Beiträge von Drumstudio1

    Zitat

    zum thema pauschaulkritik: ich denke du bist einfach in nem anderen zeitalter groß geworden als ich. als ich 16 war gabs solch eine szene auch schon,


    :D


    Glaubst Du? Oder weißt Du? ;)

    Jaja, immer auf die Alten "einhauen". Das erste Mal das ich eine kleine aber feine Hackerszene in Deutschland wahrnahm war 1984/85. Kennt noch jemand Akustikkoppler mit ihren erschreckend niedrigen Baud-Raten?


    Deutlich davor kannte man vom "Hörensagen" die historischen Vorläufer (Ok, etwas weit hergeholt) die in den USA angeblich als Ausdruck ihrer Rebellion gegen den Vietnam-Krieg und die vielen Querverbindungen zwischen Militär und Wirtschaft manche damit assozierten Telefongesellschaften beschummelten, in dem sie per Mundpropaganda oder auf Blaupausenbasis (also irgendwie "Analog".... hahaha) Tips weitergaben, wie man ganz simplel und rein mechanisch, Münzfernsprecher dieser Gesellschaften austrickst - und immer wieder umsonst telefoniert. Klingt mehr nach Anarcho- oder "Geiz ist Geil"-Freaks als nach Hackern....


    Von den Alten kann man schon noch was lernen... hahaha.


    Und noch ein "Hacker-Vorläufer"... bzw. was Freaks aus dem persönlichen Umfeld meiner Jugend früher trieben, damals in den ganz frühen Achtzigern. Als vieles postintern in deren Zentralen noch per zugänglichen Relais oder sonstwas lief und noch manuell geschaltet und gewaltet werden konnte. Ich kannte mehrere Personen die Freunde im Technikbereich der dt. Post hatten. Als letztere noch für Telefon, Fax, Briefe, Funk bzw. alles! zuständig war. Lang ist es her.


    Standen längere Telefon-Gespräche in die USA, Australien oder Timbuktu an, war das Procedere folgendes: die Freaks riefen ihre vertraute Kontaktperson der Post an. Diese schaltete zur vereinbarten Zeit das entsprechende Relais um, und schon konnten die Freaks stundenlang umsonst in die exotischsten Regionen der Welt telefonieren (oder zum billigsten Ortstarif - so genau weiß ich es nicht mehr, ich glaube Ortstarif galt als bessere Methode um unentdeckt zu bleiben). Diese Personen (deren Namen mir mittlerweile entfallen sind) haben das über Jahre praktiziert. Dieses Verfahren und das Nutzen der verbilligten bzw. Gratis-Telefonie war selbst höheren Ebenen der Postverwaltung nicht bekannt. Wie gesagt, das wurde aber jahrelang von mehreren Personen in Deutschland praktiziert und das Funktionieren war stets an der niedrigen Telefonrechnung für jene Personen überprüfbar.


    Ich finde sowas heute rückblickend nicht in Ordnung und kriminiell. Habe auch nie dieser Szene angehört, da mich das trommeln mehr packte. Trotzdem sind die Manipulationsmöglichkeiten zwischen Mensch und Maschine nicht erst seit dem Internet ein Thema für Technik-Freaks.


    Verzeih´ den historischen Exkurs NUUK. Inhaltlich liegen wir ohnehin nicht soo weit auseinander :)

    Nuuk


    Ich weiß nicht. Ich finde individueller wie in diesem Thread kann man nicht reagieren.


    Die einen finden seinen Job gut. Andere zu denen ich auch gehöre haben auf viele Widersprüchlichkeiten sofort hingewiesen - und auch deutlich Zweifel angemeldet. Gerade dieser Anti-Nazi-Hack - sowas finde ich klasse, hatte eher das Gefühl dass vielleicht auf die soziale Ader von erfahreneren Kollegen hingewiesen wird. Noch dazu da sein Sprachgebrauch in seiner Signatur absolut "Hooligan-kompatibel" war... darum dieses Statement von mir. Und erfeulicherweise (auch in Bezug auf den Tonfall hier im Forum, und was wir zu tolerieren bereit sind) hatte er daraufhin die Signatur total verändert.


    Zitat

    Wenn das stimmt, dann danke ich Dir!


    Die Signatur finde ich trotzdem ganz schlimm! Die Unterscheidet sich sprachlich erschreckenderweiser nicht vom rechten Hooligan-Tonfall. Da will ich Dir nichts böses, im Gegenteil: eigentlich nur mal einen Denkanstoß geben, ob Du gerne "verwechselt" werden willst.


    Nochmals: ich muß gestehen, dass ich Deine pauschal-Kritik

    Zitat

    merkt hier eigentlich keiner, dass wird es mit einem ca. 16 jährigen zu tun haben.... mir ist das unverständlich was hier abgeht...

    nicht verstehen kann. Wir hatten hier diverseste Formen der Reaktion. Gleichwohl ist abseits des Pauschal-Verdachts Dein Hinweis wertvoll, da er wiederum eine massive Widersprüchlichkeit im Agieren von G4... aufzeigt. Aber nochmals: auf Glaubwürdigkeitsprobleme hatten hier schon mehrere hingewiesen.


    Das folgende Statement finde ich sogar etwas anmaßend:

    Zitat

    ich find nur die reaktionen vom rest hier erschreckend. aber das wundert mich ja nach einigen anderen threads schon fast nicht mehr.


    Vielleicht revidierungsbedürftig? :D


    Back to work

    Danke Bob!


    Es ist zu 99 % Version 2.
    Dafür spricht der deutlich dickere Filz (Version 1 war viel flacher) und die Arretierschraube für den Bassdrumspannreifen, die scheinbar schon seitlich ist. Bei den ersten Mungos war sie unkomfortabel direkt unter der Trittplatte - wie bei fast jedem älteren Pedal.


    Aber letzeres glaube ich nur zu erahnen... Nostradamus läßt grüßen...
    denn richtig sehen kann man sie nicht.

    Als Holz wurde bei dem abgebildeten Set (mit Ausnahme des Sonor-Toms :]) folgendes verbaut:
    Neunlagiger (Phillipine???) Mahagony-Kessel


    Übrigens was vorher vereinzelt geschrieben wurde stimmt nicht unbedingt.


    Die dem ersten Power V beiliegende Hardware war nämlich nicht schlecht. Umso trauriger, dass bei dem abgebildeten Set kaum noch was vorhanden ist. Es war die siebenhunderter Hardware, die leicht aber wirklich funktional war... und bis heute bei Yamaha (wenn auch in überarbeiteter Form) zurecht noch existiert.

    Ein für alle Mal :D:
    Es entstammt der ersten Power V Serie die Yamaha auf den Markt brachte. Deswegen die Single-Böckchen und die innen geschwärzten Kessel.


    Die innen geschwärzten Kessel weisen außerdem auf die Zeitphase hin, wo "Yamaha-Leute" im Zuge ihrer Beratung von Premier (deren Produktionsmethoden sie damals vom Mief der Rückständigkeit befreien wollten/sollten) bei Premier ein und aus gingen.

    Sehr schön Paiste!!!!


    (D)ein kritischer Blick ist viel wert. Das abgebildete Set sieht nach einer wilden Mixtur aus. Sowohl in Bezug auf die Kessel (die tatsächlich auch ein Sonor-Tom zeigen), als auch die Hardware.


    Finger weg davon - zumindest in Bezug auf Deine Zielsetzung!


    Jeder Drummer der Welt würde dieses Set gegen ein Roland TD-3 tauschen. Da machst Du einen schlechten Tausch.


    Also TD-3 verkaufen, wenn Dir der Sinn danach steht und ein vernünftiges Aklustik-Set kaufen. Das kann ein Phonic sein... oder viele andere Altern ativen - dieses verbastelte Yamaha V +"XY" sollte es nicht sein.

    Ich kann das Video nicht sehen. Ich vermute mal es ist ein Who Gig mit dem Nachfolger von Keith Moon.


    Dieser Drummer namens "Kenny ..." (ich meine Jones) hatte recht aufwendig gebogene Rohre für die Cymbalplatzierung. Und zwar schon about 1980 (also deutlich vor den Queensryche Kapriolen). Ich meine mich auch an eine Ferseh-TV Übertragung eines Who-Gigs in meiner Jugend zu erinnern.


    Generell sind solche exotischen Hardware-Anfertigungen meist "one of a kind"-customizing-Aufträge. Die werden in aller Regel eher vom metallverabeitenden Betrieben im persönlichen Drummer-Umfeld erledigt als von den namhaften Firmen der Drumindustrie, die da oft zu unflexibel sind.

    Wenn das stimmt, dann danke ich Dir!


    Die Signatur finde ich trotzdem ganz schlimm! Die Unterscheidet sich sprachlich erschreckenderweiser nicht vom rechten Hooligan-Tonfall. Da will ich Dir nichts böses, im Gegenteil: eigentlich nur mal einen Denkanstoß geben, ob Du gerne "verwechselt" werden willst.

    Zitat

    Ich verstehe euch auch nicht! Immer diese verdammten Vorurteile gegen uns. Ihr kennt uns überhaupt nicht richtig. Im Gegensatz zu vielen anderen Menschen sind wir ehrlich und hilfsbereit. Mit solchen Hacks möchte ich z.B. euer Projekt vor wirklich kriminellen Hackern (Crackern) schützen. Wenn ich richtig fies gewesen wäre, dann hätte ich alles geschrottet. Aber weil ich ein guter Mensch sein möchte habe ich es nicht getan.


    Das liest sich schön und ich würde Dir wirklich gerne glauben. Aber irgendwie steht Dein radikal-negativistischer Epilog in grobem Gegensatz zu Deiner oben bekundeten Nächstenliebe.

    Zitat

    Du bist Dreck/Müll/Unrat/Scheidemasse+ein Hurensohn. Ich steppe in deine Cypher und trete dir die Zähne aus.


    Vielleicht bin ich zu alt um...
    a.) Beweggründe für diese Form des Hackens nachzuvollziehen
    b.) Solche Schlußzeilen als humoristischen Beitrag zu empfinden... ich finde diese Zeile strotzt vor verbaler GEWALT.


    Und noch ernsthafter, wenn Du es gestattest: es gibt im www genug faschistische und terrorismus-verherrlichende Websites und anderes Grausame abseits jeder rechtsstaatlichen Grundsätze bzw. fernab jeglicher Menschenwürde. Personen die diesen Verbrecher-Sites den "Saft abdrehen" zolle ich hohen Respekt. Gerade weil Behörden das in den meisten Fällen aufgrund völlig unzureichender Personalausstattung und/oder mangelnder Freak- bzw. Programmierkenntnisse nicht schaffen. Es ist erschreckend aber Fakt, dass z.B. der Kampf gegen Al-Kaida-Sites größtenteils durch Privatpersonen im Web aufgenommen wird. Ich fände es toll, wenn Du zukünftig deine mentale Power an diesen Seiten ausläßt. Da könnte man sogar wirklich etwas bewegen bzw. etwas Gutes bewirken... wenn man den Mut hat!

    Zitat

    Actually the quality of Turkish cymbals is very inconsistent and certainly not always good. Some are very good, others (though the same model) can sound terribly bad.


    I know. Your remark is no contradiction to my statement... :D


    Zitat

    Dies hat oftmals mit der guten Qualität mancher türkischer Produkte zu tun.

    Ich nehme ausdrücklich nicht zu ISTANBUL Stellung sondern möchte mal eine kleine Randbemerkung machen, die für den ein oder anderen Cymbal-Freak nicht unintereressant sein könnte.


    Seit Jahren erleben wir ja eine immer weiter steigende Anzahl von Cymbals aus türkischer Fertigung. Dies bezieht sich nicht nur auf die Anzahl der am Markt abgesetzten Produkte türkischer Produktion sondern auch auf die Anzahl herstellender Firmen und hergestellter Cymbal-Serien. Immer mehr "Familienmitglieder" lösen sich, gründen ihre eigene Firma etc. etc.


    Oftmals steigen auch einige der großen Drumstores (regional wie überregional ein), suchen den Kontakt zu einer der türkischen Firmen und pushen dann diese Marke (mitunter sogar exklusiv) in Richtung Ihrer Kunden.


    Dies hat oftmals mit der guten Qualität mancher türkischer Produkte zu tun. Die lange historische Tradition/Erfahrung der Cymbalfertigung kann ja nicht von Nachteil sein.


    In einzelnen Fällen sind die Gründe für die massive Lancierung auf dem Markt aber auch viel profaner und das streift auch peripher das Thema "B-Models." Bzw. wer bietet diese an?


    Unlängst führte ich ein Gespräch mit einem Geschäftsführer eines der wichtigsten Musikgeschäfte Deutschlands. Selbiger gab sehr offen zum besten, dass ihn die Qualität der Produkte nicht soo sonderlich interessiert (eben da heutzutage viele Cymbalfirmen gute Qualität bieten), ihm aber die direkt aus der Türkei importierten Produkte nicht nur einen astronomisch hohen Gewinn bescheren (er belegte konkret mit Beispielen: 20 - 25 Euro Einkauf - Verkauf des Cymbals an Endkunden für 100 + X Euro), sondern er ohne jede Hürde jedes Becken was ihm (genauergesagt seinen Verkäufern) nicht paßt an die Cymbalschmiede zurückgibt. Er also Einkaufsoptionen erhält, die kaum eine etablierte Firma bieten kann.


    Abgesehen von dieser unglaublichen Gewinnspanne, die keine reguläre "außertürkische" Firma bieten kann (weder Sabian, noch Zildjian, Ufip, Meinl, Paiste etc.) ist dabei aber auch noch interessant, was denn mit den nicht unerheblichen Rücklaufmengen passiert. Ich weiß es nicht. Ich habe Zweifel, ob die wieder eingeschmolzen werden. Warum auch? Nur weil sie Geschäftspartner XY nicht passen?


    Hätte man mir obiges Rechenexempel vor 2-3 Jahren mitgeteilt, hätte ich es nicht geglaubt. Mittlerweile teilten mir aber auch andere Direkt-Importeure türkischer Cymbals ähnliche Optionen mit.


    Natürlich kann man immer die Meinung vertreten "das geschieht den Giganten wie Zildjian, Meinl, Paiste und Sabian recht", die ihre Produkte oftmals zu sehr hohen Preisen anbieten... und auch einzelne Händler mit zu geringer Gewinnspanne verärgert haben. Trotzdem eine sehr brisante Entwicklung deren Ausgang momentan keiner absehen kann und die nicht zwangsläufig zur Qualitätssteigerung führen muß...

    Gerade unter Berücksichtigung der Tatsache, dass Du 16-jähriger Schüler mit (verständlicherweise) begrenztem Budget bist, verstehe ich aber nicht so ganz, warum Du UNBEDINGT ein völlig ausreichendes Standard-Set jetzt gleich noch erweitern mußt.


    Ich würde erstmal nix übereilen und zunächst erstmal mit diesem Set Spaß haben!

    Dein Rockstar Set ist schon etwas "älter". Die Starmount-Halterungen (die schwarzen Halterungsreifen) kamen wenn ich mich recht erinnere erst about 1998 beim Rockstar (Custom) als deutliche Aufwertung zum Einsatz. Kurz darauf dann auch serienmässig bei den günstigeren "normalen" Rockstar-Sets.


    In jedem Falle hat Dein Rockstar-Set schon optisch aufgrund der durchgehenden Spannböckchen recht wenig mit den aktuellen Swingstar-Sets zu tun. Da hat der Kollege nicht ganz unrecht

    Zitat

    inet gesehen und da es dem tama swingstar sehr krass ähnelt


    Das ist krass... das Dein Rockstar dem Swingstar so krass ähneln soll. Diese vermeintlich krassen "Ähnlichkeiten" scheinen immer dann vorzuliegen, wenn man sich mit Drums noch nicht so gut auskennt und man noch nicht so differenziert Details wahrnehmen bzw. unterscheiden kann.

    Das ist garnicht tragisch, nur helfen können wir Dir nicht, solange Du auch verbal recht vage bleibst.


    Mein Vorschlag: poste sobald es Dir möglich ist ein Bild Deines Rockstar Sets. Wir helfen Dir dann gerne und versuchen dann das Alter und genaue Seriendetails Deines Sets zu bestimmen. Du hättest dann bei Händlern, EVILbay oder Privatverkäufern in regionalen Kleinanzeigenblättern eine gewisse Chance auf die Suche nach einem wirklich passenden Tom zu gehen.