Zitatder bewegt sich auf sehr dünnem eis, wie ich finde.
Danke für die deutlichen Worte. Du hast womöglich völlig recht.
Ich denke er sollte zumindest von Ebay angemahnt bzw. verwarnt werden, wenn es sowas gibt.
Zitatder bewegt sich auf sehr dünnem eis, wie ich finde.
Danke für die deutlichen Worte. Du hast womöglich völlig recht.
Ich denke er sollte zumindest von Ebay angemahnt bzw. verwarnt werden, wenn es sowas gibt.
Zitat
Zitat von »Curby«
Schnäppchenzeit vorbei! Die Pearl Rarität wurde von 4900€ auf 9500€ erhöht!
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anze…1712884-74-4807
Jeweils 2 Toms wahllos zusammenzutackern (um Kessel-Überlänge vorzutäuschen) und dann weiß zuzuklecksen, um dann die armen Mitarbeiter von Pearl mit Nonsens-Fragen wie "was für eine Pearl-Serie ist das denn?" sinnfei zu nerven, ist fast noch absurder als der Preis.
Was sollen die Japaner nur von Deutschland und seinen Eingeborenen denken? Alleine wie die Kessel von innen zusammengehalten werden... selbst die Kesselhardware ist ja nicht Hersteller-kongruent noch die Zeitachsen der Teile.
Es ist ja nicht schlimm wenn man keine Ahnung hat. Dann aber mit Null Wissen bzw. Falschinfomationen solche Preise aufzurufen das ist schon...
... ich traue mich nicht es zu benennen.
Zitat
Model( Serie ) wird in kürze ersichtlich sein ... wir warten nur noch auf die Info von Pearl
Da halte ich erwachsen dagegen! Wird sie nicht, und die Pearl Mitarbeiter ringen aufgrund derartiger Mumpitz-Fragen wahrscheinlich erstmal um Luft und dann um Fassung.
Nick, bitte nicht anankastisch argumentieren.
Es geht mir wie beschrieben um das ATV xD3 dessen erster Presetsound mir sehr gefällt (im Rahmen einer "Einschalten-Los gehts"-Anwendung bei E-Drums).
Es geht mir hier nicht um Roland. Das gebrauchte Roland hat dieses "Modern Rock" Preset nicht. Ich persönlich möchte keine Rechneranbindung
Deswegen schrieb ich:
bitte nur etwas mitteilen, wenn man es mal versucht hat. Das die Chance gering ist weiß ich.
Rechneranbindung interessiert mich persönlich gegenwärtig nicht.
Vielleicht eine Premiere für mich. Bislang stellte ich immer nur hohle Fragen Off-topic zu PC's oder Software. Bei Drums weiß ich aber fast alles... fast...
Nun das erste Mal zu Drums! Mir gefällt das erste Kit ("Modern Rock") des ATV XD3 sehr gut. Ich überlege die Simon Philips XT Fame Edition zu erwerben und solch ein Modul mit schnellem Trigger-Interface und dem coolen Sound "Modern Rock" zu kombinieren.
Nun die Fragen aller Fragen: "geht das?"
Ist das Multikabel, das dem ATV beiliegt mit der Hihat des Fame kompatibel? Die Snare und Toms sollten via Klinke klappen. Aber die Hihat-Funktion?
Spekulation hilft nicht weiter. Es müßte sich jemand äußern der es wirklich weiß!
Zitatziehen sich ja meist durchs Portfolio durch
Sakae lassen wir nun mal weg.
Für diverse andere Drumbrandnames stimmt Dein Satz eindeutig nicht! Diverse lassen je nach Fertiger verschiedene! Oems 'ran. Der Brandname auf den Drums ist immer gleich, die Fertiger aber sind nicht sooo selten verschiedene. Somit erklären sich mitunter gute Qualität vs. Ok vs. schwach bis katastrophal.
Es gab/gibt Firmen die lassen/liessen:
den untersten Krempel von Jin Bao...
den mittleren Krempel von Maxtone..
und wenn es noch einen hauch besser sein darf von Wang Percussion fertigen.
Mitunter wenn es noch eine Kategorie `drüber sein darf, gibt/gab es noch ein Custom-Shop System in den USA für Top-Endorser oder Prestige Objekte oder ihr Mutterwerk oder Joint Venture irgendwo.
Dies sind so unterscheidliche Fertiger das völllig klar ist, wie die verschiedenen Endprodukte mancher Brandnames zuweilen ausfallen. Nix mit "durchzieht das Portfolio."
Dann einfach nochmal lesen
Es ist für jeden Eumel direkt ab Marktstart des Brandnames "Sakae" offensichtlich gewesen, dass die Hardware (alles aus Metall ob am Kessel montiert oder sonstwo frei herumstehend) eher wenig mit "einstiger Fertiger für Yamaha" zu tun hat.
Der magische Satz bezog sich (wohl eher) auf die Holzkessel.
Ob das nun gut oder schlecht ist, sollen andere bewerten...
Damit will ich es bewenden lassen.
Eigentlich sollte man sich ja jegliche Beratung und/oder Organisationsentwicklung fair und angemessen bezahlen lassen...
Aber vielleicht liest ja jemand mit, somit einfach mal gratis der Hinweis, das sicher für viele im Jahre 2020 bei Ebay wie auch in PDF-Dokumenten, Drumsets zu listen ohne dem dt. oder österreichischen Inlandskunden deren verbaute Hölzer (bzw. die jeweiligen Holzsorten) zu offenbaren, reichlich strange, marktgepflogenheiten-negierend bis absurd anmutet.
Es geht nicht darum, ob ein paar andere oder ich wissen, was wo verbaut wird, sondern dass diese Info für den ganz normalen Endkunden üblicherweise bereitgestellt wird (wenn wir mal Billigsets für 199 Euro ausklammern ).
Ich muß gestehen, abseits der Rechtslage, finde ich auch den Tonfall! der Formulierungen sehr schlimm.
Es ist bei mir wie in realen Shops (für mich kein Unterschied zum Online-Handel). Wenn mir der Tonfall in einem Geschäft nicht gefällt, bzw. ich als potenzieller Kunde nach Gutsherrenart gemaßregelt werde, verspüre ich keine Lust mehr zu kaufen - und kaufe dann konsequent auch nicht.
ZitatEs ist ein Lied über Heimatlosigkeit, egal an welchem Ort
Ich meine das hattest Du schon mal sehr früh erwähnt. Es ist meine subjektive Fehlinterpretation, dass ich nach wie vor das Video ganz anders deute. Scheinbar also falsch!
ZitatQuantisiert ist da aber dennoch nichts ich legte vorher, als Nicht-Drummer eine variable Tempospur an, die sich an den Bedürfnissen des Songs orientierte
Ich denke die Sounds und die variable Tempospur machten eben nun die Dinge genau zu dem was es nun ist.
Es ist letztlich eine subjektive Frage des Geschmacks und des Gehörs.
ZitatMir ist der Sound zu steril. Im Pop- und Schlagersektor aber sicher durchaus passend.
Mich würde interessieren ob da quantisiert wurde?
ZitatZur Beantwortung der Frage, wie die nun von mir vorgelegte Drumspur realisiert worden ist: Ich habe sie gestern selbst produziert. Die Sounds stammen von Addictive Drums.
Da hat das Küchenstudio2 ja mal einen gehörigen (hörtechnischen) Volltreffer gelandet.
Mir ist der Sound zu steril. Im Pop- und Schlagersektor aber sicher durchaus passend.
Mich würde interessieren ob da quantisiert wurde?
Menschlich ist das für meinen Geschmack alles mega-schwach abgelaufen. Da relativiert sich für mich auch die Hommage an eine Stadt oder gelebter Lokalpatriotismus wenn "man" mit Kollegen oder potentiellen Kollegen (wenn die Zitate echt sind?) schon so umgeht. Da ist es dann mit der Sozialromantik auch nicht so weit her... bzw. hat man ein Glaubwürdigkeitsproblem.
Edit: Oliver brachte es schon super auf den Punkt.
Ja, ich lebe hinter dem Mond. Zumindest zu solchen Themen stelle ich seit Jahren die hohlsten Fragen des ganzen Drummerforums. Sorry dafür!
Ich würde gerne ein Notebook nutzen und dieses an verschiedenen Standorten nutzen, wo es keinen Internetzugang (für mich als Gast) gibt.
So wie ich es glaube vor Jahren verstanden zu haben ist für solch eine Anwendung ein Surf-Stick mit einem (möglichst günstigen) Tarif das beste Mittel.
Orte sind im Rhein-Main-Gebiet, also nicht auf dem Mars oder Pluto.
Hat jemand eine Empfehlung? Ich lese gerade bei 1& 1 diverse Tarife durch, aber vielleicht hat ja jemand Erfahrungen dort oder mit anderen...?
ZitatOfftopic...
Vielleicht mal n Strich drunter machen?
Made my day
Wahnsinns-Song!
Nebenbei erwähnt: mir ist kein 2. Sänger des Planeten Erde bekannt, der gesangstechnisch derartig umfassend! ausgebildet ist/scheint. Unvorstellbar souverän, vom meisterlichen Laid-Back-Feel vieler Silben ganz zu schweigen.
Da dürften 95 % aller Opernsänger erblassen. Tonumfang unvorstellbar aber eben auch der Ausdruck in jeder Silbe variantenreich moduliert.
Ohne Witz: vor 30 Jahren gab es soviel Technik in einem Sänger noch nicht. Alles hat sich wahnsinnig weiterentwickelt, Drumming, Gitarrenspiel und eben auch Vocals.
Der Kopf und Alleinkomponist des Projektes der Gitarrist Magnus Karlsson ist ein begnadeter Songwriter. Weltberühmt unter vielen Musikern seit Jahrzehnten (ich verehre ihne seit langem)... fragt man hingegen Menschen auf der Straße... kennt ihn niemand
ZitatGehst du damit in Massenproduktion? Alleine nur wegen der Position der Buchse
Bitte Verkauf FSK 18
ZitatOder umgekehrt: Warum kann Remo mit den Encores ein womöglich gleichwertiges Produkt zum halben Preis der Konkurrenz anbieten?
Oder so
ZitatUngleichgewicht von 1464 (USA) vs. 7 (Taiwan)
Das Ungleichgewicht ist aber ganz nüchtern u.a. auch damit zu erklären, das lange Zeit Encore-Felle vielen Endkunden weder bekannt noch für diese so "Webkatalog-einfach" bestellbar waren.
Auch hier nicht vorschnell beeindrucken lassen. Vieles ist mit etwas innehalten rational gut begründbar.
Zitat(bei Thomann steht davon auch nichts).
Thomann ist absatztechnisch eine Referenz. Nicht jedoch per se in Sachen Fachexpertise oder gar "Nachschlagewerk".
Was bei Thomann steht oder nicht ist wirklich nicht so relevant, das wollte ich sagen. Da wird oft eher auf schnell-verständlichen Mainstream reduziert im Webkatalog oder sonstwo
Zumal manche Fellderivate avon Remo auch eher an die Drumindustrie selbst verkauft werden, zur Bestückung ihrer Einstiegskits etc.
Es gibt viele Ansatzpunkte für die Diskussion ob gecrimped vs. in Kleber eingetaucht besser oder anders klingen.
Das ist hier an dieser Stelle schwer erschöpfend zu beantworten (aus vielen Gründen).
Es gibt diverse gecrimpte Felle die (wenn das Folienmaterial gut ist) toll zu handeln sind und klingen.
Es gibt meiner Ansicht nach allerdings bei manchen Fertigern (Serien, oder zuweilen mal Chargen) eher mal "Abweichler". Man sieht es dann manchmal sogar an Toleranzen am "Fellring". Mitunter wird dann die Stimmung wirklich unvariabler oder eingeschränkter.
Aber nochmals: ich bin nicht per se gegen gecrimpte Felle, manches klingt toll. Manchmal sind sie etwas trockener im Sound (nicht immer). Letzteres kann Vor- oder Nachteil sein, je nach gusto des Anwenders. Oftmals mag ich sie.
ZitatNun, wenn das der einzige Unterschied ist und "crimped" kein Nachteil ist, greife ich natürlich zu den Fellen made in Taiwan. Das freut mich, da ich ungern Geld für Markennamen und Aufdrucke ausgebe. Ich werde dann auch eine Rezension bei Thomann hinterlassen, in der ich sowohl meine persönliche Erfahrung mit dem Fell, als auch mein in diesem Thread gewonnenes Wissen über den Unterschied zum USA Fell schildern werde. An dem Ungleichgewicht von 1464 (USA) vs. 7 (Taiwan) Bewertungen wird das allerdings nicht viel ändern (Daran sieht man meiner Meinung nach, dass die Mehrheit dem Taiwan Fell gar keine Chance gibt. Auch mich verlockte es, aufgrund der vielen Bewertungen und der Standardsortierung nach "Beliebtheit", welche das Encore Fell natürlich außen vor lässt, einfach schnell zum USA Fell zu greifen, schließlich sind 16€ nun auch nicht die Welt. Doch tatsächlich ist es einfach mal doppelt so teuer wie das Taiwan Fell...).
Nehme es mir bitte nicht übel , aber der Eingangspost wie auch das Statement jetzt klingt durchaus "leicht" nach einer bereits früh gefertigten vorliegenden Meinung, die eher nach Bestätigung sucht als nach nüchterner, ergebnisoffener Erkenntnis
. Ich persönlich finde Tests immer besser wenn man ganz unvoreingenommen an Dinge herangeht. Und länger und mehr testet...
Das doppelt so teuer liegt mir allerdings auch im Magen. Das ist schon für alle von uns schwer zu verstehen, wie die hohen Fellpreise erklärbar sind.