Zitat
Also weiterhin ein Reagieren auf Trends, anstatt, wie früher, eigene Duftmarken zu setzen. Clevere Marketingleute hätten verstärkt auf (edle) Holzfinishes gesetzt, auch bei den mittleren Serien, und ein Buchenset im günstigen Bereich wäre sicher auch sehr schön gewesen. Ging doch damals mit dem ersten Performer auch.
Da ist viel wahres ´dran. Aber die Zeiten als Sonor noch agierte (und nicht mit zeitlicher Latenz und halber Kraft reagierte) sind für mich spätestens seit Ende der Achtziger bzw. den frühen Neunzigern vorbei. Nach dem Hilite kam für mich nichts mehr wirklich nennenswertes. Im Gegenteil einige tolle Errungenschaften wurden garnicht mehr angeboten bzw. tolle Hardware-oder Produktfeatures wieder zurückgeschraubt bzw. abgespeckt... "down-graded".... gibt es das Wort überhaupt?
Würde mich interessieren, wie und was sich bei der ehemaligen Innovationsschmiede die viele jahre lang in Sachen Engineerung den großen 3 aus Japan (P, T, Y) Paroli bieten konnte bzw. mindestens gleichwertig mithielt, INTERN verändert hat? So eine "Entwicklung" kommt ja weder über Nacht, noch geschieht sowas einfach so oder gar zufällig.
Wenn ich an die Signature-Line denke, die Phonic (Plus) Serie, das Daniel Humair Pedal, die atombombentaugliche Signature Hardware... die LITE-Serien, das Hilite etc... da wird mir heute noch warm ums Herz.
Wenn ich allerdings an das Designer denke - nicht an das Konzept als solches, sondern die ausnahmslos gräßlich designten Hardwareteile ala Massagestab-Bassdrumspurs, die Bassdrum-Tomhalter-Montageplatte mit den Außmaßen eines Hubschrauberlandeplatzes (und sich dafür noch mit "Designpreisen" schmücken... schrecklich), oder an die unsäglichen Sonic-Serien in ihren vielen Spielformen... das war für mich der offizielle Beginn vom Abstieg und mein Eindruck, das da maßgeblich mehrfach in Folge falsche Weichen gestellt wurden.