Thanks Bassmax
Beiträge von Drumstudio1
-
-
OT
Weiß jemand warum seit Wochen bei meinem Rechner (vielleicht auch bei anderen?) diverse Youtube-links (Fenster) hier nicht mehr funktionieren?Red Fang "Wires" oben 'drüber ist anclickbar und sichtbar.
Alle anderen auf dieser Seite Post 5309 und folgende leider nicht!
Warum? -
Freut mich, wenn es gefällt.
Ich habe auch privat den Song im Umfeld diversen empfohlen. JEDER war begeistert. Spricht für die Band. Auch prog-rock kann ankommen!Now to something totally different.
Den fettesten E-Gitarrensound der Welt seit Dekaden hat bekanntlich John Sykes. Selbst bei folgendem katastrophal heruntergerechnteten Soundfile sofort hörbar, sein Sound, sein Spiel-Feel. Wundervoll! Geiler Song!Seine letzte Studioscheibe war von 2000. Satte 18 Jahre warten Fans weltweit auf seine neue Scheibe. Und mir sagt man nach Progressica sei langsam im erstellen neuer Videos? hahaha
Seit Jahren heißt es aus dem Sykes Umfeld zur neuen Scheibe: "nächstes Jahr". Wollen wir hoffen, das nächste Jahr ist endlich dieses Jahr!
???
[video]http://www.youtube.com/watch?v=-WTVQK06czE[/video]
https://youtu.be/-WTVQK06czE -
Insbesondere würden sich auch manche Beckentypen! (bauartbedingt) der ein oder anderen Serie des ein oder anderen Herstellers auch abseits des Wissens der Hersteller als anfälligere Exponate, ableiten lassen.
Die Idee ist gut. Ob sie aufgeht vermag ich nicht zu sagen. Es wird vielleicht auch mal 2-3 Eumel geben die sowas torpedieren (und sei es "nur" darin, manches "persönlichkeitsrelevante" ihres Umgangs mit Instrumenten zu verschweigen)
Aber die Sachlichkeit ist ein erstrebenswertes Ziel, erstrecht der Versuch eine annähernde ("naive") Empirie zu etablieren.
Da ja die vielsagenden Threads noch nicht gefunden wurden nochmals der Hinweis, dass wenn ein Händler nicht hilft (oder sich schlichtweg verweigert), der Weg an Vertrieb und/oder letztlich (je nach Standort bzw. je nach logistischem Aufwand) Hersteller auch noch offen ist. Wird immer wieder vergessen, aber war alles wundervoll
beschrieben vor einigen Jahren, welche Optionen es alle gibt und in welchem Ablaufprocedere.
Leider, fällt mir mindestens ein Beckenhersteller ein, der dort wo ein Händler dem traurigen Kunden sagt "Garantiezeit/Gewährleistung etc. ist um, ich kann und möchte für Dich nichts tun", in nennenswerter Anzahl von Fällen auf netten Brief an die Herstellerfirma selbst, in dem mit Belegen! die Firmenloyalität des Kunden aufgezeigt wird, das Becken auch nach der Garantiezeit austauscht, in nennenswerter Anzahl von Fällen auf nettes Anschreiben mit Belegen! der Firmenloyalität des Kunden das Becken aber eben nicht! austauscht. Also völlig willkürlich handelt! Das beobachte ich beratend/betreuend/und manchmal ohne jedes zutun völlig passiv und kann nur den Kopf schütteln. Der Name der Firma ist mir irgendwie vielleicht aufgrund der April-Hitze entfallen.
Aber selbst für jene Fälle wäre eine sachliche Datenbank ja toll, um zu erfassen, ob dieses "Willkür paart sich mit Kulanz"-Procedere 50/50% ist oder 40/60 oder 35/65 etc.edits: only Rechtschreibung - sonst nix.
-
Wir haben meines Wissens mindestens 2 Threads wo haargenau alle Ablaufschritte erklärt sind. Vielleicht kann ein Kollege helfen wo in den Tiefen "des Systems" diese Beiträge schlummern.
-
Zitat
Ich hab ne Zeit lang auch eine billigst verarbeitete Snare eingesetzt. Hieß irgendwas mit "Supra
-
Ich habe unlängst von Thomann für 69 Euro ein Bundle erworben.
- USB-("Großmembran") Kondensator-Mikro
- Mehrspuraufnahme-Software (die so Goof-Proof-simpel zu bedienen ist, dass man es ohne jede Zeile zu lesen sofort, selbst unter Nutzung aller Plug-ins durchschaut)
- Stativ
- KabelEs war die beste! "musikinstrumente-Investition" meines Lebens.
Wo ich früher teilweise stundenlang gefeilt habe, um für Gesangsspuren Mikros von A nach B zu bringen, Mehrspurrekorder auszupacken, diese anzuschließen, festzustellen, dass ein Kabel fehlt und zig Lagerstätten danach zu suchen, dann den Transfer dieser Daten auf PC's zu schaufeln etc. etc. funktioniert dieses Mikro mit allen! Programmen die ich verwende auf Knopfdruck. Sowas habe ich noch niemals erlebt (denn auch USB hat ja mitunter Tücken). Und das Teil klingt sogar gut. "Entsetzlich"
, welcher Gegenwert für 69 Euro möglich ist.
Lebensqualitätsgewinn (durch das Wegfallen bisheriger unsinniger Zeitverluste) läßt sich zwar monetär eher schwer berechnen... aber für 69.- Euro habe ich niemals so viel erhalten. Ich schwebe seit Tagen auf Wolke 7.
-
Tolle Thread-Idee!
Vielleicht später mehr von mir. -
Zitat
Quantität wird hier groß geschrieben. Das andere Wort habe ich vergessen.
Und beinahe hätte ich geschrieben, "Nicht nur ich, oftmals auch der Fertiger".Kollegialer Gruß
-
Nicht täuschen lassen... MES=JIN BAO
Letztere fertigen seit Jahrzehnten für diverse Anbieter. Auch diverses der großen "Hausmarken". Quantität wird hier groß geschrieben. Das andere Wort habe ich vergessen.Die dürften der MUMIE selbst dann noch einen Besuch abstatten, wenn es tatsächlich nur noch eine Kartbahn ist und die Teilnahme nur noch jenen erlaut wird, die einen Helm und Racing-Handschuhe am Einlaß vorweisen können.
Wir ziehen oftmals voreilig die falschen Schlüsse... in Bezug auf Standgröße, Brandname(s), Produktionskapazitäten, Fertigungsstätten und Auftrageber.
-
Ich darf Euch das nicht vorenthalten... weil ich Tränen in den Augen hatte...
... vor Lachen.
Ein langjähriger musikalischer Weggefährte postete neulich:
Es heißt NICHT! mehr MUME...... sondern MUMIE.
-
Ich erinnere mich bestens als 1-2 Kollegen and me vor einigen Jahren auf den schleichenden Tod der Musikmesse hinwiesen. Nach der Wirtschaftskrise nach 2007/2008 ging es Jahr für Jahr 'runter. Mancher dachte "wir" seien "Miesmacher".
Nun, 2018 ist der Tiefpunkt selbst mit geschlossenen Augen
für jeden sichtbar.
Willkommen in der Realität!Alles ist im Wandel: Produktions(stand)orte, Vertriebsstrukturen, Verkaufsoutlets etc. Die Erde dreht sich weiter... den ein oder anderen schüttelt sie heftig durch und manchen schüttelt sie ab... einige sind bereits im freien Fall!
Ich war heute nur da um 2-3 alte Bekannte zu Treffen. Da ist mir die Musikmesse immer noch lieber als jeder Swinger-Club
. Mehr Anreize (außerhalb der Kontaktpflege) bietet sie mir allerdings nicht mehr.
-
Zitat
Da bringen jetzt irgendwelche Tests mit Dynamikstufen vermutlich gar nichts, da so etwas mit einem Softwareupdate ganz schnell ganz anders aussehen kann.
Das war tatsächlich auch mein 2. Gedanke heute vormittag die ich einem Mitarbeiter gegenüber auch kolportierte (womöglich wird es eine Parametereinstellungsssache sein, oder kann in künftigen Softwareversionen noch besser umgesetzt werden?).Trotzdem, ganz egoistisch
von mir formuliert: mich würde interessieren wie es jetzt (oder konkreter z.B: Morgen) Kollegen wahrnehmen. Denn rein rational kann man ja "Nur" bzw. "eher" einen jetzigen Status checken... und nicht das was vielleicht noch kommt.
Also, sollte ich mich radikal geirrt haben, oder heute Parameter ungut justiert gewesen sein... just let me know!
-
Völlig oberflächlich mein Kommentar... und wirklich nur erste Bauchgefühle, da ich maximal 5 Minuten an einem Pad und dem Modul zubrachte. Aber vielleicht kann es Kollegen anregen genauer in die Tiefe der Menüebenen vorzudringen und dadurch fundiert zu berichten.
Ich eilte soeben von der Messe nach Hause.
Das Hardwaremodul sieht auch wenn "Gewa" 'draufsteht wirklich schön aus. Gerne würde ich Vorurteile pflegen... aber das wäre kindisch. Ich war in Natura sehr überrascht. Selbst die oftmals vernachlässigte Rückansicht mit den Anschlüssen. Bei den vielen Einzelausgängen geht mir das Herz auf. Optisch das schönste Drummodul das ich je sah. Keine Ironie. Ganz sachlich.
Auch die graphische Darstellung der Benutzeroberfläche wirkte auf mich ziemlich beeindruckend. Ich erwischte nicht immer jene der kleineren Menüpunkte, dies kann aber an meinem Tremor liegen bzw. dass ich in der Tendenz zu soft drücke, da ich bis auf einen Drucker zu Hause fast nichts mit Touchdisplay nutze. Das müßte ich mal in Ruhe checken bzw. einüben.
Da ich viele Gerätegenerationen von Roland kenne und deren Menü-Ebenen und deren Software-Ergonomie (ich fand deren Zugang zu Parametern immer sehr logisch) sich wie ein Virus in meinem Gehirn festgesetzt haben, war ich mit der Touchdisplay-Oberfläche bzw. der für mich natürlich neuen Struktur etwas verloren. Vieles wirkt aber gut strukturiert angelegt. Hier denke ich bräuchte ich 5 - 10 Minuten mehr Zeit und ich hätte zielgerichteter agieren können.
Für die Studio-Freaks:
Erstaunlicherweise wurden die Soundfiles wohl im Berliner Funkhaus und zusätzlich einem Studio in den USA aufgenommen. Holla, ein nicht unerheblicher Aufwand. Von den vorab von mir hier im Thread gemutmaßten Frost-Samples wurde nichts mehr genutzt. Die ganze Entwicklung dieses nun vorgestellten Moduls startete, so die Auskunft, wieder bei Null bzw. ganz von vorne.Liefertermin ist wohl (vorsichtig) der Herbst angestrebt.
Eine Sache hatte mich verwundert. Ich testete nur ein Pad mit Snare-Sounds. Ich fand die dynamische Umsetzung seltsam. Es waren recht deutlich Sprünge 'drin die ich mir nicht erklären konnte. Ein wirklich geduldiger und Auskunfts-Kompetenter Mitarbeiter (Dennis?) konnte befragt werden. Ich sagte "die Umsetzung der Dynamik ist offensichtlich nicht linear, können wir das mal im Menü checken bzw. verändern". Und tatsächlich, es hatte wohl jemand eine andere Dynamik-Umsetzung angewählt. Sie wurde dann also durch den Mitarbeiter verändert es wurde vielleicht etwas besser aber ich war immer noch irritiert. Ich bat um resetten des Gerätes und auch diesem Wunsch wurde entsprochen. Finde ich gut und nett. Ich vergewisserte mich nun nochmal per Rückfrage ob dies nun dem Werkszustand entsprechen würde, wenn man das Modul nun anschließt und erstmalig spielt.
Mein oberflächlicher Eindruck blieb, dass irgend etwas mit jenem Pad und/oder dem Trigger oder dem Modul(Eingang) in Bezug auf die dynamische Umsetzung (also in welcher Intensität erreicht der Trommelstock das Fell und in welcher daraus resultierenden Lautstärke wird dann ein Schlag ausgegeben) nicht wirklich stimmte. Für mich waren es vorrangig nicht nachvollziehbare Dynamiksprünge. Also minimal mehr Stock-Impact resultierte für mich etwas überraschend in einer deutlich lauteren Soundausgabe, Vielleicht hätte man das Modul auch nochmal ausschalten müssen? Das weiß ich nicht. Wer es länger testet wird vielleicht feststellen, dass ich spinne und mich heute beim oberflächlichen Check geirrt habe? Das ist gut möglich. Vielleicht hätte man auch noch andere Menü-Ebenen anwählen müssen und an die Spielweise viel genauer justieren und anpassen müssen?
Wäre interessant wie Kollegen die es die nächsten Tage testen, dies empfinden bzw. vielleicht meine Aussage widerlegen können. Genau dafür ist unser Forum da. Menschen auch auf deren Irrtümer hinzuweisen.
Anmerken möchte ich noch, dass ich nach dem Testen und bei der gefühlten 50. Umrundung der überschaubaren Drumaussteller noch einen wirklich netten Plausch mit Diehappy hatte. Und dass obwohl er um meine kritische Haltung vielem gegenüber weiß und wußte. In so einer guten und kollegialen Form hätte ich das nicht erwartet... und das war klasse! War somit doch kein Fehler dieses Jahr ad hoc nochmal die Messe aufzusuchen.
-
Die berühmteste Prog-Rock Band seit Jahrzehnten (die aber fast keiner kennt ;-)) ist Spock's Beard. Ein bisschen ironisch, denn die Fanbase (99 % Musiker) auf der Welt ist beachtlich. Nur eben am Radio gehen sie vorbei.
SPOILERALARM:
Da ich Trash-Humor sehr mag, gefällt mir der Bassist in der Hobby-Werkstatt am besten. Geile Idee in Zeiten sinkender Budgets keinen Aufwand mehr zu machen sondern es mit Humor und Selbstironie zu meistern.Manche (vermutlich die mental agileren Fans) erkennen den Pragmatismus & Humor des Videos und posten ebenso spaßig Dinge wie: "mach' das Fenster zu" oder "die Plattenfirma sollte die Vorschuß-Budgets für Videos künftig etwas erhöhen"... andere verstehen die harten Zeiten sowie den Humor leider nicht und posten "schlechtes Video". Manchmal ist es zum Fremdschämen. Ich liebe dieses Video und mag auch den Song und finde nichts! zu kritisieren.
[video]http://www.youtube.com/watch?v=pG2J3mjnFL4[/video]
-
-
Ganz ehrlich, in welchen Toleranzen es sich abspielt weiß ich es auch nicht.
Aber ich habe ich jeder 2. Ebene in einem gewöhnlichen Haushalt gegenüber deutlich mehr Zweifel als gegenüber dem Ceranfeld -
Denkt 'dran:
Musikmesse am 1.4.1267 in Konstantinopel.
-
Zitat
Ich denke, Ceranfelder sind immer plan!
Definitiv nicht.Aber!!!!
Sie sind pragmatisch also "auf die Schnelle" die planste Auflage die wir normalsterbliche Bürger im Haushalt ohne großen Aufwand als Referenz vorfinden. Deswegen empfehlen wir sie oft für Gratungschecks. Und wie ich finde zu Recht, denn es reicht meist zum Prüfen der Gratung.Aber es ist auch angeblich in der Industrie kein Geheimnis, dass diese mitnichten so plan sind, wie umgangssprachlich/im Volksmund behauptet.
-
Arti, ich finde Deinen Humor wundervoll.
Und abseits des Humors finden sich von Dir auch einige gute und konstruktive Hinweise.Klasse!