Beiträge von Drumstudio1

    Das Schalldruck-Wettrüsten im Proberaum ist der Klassiker im Bandalltag, in Sachen Auftretenshäufigkeit nur noch getoppt durch die Erkältung des Sängers am Tag vor oder am Tage des Auftrittts ;-).
    Das hatten wir hier als Thema schon mehrfach.


    Ich mache es kurz, mangels Zeit, und weil sich hier irgendwo in den Tiefen DF schon vieles dazu findet.


    Wir (alle Bands die ich erinnere) waren selbst im Erwachsenenalter sehr infantil. Will heißen, nahezu jeder empfand sich selbstzentriert als zu leise. Dauernd wurde an Reglern geschraubt, immer der Fader-Weg nach oben (ist klar). Gesang ist zu leise, dann war Gitarre zu leise, dann Bass, dann Drumset, dann war wieder der Gesang zu leise, also dieser nochmals weiter nach oben gepegelt etc. etc.


    Statt den vermeintlich "einen der zu laut ist" etwas herunterzuregeln, ging die Olympiade des Fader-höherstellen der einzelnen Sportler los. Und das Staffelholz wurde dann immer weitergereicht, Runde um Runde.


    Da wir in diversen Bands aber auch immer Proben oder neue Songideen passabel aufnehmen wollten, und dies vom Ausgang des Mischers abzapften war damit eine ehemals tolle Lautstärkeabstimmung von Kassettenmitschitten oder Minidiscs der letzten Probe schon im Laufe der ersten! Folgeprobe zunichte gemacht, durch die wiedererfolgte Schrauberei an Reglern des Themas "ich bin zu leise" nebst Folgeaussagen "jetzt bin ich aber zu leise, jetzt drehe ich mich etwas lauter... nur ein bisschen"... etc. etc.


    Irgendwann erkannten wir den destruktiveren Charakter der Kraftmeierei ;-), aber erkannten auch unser infantiles (und leider zeitstabiles) Verhalten und taten das einzig richtige:


    Jeder Lautstärke- bzw. gainrelevante Regler wurde mit einem Sticker markiert und der Mischer wurde so platziert das keiner mehr schnell 'drankam. Und selbst wenn irgendwie doch :D , konnte man (jeder) bei Kontrollblicken erkennen, welcher Regler plötzlich über der Stickermarkierung angekommen war.


    Ja, es mag albern klingen, ja, mancher Leser werden sagen "so kindisch sind wir aber nicht".
    Ich muß leider einwenden dass in diversen Bands dies der einzige Weg war, die Lautstärkeauswüchse bzw. das dauernde Höherpegeln in die Schranken zu weisen bzw. das Thema ultimativ! zu beenden. Alle anderen Versuche und Lösungsvorschläge vorher waren erwachsen formulierte Lippenbekenntnisse die sich toll und gereift anhörten, aber in der Realität NIE befolgt wurden. Auch das mußten wir uns erstmal eingestehen.


    Eine Nebenkomponente war, dass wir auch Boxen etc. so aufbauten, dass die die Ohren derer die sie erreichen sollten möglichst ohne Umwege erreichten. Auch so liess sich auf die Föhnfrisuren im Proberaum etwas Einfluß nehmen... aber nochmals: nichts brachte so viel wie die Markierungen der Regler und das Verhindern des schnellen Zugriffs auf Fader durch zittrige egozentrierte Hände. :D


    Die Zeitersparnis (durch das Wegfallen unendlicher Diskussionen oder mißlungene Mitschnitte durch manipulierte Pegel gegenüber vorherigen Proben etc.) war unglaublich und bewirkte das das Procedere niemals in Frage gestellt wurde.


    edits: inhaltllich nichts verändert. Aber diverse Buchstabendreher ausgemerzt.

    Alles hat immer mit allem zu tun.


    Ein handgeschnitztes Drumkit mit 47394 Toms (ich meine in den letzten 3-4 Jahren waren es sogar 2 verschiedene riesige Individual-Sets) hat/haben einen monetären Wert den der Drumbauer um die Ecke, selbst wenn Nicko dort anklopfen würde, nicht finanzieren kann.


    Manches mal wird dann ein sehr namhafter Drummer auch mal wohin eingeflogen für Besuche oder mediale Auftritte. Das und manches mehr kostet logistischen Aufwand, Manpower und....
    ... Geld!


    Insofern ist unsere vergleichsrechnung ob Musiker mit dem Nachnamen Appxxx die bei moderater Drumsetgröße noch ein paar Scheine erhalten vs. Drummer die eine Monatsproduktion an individualisierten Trommeln erhalten (aber womöglich keine weiteren Scheine sondern Flugtickets, Einladungen, logistischen Support etc. etc. ) eine eher akademische Diskussion :D die schnell ausblendet, dass alles etwas kostet. Und einiges noch etwas mehr, als zuweilen bedacht wird. Alles hat mit allem zu tun. Und eben auch massiv mit Geld/Budget und mit (be)"zahlen".

    Zitat

    Vor allem die Art und Weise, das Crash-Becken mit den Sticks abzustoppen finde ich cool: bei 3:30 min.


    Vieles was manche ablehnen finden andere cool oder macht andere richtig an! So ist die Vielfalt auf dem Planeten.
    Den Begriff Hampelmann kenne ich eher abwertend. Diverse der hier genannten entsprechen in meiner Lesart diesem Begriff NICHT!
    Just for the record. :D

    Klar wurde auch in den Achtzigern gepost. Auch vorher und nachher und überhaupt :D


    Von diesem "Auftritt" sprachen manche Zuschauer noch Jahre später.


    Cool war hier eben das Posing nebst dem Playback-Modus so zu persiflieren, dass selbst der ältesten Omi klar wurde: "DAT ISS ABER NEN PLÄBECK."


    Viele fanden, das dies 1987 ein längst überfälliges Umgehen mit diesem TV-Format war.
    Warum es Maiden damals im dt. TV wirklich tat? ... keine Ahnung, vielleicht war das Catering lückenhaft ;)


    Manche spielen mit, andere brechen manchmal aus dem erwarteten Korsett aus... vieles ist denkbar und manches ist zuweilen machbar

    Externer Inhalt
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [media]

    Oftmals wenn ich die Hoffnung aufgebe und denke "ok, jetzt sind wirklich alle guten Gitarrenriffs melodisch und/oder rhythmisch auf Tonträger gebannt, es kann nichts mehr neues komponiert werden!", kommt überraschend doch noch etwas tolles um die Ecke.


    So auch dieser wundervolle neue Song "RISE" der Band H.E.A.T.
    Wundervolle Gitarrenarbeit vom Anfang bis zum Ende. Ich hatte die Band bislang nie beachtet, aber der Mann an der Gitarre muß extrem gut und musikalisch gebildet sein. Nicht nur das Riff ist klasse, aber jenes ist fulminant fett!


    Externer Inhalt
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [media]

    Zitat


    Zitat von »nils«


    Zitat von »trommla«
    German Engineered Drums"


    Der Spruch galt für Drumcraft.


    Da unterstelle ich aber zumindest deutlichen Einfluß der dt. Gewa Mitarbeiter auf das damalige Produktdesign. Das macht den Slogan nicht sinnhafter :D , aber er ist insofern sicher irgendwie zutreffend.


    Ich bezog mich mit der grottigen Stilblüte "Design in Europe" auf gänzlich andere Umstände und gänzlich anderen Realitätsgehalt eines ganz anderen Fertigers.

    Zitat

    eine in den letzten Jahren allgemein aufgekommene Modeerscheinung scheint es auch zu sein, bestimmte bis jetzt selbstverständliche Features wegzulassen
    bzw. Geräte / Dinge zu versimplifizieren und sie dann beim nächsten Modell wieder als neues Feature anzupreisen.


    Ganz wichtiger Hinweis. Danke Matze. :thumbup:
    Genau dies gibt es bei Drums tatsächlich auch. Das zyklenhafte abspecken um es irgendwann später wieder als "bahnbrechendes neues Feature" zu implementieren/vorzustellen. Dies hatte ich beim Start des Threads gar nicht mehr auf dem Schirm.

    Zitat

    Soll halt Leute geben, die auf sowas achten, sowas Hohles …


    Abseits der angestrengten Ironie... :D Du mißversteht es radikal!


    Es wurde seinerzeit das tolle neue Design als Produkt-FEATURE hervorgehoben. Es war nicht der Warnhinweis, einer etwaigen Inkompatibilität. Zumal bei vielen Einstiegsserien ohnehin der Einzeltrommelerwerb eingeschränkt, bis nicht vorhanden ist.


    Ich finde es interessant, das manche Menschen Täuschungen und Blendwerk fast zu rechtfertigen suchen oder angestrengt zu verdrehen suchen, bis irgendwann die Erde wieder eine flache Scheibe wird. :D


    Aber keine Sorge, ich liefere weiter den Stuß der sich findet, sobald wieder Zeit ist. :thumbup:

    Die besten Rock-Gitarristen Europas sind für mich seit Jahrzehnten John Sykes und John Norum.


    Bin heute seit Jahren der Abstinenz wieder über diesen tollen Song gestolpert. Eines der schönsten Instrumentallieder die ich kenne. Herrlich orgiastisch überdreht und doch mit einem "Tone" in den Fingern, den eben nur John Norum hat. Dazu Wah-Wah-Einsatz als gäbe es kein Morgen mehr. Wundervoll. Der Song hat alles nebst ohrenschmeichelnder Melodien! Wer "nur" hohe Geschwindigkeit und überragende Spieltechnik unterstellt, hört nicht zu! Wahnsinns-Song!


    Externer Inhalt
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [media]

    Für die Linguisten, Anglizisten, Philologen, Philetalisten ;) und Masochisten und um etwas back to topic zu kommen :D , war auch immer ein tolles "Feature" eines chinesisches Drumherstellers (dessen Werk mein Zwillingsbruder auch mal besuchte... schluck...)


    "Design in Europe"


    Gemeint hatten sie eigentlich (also sagen wollen), das Design wäre von Europäern erstellt/gemacht/initiiert/angeleitet worden.


    Aber abgesehen von dem zweifelhaften Wahrheitsgehalt der Behauptung, war es einfach Nonsens... in jeglicher sprachlicher und "feature"-technischer Hinsicht.

    Ich erinnere :D die Diskussion um diese Satzkonstruktion aus den Achtzigern. Da fiel er in Talkshows und Oberstudienräte echauffierten sich in den Folgetagen :D. Ich fand die Formulierung anfangs doof... heute liebe ich es.


    Fischkopp? Du meinst der Fisch stinkt vom Kopf her? hahaha :D
    Ich finde es super das der Thread so einen humorigen Verlauf nimmt, denn mit Humor läßt sich auch manches "Feature" besser ertragen. :thumbup:

    Ich wiederhole mich hier, weil ich es schon woanders ab und zu schrieb.


    Bei Billigkits bzw. Einstiegskisten würde ich persönlich nicht immer (wenn überhaupt nur nach reiflicher Überlegung) in teure neue Markenfelle investieren (erstrecht wenn man noch gar nicht stimmen kann). Weil diese eben heute schon richtig Kohle kosten. Ich empfehle dann immer, von netten Drumkollegen nach einer Gratisspende von gebrauchten USA-Made Fellen zu fragen.


    Ich (wie viele von uns) bekomme immer mal wieder Felle geschenkt, die Gebrauchspuren haben, aber trotz gebrauchtem Zustand viel besser Klingen als abgefuckte (runtergerantzte Billigfelle von Low Budget Drumkits mit 259 Mondkratern pro Fell durch falsche Spieltechnik des Erstbesitzers).


    Also ganz im Ernst: ich würde nicht als erstes Geld in neue Felle verballern, sondern schauen, ob ein netter Kollege vielleicht einen gebrauchten Fellsatz den er erneuern will, abgibt.
    Das Geld würde ich ansparen, wenn ich eines Tages ein besseres Drumset oder bessere Becken kaufen will.

    Zitat

    auch auf der Yamaha Website unter den Technischen Daten zu finden


    Berechtigter Hinweis.


    Ich erinnere vieles! von Drum-Firmenseite.
    Einer der Höhepunkte der Hohlheit war mal das "Feature" wie "neu designtes Badge"
    Da springe ich freiwillig in die Zwangsjacke wenn ich solchen Irrsinn lese.


    Ich bin der letzte der behauptet es würden Onlinestores diese Features erfinden. Ganz viel kommt von Vertrieben und noch mehr von den Herstellern selbst.
    Ändert nichts an der Formel: Unsinn x Trash = Bullshit hoch 3 :D

    Zitat

    ….ja und ist dass denn jetzt eher gut oder eher Schlecht wenn auf dem Frontfell Yamaha steht


    Mir stellt sich die Frage nicht, denn es ist eben KEIN nennenswertes Feature :D. Jetzt hat es aber wirklich jeder verstanden und sollte es jemand immer noch nicht verstanden habe, wo die verarsche (solch hohler Features) liegt, dann ist er durch das häufige Lesen solch hohler Featurelisten, schon selbst verblödet... hahaha... wieher :D


    Zitat

    Nichtsdestotrotz klingt es *natürlich* grauenhaft (daher wohl auch "SuperNATURAL" :D ).


    :thumbup: Jetzt bekomme ich bald Bauchweh vor Lachen.

    Zitat

    Bei Schlagzeugen hast du sicher nicht Unrecht, aber der Stil an sich ist mir schon lange allzu vertraut.


    Vielleicht ein Mißverständnis: Ich beziehe mich auf Drums in diesem Thread. Die Einleitung zu Homesucking (oder bei Dir Quelle) nur, um zu belegen, dass ich es von jeher ätzend finde.


    Aber bei Drums ist das Ausmaß von Nonsens eindeutig gestiegen. Und ich mag es nicht und empfinde es als ätzend, Rookies täuschend und verarschend!


    Zitat

    Ich halte es nicht für unwahrscheinlich, dass dort Menschen anrufen und fragen, welche Art Hoops auf den Toms montiert sind, falls das nicht in der Produktbeschreibung steht...


    Die dann natürlich auch Fragen ob auf dem Yamaha Drumset auf dem Frontfell "Yamaha" steht?
    hahaha :thumbup:


    Im Ernst: die meisten Menschen die jene Einsteigersets kaufen, wissen nicht mal was Spannreifen sind und in welcher Relation sie zu Fellen und Kesseln stehen. Ich glaube hier irrst Du gewaltig.
    Und genau jene werden ja mit diesen angeblichen Features geblendet! Also im Glauben ihnen würde was besonderes geboten.


    Ich halte sowas für Bullshit und bleibe bei meiner harten Hand in dieser Frage. Wer es mag, kann natürlich die Portale anrufen und sagen "weiter so".
    Wie gesagt, jeder wie er will. Aber nicht! mit mir ;) :D
    Unnachgiebiger Gruß! :thumbup: