Was mich interessieren würde, ohne jegliche Ironie:
Wie erfahren bist Du beim Stimmen?
Für mich klingt alles etwas ambitioniert aber doch nicht so der hoch-erfahrene super-stimmer. 
Das ist nicht schlimm, aber bevor ich noch in weitere Felle oder gar weitere neue Marken-Teppiche investiere, würde ich noch mal mit dem schon vorhandenen! ganz neu und streßfrei durchstarten.
Ich habe seit 1-2 Jahren eine "wundervoll" schlecht! gefertigte Snare aus Fernost hier. Der Kessel ist leider so wenig unterdimensioniert, dass jedes Fell mit Gewalt 'drauf gepresst werden muß. Man muß Meister sein, um eine! Tuningrange zu finden, in der a.) alle Falten verschwinden (der Faltenwurf ist extrem, selbst bei höheren Tunings aufgrund der Nichtpassung von Fell zum Kessel) und b.) irgendwann ein akzeptabler Sound kommt. Dieser akzeptable Sound jener Snare ist nur in einem ganz kleinen Tuningbereich dieser defekten Snare erreichbar. Ein nicht so erfahrener würde ihn wahrscheinlich wochenlang nie finden. Ähnlich die klitze-kleine Insel auf der King Kong lebt im riesigen Ozean. Nur die wenigsten finden sie. 
Was ich sagen will:
Es ist die Frage ob jene dt. Sonor oder der Teppich so schlecht gefertigt ist (oder durch "Sturz" etc. so beschädigt wurde) wie die schlechteste Trommel aus Fernost die mir in vielen Jahrzehnten mit hunderten von Drums unter die Finger kam?
Es ist möglich, ja, aber eher unwahrscheinlich.
Jürgens These des zu strammen Teppichs ist immer meine erste!" Vermutung bei Unzufriedenheit mit dem Snaresound und/oder der Teppichansprache.
Die 2. ist das Tuning... also die Frage, ist jemand wirklich in der Lage (s)eine Snare toll zum klingen zu bringen.
und die 3. der Raum!!!
Aus Gründen jenseits meiner Vorstellungskraft, testen die wenigsten Drummer Problemfälle (Felle... hihihi) mal in einem anderen Raum. Gerade die Teppichansprache ändert sich in anderer Umgebung (wie stark? wird wann? das "surren" durch Raumreflektionen etc. etc. angeregt?). Mitunter stellt man fest, das in einem anderen Raum, das Tuning ganz anders wirkt, der Teppich viel softer eingestellt werden kann, der softere Teppich plötzlich (trotz suboptimalem tuning) die Snare atmen und die Sonne aufgehen läßt etc.
Ich könnte noch Seiten schreiben...
Es gibt noch dutzende weitere Ansätze die fast jeder sehr erfahrene Drummer kennt. Von denen ich (wirklich nicht böse gemeint) vermute, Du kennst diese noch nicht.
Materialkauf in meinem Leben ist nur meinem Kaufrausch geschuldet. Wirklichen Grund wegen Mängeln am Instrument oder dem dort befindlichen Material, gibt es bei mir höchst selten. Ohne Witz, sehr selten.
Und noch eine reale Story. Mein erstes Mapex Saturn (damals gebraucht erworben) mit wirklichem Walnuss/Ahorn oder bei Sondereditionen Walnuss/Birke- Mischkessel (ich hatte Saturns aufgrund der Soundgüte mehrfach besessen) hatte ziemlich abgeranzte Felle (aber kaum bis wenig "Krater" in den Fellen) Es klang schwach. Klar, ich hätte neue kaufen können. Ich dachte aber, "nee, erstmal vernünftig stimmen". Selbst mit den abgefuckten Fellen klang die Bude sensationell. Auflösung: der Vorbesitzer hatte diese viel zu hoch gepitched und die Kessel klangen einfach brutal abwürgt und meilenweit! jenseits ihres Sweet-Spots. Die Tuningrange lag völlig neben dem was die Kessel "wollten"
. Das auch Schlag- und Resofell Tuning in keiner für mich nachvollziehbar "algoritmischen Logik"
zueinander standen, war dann nur noch eine Randnotiz.
Der Verkäufer war trotzdem ein sehr netter und sicher guter Mensch. Das Drumset war eben nur suboptimal gestimmt. Es bedurfte keiner neuen Felle, wie A/B Vergleiche mit baugleichen Sets mit Neubefellung direkt neben jenem wenige Wochen später bewiesen. Ja, es klang minimal obertonärmer aufgrund des Fellalters. Minimal defensiver in den Obertönen als bei Neubefellung. Aber die Unterschiede waren eher Geschmacksache und mir keinesfalls 100 +X Euro für neue Felle wert.
Manches obige wird von mir off-topic sein. Aber manche Leser werden vielleicht trotzdem genau von diesem leichten Abweichen vom Thema etwas mitnehmen.
An späteren Tagen, ohne Leistungsdruck noch mal neu stimmenv bzw. justieren. Erstmal mit leichtem rantasten in kleinen Schritten erkunden, "wann gefällt mir der Sound etwas besser" oder "ach hoppla, nun wurde er doch ein bisschen schlechter" und wie ich auch immer rate: mit einem sehr erfahrenen mal 1-2 Mal auf Gehörreise gehen. Man kann auch alles selbst herausfinden. So war es bei mir. Manchmal kann man aber den langen Erfahrungsweg anderer für seine Biographie abkürzen wenn man mal gemeinsam ein "schweres Objekt" bearbeitet. Ein whr erfahrener Kollege würde vielleicht auch vor Ort genau erkennen ob mit der Snare wirklich etwas gravierenderes vorliegt (wovon ich aber noch nicht so wirklich ausgehe).
In jedem Falle viel Erfolg, egal mit welchem Ansatz der Kollegen oder meiner. Es gibt oft diverse Optionen. Spaß soll es machen und mit unverbrauchter lockerer Einstellung an neuem Kalendertag (mitunter sogar lockererem Teppich) ist oft mehr erreicht als man an Vortagen für möglich hielt.