Es war Queensryche!
Beiträge von Drumstudio1
-
-
Dieses Rack und vergleichbare (z.B. auch vom Herrn Aldrigde in den neunzigern) kann man nicht kaufen... auch nicht bei Thomann da es Custom-Racks sind, deren Hauptrohrkonstruktion(en) absolute Spezialanfertigungen sind.... und eben abgesehen von den Clamps und Galgenarmen nicht aus "Standardparts" bestehen.
Wenn Du aus Standardparts etwas "käfigartiges" zusammenstellen willst, kann es sich lohnen mehrere "Pre-packed" Komplettracks zu kaufen (und eventuell noch einen Händlerrabatt rauszuholen) und im Baukastenprinzip Deinen Käfig zusammenzusetzen. Eben weil beim Erwerb mehrerer Komplett-Racks oft wesentlich geringere Kosten entstehen, als ein einzelnes Rack zu kaufen und dann alle Einzelteile die noch zur Käfigerweiterung fehlen, seperat zu erwerben. Da kann ein Blick in die Einzelteillisten der diversen Anbieter (Tama, Gibraltar, Yamaha, Pearl, Dixon, PDP/DW etc.) schnell Klarheit bringen.
Es gibt/gab zwar auch u.a. von Dixon komplette nicht allzu teure Drumkäfige aber jene sahen sehr bescheiden aus... und wirkten im Vergleich zu obigem Bild wie eine rostige Ente mit Kolbenfraß neben einem Formel 1 Gefährt.
Wie gesagt... ich bin mir nicht ganz sicher ob Du etwas suchst was dem geposteten Bild ähnelt... oder was wesentlich unspektakuläreres...
-
Nichts genaues weiß man nicht...
Insofern etwas spekulativ: es wäre auch denkbar... das diese Cymbals von einem der "üblichen Verdächtigen" aus der Ortschaft Istanbul oder "Umgebung" stammen.
Möglicherweise jene selbst (oder im Auftrag für andere) gezielt für den US-Markt fertigen... also mehr oder weniger den US-Marktbedürfnissen entsprechende Cymbals undoder US-markttaugliche Werbestrategien für ihre Produkte lancieren.
Die kurze, technisch-kühle Namensgebung "TRX" weist schon darauf hin, dass man das Produkt dem US-Markt leicht verdaulich und schmackhaft servieren möchte und nicht über die Maßen auf orientalisches Flair setzt.
Wenn wir zur Messe in 2007 (oder früher) allerdings eben jene Cymbals auch in Deutschland angeboten bekommen... war obige Theorie falsch ;)Und ein weiterer türkischer Anbieter würde sich dem ohnehin kaum noch überschaubaren dt. Cymbalmarkt hinzugesellen. Das würde dann langsam auch für Freaks schwer überschaubar...
-
Zitat
RotoTom-Nachbauten gibt es schon sehr lange von allen Billiganbietern, allerdings ausschließlich in 6-8-10-Kombination.Nein. Das ist "nur" unser Eindruck, da die meisten Importeure fast aussschließlich diese Effektgrößen ordern, die 90% aller Drummer bei Rototoms möchten. Eben weil sich die 3 kleinen mit Standard-Toms 12" & 13" recht gut kombinieren lassen... und wahrscheinlich auch versandtechnisch/lagerlogistisch (ein Stand, 3 kleine Toms) gut "stauchen" lassen bzw. sie ein sehr handliches und überaus kostengünstiges Drumset-Add-on darstellen.
Mehrere No-Name-Anbieter fertigen auch die großen Rototoms als Plagiate. Aber die findet man bei unseren Händlern sehr selten.
-
Zitat
Ja, aber in den USA steht es auch nicht erst heute.
Anyway 1:1 Jörg
ZitatSehen aber schick aus...
Es ist kein Geheimnis, dass Tama vom Verkaufserfolg der "Maskenmann- Snare" von Pearl sehr überrascht war. Die wollen nun auch ein Stück von der Torte... man sieht es! -
Gern geschehen. Hier nochmal das "wie mach ich das" für die Recherchen in der Zukunft!
1.) http://www.tama.com aufrufen
2.) dann USA als Land anwählen... Einfach deswegen, da die meist etwas schneller sind.
Zur Kontrolle: jetzt erscheint dieser Screen: http://www.tama.com/splash/3.) Nun auf new summer 2006 tama gear! clicken
4.) Auf NEW PRODUCT For Summer 2006 clicken.5.) Nun bei den Pictogrammen das entsprechende Bild anclicken. Wer Snares sucht sollte eben das Bild der Metallsnares anclicken. Es ist das vorletzte Bild, rechts!!!!
Zur Kontrolle das erscheint nun: http://www.tama.com/new_product/metalworks.asp#main -
-
Ich habe das VS880 auch noch zuhause rumfliegen... allerdings in der "UNEXPANDED"- Version.
Am Anfang fand ich die Bedienung etwas umständlich... aber man gewöhnt sich an alles
Da ich mit meiner Kiste nicht mehr arbeite ist mir eine Schritt-Für-Schritt Hilfestellung für Dich etwas zu anstrengend... da müßte ich alle Menüs aus dem Gedächtnis abrufen... da wird mir jetzt schon schwindelig.
Trotzdem 2 Tips:
http://www.synthman.com/roland…andedApplicationGuide.pdfUnd Roland selbst: die haben teilweise tolle Techniker die einem bei groben Problemen auch mal am Telefon oder per E-mail helfen. Gerade wenn mit dem Booten (bzw. dem Festplattenzugriff) was nicht klappt... würde ich da auch mal Rat einholen.
Go for it!
-
Wahnsinn! Klasse... aber zumindest die Justage der Floortombeine hat er sich gespart.
-
Zitat
ich habe ein 16" Standtom "geerbt", allerdings hat der Vorbesitzer frevelhafterweise die Fußhalteböckchen samt Füße "entsorgt" und einen Tomhalter angebaut (Wie spielt man das auf einer 22" Bassdrum....?).
Der Bursche wird ein Rack gekauft haben und sagte sich "da häng ich jetzt das 16" Tom ´dran"... und/oder "damit spar ich mir live die etwas umständliche Justage der 3 Floortom-Beine".
-
Ich bilde mir ein, "man" hat unsere Diskussion hier aufmerksam verfolgt...
-
Toll... das war der kulanteste Weg... und dafür hat der Tama-Vertrieb wirklich ein großes Lob verdient!
-
Na also.
Würdest Du nochmal kurz berichten, wie der ganze Transfer ablief? Also Set per Spediton verschickt/geliefert oder Set beim Händler abgegeben?
Thanks
-
Anfrage an Vertrieb mit der Bitte um Klarstellung läuft... bin gespannt!
-
Das ist eine sehr gute Frage...
Ich weiß keine Antwort darauf. Ich (und viele Keyboardfreunde seinerzeit) waren uns damals sicher, das alle anderen E-drum Firmen das in den darauffolgenden Jahren quasi als "Standard" anbieten werden.... weit gefehlt!
-
@Psycho
ddrum 3 hatte Sampling-Funktion... irgendwann mitte der Neunziger... -
Zitat
Ich habe ein kleines Problem, ich habe seit geraumer Zeit auf dem linken Fuß noch genannten Kuhglockenhalte mit, logisch, Kuhglocke.
Ich habe sowas nicht auf dem Fuß. Vielleicht kann Dir ein Orthopäde helfen?
Ganz im Ernst. kannst Du ein Photo posten? Vielleicht fällt uns ein KONSTRUKTIVER(ER) Lösungsansatz ein. Ich würde aber die Halterung und den Aufbau gerne erstmal sehen...
-
... und das dem "kleinen" TD6 zu unterstellen ist auch etwas verwegen.
-
Hoppla... mein TD-10 hatte (ich besitze es nicht mehr) keine Sampling-Funktion.
Seltsam!
Bitte nochmal genau checken, was der Threadstarter will...
-
Zunächst aufgrund Deiner Beschreibung vermute ich, Du meinst die TAMA KINGBEAT-Snare.
Diese wurde auch jahrelang von mehreren No-Name Firmen aus Fernost (mal recht, mal schlecht) kopiert.
Ich kann Dir gegenwärtig atok keinen Anbieter der Teppiche nennen... bin mir aber sicher, dass man mit dem Begriff Tama Kingbeat-Parallelabhebung was lokalisieren könnte/müßte.
Bitte Bild prüfen und "ja" oder "nein" sagen
Es gab sie in späteren Versionen auch mit den Artstar-Böckchen... in früheren Tama Versionen mit geflanschten Reifen... insofern nur schauen, ob dies Deiner Abhebung entspricht.Sweet wird vielfach unterschätzt... auch Ihr Drummer! R.I.P.