Beiträge von Drumstudio1

    So, nach unzähligen gestrigen A/B-Vergleichen und hin- und her-jonglieren aller Produkbausteine:


    Die Module scheinen (?) beide intakt.

    Die Hihat Pads sind beide intakt

    Die mitgelieferten Kabel sind für beide Geräte intakt...



    ... aber einer der Hihatcontroller ist defekt. Er hat Strom, aber funktioniert an beiden Modulen nicht. Mal gibt er garkeinen Sound aus, dann bringt er LEDs des Moduls wild zum leuchten, mal ruft er verrückte Sounds auf. Es ist teilweise so als sei der Poltergeist im Raum.


    Ich hoffe, dass ich zeitnah einen Austauschcontroller bekomme. Dann sehen wir weiter.


    Eines ist (leider) jetzt schon sicher: in Sachen Handling. Benutzerführung und Softwareergonomie ist das wesentlich günstigere Fame DD-ONE XT Simon Phillips E-Drum Set deutlich bis dramatisch besser (nur triggert jenes sehr behäbig).

    Zitat

    Ich dachte an die banale Tatsache, dass der letzte, der das Modul in der Hand hatte, die HiHat Lautstärke einfach runter gedreht hat.


    Ich muß gestehen bei dem anderen Modul wo die Hihat garnichts macht, ertappe ich mich bei dem Gedanken, ob Du vielleicht doch recht hast. Denn irgendwie erschien mir mancher Parameter direkt beim Einschalten anders als beim ersten Modul. Ich checke das in ein paar Tagen.

    Zitat

    Von meinem Roland Set weiß ich, dass die HiHat Probleme machen kann, wenn man die während des Einschalten tritt. Man sollte die Finger bzw. Füße davon lassen, bis das Modul ordentlich hochgefahren ist. Vielleicht gab es bei dir ein ähnliches Problem bei einem der Sets.

    Eingeschaltet hatte ich beide zigfach von "außen" ;) Also vor dem Rack stehend.

    Überraschung! Nach banalem wiederholtem Ein- und Ausschalten spricht nun das eine Modul die Hihat an, neben dem Oberflächensound funktioniert nun auch endlich der Chick-Sound und der Übergang von Open auf closed. Crazy. Die Hihat ist nicht besonders sensitiv aber das wird man hoffentlich noch Nachjustieren können. Ich hoffe das dieses Modul nun dauerhaft im Nutzungsmodus verbleibt.


    Bleibt das zweite Modul... wo die Hihat garkeinen Pieps macht. Da schaue ich in ein paar Tagen nochmal was da mit der Hihat-Ansteuerung ist. In jedem Falle verhielten sich beide Werksneu völlig unterschiedlich.

    Auch diesen Schritt habe ich im Hinterkopf. Zögere aber noch, auch da beide Sets unzweifelhaft total neu gewesen sind. Der Unterschied in der Erstinbetriebnahme bei so dichten Chargen- bzw. Produktnummern läßt mich irgendwie einen Defekt bei einem der Module vermuten. Ein Store-Mitarbeiter meinte, sie wären voreingestellt, sie müßten nicht kalibriert werden (so sagt es ja auch die Anleitung), verweist aber trotzdem auf die rückseitige im Gerät liegende Schraube die ich doch mal verstellen soll (wie es ein Demovideo des Store zeigt). Nur was soll ich da verstellen, wenn bei einem Modul garkein Hihat Sound angesteuert wird? Ich hoffe das diese Schraube bei dem Modul eine Besserung bewirkt wo zumindest ein offener Sound hörbar ist. Aber bei jenem Modul ohne irgendeine Hihatausgabe macht das für mich keinen Sinn. Ich bin in dieser Räumlichkeit nur selten, dies macht alles für mich zum logistischen Aufriß. Es ist alles sehr traurig, da ich im worstcase-szenario von einer Gurke ausging. Aber nicht von 2 Sets die nicht spontan nutzbar sind.

    So, ich habe seit Wochen zwei der Fame Hybrid Pro-Sets, konnte diese aber aufgrund permanenten Zeitstresses und Raumnöten erst vorgestern aufbauen. Obwohl in der Anleitung steht die Kalibrierung der Hihat sei nur bei Fremdprodukten von Hihats (Roland, Yamaha etc.) nötig, und es sei für die beiliegende Hardware schon voreingestellt, wird bei meinen Modulen (Chargennummer F00406 und F00412) keiner! der beiliegenden original Fame-Hihat Pads/Controller korrekt unterstützt. Bei einem Modul kommt garkein Hihat Sound "heraus" beim anderen nur offene Sounds. Zutreten bei beiden nicht möglich. "Vier Viertel" banal mittreten beim Ride-Spiel, Fehlanzeige. Hihatspielen bei geschlossener Hihat= nicht möglich. Ich vermute eine Kalibrierung ist doch (entgegen der Aussage der Anleitung) nötig.


    Seltsam war auch das ein Kick-Pad an "seinem" Hybrid-Modul garnicht funktionierte (egal welcher Stecker `reinkam, selbst bei Tom oder Snare, es triggerte grundsätzlich nicht). Eigentlich völliger Quatsch, aber ich schloss dieses aus purem Frust beim anderen Modul an, und da funkioniert es sofort als Kick. Mir unerklärlich. An jenem anderen Modul ist aber garkeine Hihat-Ansteuerung möglich (siehe oben: kein Hihatsound hörbar), insofern sind beide Kits bei mir gegenwärtig nicht nutzbar/spielbar. Zum Heulen... ;(


    Zum banalen: die Beckenpads der Hihat scheinen nicht! defekt. Sie funktionieren bei einem! der Module in dem Sinne, dass Anschlag als Beckensound hörbar wird. Insofern ist nun meine naive "Erst-Theorie", dass vielleicht ein Hihat-Controller defekt ist (Strom haben beide) oder etwas im Modul für die Hihat-Ansteuerung und deswegen garkein Sound ausgegeben wird und das andere Modul doch entgegen der Anleitung kalibriert werden muß? Oder sogar beide, aber wie soll ich kalibrieren, wenn bei einem Modul garkein Hihatsound erklingt?


    Natürlich habe ich längst mal andere Kabel ausprobiert. Also Hihat-Trigger durch neutrales Fremdkabel mit dem entsprechenden Pad verbunden. Es bleibt leider alles identisch dysfunktional, wie oben beschrieben. Wäre auch zu einfach gewesen...


    Ich hatte mich so auf die Systeme gefreut und nun funktioniert keines auf Anhieb. Sehr schade. Mitarbeiter vom Store versuchen vieles um zu helfen, was ich sehr freundlich und gut finde. Just for the record: die Fame-Hihatmaschine mag ich (die hatte ich schon 2 mal zuvor bei anderen Sets) und auch der Snarestand ist funktional wirklich recht gut. Aber das sind Peanuts wenn mich das eigentliche! so ausbremst. Ich habe bislang 3-4 Stunden in die Fehlersuche investiert, bin aber bis auf die Lösung des Bassdrum-Pads (also jenes kurioserweise am anderen Modul zu nutzen und umgekehrt) nicht weiter gekommen.


    Sollte irgendjemand noch eine Idee haben, was ich! falsch gemacht oder nicht bedacht haben könnte, gerne Hinweise an mich. Gerade die Stromversorgung der Hihat ist mir nicht neu, auch den On/Off Schalter am Hihat-Controller kenne ich von diversen anderen E-Drums die ich hatte und habe. Hier liegt der Fehler (leider) nicht. Ich hoffte zunächst ja auf eine ganz banale Ursache.

    Vielen Dank Burned Destroyer.


    Ich muß ehrlich gestehen: mir geht es vorrangig um radikale Stromersparnis, den Tod durch Strom fürchte ich weniger ;-). Die obskure (aber erst vor kurzem auf den Markt gebrachte) Medion Kompakl-Anlage hat ein externes Netzteil, abweichend zu diversen Panasonic oder Sharp Mini Anlagen die das Netzteil fast immer im Gehäuse integriert haben.


    Wenn also Kriechstrom die Ursache ist, ist der Stromverbrauch eindeutig nicht Null.

    Vielen Dank Josh. Ich bin für jeden Hinweis dankbar.


    Zitat

    Was Oliver schrub ist schon mal ein guter Ansatz. Da das Phänomen schon länger auftritt hätte ich noch eine andere Möglichkeit, falls dein "Gemäuer" schon was älter ist und diverse Renovierungen/ Sanierungen hinter sich hat .

    Es tritt/trat in 3 verschiedenen Gebäuden auf. Von einem weiß ich definitiv das die ganze Elektrik von einem Fachbetrieb offiziell von grundauf erneuert wurde. Wirklich alles, jedes Kabel, jeder Schaltkasten. Alles! Vom zweiten vermute ich das auch. Beim dritten Gebäude hingegen halte ich Flickwerk für sehr gut möglich, da alles sehr marode wirkt.

    Seit vielen Jahren betreibe ich Mehrfachstecker und Steckdosenadapter mit Schalter

    Z.B. dies

    1.) Brennenstuhl Steckdosenadapter, Schutzkontaktsteckdose mit Schalter (Zwischenstecker mit erhöhtem Berührungsschutz) weiß : Amazon.de: Baumarkt


    und:

    2.) APC Surge Protector - Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz - 5-fach Stecker Schuko, schaltbar, kompatibel zu PowerLine Adaptern - Farbe: anthrazit - PL5B-DE: Amazon.de: Elektronik & Foto


    Oftmals betreibe ich 1.) und 2.) in Kombination (einfach weil ich diverse Mehrfachstecker mit Überspannungsschutz herumliegen habe und in vielen Steckdosen bei mir per se ein Steckdosenadapter steckt).


    Ziel ist es von mir immer mittels dieses Steckdosenadapters in griffbereiter! Nähe, quasi im Vorbeigehen den Standby-Stromverbrauch von diversen Hifi- und sonstigen Geräten die wiederum an Steckdosenleisten angeschlossen sind, zu reduzieren.


    Es erschien mir immer sehr logisch, wenn ein Hifigerät auf Standby steht (und noch ein Betriebsstatus-Led am Hifi-Baustein leuchtet) muß es in jenem "Schlafmodus" immer noch mehr Strom verbrauchen, als wenn jenes wirklich durch obigen Steckdosenadapter mit Schalter ausgeschaltet wird. Denn wird, jener ausgeschaltet, leuchtet keine LED mehr am Hifibaustein, die Fernbedienung kann es nicht mehr einschalten, da es ja vom Stromnetz getrennt ist. Dies war bisher bei mir immer so. (Ausnahmen kommen unten...) und schien mir der Beweis meiner These: wenn Steckdosenadapter auf "off" steht, verbraucht alles daran angeschlossene wirklich keinen Strom mehr.


    Dies alles bis hier hin erschien mir logisch und das folgende hätte ich es nicht selbst mehrfach erlebt, würde ich in die Rubrik packen: "das kann eigentlich nicht möglich sein".


    Vor Jahren fiel mir dann mehrmals auf, dass selbst wenn jene Steckdosenadapter auf Off-geschaltet sind, eine nachfolgende Multisteckerleiste mit ihrem eigenen kleinen Betriebsleuchten-Birnchen im dunkeln, anfängt zu puslieren bzw. etwas Licht abgibt. Nicht viel, aber im totalen Dunkel sah man es. Es muß also eine Restmenge Strom anliegen, obwohl der Zwischenstecker auf Off steht? Seltsam, finde ich.


    Noch extremer war es gestern mit modernen Steckdosenleisten (https://www.amazon.de/gp/product/B07JMVSJHV/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o04_s00?ie=UTF8&psc=1). Diese LED leuchtet (nahezu oder gar) genauso hell, als sei der Steckdosenadapter auf "On" gestellt, obwohl er eindeutig auf "Off" steht.


    Noch kurioser wird es jetzt: an einen der erwähnten Steckdosenadapter mit Schalter (ich habe viele) schloss ich eine Medion P85003 MEDION P85003 Micro Audio System Kompaktanlage: Amazon.de: Elektronik & Foto an. Wird nun der Steckdosenadapter auf "off" geschaltet (Steckdosendapter-Leuchte ist somit aus, eindeutig in Off-Stelllung), hat die Medion Kompaktanlage am gesamten! Metallgehäuse außen Strom. Man bekommt keinen schmerzhaften Schlag, aber jeder Finger der das Gehäuse berührt kribbelt sehr deutlich. Ich habe es mehrfach reproduziert, weil ich zunächst dachte "das kann nicht sein". Es ist keine EInbildung. Erst! wenn der Netzstecker völlig aus der Dose gezogen wird, kribbelt nix mehr. Solange er physisch im Steckdosenadapter verbleibt, liegt Strom am Gehäuse, selbst dann wenn das Birnchen des Steckdosenadaper aus ist und jener Schalter in Off-Stellung.


    Abgesehen davon, das ich Strom am Außengehäuse sehr unschön finde, wäre es ein weiterer Beleg, dass selbst bei Off-Stellung angeschlossene Geräte noch etwas Strom "verbrauchen". Ich verstehe nur nicht warum? Die Effekte treten in verschiedenen! Häusern und Räumen auf. Es ist kein singuläres Setting.e


    Wer kennt eine Erklärung?

    No-Name Fußmaschine von denen es diverse Varianten gab. Diesen Varianten war immer die ganz enge (optische) Nähe zur alten Yamaha 910 gegeben. Die höhenverstellbare Säule, die Arretierung zum Spannreifen etc. etc.


    Von Newsound kannte ich eine, die sogar das Band kopiert hatte.


    Deine hat ja Kette und auch kein! Newsound-Logo.

    Auch "Trak" war vor Jahrzehnten extrem nah an Deiner `dran.


    Somit dürfte der Kreis der verdächtigen ;) asiatischen Fertiger ohne! nennenswerten Namen nicht allzu groß sein.

    Von allen guten Geistern verlassen!

    Kennt den Spruch noch jemand der älteren unter uns?


    Ich bin es nicht, obwohl es heute den Anschein haben mag, denn ich empfehle heute einen Song mit Samantha Fox!


    Die Band NESTOR (von mir hier schon mehrfach genannt) ist das dickste Ding! seit vielen, vielen Jahren im Rocksektor. Ich spürte es schon vor Monaten nach hören des ersten Songs und manche Insider (zu denen ich nicht! gehöre) wußten es schon vor mir. Eine Band mit unglaublichem Potential aus Schweden. 3 Songs bislang veröffentlicht, in wundervollen selbstironischen! Old-School Achtziger-Klischees und alle 3 sind KILLER-NUMMERN mit Hooklines für die Ewigkeit.


    Auch der dritte Song ist ein absoluter Wahnsinnssong mit wundervollen Arrangement, weltklasse Vocals (in Bezug auf den Sänger), fulminantem Gitarrenspiel, musikhistorischen Querverweisen (im Video) etc.


    Und Hand aufs Herz (also weg vom Busen): Auch Samantha gibt ihr bestes. Auch ihr Gesang ist wirklich.... gut!


    Anyway, geiler Song, das wollte ich sagen.


    Externer Inhalt
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [media]