Ich stand vor einem Jahr vor dem selben Problem und hab da mal ne Website programmiert, um genau solche Tracks mit mehr Flexibilität zu erstellen. Passt nicht genau auf deine Bedürfnisse, aber ich werfe sie trotzdem mal in den Raum:
Beiträge von Poet
-
-
Dann werf ich doch mal was aus aus dem mittlerweile auch nicht mehr ganz neuen Jahrtausend in die Runde:
Slipknot - Before I Forget
People = Shit ist da auch ein ganz schwieriger Kanidat, vor allem das Intro.
Paranoid hat auch ein Tempo wie ne Sinuskurve. Das selbe gilt für die ersten Behemoth Songs.
-
Oder Du nimmst das hier https://www.session.de/product…e-drumsticks-session-set/
Da ist keine Hardware dabei, dafür wie beim Original zwei 16" Floortoms (s.o., die zwei Sets à 1 up 1 down-Lösung).
Ohne den Title des Sets gelesen zu haben war mein erster Gedanke: RATATATAPLATSCH
Ich glaube ich habe irgendwie eine art Belastungsstörung mit den Lars Sets
-
Danke für die Vorschläge. Ich werde mal das Ebay Set im Auge behalten und mehr Toms definitv in Erwägung ziehen
-
Wenn Tama Superstar, dann ist das auch eine Option.
Oder Yamaha Stage Custom. Da kommst Du neu auf knapp 1250 EUR mit nachgekaufter Bassdrum.
Aber ich möchte vermuten, dass Du einige Nebenbedingungen noch nicht genannt hast, weil ich sehe kein so großes Problem ein solches Set innerhalb eines Monats zu finden.
Wie lange suchst Du schon?
Welche Präferenzen hast Du zu den genannten?
Das SuperStar sieht interessant aus. Leider mit zu viel Toms und Hardware aber ein paar Verkäufer verkaufen bestimmt auch nur Teile.
Suche erst seit ca. 2 Wochen.
Weitere Präferenzen habe ich nicht wirklich. BDs ohne Bohrung wären cool, ist aber kein muss. Farbe sollte entweder weiss oder was dunkeleres sein. Und die BD mindestens 16" tief. Eine Snare sollte auch nicht dabei sein, da ich da was anderes hab.
-
Genau an sowas habe ich auch schon gedacht. Ich brauche allerdings nur 2 TomToms und 1 FloorTom, ausserdem die ganze Hardware nicht. Wenn ich das optional weglassen könnte, wäre ich bestimmt im Budget.
-
Moinse,
ich will mir langsam mal ein Drum Set zusammenstellen, dass genau meiner Vorstellung entspricht. Da es in die grössere Liga fallen wird, wird es auch nicht ganz billig, weshalb ich so gut wie möglich versuche auf dem Gebrauchtmarkt unterwegs zu sein. Zumal die Neupreise ja mittlerweile durch die Decke geschossen sind. Siehe z.B. Pearl Export.
Aktuell suche ich vor allem nach Kesselsätzen, da hätte ich gern folgene Konfiguration:
- 2 x 22" BD
- 2 x TomToms (Grösse nicht so wichtig)
- 1 x 16" FloorTom
Dafür suche ich vor allem gerade auf Ebay und Kleinanzeigen, werde aber nicht wirklich fündig, da ja auch die wenigsten 2BDs spielen. Eventuell muss ich auch eine BD nachkaufen. Häufig werden auch nur Komplett Sets mit Becken und Hardware verkauft, die ich nicht brauche und somit nicht bezahlen will. Das selbe gilt für zusätzliche Toms. Preisliche wäre ich bis 1000€ unterwegs, da sollte dann aber schon ne zweite BD dabei sein.
Habt ihr da nen Tipp wie ich am besten an das komme, was ich brauche?
Vielen Dank
EDIT
Ich komme aus dem Raum Hamburg.
-
Abgesehen davon, dass es verboten ist, Steckdosenleisten hintereinander zu stecken (Ja, wirklich…) lässt sich das in meisten Fällen nicht verwirklichen. Dann müssten hier überall 2m - Steckdosenleisten herumliegen…
Ich dachte immer, dass Steckerleisten alle bis ca. 3600W ausgelegt sind. Und wenn man jetzt mehrere Steckerleisten hintereinanderschaltet sollte die Haussicherung doch trotzdem ab 3600W rausknallen, oder?
Wenn man die Leiste aber an nem Drehstromadapter hat sieht das aber vielleicht anders aus.
Ist aber nur ahnungslose Spekulation.
-
Aber ich will den Thread mal nicht weiter kapern ...
Evtl. wäre ein allgemeiner Thread "Proberaumverkabelung - Tipps, Probleme und Erfahrungen" gar keine so doofe Idee? Vielleicht gibt's sogar schon einen, ich habe jetzt nicht explizit gesucht.
Wir hatten bei uns im Proberaum nämlich in den letzten Wochen auch die eine oder andere Erfahrung bezüglich Brummen und co. gemacht, die ich auch zu gerne mal in einer größeren Runde Gleichgesinnter diskutieren würde
Das brauch ich gerade. Bin gerade auf Raumsuche und in der Equipbeschaffung mit ner Band und so ein paar Tipps um die gröbsten Fehler zu vermeiden wäre echt ganz praktisch.
-
Und du bist sicher, dass du auf Songsterr die "genauen Noten" findest?
Definitiv nicht. Da sind sehr oft Fehler und Variationen. Aber wenn es so klingt wie im Song denke ich mir, dass das reichen muss (vor allem weil es nur um die komplexeren Fills und Breaks geht).
-
Das Intro fetzt komplett. Alles danach hat mir ehrlich gesagt etwas zu wenig Power und Struktur. Hat mich irgendwie an Bloody Wood erinnert.
-
Also wenn es hart auf hart kommt, kommt man glaube ich nicht wirklich um Noten herum.
Meistens höre ich einen Song den ich lernen will permanent, bis ich die Drums und Struktur zu 95% auswendig kann. Meistens muss man dann nur bei ein paar Fills etwas genauer hinhören und dann lernt man das auch. Es gibt aber auch Songs die so knifflige Teile haben, dass es wirklich schwer ist da die Notenwerte und Instrumente zu erkennen. Da gehe ich dann meistens auf Songsterr und gucke mir die genauen Noten an.
-
Bei den Sticks musst du gucken ob die wirlklich gut für dich sind. Meine Erfahrung mit "billigen" eigenmarken Sticks ist, dass sie häufig sehr sehr leicht sind und schnell brechen.
Zum Thema Schlagzeug solltest du auf jeden Fall die Finger von den Billigbecken lassen. Tie tun in den Ohren weh und lassen alles schlechter klingen. Der Gebrauchtmarkt ist definitv einen Blick wert.
-
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
Echt brutal. Hätte nicht gedacht, dass bei nem Cajon Pedal die Welle kaputt gehen kann.
-
Is ja n' Schnapper. Hab gleich mal 10 davon mitgenommen. Man weiss ja nie....
-
Danke nochmal für die ganzen Antworten. Wird auf nen Behringer P1 hinauslaufen
-
Danke für die ganzen Antworten.
Also gibt es so ein kleinens (günstigers) Gerät gar nicht? Für einen richtigen Limiter muss man ja gleich gefühlt ne 200€ Station kaufen.
-
Moin,
ich möchte ein Monitorsignal über InEars nutzen. Allerdings habe ich häufig gehört (was auch logisch ist), dass man immer einen Limiter dazwischen schalten soll.
Jetzt frage ich mich nur was man da nehmen kann und warum fast alle Geräte nur einen Volume Drehknopf haben. Der Behringer Powerplay P1 scheint beliebt zu sein, aber ich kann in diesem Gerät keinen Limiter erkennen, der ab einem bestimmten dB Level dicht macht. Nach meiner Auffassung sind die Volume Knöpfe nur zur relativen Anpassung des Eingangssignals aber keine "Sperre". Es müsste doch ein Gerät geben, das einen Drehknopf hat, um die maximalen dB einzustellen, die ausgegeben werden. Der P1 hat irgendwie einen Peak Limiter. Der scheint mir aber nicht einstellbar.
Was empfehlt ihr da so und was hat es mit dem Volume / Limiter Verhältnis auf sich?
-
Ich war heute im Proberaum und hab ein paar Videos gemacht. Ich weiß nicht, ob man das Hüpfen gut sieht. Aber man sieht einen Unterschied vom rechten zum linken Beater.
Ich hatte auch schon versucht die Position der Beater zu verändern. Beim rechten ging das ganz gut, aber der linke Beater ist dann begrenzt und kann nicht weiter nach links geschoben werden.
Der Boden ist eigentlich sehr eben. Mein Raum befindet sich in einem Komplex, in dem früher Büros waren. Demzufolge ist einfacher und praktischer Nadelfilz Teppich verlegt.
Das Slave Pedal ist nach meiner Ansicht nicht Krumm. Und das Mainpedal ist etwas Krumm, aber nicht sehr stark.
Eine Tri-Pivot Klemmvorrichtung hat das Pedal nicht. Das ist noch eine ältere Generation. Also wie gesagt, sehr alte Fuma.
Ich hab‘s auch mal versucht die Klemme zu lösen, damit es nicht so fest am Spannreifen sitzt. Das Ergebnis war, dass es noch etwas stärker gewackelt hat. Ich hab auch mehrere Positionen ausprobiert. Also mittig am Spannreifen, etwas weiter rechts und etwas weiter links. Keine Veränderung.
Ich bin aber mittlerweile so weit, dass ich mir eine neue Fuma holen würde. Die Federspannung ist nicht mehr so dolle…die Kardanwelle auch nicht. Und die Platte vom Mainpedal ist auch etwas Krumm. Ich weiß, man könnte da Ersatzteile holen und so, aber ich finde die Tri-Pivot Halterung bei den neuen DW Fumas absolut genial. Deswegen überlege ich, ob ich da nochmal etwas Geld ausgeben. Ich hoffe allerdings, dass sich das mit dem Hüpfen dann erledigt hat.
Wo Video?