Beiträge von Drumstudio1

    Ich denke, dies soll darauf hinweisen, dass es sich um die neuen Sets, die bereits auf der Messe inklusive neuem Prospektmaterial vorgestellt wurden handelt. Ich bin mir aber nicht 100% sicher, da ich bis auf die Messe Eindrücke noch kein neues Basix Custom 2004 unter den Fingern hatte und natürlich auch nicht mutmaßen kann, was Music Center Germany. nun ausliefert. Da müßte man mal bei Herrn Dietrich (MCG)anrufen/nachfragen. Anderseits würde die Auslieferung der neuen 2004 Version auch die leichte Preiserhöhung erklären. Die alte 2003 Version kostete etwa 40- 50 Euro weniger.



    Mein vorher gepostetes Bild zeigt eindeutig die neuste 2004 Version. Bzw. das was Basix als neue Version ausgibt. Ich hatte gestern in einem Anflug geistiger Umnachtung 2005 gepostet. Was natürlich Blödsinn ist (und nur durch den neuen Terminplaner 2005 den mir meine Freundin auf den Tisch legte erklärbar ist). Wurde natürlich editiert. Ich hoffe mal das hat keine Verwirrung gestiftet. Ich bin schließlich kein Prophet :)


    Die neue 2004 Version bietet nicht nur viel mehr Farben (wenn die tatsächlich auch alle lieferbar sind...) sondern auch viele hardwaretechnische Detailveränderungen. Ich hoffe inständig, dass sich die Hardwarequalität verbessert hat! ???

    Und schon wieder was neues von bzw. bei PDP


    Heute hat ein Schüler sein nagelneues PDP FX zum Stimmen vorbeigebracht.


    Es hat wieder eine neu designte Fußmaschine! Diese Fußmaschine (auf beiligendem Photo lapidar mit Generation 3 benannt) ist schon die 3. verschiedene die ich seit gut einem Jahr testen und stimmen von PDP Sets auspacken durfte :)


    Ein weiterer Beleg dafür, dass die R&D Abteilung von PDP scheinbar nicht genug zu tun hat und sich deshalb mit immer neuen Fußmaschinen-Updates bei Laune hält :) Mir solls recht sein, denn die heutige Fußmaschine ist Welten besser als die der ersten Generation des PDP FX mit reinen Birkenkesseln von vor gut einem Jahr (siehe Bild und Aufschrift Pacific). Die Verbesserungen habe ich kurz aufgelistet. Lebenswichtig für mich war es uns Drummern zu ermöglichen den Schlegelwinkel frei einstellen zu können. Auch das Verändern der Bassdrum-Spannreifen Klammer war wichtig. Die alte Klammer war ziemlich hakelig um nicht zu sagen primitiv/billig und "biß" je nach Spannreifen nicht griffig genug.


    Ein Schelm wer denkt ich hätte was vergessen. Die Fußmaschine der 2. Generation, des Sets einer Schülerin vor wenigen Monaten steht bei ihr Zuhause. Sie war der Fußmaschine der ersten Generation zum verwechseln ähnlich... hatte aber eine andere Kettenhaöterung bzw. Zuführung. War also eindeutig ein eigenständiges Modell... das hatte ich aber nicht fotografiert...


    Um es noch mal zu unterstreichen: Mit der heutigen!!! Fußmaschine halte ich die PDP FX-Fußmaschine gegenüber der P-120 die den Pearl EX und ELX beiliegt nicht mehr für benachteiligt. Gut so DW !!!


    P.S: in meiner schnell gemachten Auflistung der neuen Features fehlt noch der Hinweis, dass die ganze Bodenplatte auch völlig neu designt wurde.

    Und schon wieder was neues von bzw. bei PDP


    Heute hat ein Schüler sein nagelneues PDP FX zum Stimmen vorbeigebracht.


    Es hat wieder eine neu designte Fußmaschine! Diese Fußmaschine (auf beiligendem Photo lapidar mit Generation 3 benannt) ist schon die 3. verschiedene die ich seit gut einem Jahr testen und stimmen von PDP Sets auspacken durfte :)


    Ein weiterer Beleg dafür, dass die R&D Abteilung von PDP scheinbar nicht genug zu tun hat und sich deshalb mit immer neuen Fußmaschinen-Updates bei Laune hält :) Mir solls recht sein, denn die heutige Fußmaschine ist Welten besser als die der ersten Generation des PDP FX mit reinen Birkenkesseln von vor gut einem Jahr (siehe Bild und Aufschrift Pacific). Die Verbesserungen habe ich kurz aufgelistet. Lebenswichtig für mich war es uns Drummern zu ermöglichen den Schlegelwinkel frei einstellen zu können. Auch das Verändern der Bassdrum-Spannreifen Klammer war wichtig. Die alte Klammer war ziemlich hakelig um nicht zu sagen primitiv/billig und "biß" je nach Spannreifen nicht griffig genug.


    Ein Schelm wer denkt ich hätte was vergessen. Die Fußmaschine der 2. Generation, des Sets einer Schülerin vor wenigen Monaten steht bei ihr Zuhause. Sie war der Fußmaschine der ersten Generation zum verwechseln ähnlich... hatte aber eine andere Kettenhaöterung bzw. Zuführung. War also eindeutig ein eigenständiges Modell... das hatte ich aber nicht fotografiert...


    Um es noch mal zu unterstreichen: Mit der heutigen!!! Fußmaschine halte ich die PDP FX-Fußmaschine gegenüber der P-120 die den Pearl EX und ELX beiliegt nicht mehr für benachteiligt. Gut so DW !!!


    P.S: in meiner schnell gemachten Auflistung der neuen Features fehlt noch der Hinweis, dass die ganze Bodenplatte auch völlig neu designt wurde.

    Zitat

    Ein Sonor Phonic war qualitäts- und soundmäßig in der Oberklasse einzuordnen,


    Richtig, dazu kommt das viele Endorser seinerzeit sogar Phonic Sets bzw. vereinzelt auch die etwas späteren Phonic Plus den Signature Sets vorzogen. Was den Oberklasse-Status nochmal untermauert.
    Tommy Aldridge, Nicko ... :-), Mikkey Dee etc. etc.

    So nun finde ich endlich ein paar Minuten Zeit.


    Es gab ja schon den ein oder anderen Thread zu Basix Custom und PDP FX.


    Nochmal kurz meine Ansicht der Sache. Ich empfehle öfters Basix Custom oder PDP FX je nach Finanzetat potentieller Käufer... aber nicht ausnahmslos :) die Tamburo Sachen finde ich schon optisch und von der Feature-Liste SUPER-HEIß!!! Gut möglich, dass die entsprechenden Tamburo-Sets in dieser Preis-Range die bessere Wahl sind... aber ich habe bislang immer noch nix von Tamburo unter die Finger bekommen. Darum muß ich mich da noch etwas zurückhalten.


    Wichtig ist (auch schon von mir mehrfach beschrieben), dass die PDP Hardware welten besser ist als die des Basix Custom. Andererseits finde ich die PDP Hardware nicht per se besser als die des Pearl ELX... aber das ist ein anderes wiederum umstrittenes Thema.


    Ich habe große Probleme, wenn man den Sound des Basix Custom mit dem des PDP identisch findet. Hier nochmals meine Gründe, die alle allerdings gerade in Interaktion mit Bibbel-Threads schon von mir beschrieben wurden:


    Wenn nach Ohrenzeugenberichten eine Bassdrum mit Dämpfkissen und 22 x 18 inch Kessel absolut identisch mit einer 22 x 16 ohne jegliche Dämpfung klingt, dann stimmt was nicht.


    Ich habe bereits gepostet das bei der Bassdrum bei identischer Stimmung ein Soundunterschied hörbar ist zwischen PDP und Basix Custom. Schon die unterschiedliche Kessellänge macht doch schon klar: 22 x 18 = PDP FX.... 22 x 16 = Basix Custom
    Völlig ungeachtet der Tatsache ob die Kessel aus China oder dem Taka Tuka Land kommen oder ob man Unterschiede der Oberfläche im Kesselinnern auszumachen glaubt. Das sind schonmal unterschiedliche Kessel.


    Wenn man also wie Bibbel im direkten Vergleich im Musikgeschäft keinerlei!!! Unterschied zwischen den beiden Bassdrums hört, dann kann das mehrere Gründe haben: mangelnde Hörerfahrung bzw. undifferenziertes Urteilsvermögen, Bewußtseinstrübung (schließe ich beim Kollegen Bibbel natürlich aus, lege dafür sogar meine Hand ins Feuer) oder:


    ... die unterschiedliche Platzierung verschiedener Sets im Raum (im Musikladen) gleicht aufgrund der Raumakustik gewisse Klang-Unterschiede aus...
    Das kennt auch fast jeder vom Proberaum oder Konzerten... plötzlich klingt eine vorher als flach empfundene Bassdrum SUPER-FETT oder umgekehrt, je nachdem wo sie steht :(


    Ich habe mehrfach ganz bewußt um Kollegen Bibbel und auch anderen zweifelnden Drummern den DEUTLICHSTEN Soundunterschied des PDP FX zum Basix Custom im Falle des 10" Toms genannt. Um selbiges mal im Eigenversuch im Musikladen zu vergleichen. Hier ist der Soundunterschied wirklich deutlichst hörbar.


    Ich persönlich habe große Zweifel, dass es 100% identische Kessel sind (im Falle der Bass sowieso ausgeschlossen!).


    Trotzdem ist eine Anfrage an das Produktmanagement Drums bei Gewa abgeschickt. Die Antwort dauert erfahrungsgemäß etwas.... aber ich werde sie umgehend posten. Denn es ist ja kindisch wenn jeder auf seine Meinung beharrt und nun auch noch im Post "China bemüht wird".


    Denn wenn es abseits der Bass Drum identische Kessel sein sollten (was immer noch nicht den optischen Unterschied im inneren der Kessel erklärt) dann wäre dies Beleg, dass die Tomhalterung (PDP FX RIMS-Clone) Basix Custom (alternative-Aufhängung) so einen großen Sustain-Unterschied beim Tom ausmacht. Ich mag RIMS, weiß aus vielen Anwendungen auch dass es den Sound oft leicht bis im Ausnahmefall deutlich verbessert... muß aber gestehen dass ich niemals zuvor so einen großen Unterschied erlebt habe. Zumal ja das Basix Custom System auch schon eine leicht neutralere Form der Kesselaufhängung ist. Ich kann mir schwerlich (GARNICHT :- ) vorstellen, dass die Tomaufhängung für das interstellar-schöne Sustain des PDP FX 10" Toms zuständig ist.


    Nun kam der Kollege Bernhard von der Werksbesichtigung aus China. Gruß zurück!
    Etwas differenzierter hätten deine Auskünfte schon sein dürfen. Ich höre so oft auch bei anderen Produktvergleichen Statements als "das sind dieselben Kessel". Gerade auch wegen deinem Post ging meine Anfrage an GEWA. Aber nicht böse sein, wenn ich deinen Post zunächst noch nicht blind unterschreibe. Ich höre auch immer wieder, Fakes ala dass Tama Rockstar (Custom) dieselben Kessel verbaut wie Basix Classic... hust. Unlängst Verkaufsargument (bzw. gezielte Falschinformation) eines großen Drumladens um einen Kunden zum Kauf eines Basix Classic zu nötigen.


    Und bevor nun wieder die Palastrevolution losbricht: Natürlich hat das ganz neue!!! 2004 Basix Custom nun eine 22 x 18" Bassdrum erhalten. Ich weiß auch dass sich nun Basix zu einem 100 % RIMS-CLONE entschieden hat. Nun, mit der neuen Version wird der Soundvergleich wirklich spannend :)


    Desweiteren gab es bereits auf der Messe beim 2004 Custom eine Menge Detailverbesserungen zu u.a. sehen:
    - neue low-mass-Böckchen
    - alle Stative haben in jeder ausziehbaren Ebene nun Memory-clamps
    - alle Stative neu designed (inklusive Veränderungen der Muffen)
    - Tomhalterung nun wirklich identisch mit RIMS
    - Fußmaschine hat Dualbeater
    - Hihat-Federspannung justierbar


    Insofern ist der noch recht moderate Mehrpreis der neuen 2004-Version zur "alten" sicher gerechtfertigt.


    Aber wir alle wissen, dass die 2004 Version erst seit ganz kurzer Zeit bei einzelnen Händlern erhältlich ist. Bibbelmann´s und meine unterschiedlichen Soundeindrücke bezogen sich (da die Threads ja älter sind) auf die Basix Custom Version 2003... die aber bis heute auch noch bei einigen Händlern rumsteht.

    Zitat

    Sorry, Drumstudio 1 aber beide Kessel kommen aus China, aus der gleichen Fabrik, ist einfach so. Auf dem FX steht auch drauf made in China. Vergleiche doch mal das Rot von dem Basix Custom mit dem Rot der FX Serie. Schönen Abend noch


    Nicht zu früh freuen Bibbel!


    Ich habe garnix gegen Chinesen. Wie kommt ihr darauf. Nur widerspricht das immernoch nicht meiner These.


    Es ist mir unerklärlich wie dann offensichtliche Unterschiede schon an der Oberfläche des Holzes erklärbar wären. Alle PDP FX Sets (mehrere) die ich aufbaute sind im INNERN DER KESSEL völlig anders von der Oberflächenstruktur als die BASIX CUSTOM (von denen ich auch mehrere aufbaute. Und wiederum das 10" Tom beider Sets klingt völlig anders!


    Die einzige Einschränkung die ich mache: Das neue Basix Custom 2004 habe ich noch nicht hier!


    Meine Vergleiche beziehen sich alle auf die 2003 Version... die aber von vielen Händlern noch ausgeliefert wird.


    Aber wir können in dieser Sache bei GEWA nachfragen. Deren Urteil beuge ich mich dann gerne!!!

    Optisch "Hui" inklusive Bodenplatte... aber das wesentliche, nämlich die Laufeigenschaften sind allerdings ähnlich wie seinerzeit bei meiner Omi unter Valium :)


    ...sehr behäbig...


    interessanterweise hat PDP (bzw. DW) just diese Fußmaschine in der laufenden Produktion überarbeitet. Mal sehen wann da mal die Testgazetten darauf hinweisen? Beide Versionen gefallen mir aber nicht. Viel zu behäbig (man kann auch "träge" oder "lahm" sagen) und für DW, die sich ja über die Qualität ihrer Pedale definieren eine Frechheit und quasi "selbsterteilte Ohrfeige".


    Im Unterschied zum Kollegen Bibbelmann (darüber hatten wir schon an anderer Stelle debattiert) halte ich den Sound des PDP dem des Basix Custom für hörbar überlegen. Insbesondere bei den Toms. Auch das Basix Custom hatte ich mehrfach bei mir Zuhause.


    Edit: der hörbare Unterschied war möglicherweie seinerzeit weitestgehend auf die Fast-Sizes zurückzuführen. Die Basix Tomkessel waren damals 1" tiefer. Aufgrund anderweitig schon wiedergegebener Recherchen, steht fest: die Holzlagenanzahl ist identisch, das Birkenmaterial und selbst der Machinenpark für die Fertigung beider Sets. Angeblich ist die Endselektion bei PDP strenger... wer weiß ???

    Ach so... der deutlichste Klangvorteil des PDP ist beim 10" Tom Hörbar.


    Das ELX 10" klingt schön, hat harmonisches Sustain und ist im Sound der Einstiegsklasse klar entwachsen.


    Das 10" PDP FX klingt unglaublich.... gut!!!!! Sauber gestimmt nahezu endloses Sustain (ok, leicht übertrieben) und eine Klangfülle, die auch in 1000 Euro teureren Serien nicht negativ auffallen würde.

    Also... obwohl ich das schon mindestens 2-3 gepostet habe.


    Das PDP FX (die Birkenversion) klingt in Relation zum Preis sehr schön. Noch etwas feiner als das neue ELX (welches Pappel-Kessel hat) und somit soundtechnisch etwas mittiger, Kritiker sagen sogar "matter" klingt.


    Die Pearl ELX Bass gefällt mir persönlich aufgrund des verdammt ähnlichen Metallica-"Patsch"-Bassdrum-Sounds sehr gut... was bisher ausnahmslos alle Drummer (auch Hochpreis-verwöhnte :) in meinem Proberaum bestätigten. Wenn man den Metallica-Sound haßt (das tun auch einige :) dann ist die Pearl ELX Bass natürlich nix. In jedem Falle klingt die PDP Bass auch nicht übel... mir sagt die ELX aber (trotz Pappel-Holz) mehr zu.


    Die PDP Toms sind in ihrem Sustain (ungehemmtem Nachklang) und ihrer Klangfülle aber etwas feiner im Sound als ELX. Das ist hörbar! Dafür gefällt mir die ELX Hardware einen "Tuck" besser als die des PDP. Besonders die PDP Fußmaschine mag ich nicht.


    Andererseits darf nicht unerwähnt bleiben, dass Drummer mit durchschnittlicher "Durchschlagskraft und Power" beim ELX die Toms alle 20 Takte nachstimmen dürfen. Wenngleich ich das ISS zumindest optisch liebe, ist es in Zusammenhang mit den geflanschten ELX und EX Spannreifen sehr anfällig für Verstimmen. Ich muß seit Jahren täglich meine Toms der ELX bzw. EX Serien nachstimmen. Ich kann damit locker leben... aber man muß es fairerweise erwähnen, denn ich kenne viele Drummer, die genau diese Anfälligkeit in Bezug auf die Stimmstabilität irre nervt.

    Alles sehr subjektiv... andererseits hatte ich im Jahre 2004 bislang 3 verschiedene PDP FX Sets bei mir Zuhause , 2 Pearl ELX und 3 Pearl EX. Insofern bin ich mir in meiner Soundeinschätzung schon "recht" sicher... :)

    OK, das Bild wirkte auch verdächtig nach Holz :)


    Im Sinne der Zeiteinschätzung und Werteinschätzung bleibt alles wie gehabt.


    Wichtig: es gab aber auch reine!!! Fiberglas-Kessel von Pearl.


    Dann gab es Serien mit Mischkessel also WOOD-FIBERGLASS: zu dieser Serie gehört dein Tom.


    Verbaut wurde meines Wissens Mahagony Holz (da mag ich mich irren)inklusive 1-2 Lagen (das weiß ich nicht mehr genau von der Anzahl... ist lange her) Fiberglass um etwas mehr perkussive Klanganteile zu fördern.


    Soundtechnisch gibt es natürlich Unterschiede zwischen reinen Fiberglas-Sets und Mischkessel-Sets.


    Aber wie gesagt, dafür existiert eigentlich keine nennenswerte Sammlerszene. Trotzdem tat Pearl promotiontechnisch in den Siebzigern viel um die soundtechnischen Vorteile bzw. die Wertigkeit bei Fiberglass-Sets herauszustellen. Bei den reinen!!! (also nicht bei deinem Tom)Fibersets wurde meiner Erinnerung nach auch besonders auf die Feuchtigkeitsresistenz hingewiesen.

    Diese Pearl Drums waren besonders in den Siebzigern anzutreffen. Zeitspanne bzw. der Fertigungszeitraum erstreckte sich bis in die frühen Achtziger. Seit Ende der Siebziger aber schon mit der nahezu!!! bis heute gültigen Tomarmform bzw. nur leicht veränderten Tomrosette.


    Bei deinem Tom ist aber sofort zu sehen, dass es sich um die siebziger Jahre handelt aufgrund der "antiken" Tomrosette.


    Für dieses Tom gibt es meines Wissens keine Sammler!!!
    Ich persönlich schätze den Wert (entsprechend der Abbildung) mit unter 20 Euro.


    Auch für komplette Sets gibt es nicht zuviele Interessierte :)
    Ausnahme sind komplette Sets in MINT Condition!


    Der Sound der Pearl Fiberglas Serie(n) wird mitunter als etwas perkussiver bzw. naiver als "lauter" beschrieben.

    Einfach mal bei GEWA nachfragen. Winfried Holl ist dort der Produktmanager für die Sparte "Drums" und auch für alle Fragen bezüglich BASIX zuständig.


    Er muß !!! es wissen, ob es toms einzeln gibt bzw. geben wird.


    Händler sind da in aller Regel, die unsicherste Infoquelle.

    Superinteressanter und ehrlicher!!! Beitrag. Thanks!


    Ich hatte mal 2 wunderschöne spiegelnde Chrom-Resonanzfelle der Artstar 1 Serie mit einem Luftloch bzw. einer kreisrunden Mikro-Öffnung versehen. Selbige dann etwas vergrößert... um Klangänderung zu testen.... nochmals vergrößert, halt es geht noch größer!


    Bis von den rattenscharfen Chromfellen mit der geilsten Optik, die je ein BD-Fell aufwies nix mehr übrig war.


    grrrrrrrrrrr.... hätte ich nur die Schere rechtzeitig weggeworfen!

    Yep. Das ist wenn mich nicht alles irrt eine BLX snare.


    In jedem Falle hat sie die typische!!! Parallelabhebung die Pearl Anfang der achtziger einsetzte. Allerdings habe ich nur die Versionen im weit verbreiteten natural Holz-Finish gesehen. Aber deine Farbe existierte "scheinbar" auch... ist vielleicht auch genau das Finish das ich meine... ??? es wirkt etwas rötlicher... auf deinen Pics. Immer wieder Toleranzen beim Photographieren mit den Farben.... grrrrr. Da müßte man mal in einem alten Katalog blättern, um bei der Farbe ganz sicher zu gehen.


    :)


    Aber die Jahreszahlbestimmung Anfang achtziger bis spätestens Mitte kommt in jedem Falle hin. Ich verstehe nicht, warum da der Pearl-Vertrieb nix wußte... kannst du mal deren Wortlaut bzw. deren Response zu deiner Anfrage posten.