufhängungssystem vor und das gefiel mir optisch wesentlich besser. Als einige Monate später ISS dann endlich auch einzeln zum Nachrüsten (für ältere Pearl-Sets oder Fremdprodukte) bei den Musikhändlern erhältlich war, erwarb ich ISS zum "Aufwerten" meines damaligen Tama-Sets.

    ISS dürfte mittlerweile viele tausendmal an unzähligen Drumsets zum Einsatz kommen. Zunächst als Ausstattungsfeature der Hochpreissets von Pearl, dann auch an ihren Mittelklasse und Budgetdrums (Export, ELX). Dazu seit vielen Jahren die Möglichkeit alte Pearlsets oder die Sets von Fremdanbietern umzurüsten, was nachweislich (wie erwähnt) auch der ein oder andere getan hat.

    Als die Pearl Export Sets in den letzten Jahren standardmäßig mit ISS ausgerüstet waren (und mir bei Kollegen oder Schülern die Sets sehr häufig unter die Finger kamen), mußte ich feststellen, dass ISS insbesondere bei niedrigen Stimmungen (loooooow tuning) faktisch eine Fehlkonstruktion darstellt. Das all diese Sets zum schnellen Verstimmen des Schlagfells neigten.

    Ganz dramatisch wenn man sehr tiefe Stimmungen favorisiert! Dann verstimmt sich das Schlagfell der Toms aufgrund ISS bereits nach wenigen Spielminuten deutlich hörbar. Dies geht oft soweit, dass einzelne Stimmschrauben bzw. Unterlegscheiben anfangen metallisch zu "rattern" bzw. "surren"... eben weil sie sich so sehr gelockert haben, dass sie keinen nennenswerten "Grip" mehr am Spannreifen haben.

    Ob auch die nicht allzu verwindungssteifen Pearl-Export 1,6 Millimeter Standard-Hoops daran Anteil haben, weiß ich nicht. Auffallend ist aber, dass meist 1-2 Stimmschrauben im Zusammenhang mit der ISS-Montage-Position besonders stark und schnell zum Verstimmen neigen.

    Off-Topic: Wieviel mal und über welche Zeitspanne kann man eine Fehlkonstruktion verkaufen ohne den Systemfehler durch eine Neukonstruktion bzw. eine funktionale Produktverbesserung zu eliminieren? Pearl Drums versucht sich seit vielen Jahren am Empirie-Langzeittest! ... zu Lasten unserer Geduld.

    Nach einigen Jahren war ich es leid, alle paar Minuten ISS-Toms nachzustimmen. Ich dachte wenn eventuell auch die schlechte Verwindungssteifigkeit der Hoops daran Anteil hat (eben weil der Kessel quasi mit seinem ganzen Gewicht am Schlagfellhoop "zieht", vielleicht sogar diese Kräfte verstärkt in der Nähe der ISS "Fixierungsböckchen" auftreten) - wie wäre es, wenn man das Tom quasi "auf den Hoop setzt?" Bis Heute habe ich keine Ahnung ob das physik-grundlagentechnisch irgendeinen Sinn macht?

    Fakt abseits aller Theorie ist: es funktioniert! Wenn ISS falsch herum auf Resonanzfellseite montiert wird, verstimmt sich das Schlagfell nicht häufiger als bei anderen Drums mit anderen Tomaufhängungssystemen. Und fast noch wichtiger: kurioserweise verstimmt sich auch das Resonanzfell nicht häufiger als vorher. Es ist also mitnichten so, dass ein schnelleres Verstimmen auf Resofell-Seite auftreten würde...

    Das Falsch-herum-montieren, habe ich nun an vielen Exports durchgeführt. Immer wieder mit dem Effekt, dass das schnelle Verstimmen nicht mehr auftritt. Das Schlagfell bleibt sehr stimmstabil - das Resofell kurioserweise auch!

    Ich würde jedem (der nicht das Geld für ein besseres Aufhängungssystem investieren will) raten, den Versuch zu wagen. Zunächst wirkt die Optik seltsam, aber das ist letztendlich nur eine Frage von Tagen bzw. der Gewöhnung.

    An Pearl meine bescheidene Bitte: diese Positionierung in die Prospekte aufnehmen - oder noch besser das System durch ein funktionaleres ersetzen und in die Mottenkiste der Drumhistorie verbannen: also aus dem Programm nehmen!