Beiträge von Drumstudio1

    Zitat

    Der Markt is doch megavoll mit Sets.

    Das ist vielleicht nur ein banaler Irrtum. Der Markt für Neuware ist voll von Online-Produktplacements. Real verfügbar ist vieles nicht. Das wissen wir seit Jahren von diversen Vertriebsmitarbeitern. Das Zeug in oberer Mitte oder noch weiter 'drüber (dort wo bislang Walnut, "Premium"-Maple und anderes angeboten wurde) wird nicht mehr nennenswert verkauft, also hat man es nur noch in kleineren Stückzahlen da und/oder sammelt Bestellungen um dann in 3-5 Monaten die Ware da zu haben. Kleiner Tip: Einzeltrommelverfügbarkeit. Genau da setzt Thomann in diesem nun niedrigeren Preissegment für Walnut-Sandwiches gerade einen kleinen Paukenschlag ;-). Ob es Blendwerke sind oder wirklich lieferbar, weiß ich natürlich nicht! ;)


    Der Gebrauchtmarkt ist zwar noch nicht auf den absurden Preis-Hype-Höhenflügen des Gitarrenmarktes, aber für echte Markenware (also nicht Drumcraft, auch nicht! Mapex) leider spürbar im Aufwärtstrend. Viele erinneren es noch das: vor ein paar Jahren wir/ich ambitionierten Kollegen oder Schülern noch gebrauchte Supra Phonics für 179.- oder maximal 199 Euro empfahlen. Es klingt nun! wie eine Empfehlung aus dem dreißig-jährigen Krieg ;-). Auch der Gebrauchtmarkt ist für Drum-Markenware die gut oder besser: sehr gut klingt (oder wer es nicht hört: einfach irgendwie gut "ist") und erschwinglich! ist, NICHT megavoll.

    Zitat

    Wer Ahnung hat, weiß, dass das Holz ein eher vernachlässigbarer Faktor beim Klang ist und kauft dann eher nach den Kriterien: Wiederverkaufswert, Hardware und Aussehen.

    Das heißt alle anderen die das schöne "Tiefbass-Timbre" von Walnuss nicht wahrnehmen, haben keine Ahnung?

    Das heißt sie hören etwas was grundsätzlich vernachlässigbar ist? Warum wird das mit diesem Allgemeingültigkeitsanspruch respektive Dogmatismus behauptet? Ganz ohne Ironie: das verstehe ich nicht!


    Wer entscheidet das was für viele als vernachlässigbar gilt, für alle Vernachlässigbar ist oder sein muß?


    Ich kenne massig Drummer die im identischen Raum bei identischer Fellbestückung sagen, "dass Schlagzeug klingt bassiger, das andere wesentlich mittiger" oder manchmal "fetter vs. weicher" etc. Und erschreckender: manchmal ganz junge Menschen ohne jede Suggestivbemerkung vorher meinerseits. Seltsam! ;)

    Zitat

    und kauft dann

    Auch diese "Kausalität" ist zunächst mal eine Unterstellung ;) in Sachen Handlungsabfolge/Handlungssteuerung potentiell "gleichgepolter Menschen". Die sehe ich so nicht. Weder die gleichgepolten, weder die gleiche Motivlage noch! die identisch unterstellten Handlungsschritte.

    Ja, aufgenommen, oder über PA ist massig vernachlässigbar. Das gilt für vieles im Instrumentarium des Erdballs auch abseits von Drums.


    Im eigenen Raum ist manchen aber Holz ein wichtiger hörbarer Faktor. Je nach Set und/oder Raumumgebung (auch hier wiederhole ich mich) wichtiger als Remo Ambassador vs. Remo Emperor. Werden viele bestreiten, und doch empfinden es einige so.


    Ist nicht schlimm, ist spannend, das Menschen eben so vieles gemeinsam haben und doch so anders sind.


    Nochmals: ich finde den Schritt zu Walnut im niedrigeren Preissegement sehr spannend und längst überfällig. Die üppige Einzeltrommelversorgung überraschend positiv, sollte sie wirklich real sein? Wenn das Werk in Bazhou noch zuständig ist, sehe ich es etwas kritischer, aber ich irre bekanntlich fast immer. ;)


    Ich hoffe die Entwicklung zu Walnut (im Idealfall auch in niedrigeren Preisegmenten) geht weiter. Ich sehe seit Jahren immer mehr aufspringen. "Manche" hören den Grund. Im Unterschied zu Bubinga gab es bei Walnut keinen! nennenswerten Marketing-Hype. Es geschah für viele schleichend, Marke um Marke, Serie um Serie kam hinzu. Wundervoll, wenn man es hört. Man muß es nicht, man kann tun was man mag. Man kann auch anderes wundervoll finden.


    BTW. Tama hat lange gebraucht Walnuss im teureren Markt-Segment (Starclassic) umzusetzen. Diverse Menschen (absurderweise auch ein guter Freund von mir) hatten vor zig Jahren Tama (mein Spezi im Jahr 2010) in der Bubinga-Debatte vor Ort dazu ermutigt. Dann kam die Limited Edition (als Marketing-Testlauf) und der Rest ist Geschichte. Die Walnut-Birke Kits des Starclassics (in Anlehnung an die Dixon Artisan Sonderauflagen und die diversen Mapex Sonderauflagen vor einigen Jahren mit Birke-Walnuss) sind in den Augen "mancher" klanglich wundervolle Sets.


    Es ist toll das wir so viele verschiedene Meinungen vertreten.


    Zitat

    That said... Drumcraft ist vermutlich in zwei oder drei Jahren wieder abgewickelt.

    Drumcraft ist und war (auch schon vor Jahren) doch nur ein x-beliebiger Brandname ohne nennenswerte Bedeutung. Mir tut es um die namhaften! Firmen leid die schon abgewickelt wurden und die "1-2" die massiv wackeln und schwanken.


    Wer glaubt ich mochte oder mag Drumcraft hat sich völlig vergallopiert. Ich mochte (kann man alles nachlesen vor Jahren) die Stativhardware aus Bazhou nie, die Kesselhardware optisch gruselig!, fand selbst in der 8 Serie nicht alles so toll lackiert etc. etc. China als Fertigungsland ist für mich per se (auch schon vor 30 + X Jahren) politisch unerträglich. Aber das politsche Faß des Schurkenstaates kann ich hier nicht wirklich aufmachen.


    Ich finde nun die niedrige Preisgestaltung und das setzten auf Walnut sehr spektakulär und spannend. Das finde ich klasse!


    Wenn Thomann nun wertigen Sound bezahlbar macht, Einzeltrommelservice bietet und dies noch weitere Anbieter/Hersteller inspiriert oder "anstiftet" zu Walnut zu switchen wäre das nicht nur spannend, sondern toll ("nur" für mich und noch einige andere Ohrenpaare).


    P.S. Schön finde ich Moe, das wir wieder Miteinander reden/"streiten" ;-). Ganz ohne Ironie.


    Kollegialer Gruß

    Zitat

    Sieht man leider auch auf dem Gebrauchtmarkt, wenn ich mir so ansehe, wie schöne Sets, für attraktive Kurse, ewig rumeiern.

    Drumcraft, wie viele andere nichtssagende Brandnames sind seit jeher! auf dem Gebrauchtmarkt born to lose. Deswegen ist das Walnuss-Ahorn-Sandwich und ("nur") der niedrige Preis ja der Verkaufsansatz! Jeder weiß (sollte die Klangqualität stimmen?), dass es nun um soundvalue for money geht. Der "Name" ist kein Name und war es nie. Die Preisentwicklung für Drum-Neuware insbesondere Shellsets (nur darauf beziehe ich mich) mit gutem Klang der letzten Jahre und Monate namhafter Hersteller und/oder namhafter! Brandnames ist für normalsterbliche eine mittlere Katastrophe. Paradebeispiel war Yamaha mit neuem Anstrich für Ihr Eichenset nebst ... hust... ökologisch "interessantem" Phenol-Anteil (Pearl-Siebziger lassen grüßen) und plötzlich 1000! Euro mehr fürs Shell-Set! Genau in diese Entwicklung der massiven Preissteigerung für sehr guten bis Hi-End-Sound prescht die Line 6 `rein: Preisbrecher!-Relauch für eine der besten Sandwich-Holzkombis. Einen besseren Zeitpunkt für viel Klang für deutlich kleineres Geld aller! Mitbewerber (ob no-name oder Bigname), gab es nie. Zumal die namhaften Firmen ja immer noch nicht am Ende des Preisanstieges sind (u.a. weil sie absatztechnisch kaum noch etwas reißen und manche am Abgrund stehen, manche ). Auch die Vertriebslage für obere Mittelklasse bis Hochpreiskits ist mancherorts absurd (was keiner kauft hat man auch nicht da). Das Zeug wird nicht mehr in beachtenswerten Stückzahlen gekauft. Brutal, aber so ist es.


    Thomann hingegen ist zuzutrauen, dass sie bei flauem Wind für die Drumcraft-Sache nach ein paar Monaten die Dinger nochmal um einige Prozent reduzieren, also sollte es total floppen. Andere haben diese Power längst nicht mehr. Den Spielraum gibt es für jene nicht mehr.


    Noch etwas anderses... und doch paßt es irgendwie ins Thema: Fällt keinem auf, dass es seit etwa 10 + X Jahren diese hier von uns so oft im Forum seinerzeit diskutierten tollen "Raushau-Drumset Schnäppchen" nahezu nicht mehr gibt? Die Tage als Pearl, Sonor und andere namhafte! Firmen ihre Vorjahresdrumserien über einen der ausgewählten größeren (Thomann, Store, ehemals sogar bei Musikporduktiv oder Justmusic) für 55 oder 50 Prozent der Uvp 'aushauten? Das hatten wir früher mehrmals pro Jahr! Das gibt es faktisch nicht mehr bis maximal noch höchst, höchst selten. Die schönen Diskussionen und Anrufe hier unter uns Kollegen. "Jetzt schnell zugreifen, es sind nach Aussage des Shops noch ... Sets da". Alles vorbei.


    Mir mißfiel leider immer das Design der Kesselhardware und ich erinnere noch bestens mein im Forum geäußertes massisves Unverständnis die Kesselhardware (Bassrosette, Tomhalter, Bassdrumklauen) mit einem Design-Preis zu versehen ;-). Da sieht man mal, wie man selbst mit Einschätzen am Zeitgeist vorbei liegen kann. Die Zeit wird es zeigen. Das meine ich mit: spannend. Der Re-launch ist spannend... wie schon lange nicht mehr.

    Zitat

    Sieht man leider auch auf dem Gebrauchtmarkt, wenn ich mir so ansehe, wie schöne Sets, für attraktive Kurse, ewig rumeiern.

    Drumcraft, wie viele andere nichtssagende Brandnames sind seit jeher! auf dem Gebrauchtmarkt born to lose. Deswegen ist das Walnuss-Ahorn-Sandwich und ("nur") der niedrige Preis ja der Verkaufsansatz! Jeder weiß (sollte die Klangqualität stimmen?), dass es nun um soundvalue for money geht. Der "Name" ist kein Name und war es nie. Die Preisentwicklung für Drum-Neuware insbesondere Shellsets (nur darauf beziehe ich mich) mit gutem Klang der letzten Jahre und Monate namhafter Hersteller und/oder namhafter! Brandnames ist für normalsterbliche eine mittlere Katastrophe. Paradebeispiel war Yamaha mit neuem Anstrich für Ihr Eichenset nebst ... hust... ökologisch "interessantem" Phenol-Anteil (Pearl-Siebziger lassen grüßen) und plötzlich 1000! Euro mehr fürs Shell-Set! Genau in diese Entwicklung der massiven Preissteigerung für sehr guten bis Hi-End-Sound prescht die Line 6 `rein: Preisbrecher!-Relauch für eine der besten Sandwich-Holzkombis. Einen besseren Zeitpunkt für viel Klang für deutlich kleineres Geld aller! Mitbewerber (ob no-name oder Bigname), gab es nie. Zumal die namhaften Firmen ja immer noch nicht am Ende des Preisanstieges sind (u.a. weil sie absatztechnisch kaum noch etwas reißen und manche am Abgrund stehen, manche ). Auch die Vertriebslage für obere Mittelklasse bis Hochpreiskits ist mancherorts absurd (was keiner kauft hat man auch nicht da). Das Zeug wird nicht mehr in beachtenswerten Stückzahlen gekauft. Brutal, aber so ist es.


    Thomann hingegen ist zuzutrauen, dass sie bei flauem Wind für die Drumcraft-Sache nach ein paar Monaten die Dinger nochmal um einige Prozent reduzieren, also sollte es total floppen. Andere haben diese Power längst nicht mehr. Den Spielraum gibt es für jene nicht mehr.


    Noch etwas anderses... und doch paßt es irgendwie ins Thema: Fällt keinem auf, dass es seit etwa 10 + X Jahren diese hier von uns so oft im Forum seinerzeit diskutierten tollen "Raushau-Drumset Schnäppchen" nahezu nicht mehr gibt? Die Tage als Pearl, Sonor und andere namhafte! Firmen ihre Vorjahresdrumserien über einen der ausgewählten größeren (Thomann, Store, ehemals sogar bei Musikporduktiv oder Justmusic) für 55 oder 50 Prozent der Uvp 'aushauten? Das hatten wir früher mehrmals pro Jahr! Das gibt es faktisch nicht mehr bis maximal noch höchst, höchst selten. Die schönen Diskussionen und Anrufe hier unter uns Kollegen. "Jetzt schnell zugreifen, es sind nach Aussage des Shops noch ... Sets da". Alles vorbei.


    Mir mißfiel leider immer das Design der Kesselhardware und ich erinnere noch bestens mein im Forum geäußertes massisves Unverständnis die Kesselhardware (Bassrosette, Tomhalter, Bassdrumklauen) mit einem Design-Preis zu versehen ;-). Da sieht man mal, wie man selbst mit Einschätzen am Zeitgeist vorbei liegen kann. Die Zeit wird es zeigen. Das meine ich mit: spannend. Der Re-launch ist spannend... wie schon lange nicht mehr.

    Ich halte jene Walnuss/Ahorn-Sets zu diesen Preisen für das spannendste (Vermarktungs-)Projekt seit Jahren! insbesondere, wegen der Güte von Walnuss für ultra-tiefes Timbre und mächtigen Sound. Man darf nicht vergessen, dass in den letzten 20 Jahren immer mehr Hersteller genau diese Holzsorte (deutlich nach Mapex) für ihre Toplinien entdeckten. Teilweise im Dixon Artisan (Walnuss/Birke), DDRUM Exotics, Tama Starclassic Walnuss/Birch, Gretsch Sonderserie etc. etc. Es waren einige mehr. Bedenkt man die brutale nach oben-Preisentwicklung der letzten Jahre, die viele Menschen aber zögern läßt ein ihnen (womöglich noch) unbekanntes Holz zu würdigen bzw. jene auf den Gebrauchtmarkt treibt, kommt das deutlich günstigere Drumcraft womöglich genau richtig... !


    Man muß nun schauen wie die Verarbeitung real umgesetzt wird, ob es nach wie vor das Werk in Bazhou macht etc. etc.

    Für eine blinde Empfehlung noch zu früh, aber wer auch immer hinter der Konzeption steckt, war kein Idiot, sondern hat ganz gut nachgedacht. Alleine die Konzeption war zwar lange überfällig, und doch hat es mich nun überrascht das in der "steiffen" und starren Musikinstrumenteindustrie mal einer die Birne richtig aufleuchten läßt und nicht bei niedriger Voltzahl nur Dämmerlicht einschaltet. Respekt!

    Ich halte jene Walnuss/Ahorn-Sets zu diesen Preisen für das spannendste (Vermarktungs-)Projekt seit Jahren! insbesondere, wegen der Güte von Walnuss für ultra-tiefes Timbre und mächtigen Sound. Man darf nicht vergessen, dass in den letzten 20 Jahren immer mehr Hersteller genau diese Holzsorte (deutlich nach Mapex) für ihre Toplinien entdeckten. Teilweise im Dixon Artisan (Walnuss/Birke), DDRUM Exotics, Tama Starclassic Walnuss/Birch, Gretsch Sonderserie etc. etc. Es waren einige mehr. Bedenkt man die brutale nach oben-Preisentwicklung der letzten Jahre, die viele Menschen aber zögern läßt ein ihnen (womöglich noch) unbekanntes Holz zu würdigen bzw. jene auf den Gebrauchtmarkt treibt, kommt das deutlich günstigere Drumcraft womöglich genau richtig... !


    Man muß nun schauen wie die Verarbeitung real umgesetzt wird, ob es nach wie vor das Werk in Bazhou macht etc. etc.

    Für eine blinde Empfehlung noch zu früh, aber wer auch immer hinter der Konzeption steckt, war kein Idiot, sondern hat ganz gut nachgedacht. Alleine die Konzeption war zwar lange überfällig, und doch hat es mich nun überrascht das in der "steiffen" und starren Musikinstrumenteindustrie mal einer die Birne richtig aufleuchten läßt und nicht bei niedriger Voltzahl nur Dämmerlicht einschaltet. Respekt!

    Zitat

    Wie gesagt, das 6er könnte was feines sein, die Snares gibt es auch in verschiedenen Tiefen für recht kleines Geld. Aber Leute, macht doch ordentliche Felle da drauf! Remo UC

    Verstehe die Entrüstung durchaus. Aber der Trend immer mehr Einsparpotentiale durch Verwendung günstigerer (non-USA-made) Felle zu nutzen ist wahrscheinlich schon ca. 15 Jahre lang in vollem Gange. Irgendwann fiel etwas bei den Kick-Frontfellen mancher Starclassics auf, dann hatten selbst diverse Hochpreis-Artisan-Sets von Dixon auf Tom-Resoseite.... hust... nicht die oberen Markenfelle. Dann bekamen Masters Complete von Pearl (mit ca. 1,8 bis 2,5 tausend Euro je nach Shellset nicht gerade Einstiegsklasse ;-)) Remo UT-Felle. Wir finden unzählige Beispielte wo seit einigen Jahren fast alles getan wurde, jeder Trick versucht wird um, um die US-Made Hochpreis-Felle herumzukommen/ohne jene auszuliefern. Dieser Trend geht leider weiter und weiter, da bin ich pessimistisch-"zuversichtlich" ;)

    Zitat

    Wie gesagt, das 6er könnte was feines sein, die Snares gibt es auch in verschiedenen Tiefen für recht kleines Geld. Aber Leute, macht doch ordentliche Felle da drauf! Remo UC

    Verstehe die Entrüstung durchaus. Aber der Trend immer mehr Einsparpotentiale durch Verwendung günstigerer (non-USA-made) Felle zu nutzen ist wahrscheinlich schon ca. 15 Jahre lang in vollem Gange. Irgendwann fiel etwas bei den Kick-Frontfellen mancher Starclassics auf, dann hatten selbst diverse Hochpreis-Artisan-Sets von Dixon auf Tom-Resoseite.... hust... nicht die oberen Markenfelle. Dann bekamen Masters Complete von Pearl (mit ca. 1,8 bis 2,5 tausend Euro je nach Shellset nicht gerade Einstiegsklasse ;-)) Remo UT-Felle. Wir finden unzählige Beispielte wo seit einigen Jahren fast alles getan wurde, jeder Trick versucht wird um, um die US-Made Hochpreis-Felle herumzukommen/ohne jene auszuliefern. Dieser Trend geht leider weiter und weiter, da bin ich pessimistisch-"zuversichtlich" ;)

    Zitat

    das 6er würde ich etwa in der Tama Rhythm Mate/Yamaha Gigmaker etc - Schiene einordnen.

    Mit Ahorn-Walnuss Mischkessel, Einzeltrommel-Service, Hochglanzlackierung, den Features?

    Jetzt wird es etwas absurd ;)


    Bei allem Verständnis für die Hitze und Bauchgefühle bei einem Re-Launch eines Brandnames, wir sollten Im Forum auch bei turbulenten Temperaturen & geopolitischen Zeiten auf ein Mindestmaß an Sachlichkeit setzen.

    Zitat

    das 6er würde ich etwa in der Tama Rhythm Mate/Yamaha Gigmaker etc - Schiene einordnen.

    Mit Ahorn-Walnuss Mischkessel, Einzeltrommel-Service, Hochglanzlackierung, den Features?

    Jetzt wird es etwas absurd ;)


    Bei allem Verständnis für die Hitze und Bauchgefühle bei einem Re-Launch eines Brandnames, wir sollten Im Forum auch bei turbulenten Temperaturen & geopolitischen Zeiten auf ein Mindestmaß an Sachlichkeit setzen.

    Wir halten uns vielleicht zu sehr an Zahlen fest? ;)

    Wer würde allen ernstes Hochpreisserien (also noch deutlich teurere Kits) von No-Name Marken/Brandnames erwerben?

    Welche nennenswerten Kessel-Hardware-Unterschiede gab es zwischen der alten Serie 6 und der Serie 8 (von Bassdrumbohrung bzw. vohandener Rosette mal abgesehen)?

    Wann hatte 6 oder 8 jemals Maple mit Walnuss?


    Wenn es Drumcraft gelänge ihre neue Serie 6 klanglich! ähnlich wertig wie Mapex Saturn oder Tama Starclassic Walnut/Birch erscheinen zu lassen, hätte das zu wesentlich niedrigem Preis (als jene) möglicherweise wirklich gewissses Verkaufspotential. Ich finde in jedem Falle den Versuch klasse. Ich war nur just einer derer die die Kesselhardware auch optisch, nie mochten. Inbesondere die steil-hohe Bass-Rosette fand ich gestaltungstechnisch grausam. Alles Geschmackssache. ;)


    Vielleicht kommt noch eine Serie 8... ? Aber welches Holz soll "besser" sein und einen deutlich Mehrpreis rechtfertigen und vor allen Dingen, wer würde, der bei Trost ist (wenn er mehr Geld hat/ausgeben will) dann nicht zu TAMA, oder anderen namhaften Firmen/Produkten greifen, dass wesentlich wertstabiler bleibt?

    Spannende Sache!

    Wir halten uns vielleicht zu sehr an Zahlen fest? ;)

    Wer würde allen ernstes Hochpreisserien (also noch deutlich teurere Kits) von No-Name Marken/Brandnames erwerben?

    Welche nennenswerten Kessel-Hardware-Unterschiede gab es zwischen der alten Serie 6 und der Serie 8 (von Bassdrumbohrung bzw. vohandener Rosette mal abgesehen)?

    Wann hatte 6 oder 8 jemals Maple mit Walnuss?


    Wenn es Drumcraft gelänge ihre neue Serie 6 klanglich! ähnlich wertig wie Mapex Saturn oder Tama Starclassic Walnut/Birch erscheinen zu lassen, hätte das zu wesentlich niedrigem Preis (als jene) möglicherweise wirklich gewissses Verkaufspotential. Ich finde in jedem Falle den Versuch klasse. Ich war nur just einer derer die die Kesselhardware auch optisch, nie mochten. Inbesondere die steil-hohe Bass-Rosette fand ich gestaltungstechnisch grausam. Alles Geschmackssache. ;)


    Vielleicht kommt noch eine Serie 8... ? Aber welches Holz soll "besser" sein und einen deutlich Mehrpreis rechtfertigen und vor allen Dingen, wer würde, der bei Trost ist (wenn er mehr Geld hat/ausgeben will) dann nicht zu TAMA, oder anderen namhaften Firmen/Produkten greifen, dass wesentlich wertstabiler bleibt?

    Spannende Sache!

    Genialer Schachzug da Walnuss eines der besten Klanghölzer für Drums ist (auch in diversen Sandwich-Kombinationen wie Birke/Walnuss und Ahorn Walnuss) und "Scottish White Burst" eine der besten Optiken der alten Drumcraft Kits war., mir aber vor fast 10 Jahren das matt nicht so wirklich gefiel. Nun also endlich hochglänzend, wenn man den Beschreibung glauben darf! Gut!


    Also, wer auch immer dafür verantwortlich ist, war konzeptionell ziemlich clever. :thumbup:


    Bedenkt man nun als 3. Faktor die rasante nach oben Preisentwicklung des Patzhirsches auf dem Walnuss-Markt (Mapex Saturn) und daneben aufholend Tama (die ja lange abwarteten mit dem "Ersatz" für Bubinga), ist der nun vergleichweise spürbar niedrigere Preis der neuen Drumcrafts mit Walnuss-Anteil natürlich nochmals (potentiell) verkaufsfördernd.


    Alleine diese 3 Argumente reichen womöglich nicht, konnte sich in früheren Jahren Drumcraft ja auch nicht wirklich platzieren...


    Aber spannend ist der Re-Launch durchaus, eben durch das setzen auf Walnuss und Kampfpreis dafür. Hierfür die Daumen nach oben, weiß mancher aus eigener Erfahrung wie lange man da zuweilen bei Firmen bohren muß, um solch einen Switch anzumahnen, respektive jene solche Dinge zuweilen eher langfristig-phlegmatisch umsetzen.

    Genialer Schachzug da Walnuss eines der besten Klanghölzer für Drums ist (auch in diversen Sandwich-Kombinationen wie Birke/Walnuss und Ahorn Walnuss) und "Scottish White Burst" eine der besten Optiken der alten Drumcraft Kits war., mir aber vor fast 10 Jahren das matt nicht so wirklich gefiel. Nun also endlich hochglänzend, wenn man den Beschreibung glauben darf! Gut!


    Also, wer auch immer dafür verantwortlich ist, war konzeptionell ziemlich clever. :thumbup:


    Bedenkt man nun als 3. Faktor die rasante nach oben Preisentwicklung des Patzhirsches auf dem Walnuss-Markt (Mapex Saturn) und daneben aufholend Tama (die ja lange abwarteten mit dem "Ersatz" für Bubinga), ist der nun vergleichweise spürbar niedrigere Preis der neuen Drumcrafts mit Walnuss-Anteil natürlich nochmals (potentiell) verkaufsfördernd.


    Alleine diese 3 Argumente reichen womöglich nicht, konnte sich in früheren Jahren Drumcraft ja auch nicht wirklich platzieren...


    Aber spannend ist der Re-Launch durchaus, eben durch das setzen auf Walnuss und Kampfpreis dafür. Hierfür die Daumen nach oben, weiß mancher aus eigener Erfahrung wie lange man da zuweilen bei Firmen bohren muß, um solch einen Switch anzumahnen, respektive jene solche Dinge zuweilen eher langfristig-phlegmatisch umsetzen.

    Wieder eine weitere neue schwedische Allstar-Band um den Wahnsinnssongwriter und Gitarristen Magnus Karlsson (der irgendwie seit Jahren in unzähligen Rock-Produktionen, gefühlt "in allen" die Finger 'drin hat).


    Ein wundervolles Riff des Songs. Aber daneben ist auch das Drumming, der Gesang und das Keyboard toll (ich hoffe nicht programmiert?). Gegen Ende hat man das Gefühl in Sachen Gitarre und Keyboard, es wird eine Abschlußprüfung für eine Musikakademie ;) Aber toll gemacht.


    Interessant, dass ich das Klavier als etwas zu dumpf (höhenarm) gemischt empfinde. Die vielen schnellen Läufe und Töne sind kaum ortbar im Mix. Vielleicht hat es aber auch ein Gitarrist gemischt. ;)


    Ginevra - "Unbreakable" - Official Music Video
    From the album "We Belong To The Stars". Buy or Stream: https://orcd.co/ginevra | Subscribe To Frontiers Music Srl: http://radi.al/SubscribeFrontiers Video b...
    www.youtube.com

    In den Sommermonaten winkt für jede neue Schülervermittlung ein nagelneues Paar Drumsticks oder ein Stickholder oder ein Übungspad von mir.


    Ebenso erhalten neue Drumschüler der Sommermonate in Seeheim-Jugenheim ein Paar Drumsticks von mir gratis! Spread the Message!
    Auch Drumstunden-Gutscheine als Geschenk für Freunde können angefordert werden.


    Übrigens: der Unterricht erfolgt ohne! Vertragsverpflichtung, Stunden können individuell oder regelmässig vereinbart werden, ganz wie es der Schüler wünscht. Das Photo von mir (ich besitze die Rechte) stammt aus einem Rohema Drumstick-Katalog.


    Startseite



    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Rasches Update: der Store hat die SD-Karte des einen Moduls ausgetauscht. Jenes Modul das dauernd softwaretechnisch abstürzte bzw. sich nach und nach auch nicht mehr Einschalten ließ. Freundlicherweise hat der Store auch die neuen Meinl Byzance Sounds noch implementiert (von denen mir insbesondere eine Hihat und die gestackten Sounds und ein China gut! gefallen). Alles ging ultra-schnell und vorbildlich. Daumen hoch für die Reparatur-Abteilung vom Store.


    Vielleicht bin ich trotzdem vom Pech verfolgt: just dieses reparierte Modul mit der neuen SD-Karte hat nun ab und zu ein Phänomen, dass keines der anderen 2 Module bislang zeigte. Alle paar Stunden werden bei getretenem HIhat-Fuß plötzlich! ohne jede Vorankündigung mehrere bis dutzende! Hihat-Chick- Sounds (also der konkrete Sound des Zutretens) in schneller Abfolge ausgelöst. Und zwar ohne! das ich selbst irgendetwas "dafür" tue. Mein Fuß ist weiterhin auf dem Pedal (ich ändere auch den Anpresssdruck nicht... aber selbst wenn ich dies täte, ich bin nicht in der Lage willentlich dieses Höllentempo der Fehltrigger selbst manuell zu erzeugen). Teilweise feuert die Hihat dann irrtümlich so schnell, dass ich mich damit für den schnellsten linken Hihat-Fuß der Welt bewerben könnte ;-). An normales Drumming bei geschlossener Hihat ist dann nicht mehr zu denken. Nach ein- und Ausschalten des Moduls ist dann wieder Ruhe. Bislang ist mir völlig unklar wie es zu diesem Phänomen kommt, dass scheinbar? zufällig auftritt. Anfangs dachte ich, "vielleicht war ich beim Einschalt-Bootvorgang ausversehen schon auf dem Pedal?". Nein, das ist es nicht. Neulich wollte ich ein Kurzvideo drehen, trommelte ein bisschen mit zunächst völlig normaler Hihatansprache... und plötzlich ging der Geister-Hihat-Trigger-Terror los. Etwas gespenstisch, da es bislang völlig überraschend, ohne jede Vorankündigung auftritt. Sollte es mal wieder bei einem Video passieren, versuche ich das File zu sichern und hier mal einzustellen. Nochmals: ich kann bei normaler Funktion mit meinem Fuß und wechselndem Anpressdruck tun was ich will, ich kann willentlich dieses hohe Temo an Chick-Artefakten nicht selbst auslösen, selbst wenn ich wollte ;)

    Vielleicht auch bedenkenswert, dass sich das Spiel-Feel bzw. die Ketertenführung, "Abrollverhalten" etc. durch Änderung der Säulenhöhe etwas bis deutlich verändert. Es muß den ein oder anderen nicht stören. Mich irritierte es früher eher (weil sich für mein Empfinden nicht viele Änderungsoptionen im Abrollverhalten "homogen" anfühlten (seinerzeit bei 2 verschiedenen! Signature Pedalgenerationen die ich hatte). So dass diese Funktion für den ein oder anderen toll sein kann, aber nicht für jeden.


    Nicht falsch verstehen: die Säulenhöhe ändern zu können fand und finde ich immer klasse (also diese Option! theoretisch zu haben). Nur es gibt Einstellungen (der Säulenhöne) die mir liegen und andere eher nicht. Würde ich also mit einer Fußmaschine toll klarkommen, würde ich eher diese weiterverwenden und einen Riser einsetzen, als mich an eine neue zu gewöhnen mit (für mich) seltsamerem Feel.


    Aber wenn sich eine Option bietet (je nach Händler) das mal vor dem Kauf konkret ausprobieren zu können, dann macht das natürlich Sinn.