Beiträge von Drumstudio1

    Zitat

    Ich wollte gerne einen normalen Gig mit einem sehr reduzierten Set spielen (Bassdrum, Snaredrum, Hihat) und habe das Programm entsprechend gestaltet, dass nur Songs gespielt wurden, die ich für mich ordentlich auf diesem Basic-Setup spielen kann.


    Man könnte sagen, das war die ursprüngliche Watschen für die Band. Deren Verhalten war dann eine REAKTION darauf... auch wenn sie das nicht zugeben werden! (um sich nicht als verletzlich darzustellen)


    Ich will keinesfalls Partei für Deine Kollegen ergreifen... aber dieser Satz hat mich schon etwas verwundert, denn da hast Du eigentlich eine Funktion (oder ein Verhalten inne) was faktisch einem BANDLEADER (sofern es diesen gibt) zukommt, oder eben nur in einem band(demokratischen) Entscheidungsprozeß geschehen kann. Natürlich kann es toll sein als Drummer als Bandleader zu fungieren, aber das schafft nicht immer Freunde... und sollte dann auch so definiert und akzeptiert sein.


    Das Du dann viel Aufriß hattest, Restequipment zu holen, finde ich auch doof, von Deinen Kollegen. Sogar reichlich unkollegial!


    Aber ich würde in jedem Falle vor "Wiederholungstaten" ;) erstmal (selbst)kritisch checken, ob die von Dir so nebenbei erwähnte Programmänderung
    nicht tatsächlich zu verletzten Eitelkeiten der anderen Musiker geführt hat...


    ... das doofe ist nur: die geben das selten zu!

    Fußfetischismus in Ehren... aber auf Deinen linken Zeh möchte ich mich nicht (r)einlassen :D


    On-Topic:
    Es ist sicher nicht auszuschließen, dass manchmal bei Messemodellen etwas "hingebogen" wird. Manchmal einfach wegen Zeitknappheit... also nur ein Prototyp vorgestellt werden kann, der womöglich noch gewisse Abweichungen zum Serienmodell aufweist - da man nicht ganz fertig wurde, aber vor der Messe schon die Präsentation angekündigt hat. Prinzipiell muß das aber nicht bedeuten, dass die Serienmodelle per se soo viel schlechter sind. Da muß auch keine böse Absicht hinterstecken, sondern es kann der Wunsch sein, dem Kunden ein neues Produkt nahezubringen... oder eines das weit(est)gehend dem neuen entspricht.


    Natürlich könnte man auch ein Firstclass-Produkt ausstellen, welchen mit den späteren Modellen garnichts zu tun hat. Also um Kunden zu täuschen und im Glauben zu lassen, sie würden später beim kauf ein derartiges High-End-Produkt erwerben. Das wäre dann eine riesen Sauerei und (Seelanne möge mir verzeihen - ich bin kein Jurist) eine "arglistige Täuschung" von Händlern und Endkunden.


    Ich weiß ich interpretiere zuviel... aber es könnte ja auch anders sein, dass ein selbsternannter Insider der nicht bei PPC arbeitet, vielleicht ein Eigeninteresse hat, die DIXON-Serie etwas "mau" dastehen zu lassen. Und dieses gefakte Set unterstellt bzw. diese "These streut". Muß nicht sein - aber wäre auch denkbar.


    Das wäre dann auch schlimm - da man so den Ruf einer Firma oder eines neuen Produktes dauerhaft beschädigen kann (ob gewollt oder nicht).


    Ich denke wenn ich die Zeit finde, werde ich den dt. Dixon Vertrieb um Stellungnahme bitten. Es mag naiv klingen, aber ich denke die haben selbst größtes Interesse daran die Sache transparent zu machen.


    edits... Rechtschreibung! Ich lerne "es" (sie) nie.

    Hoffenlich eine verläßliche Quelle... es gibt leider auch im Drumsektor soviele Gerüchte... die nur Gerüchte sind und mitunter schlimmer als das, jeder Grundlage entbehren! Ich persönlich würde die Aussage (da ich es selbst nicht besser weiß) in jedem Falle mit einem (kleinen) Fragezeichen versehen.

    OK.... in diesem Falle einfach:
    Ein Kandidat scheidet aus. Die EX Snares sind für mich seit Jahren das schwächste Instrument der EX-Drum-Set-Konfigurationen. Auch die moderne Pappelkessel-Variante der letzten Jahre (die Dein Bild zeigt) klingt nicht wirklich prickelnd. Irgendwie zu mittig, matt, powerarm bzw. "fleischlos". Sie ist keinsfalls! eine Schrottsnare aber bei nüchterner Betrachtung nicht wert alleine erworben zu werden. Wer ein EX-Set komplett zum günstigen Preis kauft, akzeptiert sie wohlwollend. Aber das Teil einzeln erwerben??? Bitte nicht!

    Servus David,


    zunächst danke, dass Du mir die Hoffnung an die Jugend von heute zurückgibst ;). Was Du da als 17 oder 18-jähriger auf die Beine gestellt hast, verdient nur ein Wort:
    RESPEKT


    ... und noch einen langanhaltenden Applaus!


    Eine eigene Abhebung zu entwickeln - da bleibt mir die Luft weg. Klasse!


    Ich persönlich würde (wenn ich darf) auch versuchen Dir eine einheitlichere Designlinie bzw. Optik vorzuschlagen. Ich fände es klasse, wenn Spannreifen und Böckchen und Abhebung dieselbe Farbe hätten (in Deinem Falle Schwarz). Oder bei Folgemodellen alle diese Teile in einer anderen, aber eben einheitlichen Optik.


    Auch denke ich könnte man die Abhebung bei Folgemodellen! etwas filigraner, feiner, designtauglicher machen und nicht ganz so wuchtig.


    Aber da Du der Erbauer bist... hast Du logischerweise alle Freiheiten das zu tun, was Dir gefällt und solltest zurecht Stolz darauf sein!


    Davon ab: keine Ahnung ob Du neben offensichtlich überragendem Konstruktions- und Fertigungsgeschick auch Knowhow von Adobe oder graphischer Bildbearbeitung hast? Aber eine Möglichkeit wäre ja, Deine jetzige Snare quasi mittels Bildverarbeitung am PC zunächst virtuell etwas zu verändern und mal mehrere Design- und Farbvarianten durchzuspielen. Das ist in vielen Entwicklungsabteilungen und Designbüros gängige Praxis und kann viel Zeit, Geld und Nerven sparen... und wirklich tolle Ergebnisse bringen. So könnte man ohne große Unkosten einige Farb- und Formvarianten durchspielen... und sich dann gegebenenfalls ganz in Ruhe und mit Muße Überdacht für Folgemodelle oder Änderungen entscheiden.


    edits...Schreibfehler minimiert.

    Schmatz... ich bitte Dich Deinen Post zu editieren.


    Aus mehreren Gründen:


    1.) Es ist ein heftiger, unfairer Angriff auf Rapid, der wenn man sein Wirken im Forum betrachtet, bedacht und besonnen agiert.


    2.) Es ist für die älteren Semester hier interessanterweise bei weitem nicht das erste Mal, dass sich aufgrund Deiner Threads hier vieles hochschaukelt bzw. kurz vor dem Eskalieren ist. 1-2 Freischüsse hat hier jeder - aber irgendwann sollte man die Spielregeln akzeptieren können oder diese konstruktiv verändern.... ohne (verbalisierend) die Fäuste auspacken zu müssen.


    3.) Deine Aussage enthält leider die ein oder andere "subtile" Drohung. Keine Ahnung, ob Du neben der Trommelei auch in der Erziehungsverantwortung stehst, aber ein Satz wie dieser hier ist fatal und spricht eher gegen Dich als jene(n) in Unterzahl, die ihr damals in "todesmutig-mannhafter Überzahl" verprügelt habt. Da hilft letztendlich auch kein Smiley/Grinsegesicht mehr.

    Zitat

    Bei uns in der Klasse waren auch sogenannte "Hinterrückspis..." die haben immer Klassenkeile bekommen....


    Sowas muß nicht sein... und ich behaupte ganz frech (ohne Dich zu kennen) dass das weit unter Deinem Niveau ist! Und das meine ich ganz sachlich ohne Ironie oder Häme.

    Und wenn es unbedingt Yamaha sein muß... die haben meiner Erfahrung nach ein umfangreiches Ersatzteil-Sortiment (leider zu richtig saftigen Preisen).


    Wenn Dir der Baumarkt also nicht erlesen genug ist ;), wäre es kein Problem eine original Yamaha Flügelmutter über einen Yamaha-Händler zu bekommen.


    Man kann also günstigen Ersatz kaufen, oder teurere Original-Ware...


    .... und man kann sie auch bestellen! Don´t panic ;)

    Slightly off-topic:
    Vor 2 Jahren im Drumraum: einige Zeit denke ich "crazy, wie dieser Fussel immer im Kreis umherfliegt, wenn die Schülerin trommelt.


    Ihre Sehkraft war besser: "Gerald da ist ja eine Spinne, die immer im Kreis herumläuft."


    Das possierliche Tierchen war zu "doof" (oder zu schallbesessen) die lebensgefährliche Schlagfelloberfläche zu verlassen. Die wanderte permanent 1-2 Zentimeter vom Spannreifen entfernt im Kreis auf dem Schlagfell umher.


    Dem Zielvermögen der Schülerin sei Dank: sie hat es überlebt... die Spinne. Die Schülerin auch, denn sie hatte zum Glück keine Spinnenphobie.


    Philosophische Frage frei nach Konfu"s"ius :]
    Folgt der Schall den Spinnen?

    Drum-Bestseller kritisch beleuchtet ! (?) Part II


    Musicstore Drumhocker D9000

    Erworben im Jahre 2000 für 99 DM. Heutiger Preis: 55.- Euro. Mein Gedankengang damals: "Sieht recht stabil aus, da ich nicht soo viele Kilos auf die Waage bringe, sollte er halten". Dies war in Sachen Materialaufwand und Gewicht der schwerste Hocker den ich bis dato erworben hatte.

    1.) Direkt beim Aufbauen fiel auf, dass die Sitzfläche nicht exakt montiert war. An ihr ist ein Gußkranz befestigt der die Spindel aufnimmt (als Konstruktionsprinzip weit verbreitet). Dieser Gußkranz war leider so montiert, dass die Sitzfläche meines Hockers immer ganz leicht in eine Richtung neigte. Da es nur eine kleine Neigung war, wollte ich nicht kleinlich sein und habe NICHT REKLAMIERT. Zumal ich auch etwas später von Kollegen Store-Hocker-Exemplare sah, die auch nicht wirklich exakt ausgerichtet bzw. montiert waren.

    2.) Nach 15 Monaten Nutzung bricht ein Teil des Gußstückes ab. Folge: die Sitzfläche des Hockers ist seitdem noch schiefer... da die Spindel nun weniger sicher im Gußteil geführt wird, bzw. die Fixierungsschraube "nicht mehr genug Druck ausüben kann". Der Hocker ist faktisch nicht mehr bandscheibenfreundlich zu benutzen.


    Auf Rückfrage beim Store sah man (die Teile hatten zunächst 2 Jahre Garantie - mittlerweile auf 3 verlängert) nur die Möglichkeit, dass ich den Sitz auf meine Kosten hinschicke. Dazu fehlte mir die Zeit und Lust. Bei einem Billighocker noch in Transport und Verpackung zu investieren finde ich doof. Mein Versuch über ein Scanbild von Hocker und Rechnung die Store-Crew zu überzeugen, dass es einer ihrer Hocker ist und dass ich nur dieses Gußteil der Sitzfläche brauche, überzeugte sie nicht.

    Kleine Off-Topic-Anmerkung: große Shops werben vereinzelt mit Slogans wie "Dreißigtausend Milliarden Hardwareteile im letzten Quartal verkauft mit Null Reklamationen". Derartige Aussagen lassen sich etwas relativieren, wenn man sich vergegenwärtigt, dass auch der ein oder andere Kollege eine Kosten-Nutzen-Analyse macht (erst recht bei low-Budget Produkten) und sich manchmal trotz objektiv vorliegendem Mangel gegen die Reklamation entscheidet.

    3.) Ganz spannend wird es beim Thema Chrom:
    Nach 2-3 Jahren fing dieser Hocker an zu rosten. Und zwar deutlicher als alle anderen Hardwareartikel, die ich je besaß. Selbst alte Billig-Hoshino-Hardwareteile, die locker 25 + x Jahre mehr auf dem Buckel hatten, haben diese Chromausfälle nicht aufzuweisen.


    Bei jenem Store-Hocker startete der Rostbefall an den Nieten. Wenige Monate später platzte aber an vielen Stellen der Doppelstreben auch der Chrom ab. Sieht nicht mehr gut aus und macht eindringlich deutlich, welche Qualitätsunterschiede in Sachen Galvaniserung bzw. Verchromung bzw. Haltbarkeit bis heute in Fernost existieren.


    Was mich etwas beunruhigt sind die in den Store-Prospekten gelisteten Qualitätsattribute just jenes Hockers:
    extrem Stabil
    doppelstrebig
    drehspindel
    stufenlos Höhenverstellbar...
    erstklassige Verchromung

    Auch die Überschrift zum Produkt findet sich in meiner Erfahrung nicht wieder: "Extrem stabiler und langlebiger Drumhocker..."


    Es ist sicher naiv zu glauben, dass ein Hocker für 55.- Euro in Sachen Zukunftsperspektive mit 3 oder 4 mal so teuren Hockern mithalten kann. So töricht war auch ich nicht beim Kauf. Aber die gelisteten Features bzw. in Katalogen inhaltlich hervorgehobenen Qualitätskriterien sollten schon zumindest ansatzweise zutreffen. Ist mein D9000 nur ein Negativ-Ausreißer? Kennt jemand in dieser Preisklasse beständigere Produkte?


    Letzte Anmerkung: im selben Raum waren von 2000 - 2006 parallel zum Store-Hocker zig andere verchromte Drum-Produkte... diverser Preisklassen (von super-low-budget bis high-end). Keines wies Rostbefall auf - nur obiger Hocker!

    Ich möchte hiermit eine lange im Kopf ´rumschwirrende Thread-Idee starten.


    Es gibt Produkte die sich wie "geschnitten-Brot" verkaufen. Sei es aufgrund ihres Preisleistungsverhältnisses, sei es aufgrund massiver Werbung der Hersteller, Endorser-"Sogwirkung", guter Test-Reviews in Magazinen oder warum auch immer.


    Ich empfinde es als sehr schwierig bis sinnlos aufgrund von Produktfeature-Auflistungen der Firmenbroschüren oder Testergebnissen auf die wirkliche Produktgüte - insbesondere die Langlebigkeit zu schließen (letztere wird in den meisten Magazinen ohnehin nicht berücksichtigt). Auch das super-wichtige Antesten der Produkte in den Shops reicht in vielen Fällen nicht aus, um sich ein umfassendes Bild zu machen... oder kleine (versteckte) Mängel zu entdecken.


    In Sachen Verarbeitunsgqualität tappte ich jahrelang im Dunkel. Wich ein von mir erworbenes Produkt von den in den Fachzeitschriften lobend erwähnten Qualitätskriterien ab, unterstellte ich mir selbst immer schicksalshaftes "Pech". Im Laufe der Jahre relativierte sich das, da ich immer mehr Drummer kennenlernte, die das selbe Produkt mit denselben Verarbeitungsmängeln besaßen.


    Insofern möchte ich in den nächsten Wochen (wann immer es die Zeit erlaubt) einige Verkaufsrenner vorstellen, bei denen mittels nährerer Betrachtung etwas auffällig, einfach kurios, oder im Worst-Case nicht OK und Verbesserungswürdig ist.


    Natürlich ist auch jeder Post hier an dieser Stelle "eher" oder "sehr" subjektiv. Andererseits haben wir hier genug Nasen :-), die auch enge Kontakte zu weiteren Kollegen (auch Forumsgegnern), vielen Shops bis hin zur Industrie haben. Da ließe sich bei gutem Willen womöglich schon die ein oder andere systematische Sache offenlegen...


    Ich kann gegenwärtig aus Zeitgründen kein Testreview machen... nicht mal ansatzweise. Ist aber gerade bei den Bestsellern wahrscheinlich auch nicht unbedingt nötig, weil deren prinzipielle Produktfeatures uns täglich in den Anzeigen und Flyern um die Ohren gehauen werden.


    Ich möchte also vorrangig von den Dingen berichten, die man NICHT liest! Oder ganz naiv Dinge zur Diskussion stellen, die ich mir nicht erklären kann.


    Der Thread wird logischerweise den ein oder anderen überhaupt nicht interessieren. Die Die-Hard-Fraktion und Materialfreaks womöglich schon...


    Here we go:
    Ian Paice Paice Signature snare IP 1465 (14 x 6,5)
    Selbige wird spätestens seitdem der Music Store sie für 222.- anbietet, immer häufiger unter drummern gesichtet.


    Soundtechnisch eine tolle 6,5 Stahl-Allround snare mit nicht zu leugnender Nähe zu Klassikern aus Übersee und 2-3 mehr oder weniger sinnvollen Produktfeatures (recht wirkungsvolle "tension rod lock nuts" gegen Verstimmen, Innendämpfer).


    Ich war bei ersten Checks gerade von der Verarbeitungsqualität sehr angetan. Mußte aber doch noch ein paar Tagen ein paar Eigentümlichkeiten entdecken:


    Meine snare weist auf der Resofellseite einen kleinen Mangel an der Gratung auf. Er sieht aus, als sei dieser nach dem Verschweißen des Kessels noch optisch kaschiert worden... aber aufgrund der Lichtreflektion des Resofelles erkennt man (auch kritische Kollegen), dass das Resofell dort nicht korrekt aufliegt. Sei es ´drum - Ihr Sound ist trotzdem sehr gut.


    Auf der Schlagfellseite sind kurioserweise auch vereinzelt dort wo das Schlagfell aufliegt, kleine oberflächliche Kratzer bzw. kleinste Schrammen. Sollte eigentlich nicht vorkommen. Beim "drüberhinwegfahren" mit den Fingern deutlich als "Widerstand" zu spüren.


    Jetzt wird es interessanter:
    Meine Snare weist 3 Löcher auf, die überhaupt keinen Sinn zu ergeben scheinen.


    Zwei entdeckte ich recht schnell, sie liegen eng aneinander.


    Man kann sie bei aufgezogenem Schlagfell von außen nicht sehen. Höchstens, wenn man sehr genau von der Resofellseite nach innen schaut. Ich vermutete zunächst ein Fertigungsmaleur. Das habe ich bei 2 befreundeten Drummern checken lassen. Hoppla jene haben genau diese 2 Löcher auch an ihren IP Snares. Einer der beiden hatte seine Snare vor dieser Reduzierungskampagne gekauft. Insofern wäre das Bemühen einer Theorie von verbilligten "B-Modellen" auch sehr unwahrscheinlich.


    Würde mich interessieren ob wirklich alle IP Snares diese 2 Löcher haben?


    Kann es eine produktionstechnische Eigenheit dieser Snare sein? Machen die zwei Löcher irgendeinen Sinn?


    Vorhin entdeckte ich bei meiner Snare ein 3. Loch. An völlig anderer Stelle! Dieses sieht so aus, als hätte jemand im Werk den Bohrer an der falschen Stelle gestartet. Es liegt leicht versetzt zur "gedachten" Verlängerung der Schrauben, die die Böckchen am Kessel befestigen - in kurzer Distanz zum Resofell. Jenes habe ich noch nicht mit Kollegen erörtert.

    Ich weiß nicht ob es hilft...


    Vor einigen Wochen hatte ich einen alten Akai Hifi-Verstärker bei Ebay von Privat erstanden.


    Laut Verkäufer alles! voll funktionsfähig. Ich hatte ihn nach Erhalt nur kurz getestet. Einen Funktionsmangel festgestellt. Wollte nicht kleinlich sein...


    3 Wochen später (hatte Projektstreß) testete ich die Kiste auf Herz und Nieren. Schockschwerenot: der Amp hatte 6 massive Funktionsstörungen (ein Taster, war nicht schaltbar, sprang zurück, alle Regler-Kratzten, massive Wackelkontakte hinten an den Anschlüssen, teilweise Dauerbrummen-Gleichstrom-Voll-Last auf den Boxen, obwohl Laustärkeregler auf Null, generell war keine Rückregelung der Lautstärke auf Null möglich etc. )


    Ich dachte ich spinne. Nach dem ersten Frust habe ich einen sehr netten Brief geschrieben... garnichts von Anwalt erzählt, sondern nur alle Mängel ganz sachlich gelistet und immer seine ursprüngliche Produktbeschreibung (die faktisch ein anderes Gerät schilderte). Obwohl schon viel Zeit vergangen war, einigten wir uns gütlich auf die Rückerstattung eines Teilbetrages.


    Back to Topic: zügig reagieren aber erstmal im Guten. Keine Ironie oder Spitzfindigkeiten formulieren sondern möglichst objektiv und sachlich. Gerade als junger Käufer den eigenen Brief mal von erfahreneren Menschen Korrektur-Lesen-lassen. Erst dann abschicken.

    Hi Spinne,


    Du könntest Dein Schicksal in die eigene Hand nehmen :D und den Pearl-Vertrieb in Holland kontaktieren (die sind seit einigen Monaten ja auch für uns Deutsche zuständig). Am besten nach Jeroen Breider fragen, den Product Manager für Europa.


    Selbst wenn diese keine mehr auf Lager haben, was ich vermute- daher auch die Lieferzeit(en), wäre denkbar, dass sie Dir einen vertrauenswürdigen Händler in Europa nennen, der möglicherweise noch eine hat.


    Parallel dazu (da Du ja schon bis in die Staaten schaust) könntest Du Gene Okamoto den Product Manager von Pearl USA kontaktieren...


    ...erst wenn das alles nix bringt, verstehe ich Dein Jammern ;) - denn dann hast Du wirklich alles menschenmögliche versucht.


    Weitere Details per PN.


    Off-Topic: warum just diese Snare? Hast Du die schon mal gehört?