Beiträge von Drumstudio1

    Zwei der ersten "Lösungsschritte" z.B. Thomann kontaktieren und im Handbuch genau nachlesen wurden schon (teilweise mehrfach) genannt.

    Jetzt warten wir erstmal pragmatisch ab, ob und wann sich der Threadstarter wieder meldet.


    Btw.

    Es gibt (sicher nicht alle) einzelne drumtechnisch sehr fitte und nette! Thomann-Mitarbeiter die manche Kunden per Telefon oder vom PC aus durchlotsen.

    Korki! :D

    Zitat

    Powerful sound transforms every hit into pure sonic energy

    Wenn man solche Texte mal losgelöst von Produktvideos liest, erschrickt man fast vor dem Marketing-Geseier ;)

    Zitat

    Limited 150th Anniversary Edition for collectors and pros

    Harte Ausgrenzung! Amateure, die partout nicht sammeln sollten/dürfen diese Snare also nicht kaufen.

    Zeitlos schön. RUSH "Natural Science" der Platte Permanent Waves.


    Rush von 1975/76 bis 1981 war musikalisch unbeschreiblich kreativ. Jede LP bärenstark, nahezu jeder Song eine Offenbarung.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Unvergessen Matthias K. (R.I.P.) der mir freundlicherweise 1982 die Permanent Waves auf eine Fuji Reineisen-Kassette von mir aufnahm. Die Aufnahme klang sensationell. Die Platte kaufte ich dann später.

    @Drummer-Oldie

    Zitat

    Ich hab aber im Netz schon einige Beiträge über dieses Problem gelesen (gleiche Modell), ist scheinbar doch noch häufig, Es wurde schon vom Lieferant ausgetauscht und nach kurzer Zeit war das Problem wieder da.

    Nur um sicher zu gehen:

    Bei Deinem Set wurde schon etwas ausgetauscht, oder bei anderen Nutzern die es im Web beschrieben?


    Hast Du mit Thomann schon mal Kontakt aufgenommen?

    Das lohnt fast immer.

    Ich denke vieles hat mit der Persönlichkeitsentwicklung zu tun.

    Als Kind oder Heranwachsender gefallen einem manche Dinge so sehr, dass man ihnen manchmal nach-eifert. Das sehe ich zunächst nicht abwertend sondern wertfrei als Fakt. Darauf basiert ein Kernbaustein menschlicher Lern- und Kulturgeschichte ;)


    Je stärker die eigene Persönlichkeitsentwicklung voranschreitet um so eher a.) hinterfragt man andere, b.) wird man sich des eigenen Selbst bewußter c. ) schielt nicht mehr so stark nachlinks und rechts sondern verfolgt die eigenen Motive und Ziele vorrangig etc. etc.


    Das von Schdaeff erwähnte gab es vielleicht immer und wird es vielleicht immer geben?

    Interessant finde ich aber (was zum Teil belegt wie recht Schdaeff womöglich doch hat) dass manche Drummer (nicht nur Kinder oder heranwachsende) sich motorisch Lernfortschritte verhindern weil sie zu früh youtube- etc. Vorbildern nacheifern und die didaktisch erwünschte Lockerheit (und Verletzungsfreiheit) brutalster Verkrampfung opfern, um erzwungen und unter selbstgesetztem Leistungsdruck z.B. in Hochgschwindigkeitsbereiche zu kommen. Hier kann man mitunter noch so fundiert und argumentativ-sachlich begründet thematisieren warum dies jetzt oder mit jener Technik kontraproduktiv ist. Man redet bei einzelnen dann wie gegen eine Wand. Es belegt also wie groß die Rollenmodell-Wirkung ist, selbst wenn trotz des inhaltlichen Verstehens, die "schnelle Nacheiferung" (Im Sinne von "es muß doch eine Abkürzung geben von 0 auf 100 in einer Sekunde?") des Idols obsiegt.

    Zitat

    Ich bin der Meinung das ist alles sehr subjektiv und hängt auch viel mit der Bewegungsphysiologie der jeweiligen Person ab und wie der Körper proportioniert ist

    :thumbup:

    Ich denke diese "Art von Produkten", ist oftmals dem Gedanken geschuldet mit keinem großem Investitionsaufwand (forschungs-, material- und produktionstechnisch überschaubar) eine möglichst hohe Gewinnmarge (bei kleinem Investitionsrisiko) versprechendes, herausbringen zu können. Floppt es, muß man trotzdem nicht unter der Brücke leben.


    Insofern finde ich den Tone-Wings-Vergleich nicht so ganz unpassend. Auch da mußte ich schmunzeln weil sich mir der Nutzen nicht erschloß und erst recht nicht der Bedarf.

    Der ein oder andere wird davon schon gehört haben, da schon 1-2 Jahre auf dem Markt.

    Meines Wissens hier im Forum aber noch nicht thematisch behandelt.


    Ich mußte schmunzeln, aber man darf es natürlich auch anders sehen.


    Hooplug® - The first open-close system for drums
    Patented quick-release magnetic hoops.Designed on stage, developed in lab, tested in studio.
    www.hooplug.com


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ersetze einfach "sandgestrahlte Jeans" mit Galvanisierung (jenseits jeglicher mitteleuopäischen Umweltstandards) der Drum-Hardware oder stark lösungsmittelhaltige Lackierungen bei Drumkesseln.

    Wir schweifen ab.

    Es gab mal eine TV-Doku über stonewashed-Jeans aus der Türkei. Ich hatte vorher keine Ahnung, dass die sandgestrahlt werden um die Abnutzungsspuren zu erzeugen. Da zahlen Mitarbeiter und ihre Lungen (so zumindest behauptete es der TV-Bericht damals) einen sehr hohen Preis für die Hipster.


    Ich finde es fantastisch wenn Menschen verantwortlich kaufen. Das kann dann teurer sein, aber es setzt (leider) auch oftmals einiges an Recherche voraus, die nicht jeder bereit ist zeitlich zu leisten. So ehrlich muß man sein.


    In manchen Ländern ist aber Unwahrheit quasi Staatsräson/Parteiräson, das macht es dann Endkunden auch nicht leichter, da viele Menschen solche Abgründe systematischer und staatlich protegierter Betrügerei für unvorstellbar halten.

    Ich halte es nicht für unmöglich das herauszufinden.

    Aber worin besteht die Frage nochmal? ;)


    Irgendwann vor ca. 40 Jahren wurde das "P" zur Kennzeichnung von "Power" für vereinzelte Menschen/Firmen als "Powermaße" bezeichnete, etwas längere Kessel (Toms, Snares und Kicks) im Badge eingeprägt.


    Ist es wichtig für Firmensenioren dies noch zu erinnern? Wer ist von damals noch im Werk? ;)

    Es müßte jemand schauen ob in einem alten internen Dokument das festgehalten wurde. Kann es geben, ich vermute aber nicht.


    Ich denke nach wie vor das Stöbern nach alten lückenlosen Japan-Inlandskatalogen oder Online -scans auf japanischen Websites macht mehr Sinn (gleichwohl auch sehr schwierig ohne japanische Kumpels die dort auf dem Gebrauchtmarkt oder Foren nach Scans suchen).


    Aber selbst wenn man diese dann findet: dann stellt man immer noch "nur" ;) fest: es gab eine Zeit wo das "P" für Power ins Badge geprägt wurde. Also selbst mit dem "Katalogbeweis" dürfte der Erkenntnisgewinn nicht so viel größer werden. ;) Oder?

    Es wäre pervers bei 3. Weltkriegs-Thema-Spielfilmen von "tollen Filmen" zu sprechen. Es sind aufgrund der harten Thematik in aller Regel fürchterliche Filme, die einen aufwühlen oder gar verstört zurücklassen und bei denen sich mitunter schreckliche Szenen erinnerungstechnisch ins Gehirn einbrennen. Insofern bin ich immer dafür genau und erwachsen abzuwägen, was man sich zumuten/anschauen will. "The day after" war für meine Generation 1983 in vielen Schulen Pflichtprogramm und sicher der berühmteste Film dieser Art.


    Der britische BBC-Film "Threads" der ein Jahr später erschien ist somit auch kein! toller Film, sondern ein (zutiefst) verstörender Film.

    ,

    Was ihn für mich mind-blowing macht und von vielen anderen Filmen ähnlicher Thematik meilenweit abhebt ist die Güte, die "Realitätsnähe" des Ost-West-Eskalationsszenarios. Die einzelnen Phasen, nebst zunächst beschwichtigender Meldungen ("wird sicher diplomatisch gelöst") bis hin zu immer ernsteren stufenweisen Abfolgen, wie ein sich verengender Flaschenhals, sind dermaßen glaubhaft, bzw. militärisch "plausibel" in ihrer fürchterlichen "Sachzwang-Pragmatik" das ich mich oft ertappte beim Gedanken: "das ist das glaubwürdigste Kriegsszenario der Achtziger Jahre von dem ich jemals gehört habe."


    Spoiler-Alarm:

    Ein Coup der USA um das Terror-Mullah-Regime im Iran zu Fall zu bringen, scheitert. Russische Truppen rücken zur Unterstützung des Mullah-Regimes ein.

    Zur Sicherung der Golf-Passage nimmt die Dichte von US- und Sowjet-Kriegsschiffen und Truppen dramatisch zu. Die erste massive Eskalation ist das Verschwinden (die Vernichtung) eines US-Atom-U-Bootes im Golf. Etc. etc. Die vielen einzelnen (Eskalations-)Phasen die im Film militärisch wie diplomatisch in Kurzmeldungen eingeblendet werden, wirken für das Jahr 1984 in dem der Film spielt und gedreht wurde dermaßen "historisch-realistisch" bzw. so erschreckend glaubhaft, dass mir die Luft wegblieb.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Zitat

    ..denke auch das ist der wahrscheinlichste Grund, warum Du RP nicht in Katalogen findest. Yamaha hat ja nicht jedes Jahr neues Marketingmaterial (Kataloge) herausgebracht.

    Tatsächlich haben die 3 großen Japaner (Tama, Pearl, Yamaha) viele Jahre lang jährlich neue Kataloge veröfffentlicht. In den Innovationsjahren Ende Siebziger, frühe achtziger teilweise sogar - heute unvorstellbar - in einzelnen Jahren für den Binnenmarkt Japan halbjährlich). Es ist immer noch längst nicht alles davon im Web.