Der NY Times-Artikel erhebt ja, wenn ich es richtig verstehe auch gewisse Zweifel an der Seriosität des Katalogisierungssystems von Universal... das ist schon fast zum Lachen. Also wer, was, wo lagerte bzw. wie transparent darüber Buch führte. Insofern habe ich keine Ahnung was alles weg ist und was womöglich unwiederbringlich weg ist.
Ich persönlich würde davon ausgehen, dass von vielem digitale Kopien und/oder analoge Kopien existieren. Auch hier gibt es ja Hinweise bezüglich des (angeblich) großen Rechercheaufwands von universal Dinge Wiederzubeschaffen. Viele alte Bänder werden meines Wissens überspielt auf neuere bzw. in einem finalen Vorgang eingebacken und dann noch einmal abgespielt und (digital) archiviert. Aber manche Dinge werden womöglich Überspielungen oder gar Überspielungen einer Überspielung sein... würde ich befürchten.
Mir stellt sich allerdings die Frage, ob wir wirklich "nur" von Mastertapes sprechen oder vielleicht nicht doch auch vielen original Mehrspurbändern. Und wenn dies zuträfe, wäre es insofern natürlich für echte Musikliebhaber fatal, weil sich hier oftmals viel mehr befindet. Outtakes, alternative Versionen, Dialoge etc. etc.
Das weiß ich aber nicht. Sowohl das Video als auch der NYT Bericht lassen mich stirnrunzelnd in Bezug auf viele Detailfragen zurück.
Meine erste Assoziation war ASSE. Also wo man auch Fässer irgendwo abgekippt hat und die Buchhaltung nicht so genau wußte wo und was 'drin war.
Fest steht für mich aber zweifelsfrei: Musik/Film/mediale Unterhaltung/Kunst ist für viele eben zum Wegwerfgegenstand verkommen. Vor wenigen Jahren bin ich (ebenso durch Zufall) darauf aufmerksam geworden das Unmengen an alten Filmen/Filmrollen, Originale und/oder erste Kopien unter einer Schnellstraße in Uk verbuddelt wurden. Man dache, da könnte man das Zeug billig entsorgen... viele, viele alte Filme britischer Filmstudios der sechziger und siebziger "will doch sowieso keiner mehr sehen", dachte man. Nun, im Retro-Zeitalter sucht man nun auf der ganzen Welt noch nach Duplikaten und/oder qualitativ möglich dicht am Original befindlicher "Abzüge" bzw. verschollener Filmszenen genau jener alten Filme... zum Haare raufen. Manche Filme waren eben doch besser (und in ihrem Wert für Zuschauer) überdauernder als damals beim verbuddeln, unterstellt.
Auch brutal ist die Tatsache, dass manche Labels als sie alte Bänder digitalisiert hatten (im Wahn des CD-Fiebers in den Achtzigern und frühen Neunzigern) alte Master und Mehrspur-Bänder zur Entsorgung freigaben. Es gibt Berichte ehemaliger Mitarbeiter die nach dem digitalisieren angewiesen wurden die Bänder zu vernichten, damit die teuren Lager frei werden. Einzelne waren klug genug, die Kofferräume weit zu öffnen und ihnen wertvoll erscheinende Bänder privat... hust... mitzunehmen. Vieles wurde aber vernichtet. Auch dazu findet sich im Web manches... wo mir die Kinnlade herunterklappt.
Kultur ist im Denken mancher zuweilen schnell verdaulich... die einen läßt es kalt, die anderen frösteln.
edit: Bluesmaker war schneller. Genau so, wie er, denke ich auch!
Edits: Buchstabendreher. Inhaltliuch nix verändert.