Beiträge von Drumstudio1

    Ich war zwar nie Maiden-Fan, aber der Drumsound der Powerslave Platte hat mir damals schon sehr gefallen... und läßt mich auch heute noch verstört aufschrecken... weil es mir ein Rätsel ist, wie man in den frühen achtzigern so einen fantastischen Sound "zimmern" konnte.


    Schade das Martin Birch heute nur noch Golf spielt und von Tantiemen lebt (die er sich im Unterschied zu vielen anderen Engineers und Produzenten seinerzeit angeblich in weiser Voraussicht bei einigen Rockproduktionen sicherte... von denen er wohl schon damals vermutete, dass sie zeitlose Meilensteine werden).

    Zitat

    Drumstudio, gibt es denn diese Entwicklung im Forum? Ist mir bisher nicht aufgefallen...


    Das unterstelle ich auch nicht... ;)
    ... denn wir haben es in der Hand, ob diese Entwicklung stattfindet. Es gab ja immer wieder mal Freaks hier, die gefragt haben, ob jemand eine DVD von "XY" hat, oder eine Kopie davon etc. Bisher haben wir da immer super reagiert. So soll es bleiben.


    Ich mache mir da also keine Sorgen.

    Ohje, was für ein Thema...


    ... trotzdem hat Matz recht es anzusprechen.


    Ich bin für das konsequente Entfernen von Posts, die sich mit hoher Wahrscheinlichkeit auf gecrackte Programme/Videos/DVD´s etc. beziehen.


    Auf die ganze ethisch-moralische Ebene will ich nicht so umfassend eingehen... nur insofern, dass man im Laufe seines Lebens seine Einstellung zu manchen Themen mitunter revidiert. Was mir früher zu "Spektrum" und "C64"- Zeiten (inklusive Hausdurchsuchung bei einem Schulkameraden) als ein nicht so ernstes Thema im Sinne von: "fast jeder macht es" erschien... sehe ich heute etwas differenzierter. Aber das führt zu weit.


    Ich persönlich möchte hier keine Forumsparten für DVD-Tausch, oder Softwareschulung für Crack-Versionen sehen. Dafür gibt es genug grau-schwarze Foren in der weiten Welt des Web.


    Ich bin froh, wenn wir uns von der "Twilight Zone" DEUTLICH abheben - nicht nur aus juristischen Gründen im Sinne von etwaigen Schadensersatzansprüchen an die Forenbetreiber (letzteres kann ich nicht beurteilen - fehlt mir das Fach-Knowhow). Ich persönlich möchte unser Forum einfach nicht in diese Richtung "entwickelt" sehen - that´s all.

    Zitat

    Kann jemand etwas über den Sound dieser Modelle sagen??
    (die sehen auf jeden Fall lustig aus)


    http://cgi.ebay.de/North-Toms-70iger-Jah...goryZ27591QQrdZ


    Recht percussiv, "knallig", Anschlag bzw. Attack betont (letzteres schon alleine wegen dem Konstruktionsbedingt nicht vorhandenen Reso).


    Viele Empfanden den Sound von North (aber auch Staccato) aufgrund der Richtwirkung der Kesselöffnung auch als lauter und focussierter...


    ... in Bezug auf den, der VOR DEM DRUMSET steht.

    Der Pearl Hardware muß man allerdings fairerweise attestieren, dass die dem EX und ELX Sets beiligende Hardware über jeden Zweifel erhaben ist. Ich kenne in dieser Preisklasse keine Sets mit besserer, funktionalerer und vor allen Dingen langlebigerer Hardware. Die gilt nicht zu unrecht auch für viele Mitbewerber als Referenz!


    Das Birke (solide Holzverarbeitung vorausgesetzt) in aller Regel hörbar voller, und wertiger als Pappel klingt - darf natürlich nicht verschwiegen werden.


    Mein Einwand bezieht sich also nur auf die Hardware bzw. das gewagte Statement am Anfang des Threads die Sonor Hardware des 2005 sei besser.

    Ja, der Rebound ist tatsächlich auch! sehr crazy. Als ich vor Jahren eher zufällig auf dieses merkwürdige Akustikphänomen aufmerksam wurde (das unter gewissen Umständen 2 Sticks auf der Snare viel druckloser, dünner und leiser klingen als einer) dachte ich zunächst das Fell ist defekt. Denn der Rebound ist bei nahezu gleichzeitigem Auftreffen beider Stöcke wirklich sehr reduziert bzw. total "absurd-seltsam". Auch hier denke ich, dass es etwas mit dem Schwingen bzw. Auslöschung von Schwingungen zu tun hat.


    Jörn hat recht, das ich mich zunächst auf ein akustisches Phänomen berief.


    Crossroad hat dieses Phänomen aber eindeutig auch selbst "erfahren", da er den parallel stattfindenden merkwürdigen Rebound hier erwähnt. Cool!

    Zum Flat-Flam (den Begriff mochte ich nie sonderlich) gibt es ein interessantes "Physik-Phänomen".


    Natürlich ist es musikalisch sinnlos einen Flat-Flam auf der Snare zu spielen. Wenn es aber gelingt (ist garnicht so leicht, beide Stöcke nahezu gleichzeitig das Fell treffen zu lassen), gibt es einen kuriosen akustischen Effekt.


    Das Snare-Volumen wird deutlich leiser und viel dünner! Hörbar dünner als bei einem one-handed stroke alleine. Der Effekt erinnert frappierend! an eine Snaremikrofonierung bei einem single Stroke wenn 2 Mikros nicht phasenkorrekt angeschlossen sind.


    Wie gesagt musikalisch macht es keinen Sinn... und man braucht manchmal eine Handvoll Versuche um dieses kuriose Phänomen zu erzeugen.


    Wen akustische "Auslöschungseffekte" (noch dazu handmade-manuell erzeugt!) interessieren, kann es ja mal probieren.

    Zitat

    nein, es kann keine verschiedenen meinungen geben...
    wenn das so fragwuerdig waere, haette ebay die auktion schon gestoppt.


    Das stimmt nachweislich nicht. Mir sind persönlich mehrere Fälle von Ebay-Betrügern bekannt... die über Wochen nicht gestoppt wurden. Da mahlen die Mühlen sehr langsam.


    Ganz heftig wird es bei Powersellern. Ich mache wann immer es mir die Zeit erlaubt einige darauf aufmerksam, dass Produktfeatures explizit beworben werden, deren Eigenschaften bei Lieferung garnicht vorliegen. Ganz akutell: seit Monaten wird ein MP-4 Player beworben. Den gibt es auch mit Radio und gummierter Schutzhülle. So ist er im Angebot beschrieben und abgebildet. Kaufen "tut man" dann die abgespeckte Version ohne Gummihülle (zum Schutz vor Beschädigung beim Runterfallen) und OHNE Radio. Den Anbieter kümmert es garnicht sonderlich. Ehrlich, dass ist nur eines von dutzenden Beispielen, die ich persönlich!!!! (nicht vom hörensagen) erlebt habe.


    Sorry Off-Topic.


    Ich teile die Meinung von fwdrums 100%. Ich mag diese Karton-Angebote nicht und noch weniger jene "charakterstarken"... hust... "Personen", die so einen Mist so dummdreist anbieten. Klar kann jeder lesen. Darum geht es doch garnicht.


    Aber hat noch niemand von euch einen Fehler gemacht? Gerade wenn man lange im Web recherchiert stellt sich Ermüdung ein - nicht selten sogar ohne, dass es uns bewußt wird. Er hat sein Angebot ja nicht unter Altpapier oder Kartonage gepostet. Sondern er hofft höchstwahrscheinlich darauf, dass jemand sich verliest also einen (sehr menschlichen) Fehler macht... zu seinem Vorteil. Und das finde ich übel!

    Respekt junger Mann.


    Den Drumset-Bau so locker und flockig vorgestellt, als würdest Du eine Tüte Chips kaufen gehen (dabei würden so eine Konzeption und Umsetzung 99,9% aller Drummer niemals hinbekommen), die geniale Dokumentation hier im Thread, die tollen Bilder im "grünlastigen"-Photostudio und der Schotter-Dreh mit netter Scriptgirl/Cameralady/"Konkurbi(e)ne" :D im Videokran....


    ...ganz ehrlich: vor soviel Professionalität (aber gleichzeitig charakterlichem Understatement) hätte ich in Deinem Alter nur Träumen können!


    Mehr Respekt kann ich nicht in Worte kleiden! Wahnsinn, ich ziehe den imaginären Hut!

    Zitat

    Also, mein ehemaliger Schlagzeuglehrer hat gesagt, dass eigentlich alles mit Computer gemacht wird, ich hab ihn damals aber nicht gefragt, ob er mit Computer vielleicht das elektrische Drumset meint oder wirklich alle Töne per Computerprogrammen gemacht werden.


    Das stimmt für viele Produktionen (auch manche aktuelle) nachweislich nicht. Aber vielleicht hast Du ihn auch falsch verstanden. Vielleicht bezieht er sich auf die Verarbeitung des aufgezeichneten Audiomaterials. Da geht heute wirklich fast nix mehr ohne Compy.


    Trotzdem ist die Frage grundsätzlich sehr interessant, welche Produktionen der letzten Jahre ein reales Schlagzeug, welche ein elektronisches (bzw. Trigger) verwendeten und welche 100 % programmiert sind.


    Leider ist es tatsächlich auch im Rock und im oft fälschlicherweise als "true"-Metal (also in den Bereichen, wo man "Kollege Computer" am wenigsten erwarten würde) bezeichneten Genre manchesmal der Fall, das Drums komplett programmiert werden - und was ich noch verlogener finde: die Fanbase knallhart verarscht wird. Eine ganz üble Entwicklung an deren Entstehung wir als Musikkonsumenten aber auch nicht ganz unbeteiligt sind. Druckloser(e) Drums, oder mal leicht "hängende", "Out of time" Doublebass-Passagen akzeptieren heute fast keine Musikkonsumenten mehr. Dazu kommen die stetig sinkenden Etats der Label (egal ob groß, klein oder mittlere) und schon wird geschaut wo man teure Studiozeit respektive Kosten einsparen kann.


    Trotzdem in der Generalität ist die obige Aussage nicht haltbar bzw. wie von mir eher vermutet... ein Mißverständnis.

    Zitat

    WER BRINGT MEIN BECKEN ZUM SCHWINGEN?


    :]


    Der beste Spruch 2006 bislang.


    Gut das er von einer Lady stammt... sonst wäre er womöglich unter die Rubrik "chauvinistisch/sexistisch" gefallen.


    Ich muß echt lachen... :D

    Sieht verdächtig nach einer Artwood Snare in Farbe AM (AMBER! NICHT Birdseye Maple) aus.


    Möglicherweise die AW525


    Eigentlich sollte es aber die AW525B sein. Das "B" steht für Brass. Also keine Gußreifen wie üblich bei vielen Artwood Snares sondern geflanschte Messing Reifen die es als optionale "B"-Version gab.


    Trotzdem muß ich mal etwas Dampf ablassen. Ich finde es mal diplomatisch in Worte gekleidet etwas verwegen, mit welcher Selbstverständlichkeit hier immer wieder Hilfe gesucht wird, aber gerade in letzter Zeit phototechnisch übelste Vorlagen gepostet werden. Da darf man sich über die Qualität oder Interpretationen mancher Antwortender nicht wundern. Ich persönlich überlege mir schon3 mal ob ich dann überhaupt noch antworten soll... und lasse in Zukunft auch eindeutig falsche Antworten unkommentiert stehen... wenn solche schwachen Photo-Vorlagen auftauchen.


    BTW: Es ist gerade bei Snares nie verkehrt mal über korrekte Lichtverhältnisse nachzudenken oder mal eine zweite Aufnahme der Snare-Abhebung im Detail zu posten.


    Bei Deinem Bild glaube ich im vergrößerten Bild (welches auch nicht wirklich besser ist) einen güldenen Messingreifen zu erkennen. Somit wahrscheinlich eine AW525B (oder daran "angelehntes" Modell). Aber bei dem miesen Photo schwöre ich keinen Eid darauf. Meine Kritik richtet sich also NICHT NUR an Dich. Es war für mich nun nur der Tropfen im übergelaufenen Faß. Sorry!


    Edits... nochmals betonter: bessere Bilder machen!!!!!

    Was Du auf der Musikmesse 2005 angespielt hast war höchstwahrscheinlich ein Action 600. Dieses hatte Mischkessel Maple & Kokko. Bitte keine Verwirrung stiften :D


    Außerdem hatte das 2005 Messe-Set höherwertigere Hardware und bessere Ausstattungsfeatures. Es ist nicht gleichzusetzen mit dem hier in die Diskussion geworfenen Action 400/500 bzw. AC20 oder AC 22.


    Die Tatsache, dass selbst Schmidkonz darauf hinweist, dass sie auch die Newsound Sets in Sachen Gratung nachschleifen, läßt Fragezeichen am Horizont auftauchen, ob die NEWSOUND Messesets dem regulären Fertigungsoutput entsprechen... oder ob eben jene Action 400/500 (AC20)auch schlechter gegratet sind als die 600 Serie.


    Anway... ich hoffe zur Richtigstellung beigetragen zu haben. Nix für ungut, Bibbel :rolleyes:

    Zum Action...


    es ist Bestandteil des Fluches, der seit einigen Jahren über die Firma NEWSOUND verhängt worden zu sein scheint, dass...


    a.) kein offizieller Vertrieb in Deutschland existiert
    b.) die Importeure sich auf die billigsten Newsound Produkte stürzen und damit (ob gewollt oder nicht) den Negativ-Ruf des Herstellers weiter festigen.


    Es gibt seit einigen Jahren richtig schöne Newsound Kits. z.B. Vollmaple-Kessel innerhalb der Serien "Action 800" und erst recht der "Action 900". Deren Entwicklung und Etablierung vor 3-4 Jahren an den meisten von uns und auch den Fachmagazinen vorbei, völlig unbemerkt vonstatten ging.


    Das oben erwähnte Set der 400 bzw. 500 ´er Serie gehört NICHT DAZU. Ich würde sagen "Finger weg", es sei denn deine Ohren stehen auf den Sound von "KOKKO".


    So schimpft sich nämlich das... hust... exotische "Klangholz" welches meines Wissens innerhalb der Einsteiger-Serien (in Deutschland verwirrenderweise vereinzelt je nach Setkonfiguration als AC20 bzw. AC22 bezeichnet) verbaut wird. In dieser Preisklasse muß man ein Basix Custom vorziehen!


    edits... zu viele Schreibfehler

    Verflucht mein Gedächtnis läßt nach. Das D4 hatte ich jahrelang. Eines der allerersten Generation inklusive den vielen Systembugs und dann eine neurere recht stabile Variante.


    Die Kollegen haben in jedem Falle schon sinnvoll geantwortet... gerade der Preview-Button wäre auch mein erster Tip.


    Aber was ich in jedem Falle noch versuchen würde: den internen "Soft-Reset". Keine Ahnung mehr wie der bei den D4 funktionierte. Ich mußte ihn damals aber mehrfach anwenden. 2-3 Tasten beim Einschalten gedrückt halten oder so ähnlich. Arghh... das war 1991... ich weiß es nicht mehr. Aber ich bin mir sicher es gab diese Funktion die Werkseinstellung total zurückzufrufen.


    Da sollte jemand der noch eine Anleitung hat einfach mal nachschauen.

    Sabian Cymbals gibt es seit 1981/82.


    Die ersten Cymbal Serien AA (machine hammered) und HH (hand hammered) boten viele Modelle die weitestehend im Sound den entsprechenden Zildjian Modellen entsprachen.


    Das Ebay Angebot zeigt tatsächlich eines der ersten Sabian Cymbals.


    Natürlich bot Sabian auch sehr viele eigene Modelle an... aber zum Marktstart damals gab es doch einige "verblüffende" Gemeinsamkeiten.


    Z.B: Sabian "Flat Hats" ----> Zildjian "Quick Beat" (OK, erstere hatte ein Soundhole im Bottom-Cymbal weniger, aber der Sound war/ist verdammt nahe ´dran)

    Der Synthie meines Kumpels "Memory Moog" kostete aber 1983 auch schon annähernd 10.000 DM. War allerdings die geilste Analog-Maschine die ich bis heute je gehört habe. Kurios: der Sequenzer lief stets völlig out of time. Was solls, solange die Oszillatoren so fett klangen, konnte man über Interrupt-Fehler beim Sequenzer hinwegsehen.


    Back to topic:
    Zu Habbies kultiger Preisliste (verdammt, die hatte ich damals auch!): diese Preise waren schon ein gutes Stück unter den damaligen Listenpreisen der Hersteller. Damals war Drumsonly... ähm... Prosound teilweise noch wirklich günstig. Das hat sich dann zum Kummer sehr vieler Kunden mit der Umbenennung von Jahr zu Jahr immer mehr erledigt. Sehr schade eigentlich! Es war früher schön und KULTHAFT mit der Band oder befreundeten Musikern, mal nach Koblenz zu fahren.

    Pappelsound ist keine Beleidigung :P: es bezieht sich auf das Holz: PAPPEL.


    In den Ohren der meisten Drummer klingt Birke deutlich knackiger, druckvoller (und auch nicht so mittig) wie Pappel. Gleichwohl klingen auch Birkensets von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. "Birke" an sich ist kein "Einheitssound" - auch da gibt es wieder viele Unterschiede.