Beiträge von Drumstudio1

    Ich will nicht wieder den "Rechthaber" spielen, aber 2-3 Sachen drängen sich mir förmlich auf:


    1.) möchte ich mal wissen wie viele Bodyguards dieser Mensch hat, der hinter den ganzen geposteten Nettheiten bzw. "kundenfreundlichem Service" steht, die sich bei all diesen eigenwillig-überheblichen Ebay-Angeboten finden lassen, die immer wieder auf Österreich hinweisen? Es gibt so viele wirklich nette Österreicher... aber diese Ebay Angebote sind wahre Anti-Diplomatie "par excellence" und Kundenabschreckung feinster Machart noch dazu :)


    Das wirft kein allzu gutes Licht auf den Bildungsstand des Firmenchefs, aber jeder blamiert sich bekanntlich selbst am besten :)


    2.) Ich werde leider den Verdacht nicht los, dass da jemand die regulären Harpy Cymbals die es schon seit langem gibt, aus Sao Paulo ordert. Die werden innerhalb einer Serie auch farbig angeboten. Nämlich ganz zufällig :) auch aus B8 mit dem identisch formulierten Legierungshinweis und sind nur "rein zufällig" in den Farben Rot, violett, grün und schwarz erhältlich. Sie sehen auch irgendwie den geposteten Becken recht ähnlich... hahaha. Mal schnell DD ´drauf drucken lassen und schon "habe ich eine eigene Cymbalproduktion".


    Ich schwanke immer noch hin und her, ob meine Finger eine Faust ballen sollen oder ob Dagobert Duck einfach eine echte, unterhaltsame Lachnummer ist.

    Hi Burning


    Das Wort "minderwertig" suche ich zu vermeiden :)


    Es gab verschiedene Hoshino Sets und Serien. Teilweise welche wirklich wortwörtlich "Hoshino" benannt, dann die Ende siebziger bis Anfang der achtziger recht häufig zu findenden "Luxor" Sets. Manche mit grottenübler Hardware (selbst für damalige Verhältnisse), andere etwas besser :)


    Obwohl es durchaus Unterschiede und Wertigkeitsabstufungen von Luxor/Hoshino etc. gab, war bei allen Sets die ich besaß bzw. sah folgendes gemeinsam: in Bezug auf ihr Erscheinungsjahr/oder Herstellungsjahr waren sie schlechter als die damaligen Tama Sets. Es schien mir so, als würden etwas in die Jahre gekommene Hardwareteile alter Tama Serien unter dem label Luxor oder Hoshino verbaut bzw. "aufgebraucht".


    Das ist zugegebenerweise ein recht naiver Ansatz, der sich etwa auf ein dutzend Sets bezieht, die ich zu sehen bekam.


    Es würde aber in sofern für Tamas Stammwerk Sinn machen schlechtere Qualität oder veraltete Hardware unter Labels wie "Luxor" etc. rauszuhauen:


    1.) weil man den Namen Tama damit nicht beschädigt. Viele (ehemalige) Luxor Player ahnen bis heute nichts von dem tatsächlichen Stammwerk bzw. den "engen Verbindungen" :)


    Man darf nicht vergessen, dass noch bis in die späten Siebziger viele eher konservative Drummer massive! Vorurteile gegenüber "Drums Made in Japan" hatten. Als dann Tama in Sachen Hardware-Engineering die etablierten USA- und Great Britain Drum-Firmen abhängte (weil letztere nicht so innovationsfreudig waren) änderte sich dies zusehens und TAMA wurde zu einem immer mehr geachteten Marken-Namen.


    2.) Man den Entry-Level abdecken kann und alte Materialbestände und/oder Maschinen nutzen kann, sich um die Verarbeitungsqualität nicht so sehr zu scheren braucht :) ... und scheinbar trotzdem Gewinn macht... denn Luxor hielt sich ja einige Jahre. Und nicht einmal Tama Kunden verliert. Denn die wirklichen Tama Produkte waren immer etwas teurer als "Luxor".


    Meines Wissens war diese Label-Verwirrung aber spätestens mitte der Achtziger beendet. Vielleicht Zufall, aber ich denke es machte keinen Sinn mehr. Gerade die taiwanesische Firma Newsound kam auf den Markt mit vielen!!! Detailkopien von Tama Hardware (über deren Qualität man woanders noch mal philosophieren kann) und hatte damals gerade im Low-Entry Bereich eine recht große Verbreitung.


    Meiner Erfahrung nach kommst du in dieser Materie ohne "echten Japaner" nicht so gut weiter :)

    Null...


    ...nein das wäre zu negativistisch :)


    Es gibt ja auch eine Handvoll Fans für "tomlastige" Double-Bass Kits mit wenig Geld. Da wird sich bestimmt jemand finden der 250.- Euro (vielleicht sogar etwas mehr, je nach Tomhalter und Hardware) hinlegt.


    Das Problem ist natürlich immer:
    a.) will man ethisch/moralisch sauber bleiben und sagt: "das Set taugt nicht viel" (man verlangt dann folgerichtig auch nur wenig Cash im Privatverkauf)


    oder


    b.) agiert man eher "schmutzig" und sagt "das ist ein original Tama" so wie es viele Ebay-Schufte immer wieder tun und Leute blenden und abzocken wollen.


    Ich favorisiere seit je her a.)

    Ja, Swingstar Sets gab es auch schon in den ganz frühen achtzigern!


    Es war schon immer das qualitative Schlußlicht :) bzw. das offizielle Einstiegs-Set von Tama für die Drum-Beginner. ´Drunter in der Qualität ging es mit dem Tama Label ´nimmer... höchstens noch unter dem "Schein-Label" Hoshino.


    Vergleiche mit "Heute" sind prinzipiell recht schwierig! Fest steht auch heute noch ist das Swingstar das schlechteste was Tama unter eigenem Namen fertigt bzw. fertigen läßt. Andererseits ist es natürlich schon so, dass man über die Jahrzehnte in Sachen Hardware und kleine Detaillösungen schon etwas besser geworden ist... ganz einfach deshalb, weil viele andere Hersteller sich (auch) um passable Preis-Leistungsrealtionen bemühen und der "Name" Swingstar alleine schon lange nix mehr reißt. So ist zum Beispiel die lackierte (unfolierte) Tama Swingstar Version schon bei oberflächlicher Betrachtung "wertiger" als die Swingstar Sets im letzten Jahrtausend (die es damals nur foliert gab). Prinzipiell gefällt mir die Holzverarbeitung der Swingstar Sets aber bis heute überhaupt nicht. Da lohnt immer mal ein Blick ins Kesselinnere!!! Da bietet sich oft kein schöner Anblick. Füllmittel, fliegende Späne etc.

    Noch eine Ergänzung:
    Man darf auch nie vergessen dass die jüngeren auch einem ganz anderen Stoffwechsel, höhere Herzfrequenz etc. unterliegen als wir Erwachsene. Und was noch wichtiger ist, wenn sie mal aufgdreht sind (letzter Schultag vor den Ferien, oder übernächtigt, Ehestreit der Eltern) sich ihre physiologische Anspannung nicht selten nochmals! auf die Herzfrequenz auswirkt.


    Das hat gerade beim "Tempo-treuen Drumming" auch oftmals einen erheblichen Einfluß. Als Erwachsener haben wir schon viele Jahre Erfahrungen und Handlungsmöglichkeiten erlernt selbst wenn das Herz rast, uns mental zu sagen "gehe es möglichst langsam an" bzw. körperregulierende Methoden anzuwenden. Diese körperlich/mentale Selbstkontrolle haben Kiddies in jungen Jahren noch nicht. Sie sind sich garnicht bewußt, wenn sie mal total aufgewühlt sind und trommeln entsprechend ihrer physiologischen Werte los (was dann nicht selten einer Achterbahnfahrt in Sachen Tempo gleicht :-). Deswegen ist es oftmals wichtig mit Kindern auch in Bezug auf ihre Körperwahrnehmung zu arbeiten - insbesondere das Wahrnehmen des eigenen Herzschlags und den Zusammenhang mit dem Drumming.


    Insofern liegt es bei Kiddies nicht nur an der Übung oder Aufmerksamkeit.

    Schade ich konnte auch nix mehr lesen... war schon weg!


    Dafür das hier - ganz offiziell gepostet. Da fehlen selbst mir die Worte. Nochmals der Hinweis, untenstehendes findet sich offiziell gepostet bei Ebay. Apropos, wer von euch/uns akzeptiert einen Neuwerb eines Drumsets in anderer Farbe, mit schiefen Schrauben, Schäden an der Gratung und gerissenen Fellen? Das kann doch nur als Aprilscherz im Juni sein... oder????
    Lest selbst... enjoy :)



    "Für Einsteiger ein absolutes Superset Aktueller Listenpreis dieses professionellen Schlagzeuges ist EUR 699,--!


    WICHTIGE AGB`S zu günstigen DRUMSET`S für Ersteigerungswert und SOFORTKAUF unter 299 EURO !


    Werter Interessent ! Da im Vertriebslager täglich 10 bis 15 Schlagzeug-Garnituren weggehen - kann es manchmal passieren das die ein oder andere Farbe bereits ausverkauft ist - DA WIR JEDEM KUNDEN RASCH SEIN DRUMSET SENDEN WOLLEN - SENDEN WIR EIN DRUMSET DAS SOFORT VERFÜGBAR IST !


    Da es sich bei diesen Drumsets um günstige Schlagzeuge handelt und meist der ersteigerte Wert unter dem Grosshändlerpreis liegt - gilt es als vereinbart, das wir eine andere Farbe senden, falls die ersteigerte nicht mehr im Lager vorhanden ist. Wir versuchen hierbei möglichst eine Farbe zu senden die, der ersteigerten ähnlich ist. Auch Kleinigkeiten wie z.B. Kesselgratungen oder Schraube wäre schief drinnen, etc... können vorkommen - und gelten nicht als Reklamation - Da der Aufwand dem Preis in keinsterweise gerechtfertigt ist, gibt es hier keinen Anspruch auf Ersatzlieferungen. Wir bemühen uns jedoch unsere Kunden 100% zufrieden zu stellen. Auch Felle die ausgerissen sind, (kann durch den Transport leider mal passieren) - können nur dann ersetzt werden wenn auch die Versandversicherung gewählt wurde - da dies meist am Transportweg passiert. Es gibt die Möglichkeit alle Einzelteile über die Homepage zum Listenpreis zu bestellen.

    So jetzt nochmals offiziell. Mir wurde heute ein Katalog zugespielt, der genau deine Snare listet. Da lag ich scheinbar (siehe oben) ziemlich richtig.


    Artwood Snare AW 423-13 13 x 3 1/4
    Farbe Amber (AM)


    Sie ist so im "Snare Drums" bezeichneten-Katalog von Tama von 1988 gelistet. Insofern stimmt auch die Altersangabe.


    Dazu noch folgende Info:
    8-ply maple shells

    Zitat

    Ich bin auf der verzweifelten Suche nach einer Pearl Fussmaschine ohne Bodenplatte mit nem Filzschlegl. Weiß jemand wo ich die bestellen bzw. kaufen könnte? Die ist noch nicht mal bei Ebay zu finden...


    Zitat

    Danke! Habe die für mich optimale Fussmaschine gefunden.
    Die Pearl P-100P.


    Klasse, dass du dein Wunschpedal gefunden hast. Die P-100 war ja auch in meiner Auflistung.


    Nur komisch, dass du nun die P-100 P hast. Denn das letzte "P" kennzeichnet ja gerade das Vorhandensein einer Bodenplatte. Ich dachte du wolltest keine mit Platte :)

    Schwierig.... die einzelnen Firmenverflechtungen asiatischer Anbieter zu durchschauen. Es ist durchaus möglich, dass Maxtone höherwertigere Drums unter anderem Namen herstellt.


    Das was sie seit Jahren unter eigenen Namen auf der Musikmesse ausstellen ist nicht gut! Sondern entspricht unserem Vorurteil des klassischen Billiganbieters aus Fernost.


    Zur groben und oberflächlichen Einschätzung mal zwei Bilder der gängigen Produktlinien.


    Links ganz übel... rechts ein angebliches Maple-Set welches meiner Meinung nach auch keinen Design-Preis gewinnt. Auch das Set rechts bestätigt nur die immer wieder genährten Vorurteile, dass einige Fernostfirmen sich der Hardwaregeschichte sämtlicher! Hersteller der letzten 30 Jahre bedienen (was Rosetten, Böckchen, Schrauben etc. angeht) und alles bundgewürfelt "zusammenschmeißen". Ein sehr uneinheitliches Konglomerat von allem möglichen - ich mag sowas nicht!


    Ich wäre zumindest bei Maxtone Erwerbungen vorsichtig-zurückhaltend!

    Wenn du ein Interview mit Brian Downey führst bist du mein King!


    Er ist allerdings fast nur noch in der eher beschaulichen Clubszene von Dublin anzutreffen (also für dich nicht gerade um die Ecke).


    Seine Combo "BLUES UPFRONT" ist recht häufig live aktiv. Brian galt in den späten siebzigern und frühen achtzigern völlig zu recht als einer der besten britischen Rockdrummer. Er ist auf unzähligen Platten von Thin Lizzy vertreten aber auch dem ein oder anderen sehr erfolgreichen Gary Moore Output. Es gibt von ihm erschreckend wenig Interviews.... obwohl es ihm an Bildung und Ausdrucksvermögen (nicht nur drumtechnisch sondern auch verbal) nachweislich NICHT mangelt. Insofern thumps up, wenn du ihn kontaktierst bzw. interviewst.


    P.S. ja ich weiß, das Iren nicht immer gut auf Engländer zu sprechen sind bzw. umgekehrt. Aber wenn man Horst Hrubesch heißt :) besteht sicher keine Gefahr ein Interview in Dublin zu führen. Und überhaupt - vielleicht ist ja auch Phone-Interview denkbar.

    @ndm


    Totale Entwarnung!
    Was du im schlimmsten Falle erleben wirst ist folgendes.... dein Silent Tip wird sich "dematerialisieren" :)


    Durch das leicht-rauhe PD-120 Fell wird nach vielen Spielstunden der Silent-Tip leicht aufgeraut. Nach einigen Monaten (je nach Spielintensität) werden sich immer mehr Gummi-Bestandteile ablösen. Deinem Roland Pad oder dem Fell tut das garnichts.


    Ich habe Jahrelang das TD-10 mit PD-120 und anderen Gewebefell-Roland-Triggerpads und den von mir so geschätzten Silent-Tips gespielt. Und in dieser Zeit 1-2 Silent Tips "weggeschrumpft".

    miGe


    Sehe ich genauso. Ich rate von sehr harten Filzbeatern ab (siehe meine vorherigen Posts).


    Das mit den "zu weichen" (wo was im Gewebe hängen bleibt :) kenne ich so nicht. Ist aber denkbar, wenn ich mir manche Billig-Beater von No-Name-Firmen anschaue. Da sind die Beater oft eine Schwachstelle und Grund zum schnellen auswechseln.


    Da gibt es welche, die mich tatsächlich an Q-Tips erinnern :)
    Soll auch keine Werbung sein :)


    Viel Erfolg bei der Entwicklung. Ist eine gute Idee!

    Zitat

    Da ich ja nicht auf der Wurschtsuppe hergeschwommen bin hab ich das auch gelesen. Ich kann mich aber an einen anderen Text erinnern. Da war z.B. direkt vom Remo Fallam Slam die Rede. Bei den beiden letzten Fellen, die ich gekauft habe war der Zettel nicht dabei. Das waren die, die ich extra im Laden bestellen lassen hab weil die keine mehr hatten.


    Damit Slowbeat wieder beruhigt schlafen kann kommt hier eine mentale Wurst-Boiullon:
    Please note that a felt dampening strip and other protection additionals like REMOS FALAM SLAM should be used for hard playing, depending on the pedal and the beater employed (feltbeater are recommended)


    Ich verwette meinen Kopf, dass du diesen Text meinst :) Und genau in diesem findet sich die Empfehlung von Feltbeatern. Diese Hinweise (inklusive der Großbuchstaben) finden sich fettgedruckt in der Anleitung, die vielen Fellen beiliegt. Warum nicht bei allen? Who knows. Ich hatte auch ab und an Felle, wo der Zettel nicht ´drin war.

    Sonörchen


    Ich empfehle auch die Protection Dots. Meine Erfahrung bezog sich auf jahrelange Nutzung mit Protection Dots. Somit sind unsere Aussagen kein Widerspruch :)


    Ich meine mich zu erinnern das Gewa den Vertrieb in Deutschland hat. Ich habe ja weiter oben das "Stammwerk" in der Schweiz gelistet.


    Beatnik2020


    Ist garnicht schlimm, aber Sorry, du irrst. Die Gummibeater sind nicht aus Plastik! (davon rät Triggerhead ab) sondern sind vergleichbar mit Tennisbällen. Es gibt sie in 2 Größen, bei Interesse poste ich Photos. Sie sind innen hohl und geben etwas nach. Deswegen ist ihre Namensgebung Triggerballs irgendwie auch passend... obwohl unter diesem Begriff könnte man sich auch was anderes vorstellen ... hahaha


    Fazit: Plastik ist nicht identisch mit Gummi. Plastikbeater sind etwas völlig anderes als innen hohle Gummibeater/Tennisbälle, die logischerweise bei jedem Anschlag etwas nachgeben. Harte Plastikbeater würden das Fell in aller Regel mehr belasten/strapazieren als Filzbeater oder "Tennisbälle". Zumindest würde ich das vermuten und insofern erscheint es mir auch logisch, dass seit Jahren in der Triggerhead Anwendungsanleitung Filzbeater empfohlen werden.


    Ich will garnicht rechthaberisch sein :-), aber wenn aus deinem Post abgeleitet würde, dass alle nun harte Plastikbeater an Gewebefellen nutzen sollten, wäre das womöglich nicht so gut für die Lebenserwartung der Felle. Nur deswegen poste ich nochmal. Natürlich könnte man auch mal einen Vergleichtest machen. Harter Plastikbeater gegen mittelweichen/mittelharten Filz und sehenn welches Fell schneller aufgibt :)


    Die von Gesalzbär gepostete Anwendungshinweise sind korrekt.


    Wer genug Geld hat, dem kann es ohnehin egal sein. Der soll meinetwegen
    Holzbeater nutzen. Wer auf sein geld achten will/ oder muß, dem empehle ich:
    1.) immer Protection Dots am BD-Fell
    2.) alle paar Monate den Zustand des Dots prüfen, ist er durchgetreten - ersetzen, oder leicht versetzt "draufkleben"
    3.) Filzbeater (wenn möglich sogar nicht zu harter) oder noch besser Gummi/Tennisball-Beater

    Beatnik2020


    Ganz wichtig: es ist umgekehrt. T-Drum (Triggerhead) empfiehlt Filz-Beater und NICHT Plastik. Filz ist in aller Regel längst nicht so hart wie Plastik.


    O-Ton der Applicationinfo: "Feltbeater are recommended"


    Bei mir haben alle Felle seit Jahren trotz täglicher Nutzung (bis heute) ohne jeden Anschein von Verschleiß überlebt und funktionieren einwandfrei.

    Seelanne bringt es auf den Punkt! 100% Zustimmung.


    Ich bin weiß Gott kein Paiste-Fan... aber so einen naiven, schwarz-weiß-gefärbten oder Endorsement-verblendeten Unfug wie einige Beiträge vorher gepostet, habe ich schon lange nicht mehr gehört. Das kann man selbst wenn man Paiste nicht sonderlich verpflichtet ist, nicht im Raum stehen lassen. Dat is´ja fast schon Volksverdummung. Sorry!


    Ich persönlich denke aber zur Ehrenrettung des Drummers und Lehrers, dass er sich einen kleinen Scherz mit dir erlaubt hat. Ich scherze gerne mit...


    ... deswegen kauft ja auch kein Mensch Paiste Becken, weil jeder weiß und allgemein bekannt ist, dass sie signifikant häufiger reißen.


    Und noch ein Geheimnis sei verraten: Paiste produziert schon seit Jahren nur noch Becken für die eigene Belegschaft... und die Handvoll Endorser die es weltweit gibt... die es leider nicht lassen können, die Cymbals zu spielen :)

    Ich bin mir immer noch recht sicher das Tomasio recht hat.


    Dazu folgende Hintergrundinfo: Abseits von Remos Kevlar Bemühungen, gab es Anfang der achtziger eine riesen Promoton-Aktion der US-Firma DURALINE Kevlar-Felle außerhalb des Marching-Bereiches insbesondere im Hardrock- und Rockgenre zu etablieren.


    Viele Endorsementverträge wurden abgeschlossen (Joe Franco, Bobby Rondinelli) und ein gewaltiger Anzeigenaufwand in vielen Länden des Erdballs betrieben. Klar die Felle waren irre haltbar... ihr Sound allerdings nicht gerade göttlich - sondern eher bescheiden. Ich habe von damals noch ein Duraline Fell. Es ist das schlimmste Fell-Produkt welches mir jemals unterkam. Der Sound ist tot(er) als ein Pinstripe mit 3 Packungen Tempos verklebt. Nochmals in Bezug auf Duraline: obwohl verschiedene Varianten angeboten wurden, war der Sound der Felle ziemlich muffig und tot.


    Ein cooler Drummer, der zumindest noch bis in die späten neunziger diese Felle auf der Bassdrum verwendete, war Vinnie Appice. Gerade in Bezug auf Bassdrums, schien es Drummer zu geben die Duraline mochten! Trotzdem existierte Duraline schon lange nicht mehr. Totalflop marketingtechnisch bzw. in Bezug auf die Marktakzeptanz!


    Dann kam Peter DeBear und versuchte einen neuen Anlauf unter dem Namen Bear Percussion - Jahre später. Er war sich des muffigen Sounds bzw. den Akzeptanzproblemen bei Drummern bewußt und bot als Verbesserung! verschiedene Kevlarmaterialstärken bzw. Fell-Serien an. Also auch Felle, die zwar aus Kevlar verwoben waren, aber noch ein paar Obertöne erzeugen konnten. Ich habe auch noch 3-4 davon. Da von Beginn der Duraline Serien bis hin zu Debears letzten Bear Percussion Varianten einige verschiedene Serien auf dem Markt waren, ist natürlich klar, das ein gepostetes Bild nicht alle Varianten repräsentieren kann.


    Gerade das Grobe-Geflecht (2 Millimeter oder mehr ?) spricht sehr für ein Bear Percussion Fell.


    Zur "einfachen Bestellung" folgende Anmerkung. Ich habe Peter als sehr netten Burschen in mehreren Emails vor Jahren kennengelernt. Gleichwohl galt er vor 2 Jahren plötzlich als "verschollen" bzw. "abgetaucht"... auch für seine Geschäftspartner. Meines Wissens gibt es bei einigen Vertrieben noch die Produkte als Restbestände. Wäre interessant zu erfahren, ob wirklich wieder Bear Percussion Felle hergestellt werden? Meine Info ist anders, nämlich Restbestände eines nicht mehr existierenden Unternehmens.