Beiträge von Drumstudio1

    Nochwas:


    damit keine Widersprüche entstehen. Zum "kalt" gehört noch ein Attribut: PENETRANT oder schrill. Gewisse Frequenzanteile der Becken waren irgendwie überrepräsentiert und schlicht und ergreifend nervend :)


    Letzteres aber nicht mit "laut" verwechseln. Es gibt einige Leute die den 400 Sound als "Schrill und laut" bezeichneten. Ich empfand die Grundlautstärke der 400 Becken nicht als laut (ganz besonders im Vergleich zu den deutlich höherwertigeren 505 oder gar 2002).


    Dynamische Schlagfolgen "von leise-mild bis kraftvoll-heavy" :) wurden nicht entsprechend des Muskelinputs umgesetzt. Als hätten die Becken eine art compressor/limiter. Dieses Phänomen tritt aber bekannterweise bei vielen billigen Becken auf.

    Kalt bringt es auf den Punkt.
    Ich hatte das 400 Ride in Schwarz, auch eine 14 "Hihat, sowie wenn mich mein Gedächtnis nicht im Stich läßt ein 14" (seltsam) Power Crash. Warum auch immer...


    Optisch paßte das zu meinem damaligen Simmons 2000 (about 1990) perfekt.


    Normalerweise kann man selbst bei günstigen Ride Becken irgendwo eine Stelle entdecken, die annähernd erträglich klingt (z.B. Kuppe, Cymbalmitte, Cymbalrand). Das 400 Ride machte es aber möglich überall !!! einen sehr billigen Eindruck zu erwecken... egal wie lange man suchte. Es klang nach billigem Metal. Besonders die Kuppe war übel (leise, leblos und undynamisch) - egal mit wieviel Körpereinsatz man die Bell bearbeitete :)


    Übler Sound... 400 in schwarz hatte zunächst die ersten paar Tage aber zumindest einen recht coolen Look. Fakt war aber, dass jeder einzelne Stockaufschlag seine sichtbaren Spuren hinterließ, somit nach wenigen Wochen nur noch mieser Sound und UNCOOLNESS blieb.


    Das seltsame war, dass man zwar hörte, dass die Farbe den Becken nicht gut tut (und ihrem Sustain) aber ich schon damals den Eindruck hatte, dass nicht die Farbe schuld ist sondern das Becken-Grundmaterial bzw. ihre Verarbeitung klangtechnisch murks ist.


    Eine kleine Einschränkung: die 14" Colorsound hihat klang bei halboffener Fixierung für db-arbeit richtig schön trashy-erdig und dunkel. Die kann man als Second-hihat vielleicht (aber wohlgemerkt NUR!!! nur zu diesem Zwecke) verwenden.

    Freunde nennen ihn ganz schlicht "BACA".


    Der Bursche ist einer der herzlichsten und nettesten Drummer dieses Erdballs. Sein Können wird sich in wenigen Jahren auch in unseren Breiten mehr herumgesprochen haben und vielen unter uns den Atem gefrieren lassen.


    Ein ganz, ganz großer "Fisch" ist das (um in deiner Bildsprache zu bleiben :)


    Edit: um noch mal ganz sicher zu gehen (auch für andere die den letzten Thread aufgrund mangelnder portugiesisch-Kenntnisse nicht verstehen): Baca (Bacalhau) ist der (Spitz)Name eines fantastischen jungen Drummers Brasiliens, dem Orion berechtigterweise einige Signature Cymbals widmet.

    @ hochi


    Zitat

    Im Nachhinein betrachtet, finde ich meine Preisangabe von 120-140 für ne 2000er Hi-Hat selbst etwas hochgegriffen. Aber 100 Euro sollte sie schon bringen. Wo man sie allerdings für 50 Euro findet, muss mir noch gezeigt werden...


    Klasse Hochi, danke dann sind wir zwei schonmal in völliger Kongruenz :)


    50.- entspricht wirklich nicht ihrem "Soundwert" und auch nicht dem gegenwärtigen Gebrauchtmarktwert... Der bewegt sich natürlich weitestgehend in dem nun auch von dir genannten Bereich. Vor wenigen Wochen hat ein italienischer Drumkollege seine 2000 Sound Refl. (allerdings nicht die Sound Edge) für einen Wahnsinns-Niedrigpreis verkauft (49.-). Ich will mit sowas auch keinesfalls Preise drücken. Wie gesagt, ich hasse "Börsenspiele" aber man muß immer wissen, dass sich lange gewissenhafte Suche abseits von Ebay sehr oft auszahlt. Natürlich kann man auch bei Ebay gutes, günstig finden. Aber nicht mehr sooo oft. Das ist natürlich ungewöhnlich. Aber die 140 Euro waren doch eher eine irreführende Angabe, da mußte auch mal ein anderes Extrem her, um die Waagschalen wieder in Balance zu bringen.


    Viele Rookie-Drummer (und erstrecht deren Eltern, die mich alle paar Tage anrufen) denken aber, dass Ebay eine verläßliche Meßlatte für Gebrauchtwerte ist. Das ist meiner Einschätzung nach völlig falsch. Bei Ebay tummeln sich immer mehr wannabes und Abzocker. Das kann man oft schon an den Produktbeschreibungen wie "Stanttomm", "Profi-Hihat-Platten" etc. erkennen :)


    Wenn dann also quasi Ebay-Preise hier von Mitgleidern gepostet werden, dann lachen sich die Ebay-Abzocker nur kaputt. Wir sollten diesen Burschen hier nicht noch einen Steilpaß liefern, damit sie ihre Preistreiberei womöglich noch auf unsere Statements berufen. Nur darumgeht es. Möglichst, verläßlich, fundiert und fair zu informieren.


    Übrigens noch mal danke für unser nettes telefonat letzte Woche, Hochi!!
    Rock & groove on

    nd.m bringt es total auf den Punkt!
    Super!!!


    Ganz wichtig: wenn es jetzt unbedingt ein Tama sein muß, entweder massiven Preisnachlaß erkämpfen für das Auslaufmodell Rockstar oder gleich das deutlich! aufgewertete Superstar kaufen.


    Tamburo scheint eine heiße Marke zu sein. Tragischerweise hatte ich noch keines ihrer Sets unter den Händen, muß mich insofern gegenwärtig mit einer Einschätzung noch zurückhalten. Ich hoffe nicht mehr lange...

    Zitat

    Ich denke ja, dass der Signature Sound eine einfache Orientierung für Unsereins ist. Wenn ich weiß, dass der Sound der xy-Signature dem Sound des xy-Drummers angepasst wurde, dann weiß ich doch schon im Ansatz: "Ich mache Heavy-Metal, also ist die Lars Ulrich vom Sound her eher was für mich als die Will Calhoun. Wie gesagt, es geht um den Sound.


    Wenn es so einfach wäre, das mit der einfachen Orientierung, wäre es schön. Es gibt tatsächlich viele Endorser, die ihr Signature Modell gerne spielen. Es ist aber nicht immer klar, wann und wo. Und dann wird es für Musikkonsumenten aber auch Drummer wahnsinnig schwer zu "orten" welchem Sound sie sich wirklich annähern wollen. Und vor allen Dingen wie ? Der Kauf alleine macht den Sound nicht... auch wenn das die Industrie gerne vermittelt, dass die Magie des Original-Drummers beim Erwerb auf den kaufenden Drummer übergeht.


    Wieviele CD´s mit der Chad Smith snare von Chad wirklich eingespielt wurden ist eine Frage die man sich nicht nur in diesem Forum schon seit Jahren stellt :)


    Dazu kommt, dass auch sehr charakteristische Sounds die in Natura im Laden oder Proberaum eindeutig nach Signature XY klingen, im Studio oft so verfremdet werden, dass man auch gleich einen etwas günstigeren Edel-Standard wie Supra Phonic oder Studio-King hätte verwenden können. Ein ganz heikles Thema mit den Signatures und wie man sich dem Sound der Artists nähern kann (vorausgesetzt man will das!!!). Auch die individuelle Spielweise der Signature-Originale (der drummer deren Namen die snares tragen :) ist nie zu unterschätzen. Die hat zweifellos auch ihren gewichtigen Einfluß auf den Sound. Simples Beispiel aus der Metal Branche: Tommy Aldridges snare- sound hat immer etwas total charakteristisches auf Konzerten seit Jahrzehnten (sogar auf vielen CD´s). Obwohl nachweislich die Snares wechselten, sogar die "Befellung". Selbiges auch bei Ian Paice, Vinnie Appice, Mickey Dee, Snowy Shaw etc. etc. etc.


    Der Sound gerade des sensibelsten Druminstrumentes der snare ist von vielen Faktoren abhängig... leider nicht nur ihren Werkstoffen :)


    Die Drumindustrie wird sich natürlich hüten, darauf hinzuweisen. Laßt die Kiddies schön ihr Geld investieren...


    Auch das Klischee "des amtlichen Heavy Metal Sounds" wird zwar immer gern zitiert. Ich finde es aber in der Realität nur bruchstückhaft vorhanden. Nicht wenige Metal-Drummer lieben (haben und spielen!) auch eine Supra Phonic, Black Beauty, Studio-King oder die Glockengußbronze von Sonor. Auch im Orchestergraben kenne ich einzelne (also weit ab von jeder Metal-Attitüde) die von der Sonor Bellbrass und obengenannten träumen bzw. sie besitzen.

    Darum geht es ja. Es muß gerade gerückt :) werden, das man bei Interesse diese Becken günstiger bekommen kann. Findige Suche voraussgesetzt. Und das war in diesem Thread sicher nicht jedem klar.


    Welche 2000 Hihat hast du gespielt? Die Sound Edge?


    Ich lese immer aufmerksam... was sicher auch dir nicht entgangen ist :)

    Liebe Freunde anspruchsvoller Freizeitgestaltung...


    es ist natürlich schwierig, wenn hier aus dem Forum jemand mit der Frage kämpft "wieviel will ich in eine 2000 Hihat investieren?". Lautes Denken ist nie einfach zu kommentieren :)


    Wenn es um wirkliche Liebhaberstücke geht (dazu zählen die 2000 aber nicht wirklich, dass wissen wir alle), ist dem Gefühlswahnsinn und dem Raubbau der eigenen Geldbörse scheinbar keine Grenze gesetzt.


    Hochi beruft sich auf den Sound und seine Paiste Vorliebe und definiert mit Paiste getränktem Herzblut 120 - 150 Euro als seine Wertmarke.


    Ich taxiere den Wert wie Josef deutlich geringer (da man ja auch abseits jeglicher Liebhaberei vielleicht auch den Zeitwert oder möglicherweise den
    Wiederverkaufswert bedenkt). Obwohl ich viele Becken der 2000 Serie testete und auch das ein oder andere Anfang der neunziger im Setup hatte und deren Sound sehr mochte.


    Wenn nun also noch jemand postet dass die Hihat so gut ist das er persönlich dafür 150.- oder XXX.- zahlt, soll es mir recht sein. Das Problem ist nur, dass mit deartigen Werten die an der Gebrauchtmarkt-Situation vorbei gehen, Rookies ganz schön in die Irre geführt werden. Ich fände es auch klasse, wenn mal genauer beschrieben wird wer, wann , welche 2000 Hihat gespielt hat. Also ob 14", 13", Medium oder Sound Edge Variante der 2000 Serie.


    Ich halte die Werte für zu hoch und verweise gerne auf Vergleiche auch mal außerhalb Ebays. Wie gesagt die wenigsten Cymbalisten kümmern sich um die 2000 Serie deswegen sind (besonders außerhalb Ebays) die 2000 Preise keinesfalls mit 2002 Preisniveau vergleichbar. Natürlich hätte die Serie mehr Bekanntheit verdient (da stimme ich nochmals 100 % Hochi zu :) aber bitte keine Fantasie-Preise posten.


    Und allen Zweiflern noch mal zu bedenken gegeben: man kann mit ein klein wenig Suche seit Jahren bis heute!!! immer wieder 2000 Hihats about 50 - 70 Euro bekommen.


    Ihr könnt gerne lieber lange Suchen um jemanden zu finden der sie euch für 150 Euro verkauft... kicher... aber macht mit diesen Preisangaben nicht unsere Rookies irre im Kopf, die derartige Beiträge (posts) und Beträge (Kohle) womöglich noch ernst nehmen.


    Bitte, bitte keine Virtuellen Börsen-Spiele initiieren!
    Over and out

    Meine Preisangabe war ja auch deutlich niedriger ... und seriöser :)


    Denn mal ehrlich: für 120 - 150 Euro kann man je nach Händler manchmal fantastische Hihats (Auslaufmodelle, Produktwechsel, Firmenwechsel etc.) NEU kaufen!!

    Auch mal ein Hinweis von mir:


    ich denke das z.B. die lackierte Superstar-Version aufgrund der edlen Gußreifenausstattung gegenwärtig der heißeste Anwärter für Sets um 1050.- Euro ist und aufgrund seiner Austattung gegenwärtig ganz klar Pearl ELX (welches ich sehr mag), Yamaha Advantage, Sonor 200X, 300X hinter sich läßt.


    Das war bislang beim Rockstar nicht so eindeutig.


    Also zusammengefaßt: jetzt nur noch ein Rockstar kaufen, wenn es massiv im Preis gesenkt ist. Ansonsten würde ich persönlich wahrscheinlich keine Sekunde zögern und das NEW Superstar kaufen (da letzteres eine deutliche Aufwertung gegenüber den Rockstar-Kits darstellt).


    Ich bin sehr gespannt wie die anderen großen nämlich Pearl, Yamaha und Sonor nun reagieren werden. Da wird die Klasse um 1000 Euro für lackierte (bzw. 800 Euro für unlackierte Sets) ganz schön durcheinandergewirbelt.

    Ich persönlich würde den Preis deutlich unter Hochi´s angaben ansiedeln 70 - 90 Euro je nach Zustand). Aber nur deswegen, weil die Qualität der 2000 Serie vielen Drummern (auch einigen Paiste Fans) gänzlich unbekannt ist und sie einfach deshalb keinen hohen Wiederverkaufswert haben.


    In Bezug auf die soundtechnische Qualitätseinstufung der 2000 Cymbals singe ich mit Hochi im "Chor" :) da ich Anfang der 90 ´er einige 2000 Becken testete (auch das ein oder andere besaß) und überrrascht war, dass sie Paiste spürbar günstiger als die 2002 anbot.


    Bevor die Aufklärungspuristen kommen: ja, ich weiß es gab damals auch 3000´Paiste Becken die teurer waren!

    Zitat

    Der Typ der mir das verkauft hat, hat keine Ahnung von Drums (wie er selber sagte), und hatte das wohl schon ne Zeit bei sich rumstehen...


    Würde ich gerne glauben so beschissen die gefakt ist. Vielleicht auch garnicht von ihm????


    Andererseits (hier sind Kriminalbeamte die besseren Experten) ist der Satz "davon habe ich keine Ahnung" leider nicht nur bei unwissenden oft zu hören, sondern auch bei wissenden und gleichsam offensichtlichen Betrügern! Nämlich dann, wenn sie jemand über den Tisch ziehen wollen. Da platzieren sie diesen Alibi-Satz, um nicht eins in die Fresse zu kriegen, sollte der potentielle Käufer doch mehr Ahnung haben als vom betrügerischen Verkäufer vermutet. Denn es könnte je sein, dass der potentielle Käufer sich möglicherweise doch besser mit drums auskennt, als der Verkäufer dachte. Ich werde mich hüten deinem Verkäufer was zu unterstellen... aber wie gesagt genau dieser Satz ist leider auch Standard bei üblen Gesellen und der Nepper-Schlepper-Bauernfänger-Literatur!



    Zitat

    Das CHAOS fing erst an, als ich diese Snare verkaufen wollte...!


    Das glaube ich gerne... da hast du bei aufrechten Drummern schneller die Faust im Gesicht als du bis 3 zählen kannst. Zum Glück hast du hier nachgefragt und weißt nun, dass du diese Snare allenfalls als April-Scherz-Ausgabe verkaufen kannst. Mein Tip: garnicht verkaufen (dient der körperlichen Unversehrtheit) oder ausschließlich an Bastler! Und immer dickgedruckt auf die "Spaßbadges" hinweisen die in KEINERLEI Zusammenhang mit Sonor stehen.

    Nur mal um sicher zu gehen (keine böse Absicht von mir)...


    ... du möchtest uns nicht zufällig "faschingsmäßig" veralbern????



    Diese Fake-Snare ist eine Lachnummer. Die erinnert mich in der "liebevollen" Gestaltung der Badges an "Videorekorderverkäufe" an Autobahnraststätten vor 15 Jahren.


    Da gab es oft "auf die schnelle" einen Karton in die Hand gedrückt auf dessen Außenseite Kopien ex-beliebiger Hifiprospekte bzw. deren Profi-Fach-Begriffe wie "Auto-reverse" (kicher:-), "12 Videoheads", "Quadro-Sound" oder "Lucas-Film Industries" aufgeklebt waren. Man sollte dann schnell kaufen, da so ein professionelles Gerät für "nur" 180 DM nicht wiederkommt. Die Nasen die diese tollen Kartons kauften stellten dann Zuhause fest, dass natürlich garkein Videorekorder drin war sondern alte Zeitschriften, gebrauchte Kondome oder sonstwas.


    Bei deiner Snare (und hier endet schon die Analogie mit den "Fake-Profis" der Raststätten) hat sich glaube ich einer mehr einen zugegeben billigen Spaß gemacht. Denn selbst für Betrug ist es zu schlecht gemacht!


    Diese Snare ist so sehr eine Signature, dass ich jetzt schon den Sarg des guten Herrn Link erbeben höre.

    @ Hochi
    @ Roachford


    Zitat

    Finger weg vom Pearl Target kann ich nur sagen. Wenn wirklich der Euronenbetrag 425.- bzw. 444.- die Schmerzgrenze ist... dann auf dem Gebrauchtmarkt suchen (natürlich nur wenn du einen erfahreneren Drummer an deiner Seite weißt, der dich berät).


    So sehe ich das auch... darum findet sich ja auch in meinem Beitrag schon im ersten Satz der Hinweis auf den Gebrauchtmarkt...


    denn für maximal 444.- ist in Geschäften unter Neuware in aller Regel nicht viel passables zu bekommen.

    Finger weg vom Pearl Target kann ich nur sagen. Wenn wirklich der Euronenbetrag 425.- bzw. 444.- die Schmerzgrenze ist... dann auf dem Gebrauchtmarkt suchen (natürlich nur wenn du einen erfahreneren Drummer an deiner Seite weißt, der dich berät).


    Die Cymbals des Pearl Targets verdienen ihre Bezeichnung nicht. Es gibt keine DEFORMATIONSFREUDIGEREN und RIßBILDUNGSBEGEISTERTEREN BECKEN jenseits der Milchstraße. Diese Aussage kann ich felsenfest belegen. Ich kenne deutschlandweit leider viele Drummer die immer wieder durch verkaufsfreudige Händler darauf aufmerksam gemacht wurden, das PEARL die größte Drummarke der Welt sei, mit dem meisten Know-How und sich deswegen garnicht erlauben dürfen eine schlechte Setkonfiguration anzubieten. Tja, und dann glaubten sie dem Geseier und erwarben ein Pearl Target. Alle die ich kenne haben es bereut.


    Das Pearl Target taugt nicht viel. Und noch schlimmer, die Cymbals haben keinerlei nennenswerte Lebenserwartung (viele habe ich selbst gesehen und schwerlich erkannt, dass es ehemals Cymbals waren!) , es sei denn man möchte selbige lebenslang mit Eßstäbchen des Chinesen um die Ecke spielen.


    Finger weg und bitte, bitte nicht vom Händler was "vom Krieg" erzählen lassen, auch wenn er noch so nett augenkullernd dreinschaut. Es ist eine Schande was in einigen (wenigen) Shops in Bezug auf das Target abläuft.


    Ich kann nur darauf hoffen, dass irgendwann mal ein Fünkchen Mut oder "Ehre" bei einigen Händlern hochkommt, und selbige (wenn sie schon das Target weiterhin anbieten wollen/müssen) es nicht mehr mit hochtrabenden und so deutlich muß es gesagt werden, verlogenen Attributen beworben wird, sondern mit einer nüchterneren und EHRLICHEN Überschrift:


    "Ein Set das leider nicht wirklich dem großen Namen Pearl gerecht wird, aber jenen zumindest den Einstieg in die Welt des Drummings eröffnen kann, die keinen Euro mehr ausgeben wollen. Die beiliegenden Cymbals müssen in aller Regel möglichst bald durch andere Produkte ersetzt werden"