Beiträge von Drumstudio1

    Unlängst kam mir zu Ohren das jemand T-Shirts herstellen läßt, mit dem Aufdruck:


    "Doppler the weakest name in drums"


    ... wohl in Anlehnung an Tama (... the strongest name in drums")


    Ganz schön heftig. Ich weiß nicht ob die Firma das verdient hat? Die Becken von Doppler kenne ich noch garnicht. Wäre interessant zu erfahren, wer die fertigt.


    Anyway... erschreckend und belustigend zugleich, wieviele schlechte Cymbals hier binnen weniger Stunden genannt werden.

    Der Sound des Basix ist toll für die Preisklasse. Die Hardware zumindest der 2003 Sets ist was Fehlerquote und Verarbeitungsgmängel angeht, katastrophal.


    Da das 2004 Set bekanntlich gegenüber dem 2003 Basix Custom einige Hardwareveränderungen aufweist, will ich nicht wieder der Buhmann sein und eine Vorverurteilung in Bezug auf die Hardware aussprechen. Allein mir fehlt der Glaube, dass die Endkontrolle der Hardware-Einheiten quasi mit dem kalendarischen Übergang von einem Tag auf den anderen besser wurde... aber ich kann natürlich irren...

    Zitat

    Ich hab auch ein paar Pearl-Becken. Die sind aber ganz in Ordnung. Sind so abgedrehte Teile aus dem Sabian-Werk mit der Aufschrift "Pro".


    Ich meine die Pearl-Becken die dem Target und dem Forum beiliegen. Wenn die von Sabian stammen... dann gute Nacht. Aber das sind die nicht, die ich meine. Da steht nicht "Pro" drauf.


    Höchstens: "PRO-MÜLLTONNE" :)

    Zitat

    "starter" .... so war die 'marke' von 2 blechscheiben, die ne hihat ergeben sollten. saulauter ekelhafter blechsound! und das tollste war: man konnte das top-"ding" per fuma-tritt zum china machen. geile sache


    Das funktioniert auch mit den Pearl Becken! Fragt sich nur wer das Patent darauf hat?


    :)

    Interessanter Thread...


    ... und heikles Thema.


    Ich besaß bislang nur einzelne, ausgewählte LP Produkte. Chimes (fand ich zwar zu teuer, gleichwohl war der Sound toll), und den klassischen "LEUCHTROTEN" Fiberblock. Der besteht tatsächlich auch "nur" aus Kunststoff... aber was heißt das???


    Ich fand ihn sehr beeindruckend im Sound und deutlich durchsetzungsstärker (lauter) und abnutzungsresistenter als die entsprechenden Pendants aus Holz.


    Das soll deine Aussage natürlich nicht abwerten. Zumal ich Dein Produkt nicht kenne. Wenn wir Drummer einen ganz kritischen Blick auf die Percussion Instrumente werfen (übrigens nicht nur auf die von LP) fällt bei vielen Produkten immer wieder auf, dass sie etwas "antiker" oder "archaischer" im Design sind. Als grobe, vereinfachte Übersetzung darf man vielelicht auch "primitiver" sagen.


    Mal ein Beispiel: bei einzelnen Percussion-Instrumente-Haltern von namhaften Drumherstellern (z.B. für Cowbell, Woodblock, Triangel, Massagestab oder was auch immer...), ist unübersehbar, dass sie oftmals nicht dem wertigen, ausgetüftelten Design z.b. von Tomhaltern oder Drum-Multiclamps des Herstellers entsprechen. Selbst bei Herstellern wie Pearl die sonst designtechnisch an jeder Schraube "feilen" fällt auf, dass viele Percussion-Hardware teile nicht ganz so durch-gestylt sind.


    Ob das der Funktionstüchtigkeit Abbruch tut (oder nur Optik ist) kann man immer nur im Einzelfall bewerten. Trotzdem finde ich es seltsam, dass manche Hardwareteile im Percussionbereich aussehen, als hätte sie der Maschinenbaubetrieb im Industriegebiet von "Schnepfenhausen" erstellt und schon dadurch rein optisch nicht immer stiltreu in ein Drumset integrierbar sind.


    Vielleicht will man von Herstellerseite auch ganz bewußt diese Designwertigkeits-Unterscheidung?


    Oder es liegt ganz einfach an einer geringeren Absatzmenge dieser speziellen Produkte? Letzteres wäre allerdings im Falle von LP nicht wahrscheinlich :)

    So der G-Data ist aktiv. Der "böse" Norton weg! Also letzterer hoffentlich erfolgreich deinstalliert. Zumindest wurde das so von Windows als Meldung bestätigt.


    Der typisch windows-artige Dämpfer ist folgender:


    Ein Roter Shield rechts unten als Pictogramm weist nun darauf hin, dass nun Windows angeblich KEINEN Virenschutz entdeckt. O-Ton: VIRENSCHUTZ NICHT GEFUNDEN!


    3 Pictogramme vornedran steht aber das G-Data Virenschutz Symbol. Auch kann man jederzeit ersehen, das G-Data eindeutig aktiv ist.


    Muß ich mir nun trotzdem Sorgen machen????

    1000 Thanks... Absolutmuh


    das teilt mir genauso auch Worf mit. Das habe ich dank eurer Hilfe finden können.


    Ach so, und das mit den 2 Virenscannern gleichzeitig wurde mir immer wieder von Netzadmins (die natürliuch auch irren können :) erzählt.

    Ich bräuchte dringend Hilfe von jemanden mit Backgroundwissen zu Virenscannern.


    Ich sitze gerade vor meinem neuen ACER T-140 der heute hier eintraf.


    Es wurde von Norton die Auto Protect Software vorinstalliert, die scheinbar auch schon aktiv ist.


    Ich möchte aber unbedingt den G-Data Virenscanner (für den ich auch bei AOL monatlich bezahle) installieren.


    Wie kann ich den Norton deinstallieren. Ein entsprechendes Menü finde ich NICHT!!!


    Was ich aber noch was ist, dass man NIE 2 Virenscanner gleichzeitig haben darf. Darum brauche ich dringenst Hilfe.


    Bitte KEINE Grundsatzdiskussion, dass Norton besser ist. Das mag alles sein, ich bin aber ganz egoistisch NUR an der Lösung des obigen Problems interessiert.

    Lieblingsdrumsound schwankt immer mal wieder...


    ...beeindruckend auch für damalige Recordingverhältnisse:


    Vinnie Appice auf folgenden CD´s:
    1983 "Holy Diver" Dio (concertoms only)
    1984 "Last in Line" Dio (concertoms only)
    1990 "Strange Highways" Dio (mieses Songwriting, aber fettester Drumsound der meinen lauschern je unterkam :)


    Tommy Aldridge:
    1990 House Of Lords "Demons Down" viel fetter geht es nimmer.


    Neil Peart:
    1981 "Moving Pictures" Rush Ich mag den Sound bis heute sehr!!! Obwohl ihn viele als zu flach, Hifi-stylish, steril oder "nicht mehr zeitgemäß" beschreiben.


    Mike Portnoy:
    1992 "Images and Words" Dream Theater
    Seinerzeit irre-lauter "straight in the face" drummix. Eine der besten und homogensten Symbiosen aus Akustik- und hinzugemischten Triggersounds an dessen kongenialer Mix-Ratio "Akustik- vs. Triggeranteil" sich bis heute noch viele Sound-Engineers die Zähne ausbeißen.


    Völlig unabhängig wie man zu Portnoy oder seinem drumming steht, haben wir alle CD´s wie dieser zu verdanken dass ab Mitte der neunziger bis heute "unser aller" Drumset auf CD´s, Demoaufnahmen, live oder sonstwo das ein oder andere Dezibel lauter im Mix gefahren wurde. Die "Images and Words" CD die (was viele heute nicht mehr wissen) seinerzeit massives Airplay bzw. MTV Rotation erlebte, hatte massiven Einfluß auf die "Hörgewohnheiten" einer ganzen Generation bzw. "DAS, WAS MAN ALS ANGEMESSEN LAUTES DRUMSET EMPFINDET."


    Spieltechnische Freiräume im Drumming (Jazz, Fusion, Progressiv, Krautrock oder was auch immer) hatten sich viele namhafte Drummer musikhistorisch schon lange! vorher erkämpft. Die "Dreistigkeit" in der Lautstärke und Direktheit des Drummixes haben wir aber Portnoy bzw. diesem 1992 Mix des Produzenten D. Prater und des engineers Doug Oberkircher zu verdanken, die damals scheinbar schon genau wußten, dass sie eine art Trendwende einläuteten. Ich erinnere mich noch gut an Interviews in Zeitschriften weit vor der Veröffentlichung dieser CD, wo Projektbeteiligte und AOR-Staff des Labels von etwas musikalisch und produktionstechnisch "ganz großem" sprachen, was ATCO auf den Markt bringen wird: "IMAGES AND WORDS". In diesem Falle hatten sie fernab der sonst üblichen stumpfen marketing-phrasendrescherei recht behalten.


    Der ominöse "Studio-Mann" der Peter Criss ersetzte (ich erkenne Criss´ Drumming nur beim Song "Into the void"):
    1996 "Psycho Cirkus" Kiss. Fetter Drumsound und soundtechnisch eine der besten Rock-Produktionen aller Zeiten (unabhängig von den schlechten Verkaufszahlen). Ich kenne einige Soundengineers die von meiner Kiss-CD die Files "mal so nebenbei" auf ihre Festplatte zogen. Als DIE Sound-Referenz... nur zugeben wollten sie´s damals nicht! :)


    Bobby Chouinard:
    1981 "Don´t say no" Billy Squier
    Göttlicher aber auch eigenständiger/charakteristischer Drumsound von einem der Meister des microtimings im "schweren laidback Rock-Ambiente": Bobby Chouinard. Betreffend des Mixes, ein produktionstechnisches Meisterwerk der Studio-Legende MACK. Befindet sich sowieso in jedem Plattenschrank wenn man auch nur annähernd an Rockmusik (egal welcher Prägung) Interesse zeigt.

    Letzter Beitrag ist fast schon wieder drollig und Beleg dafür wie die Stimme und manches andere polarisiert.


    Die Ansagen kannte ich nicht. Sind das original-live-Zitate ?


    :)


    Für phantasievolle (oder -lose) Live-Zitate gerne auch anderer Artists könnte man sicher mal einen eigenen Thread eröffnen.

    Für mich war sie immer eine tragische Figur. Die Stimme war soo stark von Dio´s Phrasierung und Power geprägt, kombiniert mit Jutta´s eigenem Stimm-Timbre, da hat es mich vor Begeisterung oftmals von den Socken gehauen. Andere, die schon Dio´s Stimme und orchestrale Stimmführung ablehnen, können mit ihrem Gesang "natürlich" auch nix anfangen.


    Andererseits gabe es im Laufe ihrer Bandstationen aber ein nicht sehr homogenes Songwriting (möglichweise auch auf den ein oder anderen Mitmusiker zurückzuführen) und auch leider manche eher peinliche Klischee-Reiterei (die überfrachteten Wagner-Zitate stießen mir schon damals übel auf).


    Sehr schade, ich liebe ihren Gesang und hatte gerade bei ihrer ersten "Velvet Viper" CD nach Zed Yago den Eindruck "jetzt geht es songwriterisch und musikalisch aufwärts", da 3-4 Songs dieser CD wirklich geil waren (zwar sehr dio-esque, fast schon clone-artig, aber toll) und auch die beteiligten Musiker deutlich frischer/vitaler wirkten (nicht mehr so gebremst wie auf den lava-artigen Zed Yago CD´s).


    Dann kam die zweite "Velvet Viper" CD mit ganz üblem! phantasielosen Songwriting - ich traute meinen Ohren nicht. Für meinen natürlich subjektiven Geschmack ein schwerer Rückschritt! Ich vermutete damals, dass für die zweite Viper CD nur noch ein Bruchteil des bisherigen Produktionsetats zur Verfügung stand...

    ... außerdem, dass seinerzeit weder Label noch einzelne Mitmusiker erkannt haben oder zu würdigen wußten, wie gut sie wirklich singt. Irgendwie tragisch. Trotzdem nochmals betont: ich liebe diese Stimme (und habe niemals wieder eine so geniale Frauen-Power-Stimme gehört)! Ich habe mich oft gefragt was für eine fulminante Persönlichkeit wohl hinter so einer ausdrucksstarken Stimme stecken muß. Insofern: Jutta THUMBS UP !!!

    Zitat

    Fuer Freunde solcher Spielarten macht ein grosszuegig ausgeschnittenes Fell durchaus Sinn: a. rappeln die Gewindehuelsen in den Spannboeckchen nicht und b. laeuft man nicht Gefahr, dass man die demontierten Teile (Spannreifen und Schrauben) irgendwo verschlampt.


    ... und wenn ich ergänzen darf: Der Kessel (bzw. die Gratung) beim unbedachten Auf- und Abbau bei Gigs keinen Schaden nimmt!


    Klasse Roger. Da sieht man das du (womöglich aus eigener Erfahrung) weißt wovon Du redest. Genau so habe ich das damals selbst bei Hochpreis-Sets erlebt. Zig Drumsets der 70´ und achtziger (und wahrscheinlich auch noch die meisten von heute) lassen sämtliche resonanzfell-seitigen Gewinde-Führungen penetrant hörbar mitschwingen/rasseln/scheppern, wenn das Resofell nicht montiert ist. Ich habe früher auch viele Sets mit radikal ausgeschnittenem Resofell gespielt... um diesem Scheppern zu entgehen - gleichwohl aber den seinerzeit sehr beliebten Concert-Tom Sound zu erzielen.


    "Warum kauft man sich ein Hochpreis-Set, wenn man die Resos total wegschneidet" ist vielleicht eine berechtigte aber in jedem Falle völlig andere Frage... auf die ich im Nachhinein nur eine Antwort kenne: es gab Toms die auch ohne Reso richtig geil klangen. Natürlich sehr perkussiv- aber doch interessant. Nur glaubt einem das heute keiner mehr und man winkt ab oder erntet ein müdes Lächeln. So ändern sich die Zeiten :)

    Ich weiß. Ich beziehe mich auch nur und ausschließlich auf dieses Doppel-Pedal.


    Ich habe auch andere Peace Sachen (Hihat und Cymbalstands) die deutlich massiver sind und keinerlei Verschleißerscheinungen oder engineering-mankos zeigen.

    Zitat

    gestaltet sich als schwierig denn dieser ist in sein Heimatland zurückgereist, in den Iran. Es geht mir ja auch nicht um die Tomhalterung, sonder allgemein um das Design diese alten drums, find sie einfach um einiges schöner als die neuen, da schaut eins aus wie das andere.


    Ahh, jetzt verstehe ich :)


    Da sollte sich auf dem Gebrauchtmarkt für dich schon was finden lassen. Ist dann eher eine spannende Frage wieviel du bereit bist auszugeben ???


    Kollegialer Gruß