Doch, doch, sehr ähnliche Einzeltauchrohr-Bass-Rosetten gab es von Pearl insbesondere für die Tomhalter (wie im Bild). Jene wurden bei manchen (wenigen) Sets um 1980 angeboten.
Beiträge von Drumstudio1
-
-
Ich mache nochmal darauf aufmerksam, nicht das es übersehen wird.
-
Zitat
Oh Gott, bitte nur noch zu Steve's Motorik was schreiben, wenn man ihm annähernd das Wasser reichen kann, ansonsten killt mich der Fremdscham...
Wieso?
Jeder der trommelt kann mitunter interessante Dinge wahrnehmen. Selbst Menschen die nicht trommeln nehmen Dinge wahr, mitunter sogar solche die vermeintlich mancher "echte" Drummer nicht immer bemerkt. Für Dich darf nur Felgen herstellen, der bei Le Mans einen der ersten Plätze belegte.
In Sachen "Bewegungslehre und tolles Drumming" gibt es atemberaubende Drummer (übrigens auch diverse hier im Forum) . Das es weltweit noch viel mehr gute gibt, das weiß ganz sicher der Steve auch. Und doch: es können und dürfen! sich sehr viele dazu äußern. Wieso möchtest Du uns dies verbieten? Die Intention verstehe ich nicht.
Für Dich darf eine Chargenabweichung von Coca Cola nur der bewerten, der Lebensmittelchemiker ist. Was aber, wenn ein anderer feinere Geschmackssinne oder Geruchssinne hat als der durchscnittlcihe Lebensmittelchemiker? Oder nicht feinere Sinne hat sondern einfach "nur" anders wahrnimmt? Er darf in Deinen Augen keinesfalls das Brausegetränk kommentieren... wieso denn nicht?
Immer wieder versuchst Du andere Menschen als "Nicht wertige Drummer" (in Deinen Augen) zu diskrediteren. Das finde ich sehr Herrschaftsanspruchsdenken-offenbarend bzw. Überlegenheit suggerieren wollen. Wie wäre es den Schwächeren zu helfen? Viele finden das je mehr man zur inneren Ruhe kommt, Ziele im Leben verfolgt scheitert oder umsetzt, je mehr Berge man erklommen hat, oder abstürzte, irgendwann muß man nicht mehr so vehement seine Überlegenheit betonen. Irgendwann bleibt der Zollstock stecken. Irgendwann merkt man "die 16,2 Zentimeter reichen auch". Jene die ihre Überlegenheit (oder "Überlegenheit") aber über Jahre immer wieder geradezu erzwungen herausstellen müssen und nicht einen einzigen Irrtum eingestehen können, offenbaren so viel von sich selbst, man mag dies schriftlich garnicht ausführen wie viel.
So oft versteckts Du dich hinter "akzeptiere nur gute, namhafte Drummer!" (jene die Du dafür hälst und teilst mit soclhen Formulierungen mit, was Du von anderen hier im Forum hälst, nämlich nichts). Oder: "wüßte keinen namhaften im Web der dies bestreitet", "Wer es bestreitet muß (mir) beweisen das er besser ist".
Diese tautologische "Beweisführung" ist ähnlich dysfunktional wie die Kommunikation die Du leider sehr häufig und immer im gleichen Ablaufmodus wiederkehrend praktizierst. Ich finde das so schade.
Ich würde mir wünschen das Admins dies 'drin lassen können. Es ist so sachlich wie irgendmöglich, denn diese Procedere sind seit Jahren immer gleich. Ich finde es irgendwie traurig und ich schäme mich nicht für Dich (keinerlei Fremdschämen) sondern finde es nur schade.
Ich glaube an Dein Potential als Mensch, dies ist die wichtigste und gänzlich unironische Botschaft. Dies wirst Du nun vielleicht wieder sarkastisch kommentieren, um von einem "unwürdigen" kein Lob annehmen zu müssen.
Aber wie erwähnt, das Web vergißt nicht.
Alles Gute!
Weiterhin ganz unaufgeregt zu dem Bon Jovi Video eines anderen Drummers:: eine "laut unterlegte Play Along Nummer" sagt nicht sooo viel aus. Es zeigt nur das im Kontext manches positiv aufgeht. Die gilt aber auch für diverse E-Drums von der Stange. Von Roland, ja selbst von Gewa gibt es im Gesamtkontext Dinge wo manche (ich nehme mich hier aus) das Gesamtgebilde als passend empfinden. (edits zu viele Rechtschreibfehler, tatsächlich die falsche Brille aufgehabt ;-))
-
Ganz sachlich: "Ungelenk" ist sicher reichlich überspitzt formuliert.
Gleichwohl fällt Motorikfetischisten womöglich auf, dass trotz guter oder gar sehr! guter (sportiver) Körperspannung in vielen Gelenkverbindungen und Muskelgruppen nicht bis nie locker gelassen wird. Es sind keine Entspannungsphasen sichtbar, keine wirklich geschmeidigen Bewegungsmuster. Dies hat auch nichts mit reduzierten Bewegungsabläufen oder spezieller Anwendungen/Techniken/Verfahren wie Fingercontrol (wenn es um Tempo geht) etc. zu tun. Es gibt ja diverse Bewegungsabläufe zu sehen, die nicht im Black-Metal-Tempo stattfinden im Video. Aber selbst da wirken die Abläufe eher etwas statisch bzw. eher angespannt (ich vermeide die Wörter etwas steiff) und nicht nur im Schulterbereich. Es ist die berühmte Frage: begeistert man sich für einen Drummer der gut trommelt oder begeistert man sich noch etwas mehr für einen Drummer der gut trommelt und parallel dazu ein Meister In Sachen Bewegungslehre ist? Am meisten begeistert mich wenn Drummer toll trommeln und gebildet sind oder Menschen die sich auch abseits des Drumkäfigs nett verhalten. So hat jeder seine persönlichen Vorlieben. Da kommt man nie auf einen Nenner
Wichtig ist doch das es gefällt oder einen berührt. Warum? ist vielleicht gar nicht so wichtig. Nicht jeder will alles sezieren. Aber abseits des sicher sehr überspitzten Begriffes "Ungelenk", sehen manche womöglich das was Trommla sieht. Es gibt diverse Weltklasse-Drummer die offen zugeben, dass sie motorisch noch viel lernen wollen/können. Finde ich grandios solche Aussagen... manchmal fragt man sich "was wollt Ihr denn noch besser machen?" Und doch, manchmal gibt es noch kleine Zuwachs-Potentiale... you never know.
-
Wieder kein Zugang...
ich hatte wieder 3-4 Tage viele Produkte betrachtet und auch 1-2 Produkte in den Warenkorb geschoben um Porto und Einfuhrsteuer in der Summe berechnen zu lassen.
Ich vermute durch diese Vorgänge bzw. rege Aktivität werde ich als "Hacker" eingestuft.
Anders kann ich mir diese radikale Sperren nicht erklären.
Weder bei Thomann, noch bei Meisinger oder beim Store habe ich sowas je erlebt. Nirgendwo!
-
So, das Modul kam super-schnell! repariert zurück. Die SD-Karte wurde ausgetauscht bzw. so wie ich es verstanden habe war meine interne fehlerhaft und wurde durch eine neue Karte ersetzt.
Toll finde ich, dass auch die neuen Soundfiles (Meinl Byzanze) noch zusätzlich (zu den rergulären Sounds) integriert wurden und ich diesbezüglich von der Werkstatt des Store informiert wurde. Das finde ich vom Service toll. Daumen hoch!
Suboptimal ist, dass der Volume Regler nun tiefe Kratzer bzw. Kerben hat. Beide Seiten (me too) hatten die Kiste gut verpackt -seltsam. Vielleicht kann ich da einen neuen anfordern...
-
Hier die aktuellen Equipment-Daten:
Mischpult + Stagebox/Rackmixer: Presonus 32SC + Studiolive 24R
PA:
2x Yamaha DZR15 TOP
2x Yamaha DXS18 SUB
Monitore: 5x dB Technologies Stage Opera M12/4 (3x aktiv, 2x passiv)
Funk:
5x Shure U4D mit U2 mit KSM8 (2x) und Beta87A (3x -
So der Helfer ist busy und bat um Löschung des Angebotes
-
Rasches Update...die Zeit drängt.
Ein Gerät ist in Reparatur. Jenes das recht häufig beim regulären Drumming einfror (auch und gerade! außerhalb des Editiermodus). Irgendwann fror es auch in hohem! Prozentsatz direkt beim Einschalten (60 - 75 % der Einschaltvorgänge) ein. In hoher Häufigkeit mit Fehlermeldungen (die es früher nicht zeigte wie: "Flash Error", "Fat Error" sowie "Usb disconnected". Seltener kam direkt beim Einschalten die Meldung "Hihat calibration" oder so ähnlich).Hurra, against all the odds
habe ich zwischenzeitlich günstig ein drittes Hybrid Modul erworben (hat eine höhere Fertigungsnummer).
Auch jenes stürzt beim Editieren manchmal ab, bzw. friert ein.
Seit Jahrzehnten teste ich Produkte ja mehrfach, da eben nur dies adäquate Aussagen über "systematische" Mängel erlaubt. Deswegen gingen auch manche Kommentare etwas an meinem "Leben" vorbei ;-).
Ausschließen kann ich banale Dinge, wie Zugentlastung des klitzekleinen Netzkabels und manches mehr. Da habe ich mittlerweile jeden denkbaren und/oder absurden Verlauf vorgegeben um dies massiv zu erschweren bis verunmöglichen.
Was ich unlängst versuchte, der Austausch der Netzteile untereinander. Denn ich habe ja nun 3 dieser Netzteile hier. Leider keine Besserung. Das schwerst-abstürzende Gerät (zur Reparatur) blieb meist beim Einschalten dysfunktional oder fror nach gewisser Spielzeit immer häufiger! ein. Das manchmalige Einfrieren beim Editiervorgang der Module, bleibt egal, welche Netzteile an welchem Modul hängen.Leise gedacht...
Ich habe von Elektrotechnik bekanntlich wenig bis keine Ahnung, erinnere aber das manchmal Netzteile einen kleinen Hau haben, der irgendwie Geräte noch funktionieren läßt, aber mit obskuren Phänomenen. Das habe ich mehrfach im Leben erlebt (Mischpulte, Harddiskrecorder, 19" Bauteile) und stets! bewirkte die Reparatur der Netzteile oder sogar der Austausch mit leistungsfähigeren das sofortige Ende obskurer Phänomene und brachte wieder makellose Funktionalität. Da aber womöglich sehr unwahrscheinlich alle 3 Netzteile einen Herstellungsmangel oder Transportschaden haben, wäre, also eine weitere naive Arbeits-Hypothese als Alternative zu Softwarebugs (das Abstürzen im Editiermodus erscheint mir einer der wahrscheinlichsten Bugs)... das vielleicht??? die Netzteile leistungstechnisch unterdimensioniert sind. Da diese aber meines Wissens identisch zum 2Box Netzteil sind und jenes Modul ja mit dem Hybrid extrem verwandt ist (siehe meine Startposts), müßte dann dieses einfrieren auch bei 2Box Geräten aufgetreten sein. Davon ist mir aber nix bekannt.
Es bleibt spannend.Maskierter Gruß (siehe sinnfreies
Video)
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Zitat
Mit der zumehmenden Seltenheit von Akustik-jazz-Trios - der Jazz als Jazzrock wurde in den 70igern immer elektrischer und lauter - verschwanden dann auch immer mehr die Flat-Rides .
Umso erstaunter war ich, dass Mitte der Neunziger und Folgejahren mit dem massiven MTV Unplugged-Boom in diversen Musikgenres diese nicht! zurückkamen. Es hätte eine kleine Renaissance einleiten können, auch ein bisschen absatztechnisch... diese kam aber nicht.
-
Halte das modifizierte Sonor 3000 für kein Schnäppchen. Für die Detail-Ästheten: bei dem 12" sieht der Abstand zwischen Stimm-Böckchen und Spannreif unnatürlich kurz aus. Dies würde mich persönlich schon rein optisch stören. Die Standtom-Böckchen für die Legs sind auch nicht original.
Wie man da bei Zustand 10 von 10 angeben kann ist mir ein Rätsel.
Ich gebe mir in Sachen Attraktivität auch immer eine 11 von 10.
Alles surreal auf diesem Planeten.
-
Und nach Jahrzehnten endlich aus den Tiefen der TV-Historie aufgetaucht: Billy Squier mit dem von mir kultisch verehrten Bobby Chouinard. Keiner spielt(e) den Backbeat mehr Laid Back und mit mehr Power als er. Corpsmaster Drumsticks! Absoluter Irrsinn, aber es zählt nur das was er damit erreichte.
Langjähriger Ludwig Endorser nur die dt. erkannten ihn oft nicht auf Werbeträgern ;-). Billy Squier war hier nie berühmt genug und das kleingedruckte bei Gary Moore oder Alice Cooper-Platten las auch keiner ;-). Trotzdem nahezu jeder Song den er spielte ist SOFORT an der Fettheit der Drums (egal wie diese gemischt waren) erkennbar. Souveräner Drummer mit völlig eigenem Stil, unvorstellbarer Power (wiederum souveräne Bewegungslehre jeglichen "Weges" den er am Drumset rund und vorausschauend-bewegungseffizient zurücklegte) und spektakulärem Timefeel. Man braucht viele Jahre Hörerfahrung um wahrzunehmen was ihn von anderen so immens unterscheidet. Hört man es eines Tages, läßt er einen nicht mehr los.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
-
Man kann über den oftmals in Interviews sehr selbstbewußt agierenden Drummer (Youtube hält unzählige Interviews bereit) denken was man will.
Fakt ist: das Drumming hier ist für das Jahr 1968! ziemlich herausragend und nicht nur Blicke bindend. Es ist mitnichten nur optische overacting-Inszenierung, sondern insbesondere die Zeitachse und das Sendungsformat im Hinterkopf, ziemlich herausragend mit mehr Technik und durchdachter "Bewegungslehre" als mancher womöglich im vorbeigehen wahrnimmt.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Das untenstehende gab es um 1991 auf einer Videokassette neben anderen Drummern zu kaufen. Es war wohl der Versuch so eine Art Drum-Zeitschrift auf Video zu veröffentlichen. Meines Wissens gab es aber nur eine Kassette und keine Nachfolger mehr.
Es war so ein Mix aus Promo für aktuelle CD-Veröffentlichungen damaliger Drummer, nebst Materialkunde, Interviews, Videoclips ihrer Bands, Drum-Groove- und Fill-Sequenzen etc. etc.
All das was heute das Internet auf Knopfdruck bietet.
Ich mußte natürlich damals die Kassette beim release kaufen! Wir hatten ja damals nichts besseres, so kurz nach dem Krieg.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Untenstehenden Rock School-TV-Beitrag mit Ian Paice (und Gary Moore) erhielt ich auf VHS-Kassette per Post von einem meiner besten Freunde 1985/86 aus Australien. Das kannte damals in Deutschland so gut wie niemand.
Seit einigen Jahren nun im Internet zu finden, grandios!
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
ZitatZitat
Aber ja ab gewissen Aufbauten ists einfacher mit
Ich glaube vielleicht ist die Antwort hier im konkreten Fall trivialer als mancher vermutet. Wenn andere Leute das Set polieren oder aufbauen, ist die Frage des "einfacher" durch die verwendung eines Racks für den international renommierten Artisten selbst vermutlich irrelevant.
-
Ich mag ihn auch. Ich habe offengestanden sein Drumming viele Jahre nicht wirklich verstanden, den Burschen völlig unterschätzt, auf diversen Ebenen. Heute würde ich sagen, er baut als eigenes Stilmittel oft wundervolle "Unterbrechungen" des Drummings an unzähligen Stellen in Songs, um danach noch an unerwarteter Stelle Akzente zu setzen und wieder "einzusteigen". Sinnbildlich während des Rittes absteigen und wieder auf den Gaul springen.
Die Häufigkeit dieser "Dropouts" ist per se schon ganz schön gewagt, aber klasse, da sie einen immer wieder wachrütteln auch und gerade als Zuhörer. Dadurch ist diverses der Drumarrangements auch wesentlich progressiver als man von oberflächlichem Hören vermutet. Ein völlig eigenständiger Stil, und welcher Drummer kann das! von sich sagen? Abseits des jahrhundertelangen Erfolges den er hat... das jahrhundertelang
wird er mir sicher verzeihen, denn selbstironischen Humor scheint er reichlich zu haben.
Nicko ist Beleg dafür warum sich manche Firmen mit Endorsements um einzelne reißen und andere egal wie Olympialike das Drumming auch sein mag, auch im Programm sind, aber nicht so massiv umgarnt werden. Der Nicko trommelt sehr charakteristisch mit Wiedererkennungswert, spielt beständig in einer der berühmtesten Bands der Menschheitsgeschichte, hat als Drummer und Bandmitglied eine millionenfache Fanbase... und jetzt kommts: ist ein echter Charakterkopf, eine echte Persönlichkeit!
Wenn es ihn nicht gäbe, müßte man ihn marketingtechnisch erfinden, als Eierlegendewollmilchsau, dem Traum jedes Marketingstrategen.
-
Du bist genial! Made my day!