ZitatDer Markt is doch megavoll mit Sets.
Das ist vielleicht nur ein banaler Irrtum. Der Markt für Neuware ist voll von Online-Produktplacements. Real verfügbar ist vieles nicht. Das wissen wir seit Jahren von diversen Vertriebsmitarbeitern. Das Zeug in oberer Mitte oder noch weiter 'drüber (dort wo bislang Walnut, "Premium"-Maple und anderes angeboten wurde) wird nicht mehr nennenswert verkauft, also hat man es nur noch in kleineren Stückzahlen da und/oder sammelt Bestellungen um dann in 3-5 Monaten die Ware da zu haben. Kleiner Tip: Einzeltrommelverfügbarkeit. Genau da setzt Thomann in diesem nun niedrigeren Preissegment für Walnut-Sandwiches gerade einen kleinen Paukenschlag ;-). Ob es Blendwerke sind oder wirklich lieferbar, weiß ich natürlich nicht!
Der Gebrauchtmarkt ist zwar noch nicht auf den absurden Preis-Hype-Höhenflügen des Gitarrenmarktes, aber für echte Markenware (also nicht Drumcraft, auch nicht! Mapex) leider spürbar im Aufwärtstrend. Viele erinneren es noch das: vor ein paar Jahren wir/ich ambitionierten Kollegen oder Schülern noch gebrauchte Supra Phonics für 179.- oder maximal 199 Euro empfahlen. Es klingt nun! wie eine Empfehlung aus dem dreißig-jährigen Krieg ;-). Auch der Gebrauchtmarkt ist für Drum-Markenware die gut oder besser: sehr gut klingt (oder wer es nicht hört: einfach irgendwie gut "ist") und erschwinglich! ist, NICHT megavoll.
ZitatWer Ahnung hat, weiß, dass das Holz ein eher vernachlässigbarer Faktor beim Klang ist und kauft dann eher nach den Kriterien: Wiederverkaufswert, Hardware und Aussehen.
Das heißt alle anderen die das schöne "Tiefbass-Timbre" von Walnuss nicht wahrnehmen, haben keine Ahnung?
Das heißt sie hören etwas was grundsätzlich vernachlässigbar ist? Warum wird das mit diesem Allgemeingültigkeitsanspruch respektive Dogmatismus behauptet? Ganz ohne Ironie: das verstehe ich nicht!
Wer entscheidet das was für viele als vernachlässigbar gilt, für alle Vernachlässigbar ist oder sein muß?
Ich kenne massig Drummer die im identischen Raum bei identischer Fellbestückung sagen, "dass Schlagzeug klingt bassiger, das andere wesentlich mittiger" oder manchmal "fetter vs. weicher" etc. Und erschreckender: manchmal ganz junge Menschen ohne jede Suggestivbemerkung vorher meinerseits. Seltsam!
Zitatund kauft dann
Auch diese "Kausalität" ist zunächst mal eine Unterstellung in Sachen Handlungsabfolge/Handlungssteuerung potentiell "gleichgepolter Menschen". Die sehe ich so nicht. Weder die gleichgepolten, weder die gleiche Motivlage noch! die identisch unterstellten Handlungsschritte.
Ja, aufgenommen, oder über PA ist massig vernachlässigbar. Das gilt für vieles im Instrumentarium des Erdballs auch abseits von Drums.
Im eigenen Raum ist manchen aber Holz ein wichtiger hörbarer Faktor. Je nach Set und/oder Raumumgebung (auch hier wiederhole ich mich) wichtiger als Remo Ambassador vs. Remo Emperor. Werden viele bestreiten, und doch empfinden es einige so.
Ist nicht schlimm, ist spannend, das Menschen eben so vieles gemeinsam haben und doch so anders sind.
Nochmals: ich finde den Schritt zu Walnut im niedrigeren Preissegement sehr spannend und längst überfällig. Die üppige Einzeltrommelversorgung überraschend positiv, sollte sie wirklich real sein? Wenn das Werk in Bazhou noch zuständig ist, sehe ich es etwas kritischer, aber ich irre bekanntlich fast immer.
Ich hoffe die Entwicklung zu Walnut (im Idealfall auch in niedrigeren Preisegmenten) geht weiter. Ich sehe seit Jahren immer mehr aufspringen. "Manche" hören den Grund. Im Unterschied zu Bubinga gab es bei Walnut keinen! nennenswerten Marketing-Hype. Es geschah für viele schleichend, Marke um Marke, Serie um Serie kam hinzu. Wundervoll, wenn man es hört. Man muß es nicht, man kann tun was man mag. Man kann auch anderes wundervoll finden.
BTW. Tama hat lange gebraucht Walnuss im teureren Markt-Segment (Starclassic) umzusetzen. Diverse Menschen (absurderweise auch ein guter Freund von mir) hatten vor zig Jahren Tama (mein Spezi im Jahr 2010) in der Bubinga-Debatte vor Ort dazu ermutigt. Dann kam die Limited Edition (als Marketing-Testlauf) und der Rest ist Geschichte. Die Walnut-Birke Kits des Starclassics (in Anlehnung an die Dixon Artisan Sonderauflagen und die diversen Mapex Sonderauflagen vor einigen Jahren mit Birke-Walnuss) sind in den Augen "mancher" klanglich wundervolle Sets.
Es ist toll das wir so viele verschiedene Meinungen vertreten.
ZitatThat said... Drumcraft ist vermutlich in zwei oder drei Jahren wieder abgewickelt.
Drumcraft ist und war (auch schon vor Jahren) doch nur ein x-beliebiger Brandname ohne nennenswerte Bedeutung. Mir tut es um die namhaften! Firmen leid die schon abgewickelt wurden und die "1-2" die massiv wackeln und schwanken.
Wer glaubt ich mochte oder mag Drumcraft hat sich völlig vergallopiert. Ich mochte (kann man alles nachlesen vor Jahren) die Stativhardware aus Bazhou nie, die Kesselhardware optisch gruselig!, fand selbst in der 8 Serie nicht alles so toll lackiert etc. etc. China als Fertigungsland ist für mich per se (auch schon vor 30 + X Jahren) politisch unerträglich. Aber das politsche Faß des Schurkenstaates kann ich hier nicht wirklich aufmachen.
Ich finde nun die niedrige Preisgestaltung und das setzten auf Walnut sehr spektakulär und spannend. Das finde ich klasse!
Wenn Thomann nun wertigen Sound bezahlbar macht, Einzeltrommelservice bietet und dies noch weitere Anbieter/Hersteller inspiriert oder "anstiftet" zu Walnut zu switchen wäre das nicht nur spannend, sondern toll ("nur" für mich und noch einige andere Ohrenpaare).
P.S. Schön finde ich Moe, das wir wieder Miteinander reden/"streiten" ;-). Ganz ohne Ironie.
Kollegialer Gruß