Beiträge von Drumstudio1

    HOTZi


    ??? Überleg doch mal... wieviele Drummer Bubinga-Sets in den letzten Jahren spielten. Parallel dazu schau mal in den damaligen Preislisten nach.


    Die Bubinga Mischkessel mit Birke die Wayne Schlegel besonders interessieren und die wirklich bezahlbar sind, gibt es doch erst seit wenigen Monaten.


    Empirische Langzeiterfahrungen kann man nur aufgrund eines ausreichenden Testpools von Modellen erstellen. Genau den gibt es aber nicht, da wenige Jahre vor der jetzigen Bubinga-Offensive keine (K.E.I.N.E) nennenswerten Bubinga-Stückzahlen verkauft wurden. Daran sind die hohen Preise möglicherweise nicht alleine schuld. Nicht jeder steht auf "Schrankwand-Funier-Optik"... und auch die ständigen Hinweise auf limitierte Modelle in der Frühphase der Bubinga-Etablierung machten allenfalls Freaks aufmerksam als die Masse von Drummern von einer wirklich angestrebten dauerhaften Serien-Etablierung durch einen Konzern zu überzeugen.


    Erst jetzt 2006 startet Tama durch und bietet wenn man akribisch zählt 3-4 "Bubinga-infizierte" Sets genauergesagt Serien an. Übrigens marketing- und Modell(Pflege)-technisch eine Meisterleistung - firmenpolitisch intern sicher hart diskutiert. Denn sowas birgt immense Risiken. Aber der Markt scheint das Konzept ja begeistert aufzunehmen. Auch ich bin sehr interessant an den Sets.


    Nochmals: logisch betrachtet kann es außerhalb der Hoshino-Enwicklungsabteilung KEINE Drummer geben, die wissen, wie sich die von Tama gefertigten Bubingakessel bzw. Bubinga-Mischkessel auf Dauer bewähren.


    Aber ich wollte die Diskussion hier keinesfalls abwürgen und freue mich, wenn sich nachher ein Hoshino Mitarbeiter hier äußern sollte, oder plötzlich 15 Bubinga-User, die ihr Set schon vor Jahren gekauft haben wollen... hahaha.

    Zitat

    Wie sind denn hier so die Langzeiterfahrungen mit Bubinga

    ?


    Das mußt Du Nostradamus fragen. Wie sollen wir hier über Langzeiterfahrungen Auskünfte geben, wenn gerade mal seit wenigen Monaten Tama diese Sets anbietet....


    ... und vorher in der Drumgeschichte Bubinga fast ausnahmslos allenfalls mal als einzelne Funierlage verbaut wurde.


    Oder wolltest Du wissen wieviel Zeit Termiten brauchen einen Ahorn-Kessel zu "dematerialisieren" und ob sie für Bubinga länger benötigen?

    Zitat

    vor neuem take den pitch der trommeln (speziell snare --> rimshots) anpassen. dazu am besten nen kleinen take nach dem soundcheck hernehmen.


    Stimmt! Da hat Tim das wichtigste überhaupt erwähnt. Gerade im Zusammenhang mit Punch-ins oder Sessions an Songs über mehrere Stunden oder das Weiterführen eines Songs an einem anderen Tag lebenswichtig... und wird doch so oft vergessen.

    Sticks wiegen bzw. Paarweise nach Gewicht und gleichem Klang! ordnen. Auch die Ersatz-Sticks sollten sich entsprechen.


    Den gleichen Klang stellt man am einfachsten auf dem Ride fest.


    Trotz aller Studiofinessen ist oftmals noch hörbar wenn ein Drummer nach einem Punch-in den linken und rechten Trommelstock versehentlich getauscht hat... und plötzlich das Ride höhenreicher und brillianter klingt.

    Die Dinger gab es von Ludwig kurzzeitig tatsächlich. Ich meine in den neunzigern. Lange bevor der ganze mega-peinliche OCDPPDPOFPAKIFA- Hype losging mit ihren Snares mit rundem Loch bzw. Löchern.


    Tendenziell behaupteten Hersteller durchlöcherter Snares immer sie würden lauter. Empfand ich persönlich nicht sooo deutlich.


    Prinzipiell wird der Sound aber deutlich CRISPER! Insbesondere der Teppichsound wird (schwer zu formulieren) dominanter.


    Dem einen gefällts - dem anderen garnicht. Eine sehr subjektive Sache. Dies ist auch der Hauptgrund, warum immer mehr Drumfirmen (Odery, DW etc.) "massakrierte" :D Snares anbieten, bei denen man das Ausmaß der Öffnung (faktisch die "crispness") über Hebel oder sonstige Mechanismen regulieren kann.


    Blind sollte man sowas keinesfalls kaufen... es sei denn, der Preis ist wirklich sehr günstig.

    Großes Sorry... aber warum willst Du wieder im Trüben fischen?


    Spar lieber etwas länger. Das EX-Drumset ist für seine Preisklasse ein sehr ordentliches Set. Aber die Snare (ich besitze oft je nach "Kontostand" zwischen 3-4 davon) ist wirklich schwach, matt und leblos . Meiner Meinung nach seit einigen Jahren das mit Abstand schwächste Glied in der EX-Ausstattung.


    Kleiner Tip: spar etwas und kaufe für 222.- (wenn es denn Pearl sein darf) die Ian Paice Signature snare (toller, recht flexibler Alround-Rock-Sound sowie beeindruckend edle Ausstattung und Verarbeitung) oder etwas auf dem Gebrauchtmarkt.


    Eine Snare about 110.- Euro ist selten gut im Sound. Mir ist zumindest noch keine untergekommen.


    Bei doppeltem Budget geht bei akribischer, ausdauernder Recherche bei Restposten oder Kampfpreisangeboten allerdings schon manchmal soundtechnisch die Sonne auf.

    Ich hatte lange Zeit diverse Yamaha Fußmaschinen. Seinerzeit konnte ich diverse Federn anderer Hersteller anbringen. In aller Regel kein Problem.


    In ganz seltenen Fällen muß man das Federende minmal biegen, um sie in das Aufnahmestück einführen zu können. Das trifft aber auch für einige andere Hersteller und deren Pedale zu.

    Was für einen Multitracker hast Du?


    Wieviel Eingangskanäle hat er? Bzw. wieviele Signalquellen können GLEICHZEITIG auf jeweils eigene Kanäle aufgezeichnet werden?


    Fragen über Fragen... und im Prinzip müßte man noch 20 mehr stellen.


    Aber beantworte erstmal die ersten 2 - dann sehen wir weiter.


    Dein Kondensatormikro könnte man als Overhead-Mikro (grob umrissen: "für die Becken" :) verwenden.

    Hallo Deepy,


    solltest Du die Dinger bestellt haben... kaufe ich natürlich die von mir angegebene Menge!


    Sollte noch nix bestellt sein 13.05.2006 (was für mich nicht tragisch wäre), dann storniere ich hiermit meine Bestellung.


    Ich würde mir dann gerne für die nächsten Tage/Wochen eine andere Lösung einfallen lassen, da das mit der Sammelbestellung doch recht langwierig ist - mein out-of-tune-Problem mich aber nervt und ich Abhilfe schaffen muß. :D

    Die Kollegen haben völlig recht. Das Target ist nicht toll und zusammen mit dem Forum, das mieseste was Pearl anbietet. Diese Sets werden dem guten Ruf den Pearl bei anderen Serien zurecht geniesst, NICHT gerecht.


    Im Gegenteil: zwischen der genialen Pearl Export Hardware und der des Target liegen Welten. Finger weg vom Target, auch wenn manche Verkäufer das blaue vom Himmel runterbeten, damit Du im Sinne ihrer Gewinnmarge/Provision bzw. ihres Kontostands das doofe Ding erwirbst.


    Nur mal ein aktuelles Beispiel: das Bild zeigt einen ca. 2 Jahre alten Pearl Target Snare Ständer bzw. dessen "Sollbruchstelle". Das Teil ist Schrott.

    Kann man so sagen. Zunächst wurde das Force 3000 mit reinen Birkenkesseln angeboten.


    Dann brachte man später auch eine Maple-Version heraus.


    Wenn man mit der Lupe "draufgeht" erkennen Freaks dass während des Force 3000-Produktzyklus sehr wohl einzelne kleine Unterschiede/Updates gab. So waren z.B. innerhalb der ersten Monate die Tomarme nicht "geriffelt", sondern glattes Chrom (ähnlich wie bei den Pearl-Tomarmen) was bei den ersten Force-3000-Sets bewirkte, dass die Toms sich sehr leicht beim Spiel verdrehten. Dies wurde nach einigen Monaten verändert... also eine Riffelung vorgenommen um mehr Halt und Griffigkeit zu bieten.

    @ bang


    Alles nicht so tragisch. Gleichwohl hast Du einen sehr ähnlichen Thread zu Johan´s Exponaten offensichtlich nicht gelesen. Sonst wäre Dir aufgefallen, dass ich auch anmerkte, dass neben einigen tollen Veränderungen mir auch einzelne Becken auffielen die Richtung "Trash und chinesische Fertigung" verändert wurden, und deren vorher recht klar definierter Klang geopfert wurde. Jedes Ohr "hört anders".


    Insofern wird dieses Thema hier im Forum nicht fan-artig naiv betrachtet sondern eben auch distanzierter beleuchtet. Und natürlich hast Du jedes Recht Deine Meinung zu äußern. Nur wirkte es etwas überbetont entrüstet... als würde hier niemand eine andere Meinung vertreten.


    Genauso legitim ist es natürlich wenn Leute ihrer Freude Ausdruck verleihen, wenn ihnen die Veränderungen wirklich gut gefallen.


    Satanicus aufstoßis übergebus


    Und bitte laßt dieses Latein-Geseier ... hahaha
    Wir sind schon intellektuell genug im Forum.

    edit... too many misspellings

    Zitat

    ich hab mal gehört das thin crashes/chinas bei jeder musikrichtung ewig halten sollten!


    "Ich habe mal gehört, dass Leute die im Schlaf von ihrem eigenen Tod träumen, wirklich nicht mehr aufwachen, sondern sterben." (Original Zitat eines Studienkollegen Anno 1991 im Seminar an der TH zu Darmstadt... was haben wir gelacht, als sich die erste Verwirrung gelegt hatte :-).


    Nix für ungut aber was Du gehört hast ist NONSENS. Kein Cymbal - egal wie elastisch/dünn etc. überlebt ewig.... schon garnicht bei "körperbetonten" Musikstilen. Gerade Chinas mit dem umgebogenen Rand und der damit einhergehenden hohen Eigenspannung sind bei extremen Musikstilen "Leichen auf Abruf".


    Diese ganze Verwirrung um die Biegsamkeit kommt von ein paar Nasen, die meinen ihren Kunden beim Kauf zeigen zu müssen, das man "... gute Becken verbiegen kann, die nehmen wieder ihre Form ein". Derartiger Blödsinn kann faktisch eine Beschädigung des Beckens nach sich ziehen, bzw. das erste "Trauma" bedeuten, welches dann beim 12.000 Abschlag zum Riß führt.


    Faktisch wird tatsächlich schon lange in der Industrie an flexibleren Materialien/Legierungen gearbeitet... die tatsächlich sehr dünne Materialstärke bei Cymbals mit überragender Materialflexibilität (und höherer Überlebensquote) verbinden. Zu erwarten ist nix vor 2007... we will see.


    Gleichwohl hält beim Stand gegenwärtiger Forschung branchenübergreifend nix ewig. Ich würde auch davon ausgehen, dass dies noch für die nächsten 342 Jahre so sein wird. Immerhin, neulich hat man im Fernsehen in einem kuriosen Beitrag einen Opel sehen dürfen mit 580.000 Kilometern - Originalmotor.... trotzdem auch der hält nicht ewig... wollen wir wetten?


    edit...Schreibfehler reduziert

    Hochi


    Ich weiß es nimmer. Ich hatte mehrere schwarze der 400 ´er Serie und ich meinte eines der 1000.... aber wenn es die garnicht in Schwarz gab mag es ein Colorsound 5 gewesen sein. Ist zu lange her :)

    Die Colorsound waren historisch früher als die Visions.


    Angeblich war bei den Visions, die Farbe etwas subtiler/dünner aufgetragen, damit sie weniger Soundqualität einbüßen. Noch dazu waren die Visions ja auch nix für schmale Geldbeutel. Insofern mußten sie neben Optik auch annähernd wertige Klangattribute aufweisen.


    Ich hatte früher einzelne schwarze Becken der 400 und ???´er Serie und die fand ich klanglich eher bescheiden. Insofern wenn schon Farbe, dann eher nach den Visions Ausschau halten.

    Raphi

    Zitat

    Als ich versuchte ihm den Sachverhalt zu erklären schrie er mir ins Gesicht:Ich hab keinen Bock jetzt zu diskutieren!


    Wenn diese Geschichte auch nur annähernd stimmt, würde ich an Deiner Stelle der Geschäftsleitung des Store umgehend einen detaillierten Brief schreiben. Denn soo ein Sachverhalt schreit nach Aufklärung und KONSEQUENZEN durch die Unternehmensleitung bzw. wem das !"zu hoch erscheint", den Personalchef.


    Auch wenn ich mich wieder als altmodisch/konservativ oute: wenn ich in höhrerer Unternehmenebene tätig wäre und auch nur den geringsten Hinweis (benennung eines Zeugen etc.) hätte, dass der Mitarbeiter sich so verhalten hat, wäre die Abmahnung (im Wiederholungsfalle das Entlassungsschreiben) schneller formuliert, als er sein Zeug packen kann.

    Hier muß ich erstmals ( :D) Ansatzweise Bibbel ein klein wenig recht geben.


    Ich finde viele Beiträge von Johan klasse. Ich habe mir auch schon vor längerem einige Soundsamples angehört. Ich finde einige Bearbeitungen wirklich toll (Congratulations Johan). Insbesondere die "höhentechnische ENTSCHÄRFUNG" des Headliner Beckens. Ich fand aber auch 1-2 Beispiele, wo ein ursprünglich nicht allzu tolles Becken zumindest einen klar definiertem Sound aufwies, und dann nach der Bearbeitung eher in die Sound-Richtung "chinesische Fertigung" verändert wurde. Also etwas diffuser, verwaschener und trashiger im Sound wurde. Das gefällt dem einen - mir manchmal - aber eben nicht immer.


    Back to topic: Ich zolle Johan sehr viel Respekt aber denke das wir hier im Forum niemals zuvor soviel Eigenwerbung zugelassen haben. Ich kann noch gut damit leben ;) ... muß aber ehrlich gestehen, wenn noch mehr auf die Waagschale gelegt wird, könnte die Waagschale nach unten wippen. Das ist glaube ich etwas, was Bibbelmann festzustellen glaubt.


    Also wenn es im Rahmen bleibt Ok.


    Ich finde es übrigens sehr gut, dass Johan die Preise mittlerweile diskret handelt und Kaufgeschichten per PN klärt. Das finde ich sehr konstruktiv, um die Sache nicht zu kommerziell ausarten zu lassen.


    Ein nicht einfaches Thema, denn junge tolle Talente sollen auch nicht ausgebremst werden.