Beiträge von Drumstudio1

    Ok, verstehe.
    Das Uranus ist fast baugleich mit dem ehemaligen Fame Woodhoop-Set vom Musicstore - wie oben schon beschrieben. Das wurde als 7-teiliges Kit (Anzahl der Trommeln) mit 8 !!! teiliger Hardware vom Store zur Markteinführung für 1333.- Euro verkauft. Später dann billiger!


    Die einzigen mir bekannten Unterschiede: das Fame Maple-Woodhoop-Set hatte nur eine snare. Also nicht noch die zusätzliche Sidesnare in 12 x 7 wie sie teilweise in DJ-Uranus-Konfigurationen erhältlich ist. Außerdem sah das Fame 2 tiefe Hängetoms in 14" und 16" vor, während Deine Uranus-Konfiguration (höchst)wahrscheinlich zwei "traditionelle" Standtoms in 14" und 16" beinhaltet.

    Nochmal zum Fame-Maple-Woodhoop-Set, wie es der Store noch vor ein paar Monaten anbot. Um Dir die ehemaligen Marktpreise vor Augen zu führen (und Fehlschritte zu vermeiden):
    Da sich auch zum Preis von 1333.- nicht allzu viele Käufer beim Store fanden (was schon Beleg dafür ist, wie schwer wir Drummer uns mit No-Name- Produkten tun, selbst wenn die "Trommelanzahl-für´s-Geld-Ratio" in ungeahnte Regionen vorstößt, wie bei jedem Fame/DJ-Set) wurde es später nochmal billiger angeboten. About 1222.- und dann glaube ich kurzzeitig vereinzelt nochmal weiter ´drunter...


    Also nicht zuviel Geld verbraten und auch bedenken (wenn es nicht das letzte Drumset Deines Lebens sein soll): der Gebrauchtpreis derartiger Produkte geht ungerechterweise? erschreckend rapide abwärts. Eben weil diese Marke(n) bzw. Produkte kaum einer kennt... schon garnicht die in diesem Thread zitierten Zusammenhänge ;)

    Zitat

    Danke fuer die Infos erstmal. Hilft weiter. Keiner hat mir allerdings gesagt, ob das mit den Holzhoops eine gute Idee ist und ob das auch laengerfristig haelt....


    Das ist insofern schwierig weil...


    a.) die wenigsten Drummer Woodhoop-Sets spielen
    b.) von den wenigen, noch mal weniger ;) nennenswerte Langzeiterfahrungen vorweisen können
    c.) die kolportierten Gerüchte über die lange Lebenserwartung von Woodhoops sich auf Hochpreis-Markenprodukte wie z.B. die von Yamaha beziehen


    Dir ist da ja nicht mit vagem Gestammel wie "ich vermute blablabla..." geholfen.


    Wer sich in Sachen "Fernost", genauergesagt der Firma DJ in Taiwan (Nationalchina) weiterbilden will kann das hier:
    http://www.wangpercussion.com.tw

    Slightly Off-Topic:


    Es gibt nichts schöneres als mit den kulturell, seit Jahrzehnten verhafteten Betonungen, rhythmischen Prägungen, Silbendehnungen und Tonlagenveränderungen ganz bewußt "Schlitten zu fahren".


    Vielleicht erinnert Ihr Euch an Opa Munster: "Ich gehe jetzt ins LAAAbor". Allein was der Synchronsprecher für diese Kunstfigur geleistet hat, war klasse und zeigte auf unterhaltsame Weise wie höllisch man sich als Zuhörer konzentrieren muß, wenn jemand Silbenfluß, Betonung und rhythmischen Ablauf (liebenswert) anders setzt.


    Wirklich ein ganz interessantes Thema Elehnez, da hier kleine Veränderungen und Abweichungen (selbst wenn Synthax und Grammatik prinzipiell stimmen) die Verständlichkeit für Zuhörer und/oder die Interpretation der (emotionalen) Konnotation massiv beeinträchtigen können. Da merkt man erstmal wieviel mehr Sprache ausmacht...


    Fachdisziplinen dafür gibt es mittlerweile viele... von den Germanisten, Linguisten, über die kognitiven Psychos bis hin zu den digitalen Forschungsstätten der Spracherkennung, Co- und Decodierungssyteme etc. Und nun auch noch wir Drummer ;)

    Ich kann nicht wirklich weiterhelfen.... bis auf einen Hinweis: Die Luftfeuchtigkeit verändert sich durch eure Anwesenheit und euer "Dampf ablassen" beim Musizieren gewaltig. Auch noch über Stunden in ungünstigen Fällen (je nach Lüftung bzw. -Zirkulation und Temperatur) sogar viele Stunden nach eurer Abwesenheit wirksam.... mief.


    Insofern ist der jetzige Wert nicht soo aussagekräftig. Das "schwankt ein wenig" könnte sich im Verlauf einer Probe eigentlich deutlich ändern (je nach den architektonischen Begebenheiten bzw. Lüftungsoptionen vor Ort). Ich kann mich an Proberäume erinnern, wo im Verlauf einer Probe unsere "manifestierte" 8o Atemluft die Wände runtergelaufen ist... während wenn mal wochenlang keiner dort gespielt hat, und man nur zum Abstellen eines Kartons reinging, der Raum (subjektiv) fast staubtrocken wirkte!


    Es ist geradezu erschreckend was 3-4 schwitzende Lümmel aus einem Raum machen können...

    Ich bin mir nicht sicher - womöglich völlig daneben... sorry schon mal.


    Ich kenne weder den Song noch die Band. Aber Effekte die zumindest Deiner Beschreibung sehr ähneln und mir als erstes in den Sinn kamen, waren diverse Lo-Fi-Effekte.


    Da gibt es einige, die den Gesang viel mittenbetonter erscheinen lassen. Teilweise auch so tun als sei das Signal mit "2" oder 4-Bit gewandelt und parallel mit mieser Abtastfrequenz versehen :)


    Ältere Semester erinnern manche Lo-Fi Effekte eher an die Tonaufzeichnung auf Draht wie in der "Antike der Audiotechnologie".

    Anyway, durch diverse Lo-Fi- Effekte hat man schnell ein kratziges, billiger klingendes, mittendominiertes Signal, was in den letzten Jahren auf vielen CD´s zu hören ist. Z.B. mir fiel das wieder unlängst bei der Neu-Interpretation von "Mr. Crowley" der Band LIVING LOUD mit Jimmy Barnes als Sänger auf.

    Edit: Verflucht, Elehnez war schneller...

    P.S: das gepostete Bild des Kollegen zeigt schon die modernere, bessere Variante des besten DJ-Maple-Sets. Es unterscheidet sich also vom alten Fame-Maple u.a. durch 2 sehr augenfällige Details:


    Bei dieser aktuelleren Variante hat DJ die Wood-Bassdrumreifen deutlich "aufgefettet" (sehr Yamaha-ähnlich) und das Kit mit einer aufwendigen Sparkle-Lackierung! versehen.


    Die alten Fame-Maple-Sets hingegen hatten einen "fade-artigen"-Farbverlauf und regulär-dicke Woodhoops... wie sie die meisten handelsüblichen Bassdrums aufweisen.


    Edit: Ganz vergessen- ja, beheimatet in Taiwan!

    Ich habe mir viele ihrer Produkte auf einer der letzten Messen lange angesehen.


    Schwer! einzuschätzen die Firma. Sie haben einzelne Snares die zumindest in Bezug auf die Messe-Stücke einen tollen Eindruck mach(t)en. Wirklich sehr gute Verarbeitung, große Auswahl auch bei für No-Name Firmen normalerweise eher selten anzutreffender SnareHölzer wie Birdseye-Maple, Bambus, 1-Play-Ash-Kessel etc. Dazu wirklich feine Snares in Kupfer, Messing, Bronze, teilweise handgehämmert. Nochmals: in guter Verarbeitung und bei nüchterner Betrachtung (ohne Vorurteil) beeindruckender Optik.


    Die ein oder andere hatte ich getestet und soweit es der Messetrubel (für mich immer noch die schlechteste Umgebung um etwas zu testen) zuläßt einiges für wirklich passabel bis gut empfunden!


    Was mich eher oder sehr verunsichert hat sind abseits mancher toller Snare, die DJ-Drumlinien. Das was ich sah (klassischer Blick durch Schag-und Resofele nach innen :) war auch gut verarbeitet.... aber es findet sich
    als eines ihrer High-End-Produkte exakt das Fame-Set was vor 2-3 Jahren als riesen All-Maple vom Store 7-teilig inklusive unendlich vieler Hardware für 1333.- angeboten wurde. Deswegen ist an der Firma nichts schlecht - nur wundert(e) es mich schon, dass quasi das beste einer Firma genau dem Niveau eines überladenen Sets des Store-Prospektes entspricht. Vielleicht ein zu gemeiner, vorurteilsbehafteter Gedanke von mir.


    Gut, das Set gibt es wohl zwischenzeitlich nicht mehr beim Store. Stattdessen aber im ganzen neuen Prospekt eine "neue" Serie von Fame-Sets. Tja, und auch diesmal weht der Hauch von DJ durch den Prospekt :)

    Beinahe Off-Topic... grübel...


    Gestern die alte LP von Alcatrazz mit Steve Vai in meinem LP-Archiv wiederentdeckt... und bin völlig begeistert! DISTURBING THE PEACE (die erste Alcatrazz Platte nachdem Yngwie die Band verließ) inklusive Steve Vai.

    Da ist auf der B-Seite ein rattenscharfer Song... den ich bislang immer überhört hatte. Ich liebte bislang immer den letzten A-Seiten-Song "Desert Diamond" (alleine wegen dem Track muß man die LP oder CD kaufen).


    Aber "Sons And Lovers" begeistert mich auch. Klasse Song, tolle Chorsätze und adlips!


    Eine der wenigen Scheiben auf denen die "kranken", lydischen oder sonstwas ;) Scales von Vai wirklich gut in die Songs integriert sind - und eben nicht destruktiv oder bemüht bzw. kopflastig wirken. KAUFEN! Wenn man melodischen Rock bzw. Hardrock traditioneller Prägung aber mit einer handvoll eigenständiger Trademarks und Weltklasse Vocals (Graham Bonnet) mag.

    Treva
    - meine Empfehlung für Deine nächsten Ebay-"Raubzüge"! ;)
    Alle Steve Vai-Freunde haben sie sowieso schon seit Jahrzehnten! Ansonsten schämen!


    Die Tracks der LP (oder CD):
    1. God Blessed Video (damalige Single-Auskopplung + sehr aufwendiges! MTV-Video - trotz toller Gitarre, eher schwacher Song!
    2. Mercy
    3. Will You Be Home Tonight
    4. Wire and Wood
    5. Desert Diamond Spektakulär oder bombastisch wäre stark untertrieben. "Grandios" als Bewertung wäre auch noch zu abwertend!
    Der beste Song mit Vai den ich kenne. Nur noch getoppt von Graham Bonnett und seinem unglaublich mächtigen Gesang bei diesem Track!

    5. Stripper
    7. Painted Lover
    8. Lighter Shade of Green [Instrumental]
    9. Sons and Lovers Klasse!!! Einfache aber ebenso schön-effektive Hookline die man nie mehr vergißt! Hymne!
    10. Skyfire
    11. Breaking the Heart of the City

    Das ist das klassische Pearl-Anbauteil (ursprünglich für die P880 von Pearl vorgesehen)... aber auch an sehr viele andere Pedale diverser Hersteller andockbar und damit zum Doppelpedal verwandelbar. Ein geniales Prinzip und von den Laufeigenschaften durchaus akzeptabel. Wohlgemerkt bereits about 1986 erhältlich.

    Und Morgen erfinde ich das Farbfernsehen... ;)


    Den gebogenen Schlegel gibt es in häufiger Verbreitung schon seit ca. 1986.


    Einige Hardware-"add-ons" in der Frühzeit (um aus einem single-Pedal ein Doppelpedal zu machen) waren regelrecht auf diese Schlegel angewiesen. Bestes Beispiel Pearl P880, die viele Drummer zum Doppelpedal umrüsteten.


    Auch Sonor stellte sowas mal her (siehe Bild- allerdings von mir mit dem Woodbeater von Sonor bestückt). Beworben hatte das Sonor mit einem "schnelleren" Auftreffen des Schlegels, wenn man den Knick zum Fell richtet (also nicht seitlich, wie Du es meinst).


    Bis heute gibt es noch eine Handvoll taiwanesischer Hersteller, die diese Schlegel auf der vorletzten Seite ihrer Kataloge als Ersatzteil anbieten, eben um manchen Doppelpedalen einen mittigeren (und damit besser klingenden) Auftreffpunkt zu ermöglichen.


    edits: Schreibfehler raus!

    Die Pearl Hardware des Exports und ELX ist klasse und in Sachen Langzeitbelastbarkeit immer noch die Referenz für alle anderen Hersteller (Yamaha ausgeklammert :)


    So rattenscharf das Set aussieht: die schwarze Oberfläche der Böckchen und Tomarme der ELX-Sets ist nicht sehr haltbar. Dies ist meine Erfahrung mit einem ELX mit eben jener schwarzen Oberfläche. Als ich nur ein einziges Mal die zwei Tomarme aus der Bassdrumrosette (´tschuldigung :) rauszog und die Memoryclamps neu justieren wollte, war die Farbe dort schon ab! Wenn Du das kaufst, weil Dich die feine Optik soo beeindruckt, solltest Du es mit Samthandschuhen anpacken. Ob der softe Schmusekurs auch im Rahmen der üblichen Hektik während den Auf- und "Abbauturbulenzen" bei Gigs realistisch ist... - mag ein anderer beantworten.

    Ok, Du hast den Tausender. Dann ist Dein Stoplock-Teil mit dem dicken Stoplock des 2000´er identisch.


    Damit Pearl keinen Mist baut, solltest Du Dich sicherheitshalber nur auf den 1000 ´er berufen. Da der 2000 ´er eben 2 verschiedene Stoplocks hat. 2 mal spezielle für den dünnen, geriffelten Arm und einen anderen, dickeren Stoplock für das dicke Aufnahmeteil. Letzteres so wie bei Deinem 1ooo´er!


    Jetzt haben wir es Freunde.

    Na, dann bin ich ja doch nicht so doof. 00Schneider hat mich mit seinem kuriosen "Off-Topic-Nebelkerzen-Beitrag" sehr durcheinandergebracht ;)


    OK: das Teil heißt offiziell "STOP LOCK". Aber aufpassen es gibt verschiedene Durchmesser. Eben je nach dem ob Du wirklich den sehr dünnen geriffelten Beckenarm meinst oder das dickere Aufnahmeteil von erstgenanntem. Das dickere Aufnahmeteil hat nämlich seine eigenen Stoplocks! Have a look at the Picture.

    Zitat

    weis jemand, wo man von Pearl Memory Klammern herbekommt (für dünne Beckenarme; aufklappbar) ? Kann ich nirgendwo finden !


    Ich kann die auch nirgends finden... denn ich weiß nichtmal wovon hier die Rede ist, halte aber alle bisherigen Antworten für falsch ;).


    Der Treadstarter spricht von dünnen Beckenarmen? Reden wir hier alle wie in Babylon aneinander vorbei?


    Ich scheinbar auch schon, denn ich dachte zuerst er meint die aufklappbaren runden Scheiben, die bei den dünnen Galgenarmen der Gyrolockgeneration direkt unter dem Gyrolock-Tilter sitzen bzw. damit verbunden sind. Das kann doch nicht gemeint sein? Siehe Bild! Den Gyrolocktilter kann man für viel Kohle (about 49 Euro) einzeln erstehen. Den kann man dann recht variabel an den dünnen Beckenarmen anbringen. Aber das ist keine Memory-Klammer!


    Vielleicht sind die neuen speziellen "Memorylocks" der dünnen Beckenarme die wirklich frei justierbar am Beckenarm anzubringen sind, gemeint. Anyway, beide Teile sind, wenn man es so nennen will, aufklappbar. Diese speziellen Memorylocks gibt es meines Wissen (noch) nicht offiziell einzeln zu kaufen. Zumindest habe ich sie nirgends einzeln erhältlich gesehen. Da müßtest Du mal Pearl nach einer offiziellen "Replacement-List" fragen. Denn existieren tun sie ja - wiederum siehe Bild. Totally confusing ...


    FAZIT: STELLT BITTE, BITTE DIE FRAGEN KONKRETER. Dann gebe ich auch keine doofen Antworten mehr... VERSPROCHEN! ;)

    Zitat

    Die These mit weniger Impuls = leise tritt in krassen Gegensatz zu der Tatsache dass zum Beispiel dieses 40ply John Otto Ding gnadenlos laut ist


    Cool! Fakt ist das bei Snares fast alle Hersteller höhere Holzlagen-Anzahl mit hörbarer Zunahme der Lautstärke und Durchsetzungskraft bewerben. Übrigens auch bei höherer Wandstärke bei Stahl, Kupfer und Bronzesnares auch auf deutlichen Lautstärkezuwachs verweisen... aber darum geht es hier ja nicht.


    Mich hat dieser Widerspruch spätestens ab Peavey und dem Radial System verrückt gemacht. Denn Peavey behauptete (und fast alle die ich kenne, die jene Sets jemals anspielen konnten) dass nicht nur ihr Radial System als solches, sondern insbesondere die Kombination mit den SUPER-DÜNNEN-Maple-Kesseln der Hochpreis- Radial-Serien diese immense Lautstärke ermöglichen und es angeblich zu den lautesten Drumsets der Menschheitsgeschichte mach(t)en 8o.


    Ich kann zu der Diskussion nichts wertiges beitragen - nur darauf hinweisen das seit vielen, vielen Jahren in der Drumindustrie selbst kein eindeutiger Wirkzusammenhang formuliert wird - genau das Gegenteil ist der Fall: Mal wird dies, mal jenes behauptet. Vielleicht sollten die Entwicklungsingenieure und/oder die Marketingabteilungen und Texter der Drumbroschüren der namhaften Hersteller mal ein paar Physikseminare belegen. Schaden dürfte es nicht :]

    Zitat

    Besonders bei schnellen Sachen (sechzehntel auf der Hihat usw.) kommt es mir so vor, als ob ich total verspanne und nicht mehr locker bin. Vielleicht haue ich auch mit ein bisschen zu viel Kraft in die Felle?


    "Schnell" ist natürlich immer relativ. Aber nach 5 Monaten schnelle 16´tel auf der Hihat.... ?


    Jeder arbeitet mit anderen Paradigmen, in jedem Falle ist die Rückmeldung an Deinen Drumlehrer wichtig in Bezug auf Deinen körperlichen Zustand.


    Insbesondere da Handgelenke und Ellbogen ja schon 2-4 Gliedmaßen sind die in der Summe eine klare Sprache sprechen. Das ist nach 5 Monaten schon ein deutlicher Warnschuß vor den Bug. Den gilt es ernst zu nehmen und Konsequenzen abzuleiten. Wir haben nur einen Körper...


    ... bislang ;)


    Ich würde dringendst empfehlen bevor Du wieder alleine übst (egal wie lange...), dass Du Deinem Drumlehrer nochmal zeigst, was Du übst und wie. Ich bin mir sicher, dass er Dir helfen wird unter weniger Verlusten, einen gesunden Zugang zum Drumming zu entwickeln. Denn so wie Du es schilderst, stehen Deine Symptome in Zusammenhang mit Deinem Drumming (Handhaltung, Körperbalance, und/oder Übepensum etc. etc.). Da haben alle Drumlehrer eine große Verantwortung - aber es ist wichtig, dass auch die Schüler mit offenen Karten spielen und schnellstmöglich rückmelden, wenn sich etwas "Nicht gut anfühlt."


    Auf Schmerz zu warten bzw. diesen in Kauf zu nehmen ist falsch! Da hat man in aller Regel vorher schon 3-4 rote Ampeln der Körperrückmeldung
    überfahren... z.B: leichte Verspannung, stärkere Verspannung, unwohl fühlen etc.


    Also, ein gutgemeinter Rat: ganz offen die Erfahrungswerte Deines Drumlehrers nutzen und mit ihm reden was vorgefallen ist und wie man es in der Zukunft besser angeht.

    Wegen dem doofen-Computer-Server-Durcheinander hier nochmals mein Beitrag!


    Das Saturn Pro gab es eindeutig auch in Ahorn/Walnuss. Der Mapex Vertrieb sollte es wissen, da sie meiner Erinnerung nach mehrmals recht originelle ganzseitige Farbanzeigen (about 2002) geschaltet hatten, wo insbesondere auf die recht ungewöhnliche Kombination 4 Lagen Ahorn und 2 Lagen Walnuss explizit hingewiesen wurde. Was ich auch noch erinnere, dass die Saturn Pro Sets zwar schon/auch mit Ahorn/Walnuss
    angeboten wurden, aber noch die einstrebige Mapex Hardware hatten. Das hatte mich damals total gewundert (war faktisch in Bezug auf die UVP und die anvisierte Käufergruppe ein Marketingfehler bzw. ein Produktfeature-Lapsus par excellance - drumhistorisch völlig out of time bzw. rückwärtsgewandt)... aber dadurch hat sich mir die Sache mit Walnuss/Ahorn erinnungstechnisch ins Hirn gebrannt.

    Anderseits sollte man mit den Vertrieben nicht zu streng sein. Die haben in aller Regel andere Dinge zu tun, als einzelne Produktspezifika ihrer Firmengeschichte parat zu haben. Insofern sind wir hier das solidere "Nachschlagewerk" bzw. die verläßlichere Quelle. Das war schon sooo oft der Fall.

    Jetzt gibt es eigentlich nur 2 Möglichkeiten:

    a.) Die Antwort des Vertriebes ist schlicht und ergreifend falsch... da wir wissen es gab Saturn Pro Sets mit Ahorn Walnuss.

    b.) Zwar sehr unwahrscheinlich - aber womöglich liegt ein Mißverständnis in unserer Interpretation der Mapex-Antwort vor:
    Ich persönlich weiß, dass es Broschüren und Werbeanzeigen gab, die EXPLIZIT SATURN PRO in riesen Lettern (selbst für Blinde lesbar) in Zusammenhang mit dem speziellen Sandwich Ahorn/Walnuss vorstellten. Denkbar wäre theoretisch, dass jene Sets 2002 schon Typenschilder trugen die nur "Saturn" bzw. "Saturn Series" zeigten. Also von der Firma als "Saturn Pro" beworben und logistisch als solches intern verwaltet, im Fertigungsablauf aber schon als "Saturn" mit Badges bestückt waren. Ich kann mich in Natura 2002 an solche Sets aber NICHT ERINNERN. Halte es somit für etwas weit hergeholt. Dies wäre ohnehin widerlegt, wenn sich hier ein Drummer findet, dessen Drumset Saturn Pro Badges hat aber eindeutig Walnuss und Ahorn aufweist. Und ganz entsprechend der Anzeigen siehe a.) meine ich mich zu erinnern das es diese definitiv gab! Trommelbasti hilf!

    Die modernen (aktuellen) Saturn Sets zeigen natürlich nur "Saturn Series" und haben Walnuss/Ahorn-Kessel.

    Zitat

    guatambú
    timbre
    pinho
    cedro
    caixeta
    copaíba


    Hilfe!!!! Da sind sie wieder die schwierigen Namen... schrecklich.
    Die wesentlichen Holzsorten von Odery hast Du unter Rücksichtnahme auf meine schlechte Aussprache weggelassen ;)

    Araucaria


    und
    Imbuia


    Wobei ich die auch schon längst vergessen hätte... wenn bei den Messebesuchen die Leute nicht immer danach fragen würden.

    Ich würde den nach Abzug! der gebrauchtmarktüblichen Gepflogenheiten an Deinem Kaufpreis orientieren.


    Sollte der nicht mehr in Erinnerung sein, dann kannst Du auch bei GOPE nach einer Art Richtpreis oder UVP fragen. Abgesehen vom Verhandlungsspielraum regionaler Händler in den Shops, hat jede Firma eine Art Preisrahmen... überall in der Welt ;)


    Dein Modell ist das hier:
    Caixas para bateria
    Modellnummer: BAT 5010 ENV (5" x 10")
    So wie es aussieht in der "Madeira Natural"-Ausführung.