ZitatUnd die leidige, alte Frage, weshalb die Hersteller nicht von sich aus deutlich nachlegen, kann wieder mal nur damit beantwortet werden, dass es offensichtlich reicht, um die Mehrheit der Kunden zu bedienen, ohne zusätzliche Mittel in die Entwicklung stecken zu müssen. Ich gehe schwer davon aus, dass die Verantwortlichen auch nicht blöd sind, sondern sehr genaue Marktanalysen durchführen und exakt wissen, was die Zielgruppe erwartet.
Für Roland und eventuell noch Yamaha mag das gelten.
Hier beim Gewa-Produkt melde ich Zweifel an, ob die Entwicklungskosten wieder 'reinkommen. Wünschen tue ich das jedem. Aber es hat schon seinen Grund, warum es zwar viele E-Drum Brandnames gibt (selbst Carlsbro und Simmons tauchen wieder auf), aber nur wenige echte/annähernd autarke Entwickler von E-Drums. Der Entwicklungs-"Spaß" ist teuer und (wenn es gut werden soll) langwierig. Dieses Risiko gehen viele gar nicht (mehr) ein.
Randnotiz: das vor einigen Jahren schon angedachte (und in Flyern beworbene) Drumcraft E-Drumset hatte ja sicher auch schon Entwicklungskosten verursacht. Nach Aussage der G9-Leute ist das aber alles in die Tonne gewandert und man hat nochmal ganz von vorne angefangen. Auch dies ist ja Indiz dafür, dass alles wohl nicht so ganz einfach ist. Viele and me kritisieren ja auch seit Dekaden diverse E-Drumsets, die hinter unseren Erwartungen weit zurückbleiben. Die Kritik vieler alleine bedeutet aber eben leider nicht, dass man es besser kann. Und vor allen Dingen die Finanzmittel hat...
... insofern mutig und ausdauernd alle Mal, das man es nun bis zum Marktstart durchgezogen hat. Alles andere wird nun die Zeit zeigen.