Beiträge von Drumstudio1

    Hallo Kollegen,


    obwohl die meisten von Euch die Messe Freitag bzw. Samstag besuchen, möchte ich gerne darauf hinweisen, dass ich am 31. März (Mittwoch) und 1. April (Donnerstag) auf der Musikmesse in Frankfurt bin.
    Vorsicht: Fachhändlertage!


    Hauptsächlich am Stand der Firma Orion Cymbals.
    Halle: 3.0 Stand A 04.


    Dort stehe ich für Fachfragen zu den verschiedenen Cymbal-Serien zur Verfügung, freue mich aber in jedem Falle über jegliche Abwechslung :) bzw. Musiker-Smalltalk (auch jenseits des Themas Cymbals).


    Also, sollte ein Besuch der Messe an jenen Tagen geplant sein: vorbeischauen!!! Für Besucher halte ich ein kleines Geschenk bereit. Kleine Einschränkung: solange Vorrat reicht :)


    Ich würde mich sehr freuen, wenn ich den ein oder anderen "virtuellen" Kollegen vom Drummerforum endlich mal persönlich kennenlernen würde.


    In jedem Falle euch allen viel Spaß (und wenig Streß) auf der Messe!


    Drumstudio1

    ... jetzt wird es etwas unseriös von mir...
    sorry ist aber meine Erfahrung...


    Es gibt trotz offizieller Gebührentabelle individuelle Preise bei verschiedenen Postämtern bzw. den Subunternehmern, die die Post immer wieder in Supermärkten etabliert. Das liegt wohl an mangelhafter Schulung der Mitarbeiter, ihrer Tagesform oder sonstigen schwer kalkulierbaren Faktoren.


    Wenn mir ein Preis überhaupt nicht paßt, dann gehe ich zu 1-2 anderen Filialen und erlebe immer wieder, das plötzlich die Preise gänzlich anders ausfallen. Wo das eine Amt noch etwas abmißt, um die Größe zu bestimmen, sagt die andere Filialenmitarbeiterin einfach "das macht xy euro" und ich zahle freudig!


    Ich kann (wenn man es nicht gerade super-eilig hat oder auf einem Kuhdorf mit einer einzigen Poststelle wohnt) nur empfehlen, bei zu hohem Preis einfach noch mal woanders eine "Expertenmeinung" einzuholen :)

    josef


    Übrigens sind die Kesselsicken leider KEIN !!!sicherer Hinweis "für" oder "gegen" Tama. Denn von der Imperialstar Serie ganz ab, gab es zig Steel-Snare Modelle (auch in der Frühphase der Firmengeschichte) mit variierenden Sicken (sowohl in Anzahl, als auch Durchmesser der einzelnen "Sicken-Streifen").


    Ich habe extra mal einen Vergleich zwischen einer Tama Snare und einer Hoshino snare (des Labels "LUXOR") der gleichen Zeitphase!!! angefügt. Sorry, miese Auflösung.


    Ich wünschte man könnte sofort an der Anzahl oder dem Durchmesser der Kesselsicken Tama/Hoshino snares von No-name Nachbauten trennen. Dem ist leider nicht so!!! Sonst hätte man den eigentlich mit einer simplen Frage beginnenden Thread auch schneller beantworten können.... :)


    Der Teufel steckt im Detail...

    etwas off-topic...


    Ich wundere mich immer wieder, wenn Anbieter professionelle Drums bei Ebay vorstellen, tausendfach auf die Profi-Qualität, den erhabenden Sound etc. hinweisen, dabei aber nicht eine einzige Firma der Drumkomponenten korrekt buchstabieren können....


    Lustig!!!

    Sollte die Bezeichnung "Hoshino" stimmen (also kein Ebay-Fake sein), dann wäre es TAMA. Aber ich habe da noch den ein oder anderen leichten! Zweifel. In jedem Falle ohne Tama-Badget keine offizielle Tama snare.


    Insofern: sollte wirklich ein Hoshino-Stempel drin sein (oder glaubhaftes Hoshino-Logo sonstwo) ist es eine von Tama gefertigte Snare, die möglicherweise für eine ihrer virtuellen Brands herhalten mußte. Manch einer erinnert sich sicher noch an die "legendären" hust... LUXOR Sets. (Hoshino).


    Außerdem hast du ja von deiner snare geschrieben, dass ein Stempel "made in taiwan" drin ist... und dann ist sie NICHT von Hoshino sondern von den in Taiwan beheimateten und stets sehr kopierfreudigen Mitarbeitern von NEWSOUND. Möglicherweise ist deine snare doch nicht mit dem Ebay Angebot identisch. Crazy story....


    Und finally um die Irrungen und Wirrungen der undurchsichtigen Tama Produktpolitik etwas aufzuhellen:


    Ich erwarb meine Tama Kingbeat snare about 1984. Diese hatte nahtlos-Kessel, Gußreifen und die Parallelabhebung mit leichter Decor-Abwandlung und den Artstar 1 Böckchen!!!


    Vorher gab es auch schon diverse Tama-Snares mit Gußreifen, nathlos Kessel und der Tama-typischen Parallelabhebung. Diese hatten aber Jahre zuvor, die Tama-üblichen Superstar- bzw. Imperialstarböckchen. Bis hierhin alles klar und nix neues für uns Kenner.


    Was mir neu war (erfuhr ich soeben): noch etwas früher gab es diese Snare auch als Version mit geflanschten Spannreifen. Siehe Picture. Aber, natürlich mit ganz offiziellem TAMA!!!! Badget. Jetzt solltest du eigentlich recht gut Vergleiche zu deiner Snare herstellen können ??? Aber wie gesagt, steht auf deiner Made in Taiwan isses keine Tama und auch keine inoffizielle Hoshino.


    Mehr weiß ich leider nicht. Meine ganze wertvolle Hersteller-Katalogsammlung (Ludwig, Tama, Sonor, Pearl, Asba etc. etc.) der Jahre 1975 - 1992 ging bei einem Wasserrohrbruch Ende der neunziger an die Schimmelpilze der Folgezeit verloren. Ein nachträglicher Fluch an den Hausmeister, der mich stundenlang im Unklaren liess, dass all meine Prospekte unter Wasser standen. Leider kein Witz! Insofern muß ich die meisten Infos aus meinem Gedächtnis fischen...

    Hallo,


    es ist definitiv keine (offizielle) Tama!!! Sonst müßte sie ein Badge aufweisen.


    Es wirkt wie ein Nachbau der Tama King-Beat Snare (Tama-s langjährigem Snare-Flagschiff Ende siebziger bis frühe achtziger). Die hatte ich viele Jahre, darum kann ich sehr genau über die Tama snare berichten. Deine snare ist ihr auf den ersten Blick recht ähnlich, inklusive der recht genau reproduzierten Tama-Parallelabhebung (welche technisch im Vergleich zu Ludwigs uralter aber genialer Super-sensitive-Abhebung und den echten Sonor-Parallelsnares der achtziger klar den kürzeren zieht.)


    Die Nachbauten haben allerdings auch keine Tama-King-Beat-typischen Gußreifen und auch nicht den nahtlos gezogenen Kessel der Tama.


    Die exakte Firmenbestimmung deines Modells ist nicht ganz einfach. Ein Bekannter von mir hatte damals eine snare, die deiner zum verwechseln ähnlich sieht (Newsound). Fakt ist, dass NEWSOUND die King-Beat nahezu genauso gebaut hat, wie deine aussieht. Somit spricht nicht wenig für NEWSOUND.


    Aber es gab bis in die achtziger auch noch 1-2 andere Anbieter (eher noch mehr), die Tama´s King-Beat recht exakt (optisch - nicht im Sound!!!) kopierten. Ob das nur andere Firmennamen waren und letztendlich die selbe Ursprungsfabrik als Fertigungsstätte herhielt (nämlich newsound) entzieht sich meiner Kenntnis.


    Maxwin schließe ich aber definitiv aus, da mir kein Nachbau mit der Tama-typischen Parallelabhebung bekannt ist.


    Von MAXTONE (nicht Maxwin) und von OAKLAND kenne ich aber auch Nachbauten, die deiner ähneln und exakt diese Parallelabhebung aufweisen. Letztere Anbieter meiner Erinnerung nach aber schon mit Bügel am Resonanzfell-Spannreifen, um die Abhebung zu schützen.


    Seelanne
    Alter Lüstling... cooles Avatar... kannste mir davon mal das Original-Pic als JPG- schicken.... grins...

    Einerseits finde ich es toll und mutig, dass Daniel sich nicht an die Wand drücken läßt...


    Andererseits mißfällt mir im Forum immer wieder eine von wenigen Mitgliedern angewandte Methode, die dann nach Rechtfertigungen schreit (die Daniel und viele andere eigentlich garnicht nötig haben!!!):


    Leute die nicht die Grals-Hüter Meinung vertreten, werden mit Diskussion-beendet-Phrasen oder (indirekten) Angriffen ala "du/er/sie/es ist ein Weichei", "du hast keine Ahnung" oder "da kannst du alle meine Freunde fragen, die wissen und verstehen!!! wovon ich rede" oder "ich würde nicht mit deinen Bandkollegen spielen" beschossen. Ich jedenfalls werde dahingehend meine Beträge kritisch prüfen (sollte ich bislang auch so verfahren haben???). Dieser Stil gefällt mir nicht, aber hat eine verdammt ansteckende Wirkung (gebe ich gerne zu) und irgendwann agieren wir hier alle nach dem Motto Antreten zum Schwanzlängenvergleich bzw. Weichei-Test.


    Hoffentlich wird obiger Diskussionsstil nicht zu einer Unlust weiterer Forumteilnehmer führen, überhaupt noch Beiträge zu posten. KEINE ANGST, ich bleib euch erhalten!!!


    Zurück zum Thema:

    May the force (3000) be with you

    DF
    Vielleicht hat Al Foster Gelenkathrose....


    hahaha


    Ganz im Ernst, solche "dynamischen Aussagen" halte ich für "etwas" problematisch (da sich persönlicher Muskelinput des Stars und die akustische Trommel-Projektion von Außenstehenden, seien sie noch so erfahren, nicht immer einfach trennen lassen).


    Bezüglich Furniere: Und wie ist es mit edlem Innen und!!!! Außen Furnier... wie damals beim Artstar ???
    Hat das etwa den fulminanten Sound erzeugt ???


    :) Glaube ich nicht!


    Langsam erinnert mich die Diskussion an Tips in Hifi-Magazinen als man wenige Jahre nach der Markteinführung der CD empfahl selbige in der Kühltruhe zu lagern und in kaltem Zustand abzuspielen, damit der Sound besser wird, oder die Ränder der CD mit schwarzem Filzstift anzumalen, um Laserreflektionen zu vermindern, die angeblich zur Klangverfärbung beitragen. Diese Analogie soll keinesfalls eine Abwertung unserer Diskussion hier sein, aber ein Stück weit hat Chuck-Boom weiter vorne einfach recht.


    Ich zitiere mich auch gerne noch mal selbst, dass der größte Klangeinfluß (je nach Umgebung, klangverbessernd oder klangverschlechternd wirksam) auf Drums meistens die RAUMAKUSTIK ist und nicht der Fell-Typ, das Kesselmaterial oder der Preis des Sets.

    Nein. Die gibt es nicht mehr.


    Ich spielte ein Artstar ES 1-2 Jahre und würde den Sound ausnahmsweise mal sehr knapp formuliert als "nicht berauschend" beschreiben.


    Übel nehme ich Tama, den Begriff Artstar in diesem Zusammenhang verwendet zu haben. War ein bewußter Marketingschachzug, um die ES Serie aufzuwerten.


    Damit hat man allerdings gleichsam den Ruf der alten Artstar (1, 2, sowie Artstar Custom) Serien beschädigt. Da Rookies mal schnell durcheinanderkommen, ein ES hören und sagen "so dolle ist das Artstar aber nich´.

    Auf einmal soooo empfindlich Chester.... ???


    :)


    Ich bin schon froh, wenn die Zeiten als abweichende Meinungen einzelner Poster von den Grals-Hütern hier im Forum als "du hast keine Ahnung" abgestraft wurden vorbei sind! Ich denke wir sind auf dem besten Wege in Richtung Pluralismus und für weniger Dogmatismus zu sorgen. Sicher können wir alle !!! noch etwas :) nüchterner werden...


    Let´s work on this!

    Zitat

    ICH finde ja NICHT, dass das 9000er nur abgenommen klingt (was für ein Schwachsinn).


    Ich gehe auch nicht ab. Allerdings lasse ich Deine Meinung (und von mir aus auch die Meinung anderer) nicht einfach im Raum stehen, wenn ich gegensätzliche Erfahrungen gemacht habe. Ich denke, das verstehst Du.


    Das Recording ist soundtechnisch ein tolles Set und ich gehe mit Daniel 100 % konform der seine Meinung sehr nüchtern und ohne Fundamentalismus kundtut! Ich würde mir wünschen das wir alle (mich inbegriffen) hier im Forum etwas weniger absolutistisch "herrschen".


    DF gebe ich aber in einem Punkt recht. Das 9000´er brachte ich vor einem Jahr etwas off-topic ins Spiel. Es fällt mir mit zunehmendem Alter scheinbar immer schwerer beim Thema zu bleiben... ich arbeite daran (Hirn-Op. in Vorbereitung... :)


    "Geriffelt" bezieht sich auf die "rauhe" mit Rillen überzogene Oberfläche der moderneren Force-Tomarme. Früher waren die Force Tomarme glatt und boten deutlich weniger Halt. Da verdrehten sich Toms nicht selten bei heftigerem Spiel und dies veranlaßte Sonor zur Überarbeitung der Force Tomarme.

    MATZ


    Unterlegscheiben waren bei der ersten Force-3000-Auflage definitiv aus Metall!!!


    Tomarme natürlich nicht!!! geriffelt und somit dauernd in Action respektive "Bewegung". Das hat Sonor dann später glücklicherweise überarbeitet.


    Bin mal gespannt wann das erste Force 3000 mit seinen kleinen Macken zum gesuchten Vintage-Objekt wird???

    DF bezüglich Stimm-Instabilität


    Same procedure as last year... bzw. wie damals von mir beschrieben. Bei mir waren manche 3000 ´er Toms extremst!!! stimm-instabil." So extrem war das bei Sets von mir vorher und nachher nie wieder aufgetreten. Ausgenommen Pearl Export mit ISS. Aber wie gesagt, ich hatte eines der ersten Force 3000 (Maserbirke), was direkt vom Werk nach Hause kam, da es die meisten Händler noch nicht vor Ort hatten. Möglicherweise waren die miesen Spannreifen (auch bei in augenscheinnahme auffallend!!! lausig verarbeitet) ein Grund für die Instabilität in Bezug auf die Tonhöhe. Möglicherweise sind diese auch im Verlauf der Produktion verbessert worden???

    Zitat

    Die Quick sind etwas dicker, demnach könnte man denken, sie wären fetter, lauter, metallischer, rockiger. Stimmt aber nur bedingt, weil das Bottom flat ist und dadurch nicht so viel Lautstärke entwickelt. Durch die Löcher im Bottom kann die Luft schneller raus. Dadurch werden die Hats schneller und direkter. Die Dicke unterstützt das. Ich würde sagen, sie sind schneller und direkter, etwas funky halt. Probier es aus. Das muss man wirklich gehört haben.



    Funky ist nicht ganz falsch. Sie sprechen schnell und direkt an, wie wenige andere Hihats. Trotzdem blieb in diesem Thread die akustische Hauptwirkung!!! der Quick beat Hihat (deren Pendant "Flat Hats" von Sabian verflucht ähnlich klingen) unerwähnt:


    Das Kuppenlose Bottom Becken ermöglicht absolut verfärbungsarme kurze Stockanschläge ohne jegliches dissonantes "after-ping". Viele Hihats bilden unmittelbar nach dem Anschlag dissonante Obertöne und Nachklänge die mehr als nervig sind. Dies ist bei den Quick Beat ausgeschlossen (auch bei den Flat Hats). Somit sind sie für feine Ohren eine Augenweide (hust... eigenwillige Beschreibung :) und auch für Studioanwendungen nicht selten gerne gesehen. Ich kenne viele Drummer die unkontrolliertes Hihat-Nachklingen als System-Immanent und "unveränderlich" hielten. Bis sie die Quick Beat hörten/spielten/kauften.


    Das 2. unüberhörbare Hauptmerkmal dieser Hihat-Becken ist etwas umstrittener. Der Chick Sound ist extrem subtil bzw. leise. Besonders beim 13" Modell. Ich mochte das... aber viele Bandkollegen beschrieben diesen Sound beim zutreten oftmals als "klingt wie ein Bürolocher". Also, der Chick Sound wird in Sachen Schalldruck ersteren kaum die Röcke hoch wehen, das muß man wissen, gerade wenn der Begriff "ROCK" fällt.


    Davon ab... gehört dieses Thema nicht in diese Rubrik!!! Mods ???

    seppel,


    kein schiß, du hast doch irgendwie recht. Ich meinte das vereinfachend. Tama eierte nämlich teilweise irgendwie um die quadratischen Maße rum. Vielleicht hatten die damals ´nen Stromausfall???


    Es gab quadratische Maße (hier wie üblich) 14 x 14, 16 x 16".


    Dann wiederum einige Toms der regulären X-tras um 1 inch kürzer in der Länge im Vegleich zum Felldurchmesser: z.B. 12 x 11 (wenn ich mich recht erinnere)


    Allerdings auch mal ein Zoll länger als der Druchmesser. Tama´s "berühmtes "Maß 8 x 9 für kleine Toms, welches sich übrigens immer mal wieder in der Firmengeschichte fand.


    Also annähernd quadratisch, mal mehr, mal weniger mal exakt.


    Thanks für den richtigen Hinweis. Das konnte/mußte man in meinem Post möglicherweise falsch verstehen.