Beiträge von Drumstudio1

    Ich kann das Video nicht sehen. Ich vermute mal es ist ein Who Gig mit dem Nachfolger von Keith Moon.


    Dieser Drummer namens "Kenny ..." (ich meine Jones) hatte recht aufwendig gebogene Rohre für die Cymbalplatzierung. Und zwar schon about 1980 (also deutlich vor den Queensryche Kapriolen). Ich meine mich auch an eine Ferseh-TV Übertragung eines Who-Gigs in meiner Jugend zu erinnern.


    Generell sind solche exotischen Hardware-Anfertigungen meist "one of a kind"-customizing-Aufträge. Die werden in aller Regel eher vom metallverabeitenden Betrieben im persönlichen Drummer-Umfeld erledigt als von den namhaften Firmen der Drumindustrie, die da oft zu unflexibel sind.

    Wenn das stimmt, dann danke ich Dir!


    Die Signatur finde ich trotzdem ganz schlimm! Die Unterscheidet sich sprachlich erschreckenderweiser nicht vom rechten Hooligan-Tonfall. Da will ich Dir nichts böses, im Gegenteil: eigentlich nur mal einen Denkanstoß geben, ob Du gerne "verwechselt" werden willst.

    Zitat

    Ich verstehe euch auch nicht! Immer diese verdammten Vorurteile gegen uns. Ihr kennt uns überhaupt nicht richtig. Im Gegensatz zu vielen anderen Menschen sind wir ehrlich und hilfsbereit. Mit solchen Hacks möchte ich z.B. euer Projekt vor wirklich kriminellen Hackern (Crackern) schützen. Wenn ich richtig fies gewesen wäre, dann hätte ich alles geschrottet. Aber weil ich ein guter Mensch sein möchte habe ich es nicht getan.


    Das liest sich schön und ich würde Dir wirklich gerne glauben. Aber irgendwie steht Dein radikal-negativistischer Epilog in grobem Gegensatz zu Deiner oben bekundeten Nächstenliebe.

    Zitat

    Du bist Dreck/Müll/Unrat/Scheidemasse+ein Hurensohn. Ich steppe in deine Cypher und trete dir die Zähne aus.


    Vielleicht bin ich zu alt um...
    a.) Beweggründe für diese Form des Hackens nachzuvollziehen
    b.) Solche Schlußzeilen als humoristischen Beitrag zu empfinden... ich finde diese Zeile strotzt vor verbaler GEWALT.


    Und noch ernsthafter, wenn Du es gestattest: es gibt im www genug faschistische und terrorismus-verherrlichende Websites und anderes Grausame abseits jeder rechtsstaatlichen Grundsätze bzw. fernab jeglicher Menschenwürde. Personen die diesen Verbrecher-Sites den "Saft abdrehen" zolle ich hohen Respekt. Gerade weil Behörden das in den meisten Fällen aufgrund völlig unzureichender Personalausstattung und/oder mangelnder Freak- bzw. Programmierkenntnisse nicht schaffen. Es ist erschreckend aber Fakt, dass z.B. der Kampf gegen Al-Kaida-Sites größtenteils durch Privatpersonen im Web aufgenommen wird. Ich fände es toll, wenn Du zukünftig deine mentale Power an diesen Seiten ausläßt. Da könnte man sogar wirklich etwas bewegen bzw. etwas Gutes bewirken... wenn man den Mut hat!

    Zitat

    Actually the quality of Turkish cymbals is very inconsistent and certainly not always good. Some are very good, others (though the same model) can sound terribly bad.


    I know. Your remark is no contradiction to my statement... :D


    Zitat

    Dies hat oftmals mit der guten Qualität mancher türkischer Produkte zu tun.

    Ich nehme ausdrücklich nicht zu ISTANBUL Stellung sondern möchte mal eine kleine Randbemerkung machen, die für den ein oder anderen Cymbal-Freak nicht unintereressant sein könnte.


    Seit Jahren erleben wir ja eine immer weiter steigende Anzahl von Cymbals aus türkischer Fertigung. Dies bezieht sich nicht nur auf die Anzahl der am Markt abgesetzten Produkte türkischer Produktion sondern auch auf die Anzahl herstellender Firmen und hergestellter Cymbal-Serien. Immer mehr "Familienmitglieder" lösen sich, gründen ihre eigene Firma etc. etc.


    Oftmals steigen auch einige der großen Drumstores (regional wie überregional ein), suchen den Kontakt zu einer der türkischen Firmen und pushen dann diese Marke (mitunter sogar exklusiv) in Richtung Ihrer Kunden.


    Dies hat oftmals mit der guten Qualität mancher türkischer Produkte zu tun. Die lange historische Tradition/Erfahrung der Cymbalfertigung kann ja nicht von Nachteil sein.


    In einzelnen Fällen sind die Gründe für die massive Lancierung auf dem Markt aber auch viel profaner und das streift auch peripher das Thema "B-Models." Bzw. wer bietet diese an?


    Unlängst führte ich ein Gespräch mit einem Geschäftsführer eines der wichtigsten Musikgeschäfte Deutschlands. Selbiger gab sehr offen zum besten, dass ihn die Qualität der Produkte nicht soo sonderlich interessiert (eben da heutzutage viele Cymbalfirmen gute Qualität bieten), ihm aber die direkt aus der Türkei importierten Produkte nicht nur einen astronomisch hohen Gewinn bescheren (er belegte konkret mit Beispielen: 20 - 25 Euro Einkauf - Verkauf des Cymbals an Endkunden für 100 + X Euro), sondern er ohne jede Hürde jedes Becken was ihm (genauergesagt seinen Verkäufern) nicht paßt an die Cymbalschmiede zurückgibt. Er also Einkaufsoptionen erhält, die kaum eine etablierte Firma bieten kann.


    Abgesehen von dieser unglaublichen Gewinnspanne, die keine reguläre "außertürkische" Firma bieten kann (weder Sabian, noch Zildjian, Ufip, Meinl, Paiste etc.) ist dabei aber auch noch interessant, was denn mit den nicht unerheblichen Rücklaufmengen passiert. Ich weiß es nicht. Ich habe Zweifel, ob die wieder eingeschmolzen werden. Warum auch? Nur weil sie Geschäftspartner XY nicht passen?


    Hätte man mir obiges Rechenexempel vor 2-3 Jahren mitgeteilt, hätte ich es nicht geglaubt. Mittlerweile teilten mir aber auch andere Direkt-Importeure türkischer Cymbals ähnliche Optionen mit.


    Natürlich kann man immer die Meinung vertreten "das geschieht den Giganten wie Zildjian, Meinl, Paiste und Sabian recht", die ihre Produkte oftmals zu sehr hohen Preisen anbieten... und auch einzelne Händler mit zu geringer Gewinnspanne verärgert haben. Trotzdem eine sehr brisante Entwicklung deren Ausgang momentan keiner absehen kann und die nicht zwangsläufig zur Qualitätssteigerung führen muß...

    Gerade unter Berücksichtigung der Tatsache, dass Du 16-jähriger Schüler mit (verständlicherweise) begrenztem Budget bist, verstehe ich aber nicht so ganz, warum Du UNBEDINGT ein völlig ausreichendes Standard-Set jetzt gleich noch erweitern mußt.


    Ich würde erstmal nix übereilen und zunächst erstmal mit diesem Set Spaß haben!

    Dein Rockstar Set ist schon etwas "älter". Die Starmount-Halterungen (die schwarzen Halterungsreifen) kamen wenn ich mich recht erinnere erst about 1998 beim Rockstar (Custom) als deutliche Aufwertung zum Einsatz. Kurz darauf dann auch serienmässig bei den günstigeren "normalen" Rockstar-Sets.


    In jedem Falle hat Dein Rockstar-Set schon optisch aufgrund der durchgehenden Spannböckchen recht wenig mit den aktuellen Swingstar-Sets zu tun. Da hat der Kollege nicht ganz unrecht

    Zitat

    inet gesehen und da es dem tama swingstar sehr krass ähnelt


    Das ist krass... das Dein Rockstar dem Swingstar so krass ähneln soll. Diese vermeintlich krassen "Ähnlichkeiten" scheinen immer dann vorzuliegen, wenn man sich mit Drums noch nicht so gut auskennt und man noch nicht so differenziert Details wahrnehmen bzw. unterscheiden kann.

    Das ist garnicht tragisch, nur helfen können wir Dir nicht, solange Du auch verbal recht vage bleibst.


    Mein Vorschlag: poste sobald es Dir möglich ist ein Bild Deines Rockstar Sets. Wir helfen Dir dann gerne und versuchen dann das Alter und genaue Seriendetails Deines Sets zu bestimmen. Du hättest dann bei Händlern, EVILbay oder Privatverkäufern in regionalen Kleinanzeigenblättern eine gewisse Chance auf die Suche nach einem wirklich passenden Tom zu gehen.

    Zitat

    Klar geht das auch mit ner Free Floating, die hat ne Parallelabhebung da, kannste ne menge Aus dem Teppich rausholen..... Drummaniac


    Hat sie nicht! :D


    Es ist eine Pseudo-Parallelabhebung. Zu einer echten Parallelabhebung ala Tama Kingbeat, der Ludwig Super Sensitive und manch´ anderem Modell der Premier-, Sonor- Yamaha-, Pearl- etc. etc. Historie bestehen gravierende! konstruktionstechnische Unterschiede.

    Auch ich denke Dein Freund könnte parallel zur Kontaktaufnahme mit dem Verkäufer auch mal bei der Bank Nachhorchen, ob das Geld tatsächlich ordnungsgemäß verbucht bzw. überwiesen wurde und nochmal die ganzen Transferdaten checken lassen. Nicht das es wieder zurückgebucht wurde...


    Es ist mir völlig rätselhaft wie die Al Kaida-Schweine seit Jahren viele Millionen über unzählige Firmengeflechte, Banken und Erdteile problemlos hin- und herschieben können.


    Wenn aber "Lieschen Müller" länderübergreifend mit IBAN und/oder exotischen Kleinstfilialen arbeitet, geht ganz oft was schief. Obwohl das eigentlich rudimentärste Bankvorgänge sind, die tausendfach täglich erfolgen - wie man mir immer wieder glauben machen will. Und doch ist oft Sand im Getriebe.


    Ich hatte letztes Jahr eine kleine Überweisung in einen hundert-Seelen-Ort im Wilden Westen der USA getätigt. Bis das Geld dort beim Verkäufer eingetroffen ist... das hat endlos gedauert. Nicht weil der Transfer in die USA prinzipiell lange braucht, sondern weil es eine Kleinstfiliale einer exotischen Bank war, in einem Winzdorf, und irgendwo das Geld trotz deren IBAN zunächst zu einer größeren Kooperationspartner-Bank ging (die wahrscheinlich stets auf Zinsen spielt) und irgendwann - sehr spät -
    die Summe an diese Kleinstbank weiterleitete. Bis ich das abschließend recherchiert hatte - war ich mir aber schon sicher das der Verkäufer ein Betrüger ist. Er war es nicht!


    Prinzipiell sollte allerdings eine Kontaktaufnahme mit dem Verkäufer möglich sein. Eine anhaltende Funkstille ist natürlich auf Dauer verdächtig...

    Momentan haben befreundete drummerkollegen nur eine Super-Sensitive in Bronze sowie diverse andere Ludwig Exoten greifbar. Aber keine Supra.


    Von einem anderen Schüler steht seine Supra in Japan! Auch nicht wirklich einfach logistisch zu handeln für einen Vergleich in Buchschlag :D


    Tragischerweise scheint momentan keine Supra greifbar zum Vergleich. Ich muß gestehen in letzter Zeit auch keine freie Minute zu finden, weitere drummer darauf anzuspitzen eine Supra aufzutun, und zum Vergleich her zu bemühen. Interessieren würde es mich auch brennend!!!!


    P.S. der Schüler der seine Supra vor wenigen Monaten hier hatte, hatte sie ohne mein Wissen (geschweige denn Einverständnis... hahaha)kurioserweise bei einem Händler in Zahlung gegeben bzw. gegen etwas "anderes" eingetauscht. Mit ihm wäre es die einfachste Möglichkeit für einen Vergleich gewesen...

    Zitat

    Die Zeitangabe 78-79 kann auch nicht stimmen. Ich habe mein damaliges 5000er 1978 gebraucht gekauft. Da war das Set so 2-3 Jahre alt.


    Ich sage doch, dass es vor 1978 -79 sein muß.
    Denn von dieser Zeit hatte ich früher Kataloge, da sah das 5000 anders aus. Insofern denke ich das es ein früherer Vorläufer jener Sets (von den 5000 ´er) sein könnte.


    Habe ich mich so unklar ausgedrückt? ...schnief

    Zitat

    Ein Befestigungsband für den Snareteppich lässt sich auch sehr einfach aus einem Stück Klebstreifen (z.B. Tesa) machen. Einfach ein längeres Stück in der Mitte zusammenklappen und -kleben. Hält bombenfest.


    Aber Tesa ist doch selbst übereinandergeklebt noch sehr stark dehnbar. Oder? Dementsprechend müßte doch eigentlich der Teppich bei festerer Spannung garnicht in Position bleiben, sondern sich wieder vom Reso-Fell entfernen... eben weil sich der Tesa dehnt... oder nicht?

    Nein, 5000 meiner Meinung nach nicht.


    Höchstens ein ganz früher Vorläufer. Die Sets der 5000 Serie about 1978 - 1979 sahen jedenfalls total anders aus (besser!).


    Die Kiste ist also möglichwerweise nochmal etwas älter und wie Hille richtig anmerkt hat sie auch NICHT die 5000´er "Rechteck-Böckchen".


    Udo, was hast Du mit der Kiste vor?


    Yamaha hat schon deutlich besseres produziert :D


    Seltsam ist allerdings, das die Stimm-Böckchen fast schon wieder modern wirken, während die Bassdrumspurs und manches andere super-betagt, "vintage-schrottig" und irgendwie billig wirkt.

    Ich hatte früher das 10" splash von 505.


    Es gibt eine Menge passabler bis cooler 505-Cymbals (z.B: die Chinas!). Die Splashes empfand ich aber als zu hart und "metallisch" im Sound.


    Bitte die 505-Serie nicht zur Gourmet-Serie hochstilisieren :D


    Bei Ebay wirst Du sicher (oder möglicherweise) jemanden finden, der mehr als 30 Euro zahlt. Mir persönlich wäre es nur 25 Wert.

    Zitat

    Hab ich das also richtig verstanden, dass die Tama G-Shell Snare dauerhaft im Sortiment für den Preis um die 370 Euro zu haben ist?


    Ja! Diese Entscheidung fiel bereits 2005. Als die limitierten Snares in vielen Ländern ausverkauft waren. Mehrere Drummer (auch meine Wenigkeit) namen Kontakt mit Hoshino auf und baten darum (diese!) bzw. "eine der besten Snares die sie in ihrer Firmengeschichte gebaut haben" wieder herzustellen. Tama war wohl selbst über das Ausmaß der extrem positiven Rückmeldungen überrascht und entschied dieses Modell ab 2006 dauerhaft, als reguläres Serienmodell anzubieten. Es gab im Kontrast dazu oft genug limitierte Modelle (oder Sets), die nie wieder aufgelegt wurden - oder lediglich nur einzelne Entwicklungsdetails bzw. Produktfeatures in spätere Modelle übernommen wurden. Im Falle der G-Shell war aber die Begeisterung der Drumgemeinde so groß, dass man bei Tama höheren Absatzzahlen genau dieses Modells nicht aus dem Weg gehen wollte :D


    Das einzige was man nie sagen kann ist, wohin der Preis langfristig gehen wird? Aber bislang sehe ich keine Anzeichen für eine Preiserhöhung.

    Die Neuauflage ist angeblich schon da. Tama teilte mir 2005 mit, dass sie zur Messe 2006 neu und DAUERHAFT aufgelegt wird. In den neuen Tama Prospekten ist sie nun auch ganz regulär abgelichtet.


    Bis auf das andere Design des Badge(s) war mir bei oberflächlicher Betrachtung kein Unterschied zur Limited Edition aufgefallen. In E-mails mit Hoshino Gakki wurde 2005 gesagt, dass sie dem Limited Modell entsprechen wird. Faktisch offensichtlich auch preislich...


    ... denn das Limited Teil kostete bei Händlern meist 369.- und die Neuauflage scheint sich genau dort zu bewegen.