Dass ein elektronisches Bauteil spontan und ohne erkennbare Ursache die Grätsche macht, ist ja leider in unserer Wegwerfgesellschaft nichts ungewöhnliches.
Wobei irgendeine zu starke "Zugwirkung" auf Buchsen (und von dort womöglich weiter nach "Innen") beim "Verschieben" für mich fast noch plausibler erscheinen würde. Die pure Anwesenheit der Freundin auf das Ableben eines Bauteils mag natürlich auch möglich sein. Ich habe auch schion Dinge verschoben (nicht im kriminellen Sinne) ohne zu bemerken dass an einer Stelle doch was kurz massiv unter Zug stand.
Es soll jetzt nicht makaber, pietätlos oder gehässig klingen. Aber der Corona-Virus bzw. ein weiteres Alibi bzw. Zeitfenster um noch mal darüber nachzudenken ob und wie eine neukonzeptionierte Musikmesse Sinn macht, kommt vielleicht nicht so ungelegen.
Vielen Dank LIte-MB für solch einen ehrlichen schonungslos-transparenten Einblick.
Zunächst das profane: alles Gute und zumindest eine virtuelle & solidarische Umarmung!
Aber ich habe auch viel gelernt durch Deinen Post bzw. mein Blick auf den (für mich bislang) ominösen Begriff "Athrose" hat sich durch Deinen Beitrag immens erweitert bzw. differenziert.
Es gab einen (ich meine noch älteren, noch interessanteren) Thread wo Tim (Groovenagl) mal von seinem Set berichtete. Diese Anmerkungen zu seinem bestellten Set in Bezug auf "Toleranzen" oder eben Dinge die man im Hochpreisbereich nicht unbedingt tolerieren muß, waren damals hoch-interessant. Keine Ahnung wo der Thread vergraben ist...
Ich denke der Gesang dürfte das größte Problem werden. Der ist (abseits der studiotechnischen Vervielfältigung der Stimmen) bei Leppard dermaßen charakteristisch, da fallen mir im Rhein Main-Gebiet nicht viele ein, die das auch nur annähernd hinbekommen.
Aber Ausdauer (gerade bei der Suche) hilft meist! Viel Erfolg!
Das erste Video (das alte) zeigte damals die Kulturhalle Seeheim. Die steht seit Jahren leer, wegen Dachschaden. Klingt verrückt, nicht die Musiker von damals haben 'nen Dachschaden sondern die Halle. Geld muß erst aufgetrieben werden, die Kommunen sind nicht mehr so üppig bestückt in den Kassen. Ende der Siebziger bis in die Achtziger gab es da neben traditionellen Vereinsausstellungen, Sportveranstaltungen oder Karnevalssitzungen in eher wenigen Fällen auch mal Rockmusik. Viel mehr hatten wir im Dorf nicht, als diese Location (eigentlich viel zu groß) und eine Schulaula für Musikdarbietungen. Durch solche Videos bleiben Erinnerungen prima erhalten. Das war 1985 kein Standard so was filmisch festzuhalten. Heute kaum vorstellbar wo jeder zigfach besser auflösende Smartphones hat.
Und wer von den Bandmitgliedern, da evtl. nach dem Gig am meisten zu Tanzen aufgefordert Wurde
Getanzt wurde seinerzeit meine ich zu erinnern nur vom Sänger in Locations die ich nicht kannte . Er sagte irgendwann wir sollten uns stilistisch im Sinne von "One night in Bangkok" entwickeln, das fänden die Ladies ganz toll und würden dazu tanzen. Da war der Keyboarder von uns schon ein paar Tage nach Australien ausgewandert, bei mir klingelten da allerdings die Alarmglocken, weil so eine kommerzielle Ausrichtung mir nicht mundete. Ich liebte Rockmusik. Kurz darauf war der Sänger dann aber auf dem Weg in die alte Heimat USA und kam nie zurück. Querelen zum Musikgenre bleiben somit aus . Es war alles sehr turbulent damals. Trotz dörflicher Umgebung (Seeheim) und Sozialisation gingen alleine 2 der 5 von uns in die große weite Welt hinaus/zurück.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
So, reichlich verspätet der erste Song, den ich jemals (weitestgehend) aufnahm und mixte. Und zwar im Jahre 2019 ! OK, als junger Bursche gab es mal hastige 4-Spur-Mixe an Fostex, Vestax oder Tascam-Geräten auf Kassette, keine Ahnung ob man das zählen kann.
Da der aufgenommene Song meiner alten Band Static Image seine Wurzeln 1985 hatte (siehe Video 1), sollte die Neueinspielung (und Erweitung) keine Pervertierung werden. Möglichst keine Balkan-Polka und auch kein Jazz-Workshop sondern die alten Rock-Vibes mit 80-Klischees und reichlich Humor erhalten. Und doch wollten wir das er irgendwie besser wird. Ist natürlich letztlich reine Geschmackssache. Aber in der Band wurde 1985 mehrheitlich gedacht: "dem Song fehlt noch ein Teil". Ok, und das holten wir dann 34 Jahre später nach
Mir war wichtig das auch rhythmisch einige Ursprungsbreaks inklusive die weitestgehend auf doppeltem Vorschlag basierenten Figuren auf der Snare, (von manchen etwas mißverständlich als "Wirbel" bezeichnet)) erhalten bleiben. Gleichwohl sollte es in der Neuversion viele kleine Drum-Schmankerl und (Drum-)Arrangement-Wendungen geben, die sich erst beim 2. oder 50. Hören erschließen. Anspruch und Wirklichkeit.... hahaha. Tatsächlich entdecke ich wirklich auch Monate später Dinge, wo ich denke, "stimmt da hast Du ja auch ein db-Triplet drin", oder "ah, da ist ja die Ghostnote oder das Paradiddle-Derivat" bzw. "rhythmische Umkehrungen" etc. Von weitem klingt es für manche wie Rock 'n' Roll. Ich empfand das Drumming konzeptionell als etwas anders Aber auch hier, reine Geschmacksache wie man was benennt.
Doch halt: etwas offensiver als damals und doch! auch irgendwie songdienlich sollte es ja auch getrommelt sein aber im Idealfall meine uralten Einflüsse: I. Paice, V. Appice, N. Peart und T. Aldridge erahnbar machen... also die selben Einflüsse die bei mir auch 1985 galten, aber man sollte nun hören, das Drumming ist trotz der "alten Einflüsse" nun 2019 technischer geworden Zur unglaublich-absurden Hintergrundgeschichte der Neueinspielung gibt es hier reichlich Infos: https://www.drummerforum.de/fo…thread44.html#post1258391
Das Ding war so komplex in Sachen Recording wie Mixing, das würde keiner glauben (u.a. unzählige Keboardspuren Hammond, Memory Moog, Oberheim Matrix 12, Kurzweil) dabei liess aber mein Audioprogramm nur 8 Spuren ! ingesamt zu. Ebenso die brutalen Hürden des Schicksals. Auch das findet sich punktuell in obigem Link erwähnt.
Ach so: Ja, auch bei den anderen Instrumenten und Vocals wurde viel gefeilt. Dazu aber in einem Drummerforum nichts konkreteres. Es war definitiv keine Egoshow meinerseits sondern an vielen, vielen Ebenen wurde gefeilt.
1985
Externer Inhalt
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Externer Inhalt
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ich denke er spielt (s)ein anderes British Drum Co bei Maiden. Warum er dort nicht jenes neue vom Messe-Video spielt sondern es als "Workset" oder ähnlich bezeichnet, verstehe ich aber so wirklich schlüssig irgendwie auch nicht.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Als meine Freunde & Kumpels and me Rush "entdeckten" war es gerade 1981 und die "Moving Pictures" kam frisch heraus. Es war alles so surreal. Niemals zuvor hatten wir solche Musik gehört. Bei Rush war in unseren Ohren alles musikalisch irgendwie anders als bei anderen Bands. Es war ein völlig neuer bzw. eigener Musikstil: RUSH eben!
War es zunächst und lange! der Song "Tom Sawyer", wurde nach Monaten bis heute "Limelight" mein Lieblingssong. Wundervolle Melodien und jedes, wirklich jedes Fill und jede rhythmische Wendung ist atemberaubend musikalisch inszeniert. Man kann den Song 1000 mal hören und man wird 1000 mal neue rhythmische Raffinessen im Drumming entdecken. Das es damals solch ein schönes Video gab, das das kanadische Studio Le Studio Morin Height im Winter wundervoll atmosphärisch featurete, wußten wir seinerzeit nicht. Und das wir dieses Video wehmütig eines Tages sehen und dann sagen, "was sind denn das für 3 blutjunge Burschen im Film?", hätten wir auch nicht gedacht. Denn für uns waren es 1981 mit etwa 15-16 Jahren 3 erwachsene Männer aus Kanada die zu den besten Musikern des Planeten gehörten. Wir wurden zwischenzeitlich älter (ein Kumpel. "Stöppi" der mir damals freundlicherweise die Permanent Waves auf ein tolles Fuji Metal Tape aufnahm ist leider auch schon tot) und Rush kann es nun nie mehr geben.
Externer Inhalt
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
[media]
Drummerforum in der WSC-Connect App bei Google Play