Beiträge von Drumstudio1

    Zitat

    sowas erzählen auch leute, die cinch-kabel für 600 EUR/meter kaufen.


    Oder aber jene die folgendes erzählen (Gedächtnisprotokoll eines "belauschten" Verkaufsgesprächs im AV-MARKT Darmstadt, Anfang der Neunziger):


    Zitat

    "Dieses sehr gute Tapedeck hat nur 0,23 Prozent Gleichlaufschwankungen bei - 3 db."


    Es ist immer schwer überlieferte Aussagen zu kommentieren. Denn manchmal reden tatsächlich Verkäufer totalen Bullshit, manchmal werden sie aber auch falsch verstanden oder ohne böse Absicht falsch zitiert. Mitunter kommt auch Ironie beim Kunden nicht richtig an - werden humorige Aussagen folglich nicht interpretiert und als Kernaussagen abgespeichert.


    Zur Ehrenrettung des Verkäufers würde ich einfach sagen "der wollte Dich mal zum Narren machen"... ob er sowas mit Kunden machen "kann", "soll" oder "darf"... darüber sollte mal sein Chef mit ihm reden - sofern er einen hat.

    Es ist die Hitze... die macht uns etwas albern. Dir will keiner was böses.
    Es gibt einzelne vented snares die mir im Sound gefallen.


    Ich bin garnicht kategorisch dagegen. Aber der Sound wird sehr crisp und der Teppichanteil dominiert sehr stark. Das gefällt nicht jedem. Noch dazu ist auch nicht sicher, wieviele der Vented Snares tatsächlich als RECORDING-SNARES bei CD´s verwendet wurden. Aber das nur nebenbei.


    Hier will Dich keiner ärgern! Ich schon garnicht.


    Prinzipiell (Du bist ja zufrieden - insofern ist kein Schaden entstanden) würde ich allerdings jedem Drummer der den Sound in Natura noch nicht gehört hat, vom Nachahmen abraten:
    1.) weil der Wiederverkaufswert auf dem Gebrauchtmarkt deutlich sinkt.
    2.) Es eben fraglich ist, ob einem dieser sehr crispe Sound wirklich gefällt.


    Bei No-Name snares (besonders jenen deren Sound einem nicht gefällt) kann man das natürlich ohne Reue machen.

    Davon abgesehen:
    Eine recht pfiffige Idee sind jene snares, die die größe des Lochs für den Anwender einstellbar machen. Gerade da würde ich jedem annäherd interessierten auf der nächsten Musikmesse ein paar Tests empfehlen. Denn oftmals kann man mit einer Zwischenstellung ein klein wenig die Crispness erhöhen. Das reciht oft schon um eine snare etwas brillianter zu machen - und dann wird sie nicht gleich so penetrant "bissig".

    Zitat

    Travis Barker (Blink182, Transplants, +44) hat, als "Versuchskaninchen" und Mitentwickler von Orange County, sich Drums schon vor jahren sogar mehrere löcher in seine snare reinsägen lassen.


    Snares mit Löchern und/oder Streifen (ala Spaun) sind fast so alt wie der sprichwörtliche Schweizer Käse. Die gab es schon vor ca. 20 Jahren ganz offiziell als Serienmodelle schon von Premier und auch von Ludwig... und wahrscheinlich von anderen Firmen bzw. Drumbauern in "Manufakturstückzahl" noch viel früher.


    Das man aber den armen Travis Barker für jedes pseudo-"Innovations-Geseier" mißbrauchen muß. Das ist dem sicher selbst schon peinlich!




    Sagt ja auch keiner... aber das 4. Fach zu bemühen.... das war nicht nötig. Mich würde ein Photo Deiner penetrierten Snare mehr interessieren als ein Scan Deiner Physik-Punktzahl!


    Zumal man die von Dir genannten Effekte ohnehin garnicht bemühen muß... ...um den crisperen! Sound von vented snares zu begründen. Aber das erfährst Du sicher im Physik-Studium :D


    Laßt uns nicht zum Akademiker-Zirkel verkommen! ;)

    Da fällt mir eine kleine Geschichte ein... ein netter Klassenkamerad wurde vor 25 Jahren mal ganz schwer verarscht.


    Ein Mitschüler riet ihm er solle mehrere Ritzel im selben Abstand an seinem Mofa abfeilen. Dann würde es schneller werden. Da er schon am Auspuff und allen anderen manipulierbaren Sachen manipuliert und modifiziert hatte, tat er das. Das Gelächter auf dem Schulhof war groß. Noch größer wenn er das Mofa anlies und losfahren wollte... und immer dann wenn direkt beim losfahren so eine abfeilte Stelle kam... das Mofa sichtlich "muckte". Bocksprung läßt grüßen!


    Back to topic: ich habe ehrlich gesagt so gar keine Ahnung warum mir das im Zusammenhang mit obiger Geschichte einfällt. Vielleicht weil ich Dir sagen wollte: "Dein Fehler war das Loch! Du mußt in die Snare Rechtecke sägen lassen, dann entweicht die Luft schneller, besonders jene Luftschichten die mit Kaliumnitrat gesättigt sind. Letztere sind bei vielen Drummern für den Punch hauptverantwortlich."


    Die Hitze... es soll Menschen geben (bei mir war das früher auch so... das ist auch garnicht schlimm) die vor lauter Tonträgerberieselung vergessen [B]wie ein echtes Schlagzeug wirklich klingt. Manchmal auch vergessen, dass immense Studiotechnik zum Aufnehmen und Verändern! des Drumsounds zum Einsatz kommt... und das der Drummer selbst durch sein Spiel und seine Tuning-Vorlieben (ich meine Tuning - Stimmen!!!! - nicht pimpen) großen Einfluß auf den Sound hat.


    Aber ich nehme diesen Thread ganz sicher viel zu ernst...

    Er ist sehr leichtgewichtig. Das kommt auf dem Photo nicht so rüber.


    Was wikrlich passabel kopiert ist, sind die Tomarme (sehr Pearl-nahe) und der Nachbau des AC-30 Adapters. Diese Bestandteile sind zwar nicht ganz so schön designed wie bei Pearl... tun ihren Dienst aber gut!


    Eher eine Schwachstelle ist das untere Basisteil (inklusive Stativstreben). Es ist wahnsinnig leichtgewichtig. Ich hatte diesen Stand längere Zeit. Für ein 8" und 10" Tom akzeptabel.


    Mehr "Ballast" würde ich garnicht erst ausprobieren wollen!

    Ja, die Namensregistrierung geht prinzipiell noch. Das hatte ich auch beschrieben.


    Nur komischerweise werden mitunter Namen als "frei" angezeigt, die faktisch bereits vergeben sind. Man kann dann diese Website Namen eingeben und stellt plötzlich fest, "hoppla ,da hat einer schon seine eigene Seite!" obwohl de.vu behauptet ist frei. Das kenne ich von früher nicht. Da war de.vu. immer fehlerfrei in Sachen "Namensvergabe".


    Insofern bringt mir dieser Test noch nicht soo viel.


    Ich hoffe jetzt einfach, dass die Sommerpause machen :D und irgendwann ein Mitarbeiter auf meine Mail antwortet.

    Ihr meint es gut - ich weiß es.


    Aber ich helfe seit Jahren Leuten Websites zu platzieren. Wenn ich für alle Sites Geld zahlen möchte, würde ich sie nicht bei DE.VU platzieren.


    Ganz ehrlich mir geht es nur darum, ob jemand Antworten auf obige Fragen kennt.

    Hallo Kollegen,


    ich wollte unlängst bei de.vu eine Website anmelden. Der Name wurde als frei und noch zu haben "angezeigt".


    Ich wählte die Option für 5 Euro Überweisung mir den Namen zu sichern.


    Einige Tage danach erhielt ich von de.vu eine scheinbar automatisierte Mail mit einem Passwort. Ich könne schön schalten und walten, Weiterleitung Posten etc. etc.


    Das habe ich alles getan... und doch erscheint die Website von jemand ganz anderem. Also alle meine Eingaben in der de.vu Maske werden gespeichert... die angezeigte Website ist aber von jemand anderem! Und zwar schon recht lange... wie ich im Nachhinein feststellen mußte.


    2-3 Fragen:


    1.) existiert de.vu wirklich noch?


    2.) Wie kann es sein, dass deren Software sagt "Name noch frei" aber faktisch (wie man an den Eintragungen sehen kann) ist er seit Monaten von jemanden anderem und seiner Website belegt.


    3.) Eine Mail von mir, dass ich natürlich die 5 Euro überweise, wenn mir vorher per mail versichert wird, dass ich den von mir angefragten Webnamen haben kann, blieb schon 14 Tage unbeantwortet.


    Habt Ihr irgendwelche Tips... oder Hinweise auf andere Anbieter, wo eine Website-Umleitung bzw. ein eigener Name als Webadresse KEINEn Monatsbeitrag kostet und quasi umsonst ist?


    Natürlich kann es sein, dass alles erst dann ordungsgemäß klappt wenn ich das Geld überweise. Aber mir wäre wichtig zu hören, ob der Laden überhaupt noch existiert...

    Nur ganz kurz wegen der Hitze.


    Soundtechnisch ist das PRO M dem ELX hörbar überlegen. Die EX/ELX Hardware ist hingegen in Sachen Langlebigkeit kaum zu schlagen.


    An dem Tag, an dem sich M&T Mitarbeiter mal aufraffen 2-3 Ingenieure mit in den Jet zu packen und in China mal ernsthaft vorsprechen... an diesem Tag könnte sich Mapex zu einer ganz tollen Marke entwickeln, die viele etablierte Drum-Firmen vom Tellerrand spült bzw. Marktanteile wegschnappt. Soundtechnisch bietet Mapex schon seit Jahren mit verschiedenen Serien in den jeweiligen Preissegmenten tollen Sound.


    Solange aber die Entwicklungsabteilung auf gefällige "Designrundungen" der Hardware mehr Wert legt, als auf die Langlebigkeit und Belastbarkeit lebenswichtiger Einzelteile der Hardware... solange hat YAMAHA, PEARL und auch TAMA "zumindest" in Sachen Hardwarelanglebigkeit eindeutig die Nase vorn. It´s easy as this.

    Sowas sehe ich ganz locker. Von diesen von Yngwie-Gegnern gefakten Videos gibt es viele. Ich denke sowas muß auch recht spaßig sein, sowas gag-technisch zu verfremden.


    Daran dass ihn so viele! verreissen, hat er selbst einen riesen Anteil.


    Enjoy!


    Edits: wer mal ein echtes nicht gefaktes Video sehen will (das wird zwar für viele musikalisch keinen Sinn machen - mir gefällt die "Griffbrett-Olympiade" aber immens... alles Geschmacksache...):
    http://www.youtube.com/watch?v=GUb46Eti7h8

    Zum Thema "Abhebung" wäre aber zu sagen... das es 2 verschiedene sind.
    Wir diskutieren hier also über 2 verschiedene Produktvarianten... bzw. eine davon ist etwas älter.


    Die realen Drummer-Bilder (mit dem Notenblatt) zeigen die etwas ältere.


    Das Bild des Onlineshops (und auch das zuerst von Fly gepostete) die nicht nur designtechnisch deutlich bessere, sondern auch die in der Anwendung besser handelbare Abhebung!

    @ Cookie


    Du kannst die Sache doch beim Händler reklamieren. Wir unterstützen Dich alle in der Einschätzung, dass im Idealfall! neue Produkte KEINEN Rost aufweisen sollten.


    Es ist auch möglich (je nach dem wo Du gekauft hast) dass Dir ein Preisnachlaß angeboten wird. Auch darüber könnte man nachdenken. Ich würde es an Deiner Stelle tun. Eben da sich über kurz oder lang dort wieder Rost bilden wird.


    Will heißen: Du hast jetzt ein Rackrohr - nagelneu. Dieses weist viel Rost auf. Dann gebe es zurück oder laß´Dir einen Preisnachlaß´machen. Nur tue möglichst NICHTS, was Dich noch Geld kostet (womöglich hin- und her schicken) oder unendlich viel Zeit und Nerven erfordert. Denn das neue was Du bekommst - und im Idealfall noch keinen Rost aufweist - wird im Laufe der Nutzung sehr wahrscheinlich ohnehin innen rosten. Also gewinnst Du (mit Ausnahme der Option des Preisnachlasses) damit doch nicht wirklich... oder? Think about it.


    Damit wir uns nicht im Kreis drehen hier mal ein Beispiel (ich möchte Dich nicht verunsichern) für alle Drummer die noch ein gewisses Rost-Interesse....


    ... ähm ich meine natürlich Rest-Interesse an diesem Post haben.


    Nehmt ein Tempo wickelt ein Stück davon um einen Finger und tastet mit dem nun umwickelten Finger in ein Rackrohr oder ein Cymbalstand-Basisrohr (also das dickste eines Cymbalstands, das untere an dem die Stativstreben sind... in dieses kommt man bei vielen Cymbalstands rein).


    Vorsicht: hohe Schnittverletzungsgefahr! viele Stative sind auf der Innenseite bzw. insbesondere am Rand sehr scharfkantig dort unten. Eben weil an dieser Stelle auch fabrikationstechnisch oder in der Endkontrolle KEIN SCHWEIN nachschaut oder nachbessert (Grat oder überstehende Metallspäne nicht abgefeilt werden etc.)


    Zig Drummer werden nun ein deutlich braunes Tempostück erhalten. Nicht selten auch bei nagelneuen Stativen. Wer seinen Augen nicht trauen will: das ist keine Farbe: das ist ROST, es riecht wie Lebertran bzw. eisenhaltige Aufbaupräparate.


    Wer wirklich nichts entdeckt kann noch weiter gehen: einen Trommelstok mit einem Leinentuch umwickeln und ala "ich mache mal meine Blockflöte sauber" noch weiter im Stativteil entlangenwischen. Je genauer man sucht umso sicherer wird man Spuren von Rost finden.

    Das habe ich schon verstanden. Siehe Punkt 1.


    Aber die meisten wissen davon garnichts, weil sie nicht reinschauen!


    Wie erwähnt es gibt immer mal wieder Hardware Artikel die ab Werk schon vorbelastet sind. Ich habe in meinem leben hunderte Hardwareartikel erworben. Da waren locker 20 -30 schon mit Rost in den Rohren dabei. Auch Pearl´s Schritt ihre z.B. besseren Snares mit Stainless Steel Stimm-Schrauben auszustatten ist auch nur Ausdruck dessen, das jahrelang von ihnen immer mal wieder einzelne werksneue snares (aber auch Toms) mit Flugrost an einzelnen Stimmschrauben ab Werk ausgeliefert wurden. Ich hatte selber mehrere Pearl-Fälle dieser Art.


    Du kannst sowas beim Händler beanstanden. Ich bin da voll auf Deiner Seite. Trotzdem die meisten schlafen beruhigt, weil sie da NIE REINSCHAUEN! Was man nicht weiß, verunsichert auch nicht.


    Aber ich wollte auch klarmachen, dass sowas eben vorkommt... manchmal schon bei werksneuen Produkten vorhanden ist - aber ERSTRECHT irgendwann nach nach längerer Nutzung. So oder so... der Rost findet sein Opfer! Anyway: Ein Drumset ist ein Werkzeug! Kein Sonntags-Essbesteck im Mädchenpensionat.

    Zitat

    Pearl scheint da tatsächlich ein Problem mit der Verarbeitung der Racks zu haben. Ein "Bein" war bei mir von aussen schon verrostet (umgetauscht). Jetzt habe ich mal in ein Bein ´reingeschaut !
    10 cm lange Rostschicht vom Besten (aber kein Flugrost) !


    Tja, das passiert wenn man zu tief reinschaut ;)


    Im Ernst: wenn heute Abend jeder Drummer in seine Rackröhren reinschaut oder auch mal in die Innen-Ränder jedes einzelnen Cymbalrohrs (so weit das Auge hineinschauen kann) kämen wir auf zig Kollegen, die "Rost" schreien.


    Dieses Phänomen ist nichts neues... die meisten schauen eben im Leben nicht dorthin, wo eine Minderheit hinschaut. Insofern: "don´t panic" was Du beobachtest kommt bei unendlich vielen Hardwareteilen vor. Seit Jahrzehnten - kurioserweise auch ab und zu bei Markenherstellern. Bei No-Name-Herstellen allerrdings deutlich häufiger und ausgeprägter.


    Ob Du es reklamierst bleibt Dir überlassen. Kann man machen...


    2-3 Anmerkungen:


    1.) Manchmal erwirbt man tatsächlich Artikel, die schon ab Werk irgendeine Rost-Prädispostion aufweisen.... etwas Flugrost, oder eine mangelhafte Verchromungsstelle... etc.


    2.) Mitunter sind aber auch unsere Aufstellungsorte nicht so ideal und/oder unser "Organismus" trägt zu recht schneller Rostbildung bei. Also selbst dann wenn die Hardware bei Lieferung tadellos in Ordnung war. Ich oute mich gerne. Ich transpiriere (trotz viel Sport nebenher und guter Kondition) in den letzten Jahren immer mehr beim Trommeln. Keine Ahnung warum? Das agressive Klima aus Salz, Testosteron... hahaha und verbrauchter Atemluft bei einer stundenlangen Recording-Session läßt in meinem Räumlichkeiten schon für jeden drittklassigen Riechkolben Erinnerungen an überfüllte Seeräuberspelunken in Shanghai aufkommen. Mir ist an 2 Hihats bzw. Fußmaschinen (da ich gerne Barfuß spiele) an den Trittplatten nach wenigen Wochen! Nutzung sämtliches Chrom weg-geätzt worden. Die "Kraft" der Füße... hahaha. Nochmals: es wird oft unterschätzt, dass selbst wenn wir nicht in einem feuchten oder schlecht klimatisierten Raum spielen, Drumming nun mal was mit Sport/Bewegung zu tun hat und auch die beste Verchromung hohe Luftfeuchtigkeit, salzige Luft und andere Widrigkeiten sehr verübelt.


    3.) Ich könnte mir auch gerade bei den Rohrinnenseiten vorstellen, dass selbst wenn wir einen gut gelüfteten Innenraum haben, sich dort besonders gerne Feuchtigkeit bildet, niederläßt oder was auch immer und deshalb dort eher zur Rostbildung führt. Man sieht sie nicht, tut also nix dagegen und so rostet es dann vor sich hin.


    4.) Noch wahrscheinlicher ist allerdings, dass die Innenseiten der meisten Stative (verarbeitungstechnisch, "fehlende" Verchromung etc. ) ohnehin viel anfälliger gegenüber Feuchtigkeit sind- also faktisch dort viel eher und schneller rosten.

    Zitat

    Original von Drumstudio1
    kurioseste Drum-ENTWERTUNG des Homo Sapiens entgangen. Man kann nur ein Stoßgebet zum Himmel richten das dieser todesmutige Hasardeur niemals ein Gretsch, Starclassic oder Reference in die Finger bekommt.


    Zitat

    Drumstudio, bitte klär mich auf. Was war das für ein Set? Im Moment kann ich da wirklich nichts Erwähnenswertes mehr erkennen, wenn man von dem Rogers-Schriftzug auf dem Tomhalter absieht. Da ist wenig, was ich verlässlich als wertvoll und vintage ansehen könnte. Aber witzigerweise hat die Bassdrum hier ähnliche/gleiche Böckchen wie das greensparkle "Slingerland" vorhin, und die Toms haben Slingerland-mäßige Böckchen. Also, was war das einmal?


    Hi Josef! Mit meinem Ausspruch bezog ich mich nicht auf das Vintage Set... das war weiter vorher im Thread... sondern auf diese unglaublich zusammengetackerte "Stagg-Maschine". Sowas habe ich noch nie gesehen.


    Deswegen hatte ich auch den Link platziert... um Mißverständnisse zu vermeiden. http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View...em=250007768791
    Sorry... hätte ich besser anders darauf hinweisen müssen.


    Zu dem ganz anderen Drum-Set, bei dem die Toms und die Bass eindeutig verschiedenen Serien bzw. Herstellern zuzuordnen ist, mit dieser kuriosen Holzimitat-Folie, kann ich leider wenig sagen. Finde aber, dass der Anbieter nicht so viel übertriebenes Aufhebens macht. Das finde ich besser, als viele andere, die verbasteltes Zeug bei Evil-Bay anbieten und behaupten "Hi-End Drum-Prototyp: von Bob Ludwig´s Zähnen in Form gebissen".

    Zitat


    Danke Zaphod! Ohne Deinen Hinweis hier wäre mir die kurioseste Drum-ENTWERTUNG des Homo Sapiens entgangen. Man kann nur ein Stoßgebet zum Himmel richten das dieser todesmutige Hasardeur niemals ein Gretsch, Starclassic oder Reference in die Finger bekommt.



    Ich möchte dringend jedem Forumsmitglied raten sich diese Photos als mahnendes Beispiel anzusehen. Mein Tip: niemals nach durchzechter Nacht zum Drumset mit Werkzeug begeben. Schlüssel zum Drumraum der Partnerin geben mit der Auflage "erst beim Absinken auf 0,5 Promille zurückgeben!"


    Sagenhaft!

    Zitat

    was sagen denn die vintage experten dazu?
    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…iewItem&item=140007850576


    (zählt das überhaut zu vintage?)


    Schwer zu sagen... aber der Vintage-Begriff ist ohnehin schwer einzugrenzen.


    Prinzipiell muß ich aber mal loben. Der Verkäufer "Trommelbommel" bemüht sich offensichtlich wahrheitsgemäße Angaben zu machen bzw. benennt die Sachen, wo er selbst Zweifel hat.


    Das finde ich schön. Da müßte es mehr Verkäufer dieser Art geben. Ist es jemand von "uns" aus dem Forum?

    Zitat

    hast Du sie Dir vorher angehört?


    Das war gemein... hahaha


    Für viele Deep Purple Freunde einer der schlimmsten Outputs der Deep Purple Geschichte. Das zur Erklärung :) Aber natürlich alles Geschmackssache.


    Etwas off-Topic: höre aktuell gerne den Gratis-Download-Song von Ritchie Kotzen "You can´t save me". Cooler Song... und dann noch für ´umme.


    http://www.richiekotzen.com
    "Media" anclicken und den Song runterladen.


    Leider etwas inflationärer Umgang mit dem "F-Wort". Wen es nicht stört.... ... der erhält einen tollen, energetischen Song mit sehr geschicktem, sich beständig steigerndem dramaturgischem Aufbau/Arrangement. Mir gefällts!!!!