Beiträge von Drumstudio1

    Ich ja. Immer auf höhere Distanz zum Fell eingestellt. Aber der Spielraum, der mittels des Bogens erzielbar war, war recht gering.
    Die seit vielen Jahren gängigere Methode mittels Schraube bzw. stufenloser Verstellmöglichkeit oben nahe der Achse, ermöglicht wesentlich weitergehende Veränderungen (wenn gewünscht).


    Deswegen weine ich persönlich der "Bogenführung" nicht viele Tränen nach, da mir die Einflußnahme persönlich als etwas zu gering erschien. Natürlich durchaus sicht- und spürbar... das ja, aber mir zu wenig.
    Das werden aber natürlich gottgegeben viele andere Drummer jeweils anders sehen. Fußmaschinen nebst ihren Lauf- und Einstelleigenschaften sind seit jeher eine sehr individuelle Sache, oftmals sogar bei manchem selbst im Verlauf der Lebensjahre mit deutlichen Veränderungen der Bewertung bzw. Vorlieben.


    Jetzt muß ich aber off, danmit es nicht zuuuuuuu off-topic wird :D

    Zitat

    Die mittlere mit der Großen Cam, sieht interessant aus, vor allem die untere Befestigung der Feder, läuft die
    zusätzlich in einer bogenförmigem Verstellung.


    Sehr gutes Auge, Du solltest Uhrmacher werden. :D


    Dieses Prinzip auf den Winkel des Beaters zum Fell Einfluß zu nehmen, mittels der Justage der Federaufnahme an selbstgewählter Stelle auf dieser Bogenführung hatte Pearl aber jahrelang noch bei der P880 fortgesetzt (aber weitestgehend "stufenlos" bzw. mit mehr Einstelloptionen). Zigtausendfach, eines der meistverkauften Pedale überhaupt. Auch bei anderen wie der P950. Insofern einige Jahre lang, über mehrere Modelle hinweg etabliert und somit für uns ältere Semester nicht soo besonderes und bestens erinnert.

    Es ist definitiv die 910.
    Die hatte ich in den ganz frühen Achtzigern durch einen Drum-Kollegen mal unter den Füßen für einen kurzen Schulgig. Von Prospekten kannte ich sie damals freilich vorher schon. Eswar eine der teuersten Fußmaschinen überhaupt.
    Sie stand Ende der Siebziger in Konkurrenz zur Tama Kingbeat (die hatte mein Drumlehrer).


    Beides waren für meinen damaligen Geschmack zwar panzerbrechenden-Waffen standhaltende, aber spieltechnisch eher behäbige Pedale. Andererseits würde es mich interessieren was ich heute mit Jahrzehnten der Distanz mittels Einstellungsoptionen aus beiden Pedalen herausholen könnte bzw. ob mein Eindruck damals voreilig war? ;)


    Anyway... ich denke es ist kein Zufall das nur wenige Jahre danach Pedale in der Tendenz eher wieder deutlich leichter bzw. "leichtgängiger" :D wurden.

    Ganz wahre, weise und kluge! Worte Bluesmaker! :thumbup:


    Ich persönlich kann die akustische Gleichmacherei bzw. "Druckvoll-macherei" vieler Snare-Sample-unterfütterter Drumsounds in vielen Musikstilen seit mindestens 10 Jahren nicht mehr hören. Es ist für mich nun empfunden der schlimmste Irrweg der Recordinghistorie. In den ersten Jahren dieser Recording-Methoden fand ich es als Musikkonsument manchmal toll und druckvoll... aber seit diversen Jahren quillt mir der Konserven-Sound aus den Ohren.


    Edit:
    Und zurück zum Thema: diesen zwanghaften Snap-Blödsinn mag ich auch nicht. Da bekenne ich mich gerne zur musikalischen Intoleranz :D

    An manche Vorredner...


    ... die fehlenden Masken für Mitarbeiter beim Lackieren etc. hatten mich auch sofort irritiert. Auch mehrere Youtube-Kommentare in der Zwischenheit zeigen dass sich ebenso andere Menschen darüber wundern.


    Ich habe keine Ahnung ob so etwas durch ein perfektes "Abluftsystem" technisch lösbar ist. Vielleicht...

    Zitat

    Chinas haben leider kein gutes Gleichgewichsgefühl,wenn sie "richtig" herum hängen.Daher schraube ich sie immer etwas fester an,damit sie ihr angewiesene Position behalten..


    Gut gemeinter Rat: Vorsicht, Lebensgefahr. Nicht für Dich... aber für Becken. Also keine Sorgen wegen Blindheit etc. hahaha
    Aber für viele Becken (insbesondere Crashes, Splashes, Chinas) gilt immer jene möglichst frei schwingen lassen und die "Schlagenergie rasch aus dem Cymbal in die Umgebung abführen lassen" (sehr vereinfacht ausgedrückt ;) ), ohne! Hemmnis.

    Zitat

    DA liegt die Sau begraben. 8|
    Wenn es sich dagegen um einen ordinären Bumm-Tschack gehandelt hätte, wären zufriedenstellende Ergebnisse deutlich leichter und schneller erreicht worden...
    :P


    :thumbup:

    Ich rufe ertrinkenden auch immer "konstruktiv" zu:
    "Versucht es mal mit Kraulen".


    Dies nur als brutal-überspitztes Beispiel wie absurd man schnell argumentieren kann, im subjektiven Glauben, es sei ein guter Ratschlag.


    So kritisch ich vielem diagnostischen bzw. auch manchen therapeutischen Interventionen mitunter gegenüberstehe, so sehr glaube ich, dass viele hier niemals im Leben etwas Zeit mit hyperaktiven oder mit massiven Aufmerksamkeitsdefiziten ausgestatteten Personen verbracht haben. Jene Erfahrungen sind nämlich je nach Ausprägung so surreal und zuweilen auch recht belastend, das man das nicht so schnell abschüttelt - respektive vergißt. Aber noch wichtiger: viele jener oftmals netten und beeindruckenden Menschen sind mitnichten nur durch Außenreaktionen oder Außenbewertung benachteiligt, sondern stehen sich oftmals und zuallererst massivst selbst im Weg. Keineswegs nur in Sachen Lerntempo oder Lernerfolg, auch in Sachen körperliche Unversehrtheit/Unfallauftretenshäufigkeit/"Risikoabwägung", soziale Kontakte/Bindungen etc. etc. etc. Diverse Ebenen des Lebens können je nach Ausprägung "überschattet", hintenanstehend bis zu massiv beeinträchtigt sein.


    Das diverse Störungs- oder Krankheitsbilder oder nennen wir es ganz neutral: "Eigenheiten" so komplex und in Sachen Symptomvariabilität und Schweregrade vielfältig sind (auch "die" Depression) mitunter auch unendliche viele Zwischenstufen und Komorbiditäten aufweisen, nur nebenbei erwähnt. Ja, und diese Komplexität macht die Einordnung wer?, wann?, was? hatte und zurecht? oder zu unrecht? wie? behandelt wurde, so schwierig.


    Hier im Thread wird vieles eindimensional oder monokausal gepostet wie: "Sonor klingt immer gut, denn es ist bei jedem Produkt wo Sonor 'draufsteht, gute dt. Wertarbeit" oder "japanische Produkte sind immer schlecht, denn meine Spieluhr von 1971 auf der Made in Japan `draufstand war schon nach 2 Jahren Nutzung defekt."


    Fazit:
    - manche bis viele werden viel zu früh mit Labels versehen (ja, das stimmt leider)
    - manche tragen ihr Label wie ein Schutzschild/Alibi! und gehen (bzw. Eltern) von einer diagnostischen Einrichtung zu nächsten, bis sie das Label haben, was sie wollen (ja, auch das gibt es)
    - diverse Diagnosen sind mitunter falsch (ja, auch das stimmt, gilt für alles wo menschliche Urteilskraft mit-entscheidet)
    - diverse therapeutische Interventionen sind oftmals unzureichend oder falsch
    - Auffälligkeiten, Störungsbilder, Handicaps oder Krankheiten unterliegen gesellschaftlicher Neubewertung oder wissenschaftlicher Differenzierung im Laufe der Zeit


    Aber die Tatsache dass ich ein paar Wochen in der Grundschule einem Legastheniker-Kurs zugeordnet wurde und (mir gefiel es dort recht gut) plötzlich wieder abberufen wurde mit den Worten, man hätte sich in meinem Falle dramatisch geirrt, gibt mir nicht das Recht zu sagen, es gibt keine Rechtschreibschwächen, weder bei mir noch bei anderen.


    Honk hat das in einem Satz sehr klar und toll in Worte gefaßt. Ich mußte leider diesmal ausnahmsweise noch heftiger und umfassender Formulieren und sei es nur zum Erhalt für die Nachwelt. Weil manches nicht unkommentiert bleiben kann/darf ... selbst in einem Drummerforum.


    Wer meine Posts liest, erkennt sofort, dass ich mich mit allem: "Rechtschreibung", "Interpunktion", "Grammatik" etc. etc. bis heute schwer tue... :D


    Davon abgesehen: Trommeln macht Spaß. Es gibt wenig im Leben was dem Drumming entgegensteht. Go for it!

    Bad Berleburg ist gar nicht sooo bad ;) :D

    Externer Inhalt
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [media]

    Ich will nicht destruktiv wirken, erlaube mir aber daran zu erinnern, dass wir fast alle a.) einen individuellen Geschmack haben, b.) auch anders wahrnehmen und vermutlich c.) auch objektiv (physiologisch) verschieden hören (alleine wenn man an die verschiedenen Formverläufe des Außenohres denkt, oder Alterseinbußen der Hörleistung etc. etc.).


    Aufgrund des Alters höre ich Höhen leider sehr viel schlechter als früher. Wenn ich nun aber meine (Außen) Ohren per Hand nach vorne richte (also wie ein Segel "weit mache" vor Hifi-Boxen oder dem TV :D ) höre ich plötzlich wieder Höhenanteile und auch "hochmitten" die ich letztmalig vor 30 - 40 Jahren hörte :D . Irre ist das und ich rate jedem mit nachlassender Höhenwahrnehmung (meist im Alter aber auch nach Hörtraumata) das Experiment mal zu machen. Es ist ein kurzzeitiger Jungbrunnen... der Frust setzt dann aber wieder ein, wenn die Ohren wieder in die Ausgangsposition klappen ;( ... schnief.

    Wie verschieden die Geschmäcker sind kann man auch oft an ganz berühmten Namen erkennen und gewissen Zeitfenstern in denen jene mixtechnische Vorlieben "auslebten" :D . Ich habe/kenne diverse Platten und CD´s aus meinem Plattenschrank oder von Kumpels etc. vom Produzenten und Engineer Ron Nevison. Einer der erfolgreichsten, berühmtesten und vermutlich auch teuersten Engineers bzw. auch Produzenten der achtziger. Wer würde es wagen den öffentlich zu kritisieren? Sakrileg! Diverse seiner Platten der Zeitachse von 1985 - 1989 gefallen mir persönlich aber leider überhaupt nicht (trotz teilweise rattenscharfen Songs jener Platten). Nevison verpaßte einer Vielzahl seiner Bands seinen! eigenen Sound in jenen Jahren. Viele lieben ihn aber. Ich kann leider mit seinem Sound und seinen Mixverhältnissen von 1985 - 1988 (Z.B: HEART "Heart", Ozzy "Ultimate Sin", Kiss "Crazy Nights" etc) nichts anfangen und wünschte mir diverse der Platten/Songs wären völlig anders gemischt. Das werden Millionen andere aber ganz anders sehen und diese Platten verkauften sich ja wie verrückt. Ich irre also in den Ohren oder Portemonnaies anderer :D


    Man kann da keinen Konsens finden. Es ist per se nicht möglich, behaupte ich. :D


    Gleichwohl ist so ein Thread natürlich durchaus sinnvoll und soll keineswegs von mir torpediert werden, denn er hilft ja sein Gehör zu schulen und auch verschiedene Wahrnehmungen oder "Wahnehmungsvorlieben" anderer zu erahnen.

    Da eben Federbrüche manchmal auftreten (können, aber nicht sollten) ist es meiner Ansicht nach einfach Unsinn, genau jenes Teil, welches der höchsten Belastung unterliegt, schwer zugänglich zu verbauen.


    Auch suboptimal und aktuell dies hier:

    Externer Inhalt
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [media]

    Bei der Tama-Website wirst Du unter den historischen Katalogen zum Fibrestar einiges finden. Kleiner Tip: Ende der Siebziger insbesondere die Kataloge der Jahre 77, 78, 79, 80 sind ein guter Ausgangspunkt.

    Ich denke wir sollten dem Threadstarter etwas netter begegnen.
    Humor ist eben Geschmackssache. Ich meine seinen Humor zu erkennen und auch ein Stück weit zu teilen. :D


    Und wie man sein Geld ausgibt ist doch jedermanns eigene Sache. Lieber für 25 Euro ein unbekanntes Becken geschossen, also ich meine gekauft, als für lebensverkürzende Zigaretten verpulvert. Ein Nikotin-Junkie wird es vielleicht anders sehen. Macht mit Eurem eigenen Geld was ihr wollt, das! wollte ich sagen.


    25 Euro waren günstig, dies noch zum Erhalt der Nachtruhe mit auf den Weg gegeben. :D

    Zitat

    Ich meine, ich hätte damals 70 Euro (im Ausverkauf, bevor der Vertrieb schloss) dafür gezahlt.


    Ja.


    Dies (+/- 10 Euro) waren die kurzzeitig geltenden finalen "Raushau-Preise" für jene Exotica Chinas in Deutschland als Kalango die Vertriebstätigkeit beendete (es gab diese in 17", 18" und 20" inch jeweils als "Sun" und "Moon" Varianten).

    Humor wird von mir gerne gespiegelt :D


    Statement 1:
    Reinige mal die Brillengläser :D. Es muß kein Beckenreiniger sein! Ein Blick auf die aufwendige Oberflächenbehandlung (die Optik) des Sun Chinas dürfte DIr zeigen, dass Du alleine für diese kaum einen Erdenbürger findest, der jene für 25 Euro vornimmt. Vom Rest: Material, Transport, Energie etc. etc. ganz zu schweigen.



    Statement 2:
    Ehemals (ab 2006) kostete das 18" in Deutschland 120.- Euro. In der Schlußphase, als der dt. Vertrieb sein Lager räumte waren die Cymbals wesentlich! günstiger zu haben.



    Statement 3:
    Damit Du besser schlafen kannst, hättest Du besser das Moon China der Exotica Serie gekauft (selber Preis 18" = 120 Euro). Gleichwohl gilt auch hier: Statement 1 :D