... hust... den Link hatte ich doch schon längst vorher aufgeführt :]
Beiträge von Drumstudio1
-
-
Wenn es tatsächlich die moderne Version ist (wie von mir beschrieben): JA! Für ein ELX wäre das ein sehr passabler Preis. Aber nochmals, nur für die moderne Version siehe oben.
-
Die Farbe gibt es beim ELX - wird nur kaum noch bis garnicht mehr beworben!
Mehrere Versionen sind denkbar... ich beschränke auf die zwei der "Neuzeit":
Ebony Mist gab es bei ELX-Sets mit den "Philippine Mahagony"- Kesseln noch bis 2002/2003. Zu diesem Preis kauft das keiner... und ich bin fast sicher, so ein Set will Dir Dein Händler auch nicht mehr andrehen.
Dann kam 2003/2004 die Umstellung auf Pappel-Kessel mit vielen sinnvollen Hardware-Updates (Bassdrumpedal mit Bodenplatte, dicke rutschfeste Gummifüße an allen Stands etc. etc.). Am auffälligsten die Stimmböckchen die nicht mehr vollflächig an den Trommeln anliegen, sondern eine Aussparung haben.
Anhand der erwähnten Details könnten wir sofort feststellen ob Dein Händler Dir ein ganz altes Set (2002) oder eines der noch aktuellen moderneren ELX Versionen mit Pappelholz anbieten will. Was ich für wahrscheinlich halte.
Fazit: die Farbe Ebony Mist (übrigens firmeninterner Pearl Farbindex No. 271) existiert bis heute. Ob bis Morgen?... weiß ich nicht... durchaus möglich das für die Farbe ein Ausverkauf stattfindet... mal sehen was die Messe 2007 an Neuheiten in Sacehn EX/ELX enthüllt... ???
-
Nein, die New-Superstar-Stimmböckchen sind nicht identisch... da sie u.a. etwas vom Kessel abstehen. Also nicht ganz aufliegend am Kessel angebracht sind.
Zum Rockstar... wenn die Farbe nicht grün-gelb-kariert ist, sollte sich da was finden lassen.
Händler abklappern (auch per email), Roland Meinl also beim Vertrieb anfragen, Evilbay und Kleinanzeigenrubriken beachten. Auch mal eine Kleinanzeige schalten z.B. Thomann, dass Du "sowas" suchst. Und zwar das "sowas" möglichst genau beschreiben. Es gibt viele Websites bzw. Musiker-Rubriken, wo das Schalten von Anzeigen völlig gratis ist. Solche Plattformen würde ich nutzen...
Ein derartige Suche dauert in aller Regel den ein oder anderen Monat (nicht Wochen- aber ist mit Ausdauer und akribischer Suche nicht selten von Erfolg gekrönt.
-
OK!
Dein! Bild zeigt ganz hinten, mittig einen fragileren schwarzen Stand (der eher typisch für Gong- & "Kleinpercussion-cymbal-related-Hersteller" ist) Der ist dem von mir abgebildeten Paiste System sehr ähnlich! Deswegen hatte ich das Paiste-Bild gepostet. Diese Stands kann man bis heute meines Wisses bei Paiste und 2-3 Mitbewerbern bzw. Fremdanbietern erwerben.
Links und rechts davon (aber immer noch hinten in Deinem Bild) sind selfmade-Konstruktionen aus Standard-Rackteilen (also reguläre Röhren und reguläre Rackverbindsungsklammern) die jeder Eumel kinderleicht nachbauen kann
Das Spiel mit Lego Duplo wäre schwerer für uns!
Da braucht es keine Bauanleitung. Du mußt nur diverse Rack- und Einzelteilkataloge von Gibraltar, Dixon, Tama etc. studieren uind stellst Dir dann das Zeug zusammen was Du brauchst um diesem Bild nahe zu kommen... aber selbst das 99 % Kopieren dieses Aufbaus ist sehr einfach.
Aber nochmals zum Sichergehen: das fragilere Paiste-Modell (oder das Deines Bildes, in der Mitte hinten) kann man so fertig kaufen. Ich persönlich würde es nicht wollen, da die Rackkontruktionen (z.B. mit Gibraltar-Stuff) wesentlich stabiler sind und abseits von "cymbal-related-Gehänge" ja auch jederzeit wuchtige Trommeln tragen könnten oder nach einigen Jahren wieder für einen neuen Aufbau VARIABEL NEU KOMBINIERT WERDEN KÖNNEN.
-
Zitat
Gab es diese Dinger denn schon in den 70ern serienmäßig oder waren das Sonderanfertigung für die Drummer?
Nur um sicherzugehen: das von Dir gepostete Bild hat mit den siebzigern garnix zu tun. Ich denke aber das weißt Du auch... ich will es nur klarstellen, bevor Rookies die vielleicht mitlesen falsche Schlüsse ziehen.
Woran ich mich erinnern kann sind weiter ausladende Konstruktionen von Paiste... die von einigen Drummern/Percussionisten genutzt wurden... auch schon in den Siebzigern... in ähnlicher Form wie hier...
-
Der Vergleich ist nicht ganz einfach...
... ich hatte das letzte bei einem Kollegen mehrfach vor einigen Jahren gespielt.
Das war durchgängig mit überlangen Toms ausgestattet und hatte sehr viel low-end. Ich war positiv vom Sound überrascht. Auch die Verarbeitungsqualität (beim Blick in die Kessel) war gut.
Ich meine mich an Mischkessel zu erinnern. Mahagony und Birke... aber nochmals: diese Kombination gefiel mir beim Yamaha 8000 Tour Custom
klanglich wirklich gut. -
Interessant! Danke, dass Du den Thread fortgesetzt hast. So haben wir alle wieder dazugelernt.
Nur die Gleichung habe ich noch nicht verstanden
ROY = Majestic = Pearl -
Zitat
Da steht so ein Pisser auf dem Gefängnisdach und die beschissenen Medien geilen sich den Arsch ab! Und irgendwelche Weichei-Psychos quatschen ihn stundenlang zu - ich könnte wirklich kotzen!
Ja - der Vorfall kotzt mich auch an. Die Gefängnisleitung darf sowas nicht ignorieren. Spätestens der Innenminister bzw. Justizminister (die müssen wissen wer da weisungsbefugt ist) hätte zum Telefon greifen müssen und den sofortigen! Zugriff anordnen müssen.
Denn was hier passiert (ist), ist ein inszenierter! Machtbeweiß des Täters gegenüber dem Opfer und seiner Familie und der ganzen Öffentlichkeit. Das ist das schäbigste was er der Familie jetzt noch im Nachhinein antun konnte. "Schaut her, ihr könnt mir garnichts... ich komme überall hin".
Es wäre wichtig gewesen, dass die Medien einfach mal die Fresse halten und bei diesem perversen Machtspiel nicht mitmachen...
... und noch wichtiger: man hätte ihn schnellstmöglich auch unter Anwendung von Gewalt dort zurückholen müssen.
Meiner Meinung nach müssen für diesen Vorfall mehrere Personen abdanken, und zwar rasch! Nicht nur das der da hochkraxelte (ist skandalös - Abenteuerspielplatz Justizvollzugsanstalt?), sondern dass man zu sieht wie er sich stundenlang in seinen "15 minutes of fame" auf Kosten der Opfer suhlt.
Aber wahrscheinlich wird es wieder nur ein Bauernopfer geben.
-
Zitat
Ich mein - mal ist es ne schlechte Technik, mal hat der Beckenbauer dem Teller schon eins mitgegeben oder beides. Dann braucht man nur noch der Auserwählte sein der das Todgeweihte Becken ersteht -> Schock
Vortrefflich formuliert!
Aber im Ernst, das wichtigste sollte man nicht vergessen:
1.) Es gibt einzelne spezifische Cymbal-Typen des ein oder anderen Herstellers die mit deutlich höherer Wahrscheinlicheit reißen als andere... worlds best kept secret.
2.) Most important: es gibt wirklich einige Drummer, die sehr viele defekte Cymbals auf dem Kerbholz haben. Deren Metallurgie-Materialverluste bilden quasi einen roten Faden, der sich durch ihre Bandstationen zieht. Da rate ich entweder einem lukrativem Job nachzugehen (um diese überhohen Verlustraten weiterhin finanzieren zu können) oder: zukünftig an der Spieltechnik und der CYMBALAUSWAHL zu arbeiten. Zu letzterem sind aber nachgewiesenermaßen einige Drummer nicht bereit. Das meine ich völlig wertfrei.
-
Sie ist tatsächlich etwas verspielt und als "alter Tatterich"
mußte ich manche Buttons mehrfach anzielen bzw. testen ob single- oder double stroke-... ähm ich meine "Click" etwas aktiviert.
Programmiert bzw umgesetzt ist sie aber schon ziemlich gut... ich denke sie richtet sich weniger an die ganz alte Hasen sondern an zumindest etwas jüngere oder junggebliebene Drummer, die eben multimedial anders/moderner gepolt sind. Das paßt schon!
ZitatDer Claim "Laß Deine Ohren entscheiden" ist gut gemeint, bewirkt aber imho das Gegenteil.
Schwierig - ich weiß was Du meinst fwdrums. Aber ich denke Mapex hat da etwas richtig erkannt: sie haben mit dem Saturn seit Jahren ein rattenscharf klingendes Set (mit Walnuß/Ahorn... die es übrigens genau in dieser Kombi deutlich länger beim Saturn gibt, als der Mapex Vertrieb neulich in einem anderen Thread zitiert wurde... das nur nebenbei) von dem die breite Masse aber bislang immer noch nicht angemessen Notiz nehmen will.Wenn ich einen Wunsch äußern dürfte, dann würde ich mir wünschen dass im Saturn Update-Modell für die Messe 2007 endlich Gußreifen-Bestückung-Standard wird. Dann hätte ich kein Problem diese Sets in einem Atemzug mit Starclassic Performer oder Yamaha Absolute und anderen sehr feinen Sets zu nennen. Dann hätte es nämlich mindestens gleichwertige Produktfeatures! und klasse Sound aber immer noch den deutlich günstigeren Preis!
Mein einziger Kritikpunkt in Bezug auf den Wettbewerb:
der "Cum-Shot" rechts oben hätte nicht sein müssen... weiß nicht was das soll? -
Die These gibt lediglich einen groben Anhaltspunkt... will heißen in einigen Fällen durchaus zutreffend... aber längst nicht in allen.
Natürlich gibt es oftmals Risse am äußersten Rand durch Überforderung des Cymbals durch den Drummer und dessen Spielweise: bestes Beispiel Thin Crashes oder noch "besser" Paper-Thin Crashes für Death Metal eingesetzt und permanent mit MS2 Corpsmaster-Sticks bearbeitet (am besten als "Achtel-Beat-Puls" ohne Unterlaß durchgeschmettert)
Aber es gibt auch immer wieder mal Risse am Cymbalhole... nicht selten bei Splashes oder Chinas wenn ein Drummer das Becken total überfordert und es parallel dazu noch zu fest am Cymbalarm geschraubt hat... es also keine Chance hat, die Schlagenergie schnell genug "abzuführen".
Mitunter gibt es aber auch Risse am Rand, die nicht durch unsachgemäße Spielweise entstanden sind... sondern aufgrund eines Verarbeitungsfehlers auftreten. Gerade in Bezug auf Oberflächenspannung(en) kann durchaus (unfreiwillig, unabsichtlich) auch schon im Fertigungswerk eine Weiche für zu schnellen Exitus gestellt worden sein.
Der Nachweis ist für beide Seiten sehr schwierig... insofern sollte man sich immer glücklich schätzen, wenn ein Händler ohne rumzulamentieren das Zeug umtauscht. Welche Begrifflichkeiten, Umtauschpolitik bzw. welches Halbwissen er dabei geltend macht - respektive preisgibt, ist doch letztendlich egal. Zumal die meisten Händler (auch viele Fachhändler)
mit diesem komplexen Thema völlig überfordert sind, und meist angelesenes oder durch Phone-Calls mit Produktmanagern aufgeschnapptes, wiedergeben.Faktisch kann die "höchstwahrscheinlichst-geltende-Ursache für ein defektes Cymbal" nur durch ein Materialprüfungsgutachten einer Materialprüfungsanstalt vorgenommen werden. Ein erheblicher Aufwand den beiden Seiten logischerweise nur selten betreiben (wollen). Sowas macht eher Sinn wenn bespielsweise ein bestimmter Cymbal-Typ übersignifikant (häufiger als andere Modelle) an der selben Stelle reißt. Dann kann ein Unternehmen durch Materialprüfungsgutachten durchaus wertvolle Hinweise für die konstruktive Verbesserung eines Folgemodells erhalten.
-
Immer wieder erstaunlich (da der Markt schon so gesättigt und mit Produkten in nahezu jeder Form und Legierung doppelt und dreifach überschwemmt ist), welche bizarren neuen Ideen schon um die nächste Ecke lauern...
http://www.serpentcymbals.com/look.html
-
http://www.peacedrum.com
http://www.maxtone.com.tw
http://www.newsound.com.tw
http://www.tixq.com
http://www.nhhaiyun.com
http://www.db-musical.com
http://www.paochina.com
http://www.worldmaxus.com
http://www.wangpercussion.com.tw (DJ)
http://www.cadesonmusic.com
http://www.jinbaomusic.com
http://www.tayedrums.com (vor wenigen Jahren noch totaler Exot... jetzt will der Vertrieb uns glauben machen es sei eine Weltfirma - nur wegen dem Herrn Ayotte) Trotzdem einige schöne Detaillösungen, nachweislich auch schon vor der Zeit des Monsieur Ayotteund viele Firmen mehr....
edits: vertippt bei 1-2 links
-
Ehrliche Antwort... nochmal zur Galvanisierung:
Ich hatte ja schon den Tip gegeben, dass es auch hier unter dem Forummitgliedern Personen gibt, die in der Lage sind eigene Böckchen herzustellen oder zumindest gute Connections haben. Da stellt sich ja dann garnicht die Frage Chrom zu entfernen, sondern diese rohen Teile zum lackieren, vergolden oder was auch immer weiterzureichenDas in Fernost auch viele schlimme Designkapriolen verbrochen werden stimmt natürlich... da bin ich selbst immer der härteste Kritiker... aber es gibt bei einer Vielzahl von Anbietern auch einzelne tolle Detaillösungen - nur leider nicht konsequent durch die Bank für alles toll, sondern meist nur punktuelle tolle Tom-Böckchen oder tolle Bass-Rosetten etc.
edit: verbrochen! nicht verbochen
-
Die besonderen Wünsche erfüllen auch viele Taiwanesen und Chinesen. Es ist eine Frage der Stückzahl bzw. des Geldes.
Wenn Du für ein einziges Set selbst designte Stimmböckchen für Toms, Snare und Bass gefertigt wissen willst, wird sich ein Auftrag in Fernost logischerweise NICHT lohnen. Andererseits bieten auch schon viele Fernostfirmen schon Chrom-, Messing- oder Nickelfarbiges- Zeug an. Teilweise auch in Black. Insofern wäre eher die Frage was Du für "verrückt" oder besonders hälst
Sollte Dir etwas in Kleinststückzahl vorschweben sind "metallverarbeitende Berufsgruppen" bzw. lokale Betriebe ind er Umgebung (vielleicht sogar schon existierende private Kontakte dorthin) die effektivere Methode. Ich meine sogar wir haben hier im Forum den ein oder anderen, der selbst sowas fertigt. Gerade wenn es um Hardware in anderem Finish geht sind Betriebe mit Galvanisierungskenntnissen auch gute Ansprechpartner.
Wenn Du mit Hardware komplexere Systeme meinst (eigener Galgenstand) etc. dann sind wir wieder beim Start: Fernost und sinnvolle Stückzahl (sowie Import/Export Einfuhrerfahrung), nur dann macht sowas Sinn.
Wichtig ist allerdings: je mehr Du Dich mit Hardware befaßt... und den Produzenten, umso mehr wirst Du feststellen, wie viele verschiedene Detaillösungen es schon gibt.
Es gibt in Fernost mehrere Produzenten die nicht weniger als 15 +x verschiedene Cymbalstands im Programm haben (mehr als die Branchenriesen Pearl und Tama zusammen). Es gibt Hersteller die 12 verschiedene Snarestands anbieten (wer braucht diese Auswahl?), zig verschiedene Tomböckchen, Tomhalter etc. etc.
Insofern wenn Dir nicht nach Planen und Selbstdesignen der Sinn steht würde ich die Produktpalette der Fernostfirmen (Newsound/Action, DJ, Osan, Jinbao, Peace, Cadeson, Maxtone, DB, Hai Yun, Paochina, Worldmax, Lazer/"Chosen Fat" etc. etc.) mal abklappern. Da findet sich fast alles! Auch manche Hardware-Details, die 90% aller Drummer noch nie in ihrem Leben gesehen haben.
Natürlich kann man immer noch neues erfinden oder verrücktes Entdecken - aber es wird immer schwieriger, weil es schon soviel buntes Zeug gibt
-
Zitat
( Bei ebay verkauft jemand ein Becken mit einem Riss parallel zum Rand )
Ich denke ich habe das sicher falsch verstanden! Insofern sorry.
Natürlich tauscht Zildjian kein kaputtes Becken um, welches man per Privatkauf schon kaputt erworben hat.
Das Umtauschprocedere erfolgt in aller Regel über den Händler wo man das Teil erworben hat und den Kaufnachweis. Ungeachtet der Rillen (siehe Vorredner und seiner Mutmaßung über einen möglichen Produktionsfehler) behalten sich fast alle seriösen Cymbalhersteller eine Prüfung des schadhaften Cymbals vor. Das dies nicht in jedem Einzelfall erfolgt, ist klar.
Nochmals: ich möchte hier niemandem was unterstellen... aber der Thread riecht ein klein wenig verdächtig - vielleicht liegt es auch an meinem heutigen Deo ?
-
http://www.pointtremolo.com/pdf/off-set_basspedal.pdf
Ich hoffe der Link geht.... ich meine mich zu erinnern, dass es dieses Pedal schon seit ca. 2 Jahren gibt (nicht unbedingt in unseren Breitengraden)....
... ich könnte wetten ich hätte es mal in einem Prospekt auf einer Musikmesse eines der üblichen Verdächtigen aus Fernost gesehen.
Die Fame-Pedal "Verwandschaft" (Musicstore und seine Kooperationspartner in Fernost lassen grüßen) ist offensichtlich.
ZitatNEW OFF SET Double Bass Pedal dw INCREDIBLE
Die Verwendung des Kürzels "DW" egal ob "incredible", "impossible" or "impotent" im Ebay-Angebot davorsteht, kann man nur als Frechheit und mutwillige Irreführung werten.Dazu noch in den Bildrand eine Verpackung eines DW-Artikels mit dem Original DW-Schriftzug zu drapieren, ist streng genommen eine imaginäre Ohrfeige wert. Sucker!
-
Zitat
Hast natürlich recht, aber wenn er auf seine Anfrage erst in zwei Jahren eine Antwort bekommt, wird es ihn wohl nicht sonderlich glücklich machen
Recht hast Du... so meinte ich es aber auch garnicht
Sondern als Aufforderung an Macvot dann noch mal hier zu posten, da er sich ja scheinbar definitiv für das Pedal entschieden hat.
-
Natürlich sieht man Fußmaschinen in aller Regel ihre Stabilität NICHT an. Sonst wäre es ja sehr leicht die Spreu vom Weizen zu trennen
Wenn also das Maxtone (bzw. Millenium) Modell gekauft wird, würde ich mich freuen, mal in ca. 2 Jahren ein Feedback zu erhalten wie sich das Teil unter mittelfristigem Einsatz bewährt. Oft stellt sich erst in längeren Nutzungsabschnitten die wahre Qualität heraus. Ein euphorisches Statement unmittelbar nach dem Kauf hilft uns nicht weiter!Ich kann zu diesem Pedal nix sagen. Habe das nie gespielt... nur mal kurz gesehen, da es ja auch den ein oder anderen Anbieter von Maxtone-Stuff gibt. Sehr häufig auch bei Ebay - aber auch mancher kleiner Drumshop oder Musikalienhändler bietet Maxtone Pedale mitunter an.