Beiträge von Poet

    Traum:


    Da ich nicht vorhabe das Ganze beruflich zu machen, werde ich wahrscheinlich nie auf richtig großen Konzerten mit großen Bands spielen. In Anknüpfung an trommla wäre mein Traum auch ein Anruf, oder spontanes Kennenlernen einer meiner Lieblingsbands, die mich als Schlagzeuger brauchen :D


    Albtraum:


    Da ich viel Kraft, Ausdauer und Geschwindigkeit übe (und es bei den Songs brauche), wäre es mein größer Albraum mir z.B. einen Bruch oder andere Verletzung zuzulegen, die mich nie wieder auf das Level kommen lässt auf dem ich vorher war. Im schlimmsten Fall eine Amputation. Deshalb lasse ich die Finger von Motorrädern, extrem Sport usw.


    Ich hoffe ich habe damit jetzt nicht den Teufel beschwören :evil:

    Also ich besitze sowohl die DT770 als auch die Vic Firth SIH und muss definitiv zu den Vic Firth raten. Diese schirmen extrem gut ab, sodass man nicht das geklacker der Edrums hört. Das ist bei den DT770 überhaupt nicht der Fall. Außerdem empfinde ich dort den Klang etwas zu flach.


    InEars würde ich vor allem aus klanglichen Gründen auf keinen Fall nehmen.


    Die VicFirth haben mich in den letzten 6 Jahren nicht ein einziges mal enttäuscht.

    Wenn mir die Kollegen jetzt YouTube-Video-Links zu Vorlagen für's Covern oder als Inspiration schicken, kann ich die ohne Werbung kucken

    Ich guck am PC mit Ad-blocker in Firefox auch fast alles ohne Werbung, auch Streaming. In den Apps auf dem Smartphone ist die Werbung dann da.

    Youtube schaltet in Albanien keine Werbung (ich glaube das hat gesetzliche Gründe). D.h. wenn man sein Handy oder auch Fernseher mit einem VPN nach Albanien verbindet, hat man auch in Apps keine Werbung.

    Wenn man dann was "ändert" sind es sind meiner Meinung nach auch zwei grundsätzlich verschiedene Dinge, ob man es mangels spielerischer Fähigkeiten vereinfacht oder eben wirklich bewusst "künstlerisch" anders spielt. Da sollte man schon differenzieren und sich selbst reflektieren, finde ich.

    Bei mir ist es tatsächlich so, dass ich häufig einfach zu faul bin jedes einzelne Detail zu lernen ^^

    Es gibt mehrere Threads darüber, die Suchmaschine des DF findet sie.

    Kann mir da einer helfen :D Ich finde leider keinen relevanten Thread. Diese Neugier muss ich unbedingt stillen. Am Fussmaschienenmarkt tut sich ja wirklich nicht viel und da bin ich offen für neues.

    Wenn ein Schüler Rudiments eher mit French Grip und ein anderer eher mit American Grip spielt - völlig OK. Viele Wege führen nach Rom.

    Mein Lehrer hat Bedenken beim French Grip. Er sagt, dass die Beweglichkeit des Handgelenks aus anatomischen Gründen dabei limitiert sei. Ich hatte auch noch nie irgendeine Übung, bei der er gesagt hat: Hier eignet sich der French Grip besser. Aber vielleicht kommt das ja noch.

    French ist sehr praktisch, wenn man nur aus den Fingern spielt. French aus dem Handgelenk sehe ich auch seeeehr selten.

    Ich habe den Song noch nie vorher gehört und finde alles total passend. Die Snare knallt schön, die HH beisst sich durch und eine gewisse Brutalität in den Schlägen.


    Zu diesem "statisch" Thema habe ich mir tatsächlich in den letzten Wochen auch Gedanken gemacht. Ich denke es sieht vor allem statisch aus, wenn man den Grossteil der Bewegung aus dem Handgelenk spielt. Ist bei mir glaube ich teilweise auch so, aber es fühlt sich nicht so an. Das ist aber wohl extrem stark vom Genre abhängig . In wie fern das den Sound beeinflusst sei mal dahin gestellt.

    Ich bin da schon lange raus ehrlich gesagt.


    Aber so lange genügend Leute bereit sind, für die Superstars nahezu jeden aufgerufenen Preis zu zahlen, dafür dass sie eine technisch perfekt durchkonzipierte und völlig seelenlose Performance konsumieren "dürfen" und als Cocktailkirsche obenauf teilweise noch Fan-Packages und Merch abdrücken, hält sich mein Mitleid mit den "armen Geschröpften" doch arg in Grenzen.


    Wir konsumieren weiter fröhlich, als gäbs kein Morgen, da ist Jammern imho fehl am Platz. Geht einfach nicht mehr hin, dann werden sich die Preise schnell wieder nach unten bewegen. Denn ehe Tailor Swift gar nichts mehr verdient, wird sie schnell merken, dass 15 Euro je Karte beim Stadiongig immer noch 100000 Euro je Konzert sind. Diese astronomischen Preise sind schließlich nicht die Ursache, sondern die Folge unseres Konsumdenkens.

    Geht mir auch so. Die astronomischen Preise der Karten und die Frechheit dann auch noch für 60 Euro Pullover zu verkaufen zeigt ganz deutlich was in der Branche falsch läuft. So wichtig sind mir Konzerte nicht, als dass ich das unterstützen würde. Aber wenn einem der Preis egal ist und man unbedingt seinen "Star" live sehen will, kann jeder natürlich mit seinem Geld machen was er will.

    Wer sich nur mal die Sounds anhören möchte, kann sich die image Datei herunterladen und zweimal mit 7zip extrahieren. Dann in den /home Ordner navigieren und dort befinden sich die ganzen Audio Dateien.

    Bin ich der Einzige dem die Umsetzung des Darkmodes nicht so wichtig ist? Solange ich nicht blaue Schrift auf schwarzem Grund habe, bin ich extrem tolerant was Darkmodes angeht. Ich dachte mir bis jetzt nur in seeeehr wenigen Fällen, dass ein Darkmode "schlecht umgesetzt" ist. Solange ich nicht auf all meinen Bildschirmen von 0xffffff angestrahlt werde, bin ich schon zufrieden ^^

    Also ich benutze ausschliesslich den DarkMode. Das gilt für alle Webseiten. Sollte es keinen DarkMode geben, benutze ich ein Addon. Ich sitze hier vor 4 grossen Bildschirmen und mit LightMode würde ich hier vor 4 Baustrahlern sitzen, die mir die Augen herausbrennen. (Dabei habe ich die Helligkeit schon auf dem Minimum). Liegt aber wohl auch an meinem sehr dunklen Raum.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Pass auf mit deiner Adresse auf dem Paket. Die kann man mit etwas Aufwand damit locker herausfinden.

    Fehlende Tarifbindung, Arbeitsdruck und befristete Verträge gibt es in zig anderen Unternehmen und Einrichtungen ebenfalls. Und das seit Jahrzehnten.

    So auch bei Thomann. Wehe dem, der dort versucht einen Betriebsrat zu gründen. Über die Jahre habe ich den einen oder anderen Mitarbeiter dort persönlich kennengelernt und alle berichten ähnliches: Thomann ist “Familienunternehmen” und braucht daher keinen Betriebsrat, und wer mal versucht hat, einen zu gründen, arbeitet heute nicht mehr dort.


    Nichtsdestotrotz scheint ein Großteil der Mitarbeiter dort durchaus zufrieden zu sein.

    Moment.... Ich dachte ein Betriebsrat ist ein Recht der Arbeitnehmer und ein Unternehmen darf dies gar nicht blockieren oder verbieten :/