Beiträge von Drumstudio1

    Ich spiele seit einigen Wochen mit großer!!! Begeisterung die PA 1325 (14 x 3 1/4) von Tama mit Alu-Shell.


    Ich liebe diesen Sound. Die gab es unlängst bei MP zum Ausverkaufspreis von 233.- Euro.


    Der Nachfolger dieser Snare ist die TAMA PAL240 (14 x 4!) und nun mit nahtlosem (zumindest behauptet das Tama :) Alu-Kessel. Die neue dürfte somit soundtechnisch kein Quentchen schlechter klingen!


    Gruß

    Zitat

    Ich weiß übrigens nicht, was an Ahorn per se wärmer klingen soll als bei Birke bzw. warum hier immer Ahorn empfohlen wird.


    So sehe ich das auch! Ich weiß auch nicht warum, Ahorn per se als wärmer eingeschätzt wird. In vielen Drumkatalogen wird der Sound-Unterschied ja gegenwärtig auch so beschrieben. Der Lacher ist aber, dass es genug ein klein wenig "ältere" Firmen-Broschüren gibt, wo von Herstellerseite mal locker genau die gegenteilige Klangdefinition zwischen Ahorn und Birke hervorgekramt wird. Ist schon drollig, für wie dusslig und (Fahne nach dem Wind - bzw. "FORMBAR") man uns Drummer hält.


    Wenn es nicht zwangsläufig Holz sein muß...
    würde ich auch mal einen Hörcheck der Tama Handhammered Copper snare PC455 empfehlen. Ich empfinde sie klanglich als sehr edles Instrument mit warm/dunklem Klangcharakter (natürlich in Relation zu anderern METALL-Snares).

    Fleckig?... Ok das auch.


    Ich finde aber die Anfälligkeit gegenüber Kratzern in der Folie heftiger.


    Andererseits sieht das vor der Bühne keiner. Die optischen Beeinträchtigungen nach Dauernutzung fallen eher den Besitzern der Chromsets auf :)

    Hi Ricker


    dann in jedem Falle hier im Forum:


    1.) den Preis für dein Gold... äh... Chromstück posten
    2.) noch wichtiger - Photo!!! Sobald du es hast!!!
    3.) mitteilen wie lange du darauf warten mußtest


    Als kleine "Gegenleistung" drücken wir dir mächtig die Daumen, dass alles klappt!


    OK ?

    Hallo Chuck-Boom,


    kleine Ergänzung:


    ich hatte die DFP 870 !!!
    Der Vorgänger der DFP 880. Die genauen Unterschiede machen nur die Hardcore-Freaks aus. Es gibt sie aber und ich hatte sie in 2 anderen Posts schon mal gelistet.


    Die "Mungos" Pedale sind leider keine! eigenwillige Namensgebung von mir (obwohl zuzutrauen wäre es mir ja... hahaha) sondern von Yamaha. Sie hatten kurze Zeit in den Neunzigern recht aufwendig ihre neuen "schnellen" und "verwindungssteifen... durch 2. Achse" Pedale (z.B. die DFP 870) mit den possierlichen Tierchen assoziert, beworben und BENANNT.


    Diese frühen Yamaha Pedale sind sehr leichtgängig werden aber in der Anwendung dem hochgehaltenen Yamaha-Ruf (den ich teilweise teile) NICHT!!! gerecht. Diese massiven Mängel der DFP870 hatte ich schon in früheren Posts aufgelistet und auch mit Yamaha seinerzeit ausgiebig erörtert, weil die "Material-Verluste" einfach unglaublich waren und mir so bislang nur von wenigen NO-Name Produzenten bekannt waren. Da ich in aller Regel Produkte mehrfach kaufte, konnte ich Yamaha anhand von mehreren Pedalen, die alle dieselben Fehler hatten sehr aufrecht entgegentreten.


    Ich war aber sicher nicht der einzige, da nur einige Monate später die in zahlreichen Details überarbeitete 2. Mungo-Generation (diesmal lautlos) z.B. mit dem Modell DFP 880 vorgestellt wurde bzw. erhältlich war.


    Da aber nach der 780 gefragt wurde gehe ich davon aus, das es auch hier die überarbeite Version der 770 ist und somit die Kinderkrankheiten hoffentlich beseitigt waren... und will nicht allzuviel Verwirrung streuen :)

    Wie ich bereits sagte... die Firma heißt Visulite !!!
    Und wie bereits erwähnt: diese "Cymbals" gibt es in transparent Ausführung aber auch!!! in den aberwitzigsten Neonfarben (je nach Vorliebe oder Geschmacklosigkeit :-).


    Somit nicht verwirren lassen. Es ist wenn euch eure Augen nicht trüben im Falle der von euch beobachtetn Drummer wirklich die Transparente!!! Cymbal-Version. Aber wenn in 5 Minuten einer postet ich sah sie in Neon-Grün bei Drummer XY hat er auch recht. Denn diese Version "gibbet" auch und hat dann nix mit Bühnenlicht zu tun.

    Locker bleiben... es gibt keine Zauberer in dieser Welt!


    Es gab von der Firma Visulite alle möglichen Dinger zum `draufhauen aus durchsichtigem synthethischem Material (Farblos, Gelb, Grün, Blau was auch immer). Becken in allerlei Größen und sogar eine durchsichtige Cowbell. Teilweise auch mit recht gut kaschiertem Trigger-Pickup bzw. Kabelführung.


    Diese "Instrumente" klingen immer so gut wie das Triggersignal was dahinter steckt. Es ist völlig unerheblich wieviele Akustikdrums einer um sich aufbaut. Nicht blenden lassen! Wenn er auf Kunststoff schlägt und du hörst ´nen Beckensound ist es Trigger oder Playback. Die Akustikdrums zumindest können natürlich trotzdem echt sein.


    Immerhin scheint der Drummer mit seinem Gimmick genau die Wirkung erreicht zu haben, die er wollte :)


    Merlin läßt grüßen :)

    Bei jeglicher Kontaktaufnahme mit Unternehmen in Bezug auf SONDERWÜNSCHE empfiehlt sich aber stets absolut professionell-seriöses Auftreten. Somit bei Zweifeln in Bezug auf den richtigen Tonfall und/oder die eigenen Rechtschreibfähigkeiten, lieber einen erfahrenen Papi, Onkel, Kumpel ranlassen. Prinzipiell haben große Firmen nämlich KEIN Interesse irgendwelche Sonderanfertigungen mit hohem logistik-aufwand durchzuführen. Sie machen das zwar dauernd!!! für Endorser, aber da versprechen sie sich ja auch eine gewaltige Werbewirkung davon... was manchmal den Mehraufwand rechtfertigen kann.


    Allerdings selbst wenn Tama das für dich anfertigen würde... wird es sehr teuer. Zu dem offiziellen Listenpreis (zu dem ohnehin keiner von uns ein Drumset kauft) käme mit Sicherheit noch ein gewisser Customizing-Anteil oben ´drauf). Auch monatelange Geduld ist oftmals nötig, da man keinen Frachter von Aichi nach Hamburg schickt, um ein einzelnes Drumset abzuliefern :)


    Solche Sonderwünsche werden meist im Zuge einer regulären Großbestellung "mit-bei-gepackt".


    Da wäre es alternativ vielleicht realistischer und kosteneffektiver ein Performer oder ein Performer EFX zu erwerben und von einem Customizer (z.B. ST-Drums) mit der branchenüblichen Chrom-Folie professionell beziehen zu lassen. Gerade Performer Sets der jahre 2002 bzw. 2003 bekommt man gegenwärtig von einzelnen Händlern super-günstig "nachgeschmissen". Fantastisch klingende Sets zum Discount-Preis... quasi. Inwiefern das normale Performer (also das nichfolierte Set) durch Bestückung mit Folien seine "schwimmende Fellauflage" einbüßt kann dir sicher Stegner (ST-Drums) sagen bzw. wie dick die Chrom-Folie ist.

    Gute Idee!


    Ich mag zwar eigentlich keine folierten Sets aber CHROM-Finish ist immer eine Versuchung wert.


    Sollte der Vertrieb (ich liebe... hust... den Roland Meinl-Vertrieb, insbesondere ihre gewissenhafte Arbeit und aufopferungsvolle Kundennähe :) nicht mitspielen, gebe ich dir zur Not eine direkte E-mail oder postalische Adresse zu einem der Drum-Vertriebs-"Japanesen" bei Hoshino in Japan! Wenn du den nett in englisch kontaktierst wird er zumindest antworten...

    Eure Steilvorlage darf nicht unbeantwortet bleiben... grins


    Ich denke ihr müßt da einfach etwas flexibler sein :)


    Ich liebe zwar auch die kleinen inhaltlichen Fehler die oben aufgelistet wurden...


    ... so sind beispielsweise im aktuellen Katalog der Firma Pao Chia tatsächlich 3 verschiedene Bassdrum-Pedale gelistet, die alle die IDENTISCHE Produkt- bzw. Bestellnummer DP250 tragen. Da macht der Import für hiesige Kunden natürlich doppelt Spaß, da man einen gewissen Überraschungseffekt hat. "Mal sehen welches sie mir zukommen lassen".


    Da ist es nur konsequent, dass auch 3 verschiedene!!! Doppelpedale alle die Produktnummer DP800 tragen. Respekt!!!


    Noch mehr als das kann ich mich aber über drum-ergonomische Meisterleistungen vieler Drumfirmen freuen. Siehe Beispiel... ich gehe jetzt sofort in meinen Drum-Room und gelobe das neue Drumset-Aufbau-Ergonomie-Konzept-2004 des Trendsetters und Drum-Giganten "PAO CHIA" mit meinem miesen Starclassic umzusetzen. Und ihr tut das gefälligst auch... :)

    Zitat

    Und lieber Drumstudio1, Vintage ist nicht gleich Vintage. Pauschal alles als Spätmittelalter, Hirnis oder Schrott abzutun ist ein bischen einfach. Ich denke mal nicht ohne Grund ist ein Pre-Phonic Set in Rosewood, am besten noch mit seltenen Kesselgrößen wie 24,14,18, mehr wert als ein olles Swinger.


    newbeat


    Da hast du mich gänzlich falsch verstanden. Das tue ich doch garnicht. Ich hatte (bzw. habe) selbst viel Vintage Zeug. Ich beziehe mich sehr genau auf diese wertigen... hust... Swinger-Teile.


    Ich spielte früher sehr gerne phonic (noch lange vor dem PLUS) z.B. auch kultige 13, 14 und 15 Concerttoms + einer 24´bass fand deren Sound richtig klasse. Auch einige der Fußmaschinen von Humair bis zu einzelnen der Champion Serie waren in ihren Laufeigenschaften klasse (und der Konkurrenz "ingenieur-technisch" seinerzeit weit voraus). Mich stört eben nur die oftmals zitierte Wertigkeit von VINTAGE als Pauschalisierung. Das ist einfach FALSCH. Es gibt unglaublich viel Vintage-Müll den sich kein halbwegs solider Drummer auf den Ständer (au... schon wieder zweideutig) schnallen würde.


    Fairerweise muß man natürlich anmerken, dass einige alte Sonor Sachen (sowohl drums als auch Hardware) bei nicht wenigen Drummern wirklich einen guten Ruf haben (auch bei mir).


    Also ich habe keinesfalls behauptet, das Vintage bzw. Spätmittelalter-Produkte (es gab z.B. sehr massive und sehr funktionsfähige Streckbänke seinerzeit) immer schlecht sind und teile deine Begeisterung - auch für dein Set und manch´andere frühe Sonor Errungenschaft. Aber leider keine Begeisterung für Swinger-Sets und deren Kesselhardware. SORRY!!! Da bleib´ ich unnachgiebig.


    Kollegialer Gruß


    Gaenserobber (cooler Name übrigens)


    Danke für deine besonnene Reaktion. Ich wollte dich keinesfalls!!! anschießen, sondern bezog mich auf den Vintage-Hype seit einigen Jahren der mich manchmal etwas zur Ironie verleitet und von Zeit zu Zeit meinen Puls hochtreibt :)
    Deine Eingangsfrage ist durchaus berechtigt und hier im Forum auch richtig!!! platziert.


    Versöhnlicher Gruß

    .... ach so, ein Sammler hat gesagt.


    Das kann ich schon verstehen. (Ver)einzel(t)ne Freaks zahlen immer mal etwas mehr für eine gebrauchte Unterhose von Theresa Orlowski.


    Ich persönlich würde da die Bälle flach halten (jetzt aber genug!!! der Anzüglichkeiten) und mich nicht verrückt machen lassen. EBAY ist immer noch der beste Weg (aber auch nicht mehr automatisch) um für senilen Vintage-Schrott ein paar Öre zu kriegen, weil irgend ein Hirni es wohl unbedingt braucht und man zwangsläufig durch Ebay bzw. das web einen recht großen Interessiertenkreis erreichen kann.


    Mich bitte nicht falsch verstehen. Du hast ja recht!!!!, wenn du für deinen Stuff einen guten Preis willst. Jeder Topf findet sein Deckelchen. Nur sich auf irgendeine Nase zu beziehen die wohl in irgendeinem Zusammenhang ihre Erektions-Hilfen oder Fetische aufzählt (zu denen scheinbar nicht nur der Besuch von Swinger-Clubs sondern auch Ersatzteile von Sonor gehören)... halte ich - mit Verlaub - für etwas unseriös.


    Da ist die Gefahr groß, dass manch einer unserer Rookies hier glaubt, (s)eine Altersversorgung zu sichern, wenn er fucktisch.... ähm faktisch eigenwillig konstruierte Hardware-Teile des Spätmittelalters der Drumhistorie erwirbt. Davor möchte ich warnen. Ich und viele andere hier besitzen auch noch das ein oder andere Hardwareteil von Sonor, Tama und Pearl aus den sechziger, siebziger und achtziger Jahren und stellen fest, dass sich (ZU RECHT) kaum ein Schwein dafür interessiert!!!


    Also, es ist nicht ausgeschlossen, dass dir irgendwer 2000000000.- Euro pro Teil zahlt. Über dessen Gesundheitszustand hülle ich mich aber in Schweigen. Ich persönlich würde dafür garnix zahlen. So relativ können Preise bzw. die Begehrlichkeiten von "Vintageersatzteilen" sein.

    Außerdem werden bei Lagerung im überhitzten Auto die rechtsdrehenden Moleküle der Plutonium-Oxid-Schicht der Beckenoberfläche mit einer negativen Ladung versehen!


    Das ist wie wir alle wissen SEHR GEFÄHRLICH.
    Ich würde derartige Becken aus Sicherheitsgründen nicht mehr spielen! Auch das Auto sollte nicht mehr benutzt werden. Aber das weißt du natürlich selbst.

    @Duke


    es gibt noch eine Möglichkeit, die mir einfällt. Wenn es tatsächlich nur links auftritt und tatsächlich die Einstellungen der Ketten (dein Bild war richtig!) momentan bei beiden Pedalen identisch ist... tja dann fällt mir momentan nur eine letzte möglichkeit ein.


    Überprüfe, ob nicht nur die Schlegel gegenwärtig die exakt-gleich Ausrichtung haben, sondern auch wirklich das Aufnahmeteil des linken Pedals (welches ja KEINEN !!!! Schlägel führt), exakt!!! den selben Winkel wie dein rechtes Main-Pedal hat. Das ist nicht zwangsläufig so. Es gibt da nicht selten "Toleranzen", die mit geschickter Justierung der Kardanwellenschrauben in den Griff zu bekommen sind.


    Fazit:
    Diesen Winkel überprüfen... weicht er nur um wenige Grad ab (was ich soeben :) vermute) dann kannst du diesen Unterschied durch lösen der Kardanwelle (2 silberne superkurze Stimmschrauben am linken Pedal) und erneutes Festziehen unter Einstellung des exakt gleichen Winkels des Aufnahmeteils links vornehmen.


    Sorry, kann ich leider nicht leichter beschreiben. War aber bei meinen Pearl-Doppelpedalen beim ersten anschrauben nicht exakt eingestellt und bewirkte leichte Unterschiede im Spielfluß.

    Dieses Problem tritt auch bei gewissen extrem-Einstellungen bei anderen Marken bzw. Pedalen auf
    z.B. Yamaha etc.


    Das ist wahrer Heavy Metall (hahaha), da nicht nur der Beater gehemmt ans Bassdrumfell schlägt sondern man ein schönes "KLACK" bei jedem Beat vernimmt, welches das Aufschlaggeräusch von Metall auf Metall verdeutlicht.


    Du solltest die Distanz der Kette zum Trittbrett verändern bzw. Dies wird bei Pearl auch klar in den Instructions erklärt: bzw. als FOOTBOARD ANGLE ADJUSTMENT definiert. Nicht!!! mit Beater angle Adjustment verwechseln. Letzteres löst dein gegenwärtiges Problem nicht und sollte erst nach!!! der Einstellung des FOOTBOARD ANGLE entsprechend deiner Spielgewohnheit nachjustiert werden.


    OK ???


    Gruß