Ich befürchte einen spürbaren "Preisanstieg" gegenüber ehemaligen Mapex Produkten. Also das die Innovationen oder "Innovationen" ihren Preis haben.
Damit es wieder sachlich(er) wird
:
1.) Es gab bislang 2 hörbar überlegene "Entkopplungssysteme" von Standtombeinen (RIMS etc. jetzt mal ausgeklammert), die sich mitnichten "nur" auf das Sustain bzw. die Länge eines wie auch immer zu benennenden Tonspektrums auswirkten sondern auch das ("saubere") Tuning auf tiefere tonale Ebenen erlaubten oder zumindest massiv vereinfachten (wissen viele nicht, glauben viele nicht... ist aber FAKT)
a.) Das "alte" Federsystem von Mapex Saturn/Orion Standtombeinen.
b.) das "alte" Federsystem von manchen Dixon Artisan Standtombeinen.
Alles andere (egal was Hersteller behaupteten) in Sachen Standtombeine war hörbar (funktionierende Hörnervenverschaltung zum Gehirn vorausgesetzt
) unterlegen. Pearl, Tama etc. etc.
Manche hören nicht, und dann ist es ja egal. Anderen ist der Unterschied nicht groß genug, dann ist es auch egal 
Nur ist es eben nicht jedem egal.
Ich freue mich immer tierisch, wenn ein Standtom noch etwas weiter hinunter reicht und das Stimmspektrum möglichst ohne zu viel nervende unerwünschte Nebeneffekte zeitlich lang oder gar länger, stabil bleibt. Andere wollen genau dies nicht und kleben bei guten Standtoms mehr ab. Auch kein Verbrechen. Jeder wie er will. Für mich ist bei Standtoms immer das Ziel: KEINE Klangeinbuße gegenüber Hängetoms aufgrund der Beine. Dies wird von Teilen der Industrie geteilt, als Ziel. Man darf natürlich auch andere Ziele anstreben oder gerne auch scheitern beim Versuch. Jeder wie er will.
Sollte es nun Mapex tatsächlich gelungen sein die "alten" Feder-Systeme akustisch noch zu toppen, wäre das schön. Weiß man erst, wenn man es testet im direkten Vergleich.
2.) Das der Lackauftrag bei Drums gewisse bis marginale (für manche Menschen gerade so hörbar... auch für zwanghafte Höranalytiker zuweilen hart an der Wahrnehmungsschwelle) Unterschiede bedeutet, wissen auch viele aus eigener Erfahrung. Die seltenen "waxed" Saturns klangen minimal(st) anders, als jene der selben Produktgeneration mit dicken mehrstufigem Lackauftrag. Dies meinte ich (aber womöglich auch andere auf diesem Erdball) im direkten A/B Hörvergleich gerade so wahrzunehmen. Jeder kann irren!
Auch bei den hauchdünnen Tama Starclassic Matt-Finishes (z.B. Molten Satin Brown Burst) meinen dies manche and me annähernd
zu hören. Vielleicht irren diese... ich vermute aber es ist marginal hörbar. Ist es irgendwie relevant? hahaha, das soll der Entscheiden, der es kauft.
Werden die verschiedenen Lackaufträge bei Mapex hörbar sein?
Für alle? Sicher nein!
Für wenige? Vielleicht.
Wird der Unterschied bei manchen bei der Kaufentscheidung zum relevanten Vorzug von Set A gegenüber Set B führen? Müssen wir abwarten 
Wie gesagt: ähnlich wie bei der Preisentwicklung des Saturn (ehemals Oberklasse-Sound zum annähernden Mittelklasse-Preis) befürchte ich heftigere Preise. Ansonsten gehe ich davon aus, dass wenn die Tomhalterung funktional und akustisch etwas taugt, diese in 2- 5 Jahren optisch nochmal etwas formschöner für uns Hustler-Abonnenten designed wird.
So wie gegenwärtig wirkt sie wie ein Distraktor bzw. gar "Störfeuer" zur Optik der Drums. Aber auch dies ist letztlich Geschmackssache.