Beiträge von Drumstudio1

    Es gab ja vor Jahren mal den Drummer der Stoiber's berühmte Rede sehr beeindruckend am Drumset silbentreu instrumentierte. Viele von uns werden sich erinnern.


    Das hier ist aber vermutlich noch wesentlich aufwendiger, da ja ein komplettes Arrangement mit diversen Instrumenten gebastelt wurde. Es zu hören ist nicht wirklich schön ;-), belegt aber das in extrem-Metal wirklich jeder menschliche Konflikt als Grundlage für einen Song gelten könnte ;)

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    P.S: ich hoffe wir hatten dieses Video noch nicht... ?

    Dieser wundervoll-energetische Song zeigt toll die Passung von Simon auch in druckvolleren Musikgenres.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Es sind hochwahrscheinlkich im nahesten (nicht im weitesten) Sinne die Mühlen die sonst vom OEM unter Natal, teilweise sogar WHD verkauft werden. Die Preise sind nicht günstig sondern sehr dicht an den entspechenden Produkten von Natal (genauergesagt deren günstigeren Serien).


    Es ist allerhöchstwahrscheinlich eher/einzig der alte Name Premier auf dem Frontfell, mit minimaler Designkosmetik bei Böckchen oder der Reprise der alten klobigen Roklok-Tomhalterung die ein Schnäppchen suggerieren soll. Wir müssen höllisch aufpassen, dass wir nicht Opfer des Marketing werden.


    Commodore ist nicht mehr Marktführer bei Homecomputern. Simmons nicht mehr Marktführer für E-Drums und alle ehemals mit den Namen assoziierten Funktionsträger sind tot oder im Ruhestand, auch existieren die ehemaligen Fertigungsstätten nicht mehr.


    Ich bringe nächste Woche eine neue Akai Hifianlage heraus ;-).

    Zitat

    Als wohl erster hat er Sachen per Post verschickt.

    Nicht so wirklich. Das taten Prosound (Koblenz) und ich meine auch Musik Produktiv etc. einige! Jahre vorher auch schon.

    Aber Roadstar machte die Versandoption offensiver! und vorherrschender (da erstgennante ja zunächst/vorrangig Ladengeschäfte waren/hatten). Ich fand die Roadstar-Prospekte selbst als junger Mensch immer etwas kindlich-reißerisch.... blätterte aber trotzdem immer sehr gerne darin ;)

    2 erste Hinweise:

    Bei mir war es bei einem der Hybrid Pro Module (ich habe 2 dieser Sets) auch so, dass eine Hihat nicht korrekt funktionierte. Seltsamerweise schien zunächst der Austausch des Hihat Motion Sensors Abhilfe zu schaffen. Letztlich aber doch nicht.


    Das Klinkenkabel zum Modul hatte einen "Hau". Der Austausch dieses Kabels mit einem neuen, brachte alles wieder in Ordnung.

    Auch bei einem weiteren Kabel (werksneues Hybrid Pro) war bei einem Kick-Pad ein ähnliches Phänomen (Ausfall, kein bis kaum Impuls). Auch hier bewirkte erst der Austausch durch ein neues Klinkenkabel eine ordungsgemäße Funktion.


    Solch einen Kabel-Bullshit hatte ich bei Neugeräten niemals zuvor erlebt. Wer weiß, vielleicht wird hier aufgrund des Kostendruckes ziemlich grenzwertige Ware ausgeliefert? Wenn dem so wäre, eindeutig am falschen Ende gespart, weil es für den Endkunden total nervig bis verärgernd ist, wenn neues nicht funkioniert.


    Somit mein Tip:

    1.) Wenn nicht schon geschehen, Kabel mal mit einem anderen Klinkenkabel austauschen.

    2.) Garantie/Kulanz Motion-Sensor anfordern


    Es sind noch diverse andere sehr logische Ursachen denkbar, ich muß leider gleich zur Arbeit...


    Ich hoffe das noch andere Drummer zum Modul Erfahrungen teilen, denn ich finde es wichtig damit auf Wahrscheinlichkeiten oder etwaige systematische Mängel aufmerksam zu werden.

    Aber genau so ist es leider bislang.

    Man kann wählen zwischen Teufel und Beelzebub... wirklich leise sind keine von denen die ich bislang anspielte.


    WItz am Rande: ich hatte bis vor kurzem noch mein altes Kästle-Mountain-Bike. Dessen original dicke und weiche Gumminoppen-Griffe von ca. 1994 am Kästle-Lenker ließen mit Trommelstöcken bespielt das leiseste "Padspiel" zu, welches ich jemals erlebt habe. EIn erfahrener Drumschüler konnte seinen Ohren auch kaum trauen.

    Es scheint also materialtechnisch zumindest denkbar/vorstellbar zu sein, dass eines Tages auch Beckenpads leiser werden. Es scheint mir diesbezüglich noch nicht alles ausgereizt, wenn selbst ein Standardfahrrad deutlich leiseren Rebound auf Gummi zuläßt. ;)

    Wie sagt man so schön in Hessen:

    "Du bist 'ne coole Sau!"


    Respekt Marius!


    Wer weiß? Neil wird womöglich von einer Wolke sehr beeindruckt zuschauen.


    Long live "the Professor", eine wundervolle Hommage von Dir Marius.

    Leider nein, weil auch sehr viele vorinstallierte Kits des Hybrid Pro Sounds in meinen Ohren nicht schön klingen, aber trotzdem auch bei jenen (Vintage-Sounds, Hallüberladene Kits etc.) die Fills zeitnah funktionieren, egal welches Preset ich aufrufe. Es klappt, ganz egal wie hoch der Pegel gefahren wird, bzw. egal wie laut oder leise das reale! Padgeräusch dadurch für mich als Hörer subjektiv wird.


    Beim Fame DD ONE Simon Philips Editon hingegen sind leider selbst die (nicht so vielen) Sounds die mir gefallen, sehr behäbig in der Ausgabe. Das trommeln wird präziser je leiser der Pegel und je mehr ich das reale! Auftreffgeräusch am Pad noch wahrnehme. Selbst bei jenem Kit das ich individuell mit der besten Sounds zusammenstellte. Die Latenz ist selbst bei jenem zusammengestellten/editierten Kit das mir klanglich gefällt! genau so wie bei jenen Sets die ich furchtbar finde.


    Wir haben da eine Trommeltotti-Diskussion (jener immer supernett im Tonfall) aus der ich mich nun verabschieden muß.

    Ich denke die Lösung ist vielleicht ganz banal: ich schmecke z.B. einen klitzekleinen Ingwer-Anteil im Fruchtsaft nicht heraus, andere schon.

    Ich behaupte aber deswegen nicht felsenfest dass kein Ingwer 'drin ist und die anderen den Ingweranteil mit Zitrone verwechseln. Die Menschen haben sehr unterschiedliche Wahrnehmungsebenen. Der eine nimmt dies differenzierter wahr, der andere das. Das macht keinen besser oder schlechter, aber ist ein ganz banal beobachtbares Phänomen.

    Zitat

    Beweise/belege die Beahuptung bitte! Wer ist der "manche"? Zeig mir ein Zitat, Video, iel Audio ( -> e.g. Interview) von 'nem annehmbar spielenden bis Top-Drummer, der behauptet, daß die Latenz von Medeli-Modulsounds sein Drumming ins stolpern bringt.

    Wieso soll ich mich hinter Drummern verstecken die Du schätzt? Ich erlebe es seit Jahrzehnten. Teste es einfach selbst mit den klassichen Bonham-Triplets in flotteren Tempi. Es gibt noch weitere Millisekunden-sensiblere Fills die durch eine verzögerte Sound-Rückmeldung leichter aus dem Ruder laufen . Das Phänomen gab es auch früher schon bei Akustikdrums bei schlechter Hallenakustik, wenn die verspätete Schallreflektion die Monitorbox im Pegel übertönte.

    Bitte mache Deine Agressionen mit Deinem Vater oder wem auch immer aus. Ich möchte nicht dauerhaft Ziel/Projektionsfläche Deiner Angriffe sein. Ich kenne so etwas öfffentlich im Web nicht und weiß´auch nicht wie ich damit öffentlich umgehen soll?


    Du mußt keinem etwas beweisen und ich auch nicht.


    Warum machen Zitate dritter Aussagen generell valider?

    Es triggert hörbar schneller als Fame DD-One XT, Millenium MPS850 und diverse andere. Es gibt neben physikalischen Messungen tatsächlich Fills wo man(cher) bei Drummodulen recht gut bis sehr effektiv checken kann, ob Modullatenz das Drumming ins stolpern bringt (durch die verspätetete Rückmeldung die wiederum auf den Drummer einwirkt) oder nicht.


    Im Falle des Hybrid Pro würde ich aber aufgrund des Absturzverhaltens meiner 2 Module auf mehreren Ebenen wie hier im Thread erwähnt (also selbst beim editieren schmiert es ab und an bzw. öfters ab) das Modul (gegenwärtig) nicht wirklich ohne Warnung erwähnen oder gar empfehlen.

    Die 9390 gab es in großer Stückzahl jahrelang.

    Sie kam in der Zeit als sich diverse Hersteller von den Materialschlachten bei Pedalen verabschiedet hatten und wieder auf weniger ist mehr setzten. Ich denke es war konkret die Folge (von Sonor) u.a. aufgrund der großen Verkaufszahlen der P-880 von Pearl der Vorjahre.


    Just ich empfand die Protec als nicht übel, aber auch nicht als herausragend-toll und würde behaupten das viele Füße heute flexiblere Pedale anderer Modellgenerationen/Hersteller finden. Das Problem bei Pedalen ist nur, dass jene abseits von Drumstickmodell-Vorlieben, das individuellst-bewertetste überhaupt unter Drummern sind.


    Ich würde an Deiner Stelle nix blind kaufen sondern bei einem der verbliebenen Musikshops (so viele gibt es ja nicht mehr) diverse aktuelle Modelle von Tama, Pearl, Yamaha, DW, Sonor etc. antesten. Wenn sich für Dich dann keine besser anfühlt, würde ich bei der Sonor bleiben.

    Zitat

    Die Achse des Scharniers ist nicht geschraubt

    Übrigens liegt genau hier konstruktionstechnisch! ein deutlicher Unterschied zum Fame-Doppelpedal 9001 (die beiden werden seit Jahren hier im Forum fälschlicherweise ;) als baugleich geschildert/gehandelt). Sie waren lange zwischen Thomann und dem Musicstore preislich identisch, aber nicht in Bezug auf die "Fußplatten-Versenachse". Wer die Maschinen akribisch auf Bildern vergleicht, wird erkennen was ich meine ;-).


    Der Store (nun 149.- Euro) ist seit einiger Zeit Thomann (129.- Euro) preislich leider davon gezogen.