Beiträge von Drumstudio1

    Sorry... aber da würde ich insbesondere beim 15" Thin schon sooo viele (jetzt vielleicht noch nicht sichtbare) "Mikrotraumata" unterstellen, dass ich davon tunlichst die Finger lassen würde... aufgrund Deiner selbst erwähnten Vorgeschichte.


    Kleiner Wink mit dem Corpsmaster MS2... ähmmm... Zaunpfahl: diese Verluste sind nicht "normal"... es wäre unfair diese per se der Firma Paiste oder der Alpha Serie anzulasten. Sorry!


    edits... frühmorgentliche Dyslexie

    Zitat

    Ich habe bei der pearl free loating das problem, dass die rohre, in denen die spannschrauben eingeschraubt sind immer brechen, schon das zweite mal! weis jemand, wo ich sowas herbekomme??? (sorry ist offtopic)


    Off-Topic strikes back...


    bei Pearl! Bei Sonor hättest Du damit Schwierigkeiten.


    Es sind reguläre Ersatzteile... ich meine "FT 65" genannt (wenn es die 6,5 ist, ansonsten einfach die entsprechende Zahl des Snaretiefe ans FT dranhängen)...

    Off-Topic:


    Mein Lieblingssatz:
    We're Spinal Tap from the UK... You must be the USA


    Kleiner Hinweis... so chaotisch-liebenswert diese (halb)Fiktive-Band war...


    Ihre CD "Break like the wind" fand ich auch abseits des schrägen Humors garnicht übel... und manches Lied war trotz Humoreske noch besser als viele Stücke regulärer bzw. "unkomischer" Hardrockbands.


    Regler auf 11 ??? Let´s go for Tinnitus!

    Schrecklich, eben wollte ich bei Word mehrere Dateien gleichzeitig öffnen.


    Also 10 verschiedene angewählt...aber statt "Öffnen" irgendetwas anderes aktiviert ich so noch sein einen grünen "Laufbalken" des Fortschritts und dann waren sie weg. Ich weiß auch nicht wie ich im Menü abgerutscht sein kann, aber statt dem "Öffnen" muß etwas anderes aktiviert worden sein.


    Im Papierkorb sind sie skurrilerweise auch nicht. Mir ist früher 1-2 mal passiert, dass ich versehentlich auf "löschen" kam. Da konnte man Dateien immer zurückholen. Diesmal ist nichts da!


    Sind die wirklich weg? ... ich habe alle Dateinamen auf einer Liste... aber auch die "SUCHE" spuckt sie nicht aus.


    Weiß jemand Rat?

    Zitat

    Also weiterhin ein Reagieren auf Trends, anstatt, wie früher, eigene Duftmarken zu setzen. Clevere Marketingleute hätten verstärkt auf (edle) Holzfinishes gesetzt, auch bei den mittleren Serien, und ein Buchenset im günstigen Bereich wäre sicher auch sehr schön gewesen. Ging doch damals mit dem ersten Performer auch.


    Da ist viel wahres ´dran. Aber die Zeiten als Sonor noch agierte (und nicht mit zeitlicher Latenz und halber Kraft reagierte) sind für mich spätestens seit Ende der Achtziger bzw. den frühen Neunzigern vorbei. Nach dem Hilite kam für mich nichts mehr wirklich nennenswertes. Im Gegenteil einige tolle Errungenschaften wurden garnicht mehr angeboten bzw. tolle Hardware-oder Produktfeatures wieder zurückgeschraubt bzw. abgespeckt... "down-graded".... gibt es das Wort überhaupt?


    Würde mich interessieren, wie und was sich bei der ehemaligen Innovationsschmiede die viele jahre lang in Sachen Engineerung den großen 3 aus Japan (P, T, Y) Paroli bieten konnte bzw. mindestens gleichwertig mithielt, INTERN verändert hat? So eine "Entwicklung" kommt ja weder über Nacht, noch geschieht sowas einfach so oder gar zufällig.


    Wenn ich an die Signature-Line denke, die Phonic (Plus) Serie, das Daniel Humair Pedal, die atombombentaugliche Signature Hardware... die LITE-Serien, das Hilite etc... da wird mir heute noch warm ums Herz.


    Wenn ich allerdings an das Designer denke - nicht an das Konzept als solches, sondern die ausnahmslos gräßlich designten Hardwareteile ala Massagestab-Bassdrumspurs, die Bassdrum-Tomhalter-Montageplatte mit den Außmaßen eines Hubschrauberlandeplatzes (und sich dafür noch mit "Designpreisen" schmücken... schrecklich), oder an die unsäglichen Sonic-Serien in ihren vielen Spielformen... das war für mich der offizielle Beginn vom Abstieg und mein Eindruck, das da maßgeblich mehrfach in Folge falsche Weichen gestellt wurden.

    Schön zu wissen, dass die potthäßlichen gegenwärtigen Stimmschrauben-Lugs der Force Serien endlich weitestgehend über Bord geworfen werden, und die viel schöneren und wertiger designten SQ-2 bzw. Delite-Lugs bei Force 1007, 2007 und 3007 Einzug halten.


    Hey, Sonor ist ja doch noch lernfähig ;)

    Seven hat recht... denn alles andere wäre nicht selten die pure Selbstaufgabe - respektive der Supergau in Sachen Glaubwürdigkeit(sverlust).


    ... oder gibt es etwa tatsächlich Musiker im Metal / Dark Bereich, die voller Stolz auf dem Backcover verkünden Our new CD "Satan´s Sperm" is sponsered by Dresdner Bank Filiale Bad-Salzdetfurth... our deepest respect to Mr. Gunther Hempelmann the Filialleiter


    ... oder im Booklet "special thanks to the noble characters of the Vorstand of Vattenfall"... 8o


    Freunde, das muß doch nicht sein. Dann lieber etwas mehr geschwitzt und sich selbst durch eigene Hände Arbeit, Unabhängigkeit geschaffen und Studio-Time abbezahlt.

    Orion Cymbals ist diesjährig bei den Ludwigsburger Trommeltagen mit ihrem dt. Endorser Chris Merzinsky vertreten.

    Chris wird an zwei Tagen auf der Bühne sein Powerdrumming mit ausgewählten Songbeispielen sowie Soloparts vorstellen.

    Darüberhinaus wird es im Rahmen der Ludwigsburger Trommeltage die Möglichkeit geben, Orion Cymbals zu testen und (solange Vorrat reicht) zu einem deutlich reduzierten "Eventpreis" zu erwerben.

    Genauere Infos zu dem Programm des Drumevents und der beteiligten Musiker:
    http://www.ludwigsburgertrommeltage.de/programm.html

    Aktuelle Infos zu Chris Merzinsky:
    http://www.orioncymbals.de/news.html

    Wir haben in einem sehr netten und offenen Dialog (das spricht schonmal prinzipiell für Big Dog und deren Mitarbeiter) per PN und einem langen Telefonat unsere völlig unterschiedliche Sichtweise nicht angenähert :]


    Macht ja nichts, Meinungspluralismus schließt nicht aus, dass einer recht hat.


    On Topic oder Off-Topic:
    Ich weise gerne mit Nachdruck daraufhin (wie schon öfter getan), dass viele NEWSOUND/Action- Produkte der letzten Jahre deutlich besser geworden sind/waren... als sie manche Kollegen von früher in Erinnerung haben dürften.


    Umso beeindruckender wenn Big Dog-Produkte nochmals besser sein soll(t)en...


    Ich wünsche jeder neuen Firma, die den Markt bereichert alles Gute (ohne Ironie) und sehe insbesondere einer für Endkunden interessant(er)en Preisgestaltung (wie angekündigt) freudig entgegen!

    Drumbestseller kritisch beleuchtet...
    MAPEX Phosphor-Bronze Snare 13 x 5,5


    ... man soll sich nie als Prophet versuchen... aber ich denke das neue Angebot des Musikhaus Thomann, eine 13 x 5,5 (Phosphor) Bronze-Snare mit Gußreifen, Remo-Befellung und beidseitig regulierbarem Snareteppich für 169.- Euro anzubieten, läßt keinen anderen Schluß zu... das Teil wird zum Bestseller - zumal ich schon von mehreren Kollegen (auch hier aus dem Forum) weiß, dass sie das Teil bereits erworben haben.

    Eines vorneweg. Dem ein oder anderen Beitrag von mir ist/war vielleicht zu entnehmen, dass ich Mapex prinzipiell seit den frühen Neunziger Jahren! hoch interessant finde und deren ständige Evolution durch ihre vielen Serien hinweg, akribisch verfolgt habe. Auch wenn ich einzelne Produkte insbesondere den trotz der guten Laufeigenschaften vor engineering-fehlern-strotzenden Auswurf namens (J)anus-Pedal und die ein oder andere Hardwarekapriole nicht immer beklatschenswert finde.

    Umso erfreuter bin ich, dass ich seit wenigen Wochen ein Mapex-Produkt zweifach im Einsatz habe (ja, ich habe 2 Stück erworben) bei dem ich extrem positiv überrascht bin. In Sachen Langzeiterfahrung werde ich eventuell noch etwas nachreichen... sollte wirklich noch etwas beanstandenswertes auftreten.

    Die mit keiner regulären Typenbezeichnung versehene Snare die von Thomann nur als "Mapex 13 x 5,5 Phosphor Bronze" bezeichnet wird, ist selbst bei kritischster Betrachtung makellos verarbeitet. Ich habe alle Metallsnares die ich die letzten Wochen im Proberaum hatte, mit diesem günstigen Artikel verglichen. Erstaunlicherweise kann Keine! andere Snare verarbeitungstechnisch mithalten. Der Bronzekessel erfährt auf Schlag- wie Resonanzfellseite so sauber seine Biegung, dass ich beim ersten Modell vermutete, der Mitarbeiter bzw. die zum Einsatz kommende Maschine habe im Moment der Fertigung unter den strengen Augen des Firmenvorstands gestanden. Streng genommen muß ich gestehen, dass ich nur wenige andere Metall-Snares (selbst wenn sie 5 mal teurer waren) mit so einer Verarbeitungsqualität in Erinnerung habe. Somit habe ich 2 Tage später eine 2. Thoman/Mapex Snare bestellt, mit schelmischen Grinsen den Karton geöffnet, und der Gewißheit, dass diese zweite niemals nochmal so gut verarbeitet sein kann... aber sie ist es.

    Auch ein Kollege mailte mich schon lange vor diesem Post aus dem Forum an und wies auf die überdurchschnittlich gute Verabeitungsqualität hin. Erstaunlich!

    Die Snare ist felltechnisch erfreulicherweise mit den traditionellen Ambassador-Typen von Remo bestückt. Die Teppichansprache ist selbst mit dem Standard-Fernost-Teppich gut. Der Sound der Snare ist sehr edel und deutlich besser, als es die Preisklasse erwarten läßt. Die Snare könnte in Sachen Klangspektrum und Produktfeatures locker 100 + X Euro mehr kosten. Die Produktfeatures sind am ehesten mit den deutlich teurer angebotenen (und auch im Forum sicher hinlänglich bekannten) Black Panther Snares zu vergleichen... aber nochmals der Preis entspricht faktisch einem low-Budget Produkt. Eine selten erfreuliche Preis-Value-Ratio für Konsumenten. Ich hoffe dieses Angebot "steht" eine Weile.

    Und wo ist die kritische Beleuchtung?
    Ich mag die Snareabhebung. Sie ist allerdings schwergängig. Da streiten die Gelehrten. Ich persönlich mag es im Zweifel! lieber Schwergängig, aber selbst bei härtester Beanspruchung stabil in Position bleibend, als ein superleichtgängiger Mechanismus, der sich womöglich beim Spiel verändert bzw. in die OFF-position springt (letzteres passierte mir früher bei der ein oder anderen Snare z.B. dem Musicstore Messing Modell für 88 Euro).

    Wenn man Erbsen zählen will... dann diese: Ich bin mir sicher, dass diese Snare mit einem Markenteppich ausgestattet nochmal eine Ecke besser klingen kann. Gleichwohl gibt es dafür keinen zwingenden Grund. Die Snare klingt aus dem Karton und einem beherzten Höherstimmen (beide snares von mir waren für eine 13" ab Werk deutlich zu low im Tuning) wirklich toll. Es ist tatsächlich seit dem Kauf meine Lieblingssnare und sie wird täglich massivst bearbeitet.

    Das Typenschild ist sehr schlicht gestaltet. Aber wen interessiert bei einem beeindruckend gutklingendem Instrument mit sehr guter Verarbeitung und auffallend niedrigem Preis das Design des Typenschilds???

    Letzte Anmerkung:

    Was wir sicher alle wissen: durchmesser-bedingt haben 13" snares soundtechnisch tendenziell etwas weniger Bauch und Fülle als 14" snares. Aber die Mapex klingt sehr erlesen... und gerade in Bezug auf ihre 13" alles andere als dünnbrüstig. Selbst bei hoher Stimmung nicht zu spitz sondern stets mit einem guten Anteil von Wärme. Zwischen ihrer klanglichen Fülle, Professionalität und Variabilität im Sound und z.B. dem halb so teuren Modell des Music Store aus Messing (natürlich eine unfaire Gegenüberstellung, da die Store-Snare nur die Hälfte kostet und völlig andere Kessel- und Produktspezifikationen aufweist) liegen sprichwörtlich WELTEN.

    To make a long story short...


    ... aus der ganzen Verwirrung um Majestic´Set haben wir eines gelernt:


    Basix ist sehr umtriebig und offensichtlich ist auch für 2007 einiges zu erwarten. Ich hatte vor etwa 2 Wochen das hier (siehe Bild) entdeckt... und war sprachlos.


    Eigentlich wollte ich das toll aussehende Set hier längst posten... aber hatte den Link wieder verloren, soeben habe ich nochmal den Cache durchforstet... und wurde fündig.

    Ist auf jeden Fall das schönste Basix Custom Set, dass ich je gesehen habe. Wollen wir hoffen, dass dieses Modell auch 2007 in Serie geht oder zumindest eine Stückzahl-starke "Limited"- Edition daraus wird.

    Also ich kann dem ganzen Post heute nicht soviel zielgerichtetes abgewinnen... schade.


    Majestic: Ok, Du bist eindeutig sicher Deine Böckchen sind anders, dann rufe beim Shop in Waldkirch an. Das wird sich sicher klären. Die haben eigentlich einen guten Ruf und werden sicher eine konstruktive Lösung anbieten.


    Nochmals: der ein oder andere Händler hat noch ältere Basix Modelle da. Da sollte/muß beim Verkauf darauf hingewiesen werden - oder wenntatsächlich nicht geschehen ein Preisnachlaß oder Austausch/Umtausch oder Special-Agreement ;) vereinbart werden.

    Ich bin auch dafür das wir die Namensrechte entkoppeln... das sollten wir nicht auf dem "Rücken" eines Drummers mit berechtigter Sorge um sein Set austragen.


    Majestic bevor Du das Drumhouse in Waldkirch anrufst: schau bitte hier vorbei
    http://www.basixdrums.net/165.0.html?&L=0
    http://www.basixdrums.net/151.0.html?&L=0
    http://www.basixdrums.com


    ...und sehe Dir genau die Produkteigenschaften (Features) der seit ca. 2 Jahren aktuellen Basix Custom-Sets an. Auf den obengenannten Seiten sind die Produkteigenschaften der aktuellen Sets recht gut zu erkennen.

    Wenn wir schon bei den Dregs und dem Pilotenlizenz-Guitar-Hero Morse sind:


    Meine 2 Albenkäufe die ich nie bereu(t)e:


    KANSAS "POWER", die erste Kansas CD mit Steve Morse. Rattenscharfe Frischzellenkur für die damals etwas angestaubte Prog-Kombo-Kansas.


    Alleine die ersten 2 Tracks "Silhouette in disguise" (mein Alltime Favorite von Kansas niemals hatten sie mehr Vitalität & Power + stilsicherem Satzgesang) und der Melodic-Rock-Song "Power" legitimieren jeden Preis, den man für die Scheibe zahlt.


    KANSAS "In the Spirit of things", zweite Scheibe mit Morse, völlig anderer Musikstil, deutlich softer und hörbar mainstream-angebiedert, eine
    Konzeptplatte die noch dazu deutlich überproduziert wurde (fast jeder Song hat einen anderen Snare Sound, und viel zu viele Synthi- und "Layer"-Intros).... aber trotzdem ÜBERRASCHENDERWEISE: EINE GANZ TOLLE SCHEIBE, die mit jedem Mal hören neue feine Details offenbart.
    Anspieltip das orchestral-kitschig-supergute "Bells of Saint James"

    Der Fairnishalber sei aber erwähnt, dass fast das gesamte Hardware-Programm (Stands, Pedale) wie schon vor Jahren ;) von mir gepostet von ACTION bzw. Newsound aus Taiwan... räusper... "entliehen" ist.


    Warum man da die britische Herkunft bemüht, für Produkte die aus Taiwan stammen und diese dann nicht selten deutlich teurer anbietet (als die "Original" Produkte aus Fernost) erschließt sich mir nicht so ganz. Seltsam!


    Genau genommen gab bzw. gibt es viele der Produkte somit schon seit Jahren in Deutschland... teilweise mit Big Dog-Logo und blauer Trittplatte, teilweise mit Action "Brand"-Logo und schwarzer Trittplatte von den diversen kleinen Action/Newsound-Direktimporteuren (einen offiziellen Vertrieb gibt es seit Jahren ja keinen mehr in good old germany für Newsound)..,


    Sollte es sich um einen Hinweis eines Vertriebsmitarbeiters von Big Dog handeln, dann wäre dieser Thread hier falsch, sondern würde unter die Rubrik "Firmennews" gehören. Dort freuen wir uns in aller Regel über solche Hinweise. Genauso wie über eine Neu-Konzeption der Preisgestaltung dieser Produkte für Deutschland. Denn schlecht sind sie wahrlich nicht!