Beiträge von Drumstudio1
-
-
Zur "RAGE FOR ORDER" hält sich das Gerücht die Drums seien eigens in einer leeren Fabrikhalle (Betonmauerwerk und Betonboden pur) aufgenommen worden. Keine Ahnung ob es stimmt... aber der Drumsound hatte was. Ich liebe den Song "The Lady wore Black" obwohl mich sonst mit Queensryche immer eine Haßliebe verband. Einige Stücke fand ich songwriting-technisch fürchterlich - andere sensationell. Irgendwie eigenartig.
Rockenfield hatte aber immer eine sehr analytische Herangehensweise ans Drumming. Das gefällt mir sehr. Wo auch immer ein Break erfolgte oder mal eine Ride-Kuppe auftauchte machte das total Sinn bzw. steigerte die Spannung oder sorgte für verwegene Überraschungsmomente. In Interviews war mehrfach zu lesen, er hätte die meisten Drumspuren erst am Drumcomputer zusammengebosselt. Dann wenn ihm die Programmierung als wirklich gelungen und zum Song 100% stimmig erschien, habe er sie als Drumvorlage genutzt und 1 zu 1 real eingetrommelt. Dies würde ein Stück weit die tolle Strukturierung vieler auch alter Drumparts erklären helfen - die sich maßgeblich von vielen anderen Heavy-Drummern der achtziger unterscheidet. Wenn die Interviews korrekt waren... weiß man ja auch nie.
Anyway bei mir stiess auch die Promised Lands auf ambivalente Feelings.
Für mich das Highlight der CD "Bridge" (hammersong und super-emotionaler Lyrik-Nobelpreis verdächtiger Text, mit dem die meisten "Jungs" meiner Generation viel anfangen können"), das erwähnte tolle Lady Jane...... dann auf der anderen Seite das furchtbare Anti-Hookline-Stück "I am I" und 2-3 andere kompositorische No-No´s. Ich werde aus den Burschen nicht schlau. Nach dieser CD gefiel mir dann aber garnichts mehr. Deswegen habe ich auch keinerlei Erwartung in Bezug auf tolles Songwriting bei der Operation Mindcrime II sondern sehe eher den verzweifelten Versuch mit ihrer "Neu-Auflage des Meilensteins" die stets sinkenden Absatzzahlen nochmal etwas zu pushen... bzw. überhaupt noch einen Plattenvertrag zu halten. Hoffentlich wird mein Pessimissmus eines besseren belehrt.
edits... Schreibfehlerteufel
-
In unserem Sonnensystem und im gegenwärtigen Kalenderjahr hat sie noch nicht angefangen!
Sie beginnt am 29.3.2006... aber Vorsicht: "Fachhändlertag(e)".
-
Ein ganz banaler Tip:
ein Jahr Drumming ist nicht viel. Ich kenne nicht wenige Drummer, die 20 Jahre spielen und immer noch nicht die Einstelloptionen der "Iron Cobra "verstanden" haben. Dies ist garkein Vorwurf. Wenn man zufrieden ist, braucht man sich um Optionen nicht scheren.
Bevor ich ein Weltklasse-Pedal des Typs "A" gegen ein Weltklasse-Pedal des Typs "B" eintausche... bzw. in Sachen gebrauchtverkauf Verlust mache empfehle ich folgendes:
1.) mit Drumlehrer oder erfahrenem! Drummerkollegen mit viel Hardware-Know-How sich gemeinsam mit den Einstelloptionen der Iron Cobra vertraut machen. Ich bin mir sicher, dass Dein Pedal Deinen Füßen schmackhafter gemacht werden kann.
Das kostet etwas Zeit und Experimentierfreude aber man lernt unendlich viel... und profitiert auch spätzer von diesem Erfahrungshorizont.
2.) Steht der Sinn nicht nach Erkenntnisgewinn, Experimenten oder etwas Zeitinvestition... dann einfach das Pedal kaufen, was Dir sofort zusagt.
Weder Option 1 noch 2 sind ehrenrührig. Ich persönlich favorisiere aber 1... das sei nicht verschwiegen... andere üben lieber länger oder verwenden ihre Freizeit auf andere Dinge. Jeder wie er mag.
-
Das ist ja wirklich ein spannendes Thema.
Ich muß gestehen... auch ich vermute seit Jahren ein Revival. Ich gehe sogar noch weiter: ich konnte schon damals Mitte der Achtziger die Einstellung dieser Serie (der zum damaligen Zeitpunkt bestklingendsten von Paiste) bzw. die Entscheidung nicht nachvollziehen. Da zu dieser Zeit auch einiges in Sachen Serien-Programmatik ´drunter und ´drüber ging, vermutete ich "leichte" Irritationen" in Sachen Produktpolitik bei Paiste in dieser Phase.
Die Aussage, diese Legierung nicht mehr herstellen zu können... das ist kurios und interessant. Ich bezweifel das ein wenig
Mehrere Möglichkeiten:
1.) Nebelkerze um eines Tages als besonderen Überraschungs-Knüller die Wiederauferstehung einer Legende zu zelebrieren. Analog zu Giant Beat.
2.) Irgendwelche Fertigungsschritte und/oder Legierungsinkredenzien seinerzeit schienen zu aufwendig/teuer etc. in Bezug zur Preiskalkulation. Andererseits: es wäre ja nicht das erste Mal wenn Cymbals im Preis erhöht werden (aus welchen Gründen auch immer).Zum Reißen: Auch meine 602 Thin Crashes überlebten nicht. Aber auch hier sehe ich wie der Vorredner eher die Materialdicke und den Körpereinsatz
als Hauptursache. Insofern finden wir mit akribischer Suche sicher auch einige Thin Crashes vieler anderer Hersteller mit vergleichbaren Ausfallquoten.Es ist prinzipiell ein schlimmes Dilemma, wenn man etwas kräftiger als Barjazz zulangen mag aber trotzem feine, edle Sounds und EXPLOSIV-schnell ansprechende Crashes sucht. Das geht fast immer zu Lasten des Geldbeutels... bzw. der Lebenserwartung der schnell ansprechenden "Dünnhäuter". Leider!
-
Die Verhöhnung von Terroropfern bzw. ähnliche "pseudo-humoristische" Anspielungen gefallen nicht jedem. Mir auch nicht!
Back to Topic
-
OK. Die Frage bleibt offen, wer war der erste in Sachen Titan?
... to be continued
-
Interessant. Das war auch meine Vermutung, dass man die Kessel von einem Zulieferer bestellte. Kitano ist mir auch seit vielen Jahren bekannt - nur kann ich aufgrund dieses Bilders nicht zweifelsfrei sagen, dass es Titan von Kitano oder wem auch immer zeigt
Es zeigt in jedem Falle zweifelsfrei eine Sonderanfertigung von Tama aus den neunzigern bzw. mit Hardwarestuff der neunziger.
Es gibt/gab ab und zu auch Chrom Folien, die etwas mehr Grauton-Anteil hatten. Also nicht die hinlänglich bekannten "Mirror-Chrome" oder "Polished Chrome" Folien, sondern "Smoke Chrome" oder whatever.
Also für all jene, denen Titan zu teuer ist, aber dieses grauere spiegeln gefällt.
Nein, ich behaupte nicht, dass das Bild eine Folie zeigt! Die Gallerien sind schön und gefallen mir! Aber es ist kein Set um Drumbauer zu ärgern so nach dem Motto "Tama war schon in den Siebzigern soweit und hat Titan verbaut". Da bedarf es eines anderen Bildes bzw. Beweises
Die Suche geht weiter...
-
Ich hatte die roten und auch mein Drumlehrer about 1980. Und es hat sicher noch mehr als jene zwei Käufer gegeben
Kurz darauf wurde dann der blaue Aufdruck eingeführt (wie schon vom Kollegen erwähnt), der irgendwie für den edlen Sound der Serie viel zu poppig und aufdringlich wirkte...
Keine Ahnung warum man die "roten Brüder" bei Ebay seltenst findet. Liegt wohl daran das Ende siebziger auch schon fast 30 Jahre her ist....
"Auch" die roten Cymbals klangen SUPER! Genauso wie die Cymbals mit blauer Schrift, kurz bevor die Serie dann eingestellt wurde.
Ich kann nur immer wieder betonen, dass mir trotz persönlichem Rock-Schwerpunkt die meisten 602 Cymbals wesentlich "musikalischer", edler und wertiger erschienen als die 2002 Serie (von denen ich früher auch einige Modelle besaß und sehr viele mehr testete). Das mag wie ein fauler Vergleich wirken, aber sowohl Hihats, Rides und insbesondere die Thin Crashes der 602 waren tolle Teile - und vergleichbar wertige Sounds fand ich persönlich damals in der viel besser verkauften 2002-Serie nie. Ich habe zwar nicht alle 602 Modelle seinerzeit hören können - aber viele. Ich fand kein einzige Cymbal welches mir nicht gefiel... im Gegensatz zu einigen 2002. Und nun schnell den Kopf einziehen
Will damit sagen: auch diese Cymbals darf man zwar nicht blind kaufen - aber wo immer ein 602 gesichtet wird - unbedingt anspielen.
edit: Schreibfehler raus!
-
... und ob es überhaupt ein Titan-Set ist... ?
Das kann ich bei so einem pixeligen Bild auch nicht zweifelsfrei erkennen
-
Bitte keinem Fehler anheim fallen.
Das Bild zeigt genau KEIN Tama Titan-Set aus den siebzigern, sondern eindeutig aus den Neunzigern!
Zu erkennen am Badge, den Spannböckchen und der Bassdrum-Rosette. Mit etwas Akribie und mehr Zeit entdeckt man noch mehr Hinweise!
Ist vielleicht auch garnicht wichtig, aber da der Threadstarter 70 ´er Jahre erwähnte und Bibbelmann gerne einem Drumbauer zeigen will, wer der erste mit Titanbau war... wäre es peinlich, wenn er das moderne Tama Bild vorlegt.
Das möchten ich Dir ersparen Bibbelmann
Ihr meintet doch das Bild rechts oben bei den "TAMA RARITIES GALLERY IV" ???
Oder habe ich jetzt was verpeilt???
-
Ja, alles klar. Nur um sicherzugehen: die Hardware-Materialübergabe findet bei mir Zuhause statt. Zur Messe kann ich das nicht mitbringen.
-
Ich meine mich zu erinnern das auch die Firma Puresound diverse Teppiche für die Super Sensitive-Varianten anbietet.
Schau mal bei Drumsonly.de
Viel Glück!
-
Zitat
Sollte das nicht als Aufwandsentschädigung für denjenigen drin sein, der 100 St. abzählt. Bei der Menge kommen die nämlich im lose-Beutel-Format... Das ist ein Saugeschäft wo ich eigentlich nicht so wirklich Bock drauf habe...
Klaro! 100% Zustimmung. Wer immer den Aufwand macht, kann gerne den Rabatt haben.
Ich bin auch schon froh, wenn den Aufwand netterweise jemand übernimmt und wir günstiger liegen als 5 Stück für 4 Euro.
Grüße vom "Sparbrötchen"
-
Zitat
Mal dumm gefragt: Könnten Deine Schrauben zu kurz sein? Ich muss meine mindestens 6 bis 8 Umdrehungen ins Gewinde drehen, bevor sie überhaupt auf dem Spannreifen aufliegen.
Die Frage ist überhaupt nicht dumm.
Meine Erfahrung ist es, dass besonders bei ultra lasch gestimmten Toms die Stimmung sehr schnell so extrem nachgibt, dass irgendwann die Stimmschrauben und ihre Unterlegschaben ratten und klappern.
Ist ein Tom deutlich höher gestimmt (vielleicht 1 1/2 Umdrehungen mehr) dauert es oft Wochen, bis sich alles so verstimmt, bis das Rattern auftritt. Oft passiert es garnicht.
Es mag noch andere Gründe dafür geben (ich bin mir fast sicher, es gibt noch andere Faktoren)
Trotzdem hat jedes "Fest-Tackern" mein Problem bei ultra-tiefer Stimmung der Stimmschrauben deutlich verringert. Insofern kommen mir diese Kunststoff-Teile gerade recht.
Zur Bestellung noch eine Anmerkung... sorry wenn ich nicht alles verstanden habe. Gibt es nicht theoretisch noch etwas Mengenrabatt wenn wir zusammen bestellen? Oder ist der schon reingerechnet?
-
@ Flopsi
ZitatBeachte bitte: nur weil du es nicht kennst, ist es nicht zwangsläufig verwerflich!
Wer sagt dass ich die Firma/Produkte nicht kenne? Bitte die Posts auch mal komplett durchlesen.
Ich habe die Aussage(n) aufgegriffen, dass angeblich keine Sets zu testen seien, da nur einzelne Kessel oder whatever rumstehen. Ich habe von Anfang an in beiden Posts deutlich herausgestellt, dass ich genau das NICHT GLAUBE!
Und jetzt kommst Du mit sowas, hier. Ich bitte um Editierung Deines Beitrags! Denn in meinem beiden Posts ist genau mein erheblicher Zweifel an den Aussagen des Threadstarters zu lesen!
Dann gibt es aber noch eine andere Ebene:
1.) Ich mache keinen Hehl daraus, das ich Firmen-Lobpreisungen und Firmenselbstbeweihräucherung und Prahlereien nicht mag! Nichts hinzuzufügen.2.) Bitte ich auch Dich darum der Firma Färber noch etwas Zeit zu geben, um ihre Webpräsenz zu überarbeiten. Diese ist in Bezug auf mehrere Formulierungen suboptimal - oder "peinlich" je nach gusto. Also nochmals: laß´ bitte der Firma noch etwas Zeit. Die Webpräsenz wird sicher bald verbessert!
ZitatDes Weiteren ist das kein "Markengeschrei" sondern eine von machen Mitgliedern dieses Forums geäußerte Präferenz. Was ist daran verwerflich? Genauso schwören andere Foren Teilnehmer auf Tama, Sonor oder andere Marken.
Markengeschrei? Du hast meine Posts nicht gelesen - respektive auch offensichtlich inhaltlich nur unzureichend verstanden. Ich bezog mich auf eher überhebliche Formulierungen der Website.
z.B: das hier:
Zitat- Wir sind einzigartig Unsere Schlagzeuge bieten alles, wovon andere behaupten, dass es unmöglich ist. Wir haben keinen Grund ihnen was vor zu machen - testen sie unsere Färhigkeiten und unsere Schlagzeuge.
Da auch ich mit der Rechtschreibung kämpfe, habe ich mir NICHT erlaubt die Fehler im Zitat des Website Textes zu ändern. Es ist gut zu wissen, dass jede freie Minute am Produkt selbst gefeilt wird und nicht an Werbetexten. Gleichwohl schreckt mich sowas ab. Bei Haustürgeschäften hört man dummerweise in Deutschland! (sicher ist das in Österreich anders) oftmals genau diesen Wortlaut. Das ist nur Zufall - umso mehr mache ich gerne nochmals darauf aufmerksam, dass man mit diesem Tonfall nicht viel Vertrauen ins Produkt auslöst.
Natürlich könnte man solche Texte so lassen, wenn die Drumsets so gut sind, dass sich kein Mensch um textliche Ergüsse oder Fehlgriffe schert. Aber nochmals: ich wette auf eine Veränderung - eines nicht allzu fernen Tages!
Hier im DF kann jeder seine Meinung in Bezug auf Drumsets äußern! Aber eben auch in Bezug auf unbeholfene Webinhalte. Nochmals wenn Färber so interstellar gute Drumsets baut (zu deren Qualität ich mich übrigens noch garnicht geäußert habe), dann wird die bescheidene Gewinnspanne bei 5000.- Euro-Sets sicher bald einen etwas besseren Marketing-Etat zulassen. Und dann wird ein Weltklasse-Produkt auch endlich angemessen in Wort & Text gekleidet... wollen wir wetten? Ich wünsche das jeder Firma, die sich gegen die Großen stellt und aus Eigenantrieb noch mal etwas wagt. Würdest Du aufmerksamer lesen, hättest Du derartige Äußerungen von vielen Drummern hier (erstrecht von mir) schon mehrfach in diesem Forum entdeckt.
Meine Empfehlung für die Zukunft:
1.) Threads komplett lesen
2.) bei Verständnisproblemen: NACHFRAGEN
3.) Erst dann (erbost) postenFazit: Laßt sie gute Drumsets bauen. Laßt sie die Welt mit Weltklasse-Drumsets dominieren... und eines Tages dann folgerichtig auch die Webinhalte in Sachen Niveau adaptieren. Dann sind wir alle glücklich!
Versöhnlicher Gruß nach Austria
Austria: TWELVE POINTS!Und nun der neue Werbetext für das DF für alle zum kollektiven Mitbeten:
Wir Mitglieder des DF sind einzigartig!
Wir bieten alles, wovon andere behaupten, dass es unmöglich ist.
Wir haben keinen Grund ihnen was vor zu machen -
testen sie unsere Färhigkeiten! -
Zitat
für was brauchen einige hier denn so viele Lu-Locks ?
Lösen sich bei euch alle Schrauben ? Bislang hatte ich das Phänomen nur an meiner Schnarre beobachtet. Da btw. auch an der Reso Seite,... schon kacke, wenn plötzlich Schrauben am Boden rumliegenIch muß noch die ein oder andere Schraube im "Dachstübchen" wieder fixieren
Im Ernst: ich will es für die Snare und alle Toms. Wenn man sehr tief stimmt (also die Schrauben nur ganz wenige Umdrehungen in der Gewindeführung zum Halt haben) verstimmen sich Trommeln (gerade Toms) recht schnell.
-
Prahlhans läßt grüßen
So ein marktschreierisches Rausposaunen finde ich unseriös und überheblich.
Ich bleibe dabei: Drums die man nirgends testen kann lassen mich kalt. Warum soll ich gerade für Untestbares IMMENSE SUMMEN ausgeben? Das ist für mich ein unauflösbarer Widerspruch!
Wahrscheinlich hat man wenn man so viel Kohle verbraten hat, nicht mehr den Mumm sich selbst einzugestehen, dass man sich das Produkt anders vorgestellt hat... hahaha. Wenn die Frau schon die Koffer gepackt hat, will man wenigstens mit seinem Schlagzeug zufrieden sein
Ich denke wenn das alles so stimmt (ich kann es mir zwar immer noch nicht vorstellen), wollen sie keine Drums verkaufen. Dann sollten wir sie aber auch nicht hofieren in diesem Forum und eher mal den Besuch einer Marketing & Public Relations-Fortbildung anregen. Adressen entsprechender Schulungsinstitute auch in Österreich! leiten wir gerne weiter.
Nun zu wichtigerem!
-
Und die ganze Story stimmt wirklich?
-
Klasse Awake...
da freue ich mich!