Beiträge von Drumstudio1

    Zitat

    ...sollten sie vielleicht in Zukunft auch nach Serien und Stimmschraubenanzahl unterscheiden?!?


    Der Gedanke wird jedem kommen, der von Deinem Problem liest.


    Andererseits ist Optimount an EX-Sets mit Verlaub auch mit Kanonen auf Spatzen geschossen :D. Ich verwette meinen A..rsch, dass Pearl diesen Käuferkreis mit dem 14"-Problem nahe der Zahl Null gesehen hat... und offensichtlich das Problem übersehen oder als sehr klein angesehen hat.


    Aber es stimmt schon: wenn Optimount für 13" und 14" nicht an ein 14" EX-Tom paßt, sollte mindestens ein kleingedruckter Hinweis in die Kataloge wandern. Gerade weil ISS seit Jahren so vielen Export-Nutzern große Probleme macht und ein Blick auf ein stimmstabiles Aufhängungssystem nur zu verständlich ist.

    Keine Ahnung ob es hilft.... das Holz muß nicht per se Minderwertig sein...


    Fakt ist aber, dass in Brasilien nahezu niemand Ahorn aus Kanada oder Birke aus Finnland importieren wird. Selbst für Hochpreisserien nicht. Viel zu teuer und bei den unendlich vielen Inlandshölzern (womöglich) auch garnicht nötig.


    Faktisch verwenden sehr viele brasilianische Drumbaufirmen Inlandshölzer. Das sind kurioserweise zu hohem Prozentsatz Holzsorten die in unseren Ohren klingen wie von einem Zufallsgenerator erzeugte Silbenanordnungen... will heißen "wir kennen sie nicht und können keine Referenzvergleiche zu den uns bekannten (Klang)Hölzern anstellen". Übrigens auch kaum Fachleute aus der Drumindustrie - eben weil diese größtenteils auch keinen Aufbaukurs für "brasilianische Forstwirtschaft" belegt haben.


    Was in dieser Trommel verbaut wurde könnte die Firma schon wissen. Ob die Bezeichnung der Holzsorte (sofern es eine klar zu benennende ist) in Sachen Verkaufspreis/Werttaxierung in Europa irgendjemandem hilft - wage ich zu bezweifeln.

    Genau so vermute ich es auch.


    Die Export 14" Toms haben nur 6 Spannschrauben.


    Andererseits ist deine Optimount-Halterung meines Wisses für 2 Größen verwendbar: 13" und 14". Da hätte ich zunächst vermutet, dass es bei einem 14" Export klappen könnte... aber halt: bei 13" sind die 6 Stimmböckchen aufgrund des 1 inch kleineren Kessels ein klein wenig dichter nebeneinander... das könnte eventuell die Erklärung sein, warum Deine Halterung an ein 13" (6 Schrauben) und 14" (8 Schrauben) einer höherwertigeren Pearlserie paßt - aber nicht an ein Export 14" (6 schraubig).


    Ich würde das Ding zurückgeben. Und ISS wie von mir schon mehrfach beschrieben an den Resonanzfell-Spannreifen montieren. Klingt gut - und was wichtiger ist: das permanente Verstimmen der Schlagfelle durch ISS ist beseitigt. Auf Resoseite hält kurioserweise die Stimmung mit ISS.

    Schwieriges Thema...


    ich kenne den Herrn garnicht und werde mir verkneifen irgendetwas dazu anzumerken.


    ABER: was ich von vielen Menschen kenne ist ein Attributions-Bias.


    Will heißen: man findet das Drumming eines Menschen klasse... und in unserem Gehirn rotiert es weiter... Bausteine werden hinzuaddiert...


    "Wer so genial trommelt, der hat bestimmt viel Grips in der Birne"
    "Wer so genial trommelt, verfügt bestimmt auch über tolle soziale Kompetenzen"
    "Wer so genial trommelt - mit dem würde ich mich sicher blendend verstehen".


    Die Realität kann mit diesen herbeifabulierten bzw. UNTERSTELLTEN Eigenschaften oder Kompetenzen übereinstimmen.


    ABER OFTMALS tut sie es nicht! Das ist dann manchmal eine sehr schmerzhafte Erfahrung. Besonders dann, wenn das Drumming oder die Musik dieser Person(e)n einen vielleicht jahrelang begleitet hat, und man auch emotional viel damit verbindet.


    Davon ab gibt es aber auch Tagesformphänomene. Das heißt man lernt jemand kennen der total toll musiziert aber just im Moment des kennenlernerns sehr schräg ´drauf ist - und man erhält einen schlechten Eindruck.


    Aber nochmals: es gibt viele interstellar tolle, kreative & beeindruckende Musiker mit denen ich nichtmal im selben S-Bahnabteil sitzen möchte. Aber das ist in allen anderen Berufsgruppen/Disziplinen auch möglich! Das eine tolle herausragende Fähigkeit eines Menschen nicht automatisch das Vorhandensein vieler anderer positiven Eigenschaften bedeutet.

    Off-Topic:

    Zitat

    Das Teil heißt Golden Tone, denn einen Ton ohne "E" wirst du da da schwerlich rauskrigen. Dann schon lieber noch ein "N" dazu, weil das Teil taug mehr für die Tonne.


    Humorpreis-Verdächtig. Ich habe mich gerade schlappgelacht und konnte die Blase kaum unter Kontrolle halten :)

    Slightly Off-Topic:


    ich finde ehrlich gesagt beide Finishes schrecklich. Ich würde mir gerne eines Tages so ein Set kaufen... aber erst, wenn Tama diese blöden Inlays (die mich unschön an Zahnarzttermine und Wurzelbehandungen ohne ausreichende Betäubung erinnen) wegläßt. Hoffentlich stellen sie zur Messe 2007 wirklich einfarbige schwarze und weiße bzw. sonstige monochrome Bubinga-Sets her.


    Wegen der Helligkeit würde ich mir in Sachen Empfindlichkeit keine so
    großen Sorgen machen.


    Bei Hochpreissets hat man ohnehin nur 2 Bewältigungs-Schemata ;)
    1.) neurotische Angstpussy: "Ohh nein! Schon wieder ein Kratzer"
    2.) reife Gelassenheit: "Ein Drumset ist ein Gebrauchsgegenstand! Auch wenn es teuer war - ein Kratzer tastet die Klanggüte nicht an!"

    Einschließlich letzte Nacht bis heute Mittag war es bei mir innerhalb der letzten 8-10 Tagen das 3. Mal, das viele stunden garnichts geht. Heute Vormittag ging es wenige Minuten kurzzeitig, dann wieder 1-2 Stunden garnicht. Da ich viel am PC arbeite kann ich es über den ganzen Tag bzw. Nachts immer wieder mal checken... aber doof ist das schon.


    Ich bin zwar erst seit 2003 dabei... hatte aber noch nie so massive "Ausfälle" bzw. stundenlange Nichtaufrufbarkeit des DF erlebt. Nur zur Sicherheit: alle anderen geschäftlichen! Website-Aufrufe funktionieren bei mir tadellos. Ich werde die Logik des Web nie verstehen :(

    Interessant! Ist es wirklich so, wie von Dir beschrieben? Ich kenne bei totalen LOW-Budget-Pedalen nur die Notlösung das Aufnahmeteil des Schlegels neu auf die Achse zu führen... und zwar um eine "Kante" bzw. "Achsenfläche" versetzt. Anyway, auch dieser Weg führt zum kompletten Auseinandernehmen, ist sehr (zeit)aufwendig und läßt nur sehr grobe Abstufungen zu... man kann da nur zwischen Teufel und Beelzebub wählen.


    Mach´ doch mal von Deinem Pedal mit dem jetzigen Schlegelwinkel ein Photo.

    Aber einfacher als die Kette anzunagen ist es doch in jedem Falle diese Schraube anders einzustellen.


    Die unabhängige Einstellung von der Schlegelwinkelausrichtung und dem Pedalwinkel wurde doch garnicht erfragt. Die bieten auch kaum Pedale im niedrigeren Preissegment. Wenn sich die Pedalhöhe bzw. deren Winkel minimal verändert... das ist für 90 % aller Drummer ein viel geringerer Effekt, als ein extremer Schlegelwinkel der keine sinnvolle Verbesserung der Fußtechnik gestattet!


    Wenn jemand Probleme mit dem Schlegelwinkel hat (zu weit weg vom Fell oder umgekehrt: zu dicht ´dran) dann ist seit vielen Jahren diese Schraube der schnellste Weg eine individuelle Anpassung vorzunehmen. Dafür hat sie die Drumindustrie vorgesehen und sogar viele erfolgreiche Modelle nachträglich damit ausgestattet. Nur mal ein Beispiel was jeder 2. Drummer zuhause hat: Die Fußmachine des Pearl Exports (die hatte diese Einstellschraube jahrelang nicht) wurde von Pearl im Jahre 2002 verändert. Pearl stellte dieses neue Produktfeature bei den neuen Exports 2002 auch in vielen Broschüren heraus: Namentlich als neue Option: "Beater-Angle-Adjustment". Aber auch viele andere Firmen, benennen diese Schraube völlig korrekt, entsprechend ihrer Funktion.


    Bitte verwirrt den Fragenden jetzt nicht weiter mit Spitzfindigkeiten. OK, er hat sicher ein eher mäßiges Pedal erworben. Aber es jetzt weiter zu entwerten und Kettenkürzung/verlängern oder sonst was vorzuschlagen ist doch eher destruktiv und auch eher aufwendig. Laßt ihn zunächst erstmal schauen ob die Schrauben was erlauben zu verändern und verwirrt ihn jetzt bitte nicht mit Halbwissen...


    Please!
    edits... zu viele Schreibfehler

    Zitat

    Die Ausführung mit nur einer Schraube von oben spricht eher für das vorhandensein der erwähnten Abflachung


    ???


    Sorry, nein. Kennst Du die Pearl P120, die Pearl PYYY, Fame XXYY, die Yamaha YYYY, Mapex YXZ etc. etc. ???


    Ich könnte dutzende Pedale (KEINE ÜBERTREIBUNG) listen, wo mittels einer einzigen kleinen Schraube, genau an jener Stelle von oben der Schlegelwinkel eingestellt wird. Nicht zu vergessen mein "Favorite": Mapex (J)ANUS. :D


    Sorry ;)


    Aber wie erwähnt, bei den billigsten von Stagg und einigen anderen sehr schlechten No-Name-Pedalen ist diese Schraube nur "FAKE". Dies muß er testen!


    edits: Farben

    Das Teil kenne ich nicht.


    Normalerweise kann man den Winkel bei den meisten Pedalen durch Lösen der von mir gekennzeichneten Schrauben einstellen.


    Here we go:
    1.) Schraube mit Stimmschlüssel lösen!
    2.) Mit der rechten Hand den Winkel des Schlegels einstellen und festhalten!
    3.) Parallel zu Punkt 2. mit linker Hand die Schraube wieder anziehen


    Doch Vorsicht: es gibt leider einzelne grottenüble Low-Budget-Modelle (z.B. die kleinsten Stagg-Pedale), die diese Schrauben zwar haben, an dieser Stelle der Achse aber eine ABFLACHUNG haben, die genau obengenanntes Procedere VERHINDERT. Also es leider nicht erlauben, die Schraube an einer anderen Position zu fixieren und dadurch kein Verändern des Schlegelwinkels zulassen.


    Insofern mußt Du probieren, ob mein Tip mit Deiner No-Name-Maschine funktioniert. Meine Einschätzung: 60 - 70 % Wahrscheinlichkeit, dass es mit Deinem Pedal geht ;)

    [QUOTE]Das Set ist ein ELX, kein EX. Ist aber die alte Version mit den Tomaufhängungen direkt am Kessel. Klingt bei doppellagigen Fellen aber genauso - da macht ein RIMS nix.[/QUOTE


    Sorry ;) - die Bilder zeigen ein ELX-Set mit dem Pearl eigenen "Alternativ-system" zu RIMS, nämlich ISS. Die Tomaufhängungen sind also nicht direkt am Kessel montiert.

    Ich poste hier erst wieder, wenn ein Bild des Drummers inklusive Set erscheint... :D


    ... meinetwegen auch ein Bild was ihn mit seinem großen Bruder zeigt, der ihn gerade verdrischt, die Ohren lang zieht oder ihn beim Ausfüllen des Überweisungsträgers zur Begleichung der unerlaubten XXX-Seiten-Besuche seines kleinen Bruders zeigt. Nur irgendein glaubhafter Beleg/Nachweis wäre sinnvoll.


    Ich habe ja schon ein paar Seiten vorher (wie Kollege Rapid) gewisse Zweifel geäußert, ob der Thread ernst gemeint ist. Alles etwas seltsam - aber doch bis hierhin auch unterhaltsam gewesen... alleine die tollen links von Signature haben sich für mich und mein betagtes Gedächtnis schon gelohnt. Aber jeder Spaß muß auch mal (s)ein Ende finden.


    "We Wish you well"... um mit einem Whitesnake Zitat zu enden!

    Lade bitte (natürlich nur mit dessen Einverständnis) schon mal ein Bild Deines Drummers und seines jetzigen Drumaufbaus hoch.


    Damit wir in etwa ermessen können, um wieviel Prozent sich die Wertigkeit seines Drumaufbaus durch ein Custom-Rack erhöhen wird.
    ;)


    Wir würden schon gerne wissen, wem wir hier behilflich sind.

    Slightly off-topic:


    Ja - ich liebe die Platte... sie wurde im Snake-Lager allerdings angeblich als Fiasko gewertet. Angeblich "nur" 2-3 Millionen verkaufter Scheiben gegenüber 10 + X Millionen der 1987-Scheibe. Tja, Größenwahnsinn geht mit Bescheidenheit nicht immer Hand in Hand.


    Edit: übrigens, es ist die einzige Whitesnake-Scheibe mit Steve Vai