Beiträge von marratj

    marratj : Um Himmels Willen, was habt ihr denn für eine Bühnenlautstärke ? 😉

    Eigentlich ziemlich leise tatsächlich. Nur die Kessel spiele ich laut (vor allem, weil ich gerne Rimshots spiele), bei den Becken nehme ich mich gut zurück. “Lay into the drums, but lay off the cymbals”.


    Von den Tonmenschen bekomme ich daher meistens Komplimente dafür, dass meine Becken nicht alles andere übertönen.

    Zur Keplinger (und anderen gegossenen Metallsnares mit dickem Kessel) habe ich vor einiger Zeit in einem englischsprachigen Forum einen Tipp gelesen, den ich mittlerweile selbst ausprobiert habe an meiner Snare aus Stahlguss:


    Dickeres Resofell drauf (also statt dem Amba Reso/Hazy 300 ein Emperor Reso/Hazy 500) drauf und das feste anknallen. Der Kessel hält das locker aus und die Projektion der Snare wird dadurch noch mal eine ganze Nummer heftiger.


    Der Tipp ist allerdings eher für die lauteren Trommler unter uns gedacht, denn damit bekommt man auch eine mittlere Halle mit 300 Leuten gut beschallt. So auf dem letzten Gig meiner ehemaligen Band, wo der Tonmann nach dem ersten Song das Snaremikro komplett aus dem Mix genommen hat =O

    Nachdem ich das EAD10 heute erstmals austesten konnte, bin ich echt begeistert.


    Anklemmen, anstöpseln, anschalten, fertig ist der In-Ear Drum-Mix.


    Reverb, Effekte/Kompressor und auch den eingebauten Bassdrum-Trigger braucht es dafür nicht. Auch bei komplett ausgeschaltetem Trigger kommt die Bassdrum laut und deutlich durch.


    In der Hinsicht ist das EAD10 also tatsächlich genau das, was ich gesucht habe, um unser In-Ear-Rack noch weiter zu vereinfachen. Jetzt ärgere ich mich fast, das nicht schon früher gekauft zu haben.

    Bei meinen Recherchen bin ich übrigens auch auf folgendes Video gestoßen, das sehr eindrucksvoll beweist, dass die Bassdrum vom EAD10 auch ohne den Einsatz des eingebauten Triggers laut und deutlich abgenommen wird:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ab ca 1:40 wird das EAD10 dort nämlich nicht an den Spannreifen gehängt, sondern an einen Beckenständer in etwa 10 cm Abstand vom Spannreifen. Und die Bassdrum ist immer noch sehr klar und deutlich zu hören.

    So, nachdem ich nun wochenlang diverse Berichte zum EAD10 gesuchtet habe (unter anderem auch diesen Thread hier), habe ich vorhin auf den Bestellknopf gedrückt.


    Ich spiele schon länger mit dem Gedanken, das EAD10 für unser autarkes In-Ear Setup statt der zusätzlichen Drum-Mikros zu nutzen, die ich sonst immer mitnehme und parallel zu den Drum-Mics vom FOH aufstelle und verkabele. Das sind aktuell eine Grenzfläche für die Kick, ein Wurst-Mikro und ein Overhead. Das machen wir, um eben für unser IEM-Setup unabhängig vom Mischer zu sein und er auch mit uns möglichst wenig Zusatzaufwand hat.


    In Zukunft will ich statt diesen drei Mikros dann einfach beim Umbau nur noch das EAD10 anklemmen (unser In-Ear Rack ist ansonsten ja schon vorverkabelt) und loslegen.


    Wir werden sehen, wie das dann tatsächlich klappt, auf jeden Fall wird das Gerät in den nächsten Wochen eingehend für dieses Setup im Proberaum und dann auch auf unserem Gig im März getestet.

    Wenn es ein freistehendes Haus ist und der Keller komplett im Erdreich liegt, ist eine Dämmung nach außen wohl nicht nötig.

    So ist es. Unser Sänger und unsere Bassistin (seit Jahren verheiratet) haben letztes Jahr ihr Haus fertig gebaut. Mit großem Partykeller, der jetzt nicht speziell mit einer Raum-in-Raum-Lösung schallgedämmt wurde, sondern einfach nach aktuellem KfW-irgendwas Dämmstandard.


    Zur Einweihung haben wir da natürlich auch mit unserer Geburtstags- und Party-Coverband aufgespielt (2 Gitarren, Bass + akustisches Schlagzeug).


    Wenn die Tür von dem Raum geschlossen war, hat man im Haus selbst im Erdgeschoss noch ein bisschen was gehört, im 1. Stock quasi gar nichts mehr.


    Und draußen in 10 m Entfernung vom Haus war Mäuschenstille.

    Ich tue mir schon mit meinem Hardwaretrolley schwer. Da sind "nur" meine ganzen Beckenständer, Hocker, etc... drin und das Ding ist damit schon sackschwer.


    Solange man das ebenerdig rollen kann und eine zweite Person zum Tragen über Treppen hat, ist das super. Aber wenn du damit alleine unterwegs bist, ist es schon ne ganz andere Hausnummer. Und wenn da jetzt nochmal das doppelte an Gewicht und das dreifache an Volumen draufkommt. Happy Hauling! ;( :P

    Ich dachte, Niop spielt auf potentielle Sound-Auswirkungen an und dass Coated Felle die lackierten Innenkessel kompensieren. Ich kenne ein uraltes Imperialstar mit klaren Resos, durch die man sieht, dass der Kessel innen eine glatte Oberfläche hat...war das früher (bei Tama) so?

    Das ist auch heute noch so. Zwar nicht lackiert im eigentlichen Sinne, aber das Holz auf der Innenseite ist schon so behandelt, dass es ziemlich glatt ist.


    Basketball-Effekt lässt grüßen, den kannte ich von meinem alten Pearl Export so gar nicht, bei meinem Starclassic Maple ist der bei der Bassdrum und beim Floortom aber schon ziemlich ausgeprägt, wenn keinerlei Dämpfung drin ist.

    Ich habe als Resofelle auf meine Toms auch Coated Ambassadors aufgezogen.

    Das war ja auch gar keine Kritik! Das ist ja absolut legitim und kann sehr sinnvoll sein!

    Ich finde es nur lustig, dass Tama den Aufwand mit dem Kesselinneren betreibt und man es in Laden oder in Auslieferungszustand nicht sieht. Vielleicht als Gag für den Käufer beim ersten Fellwechsel. ;)

    Stimmt, von der Seite habe ich das gar nicht betrachtet.

    Man muss sich ja nur mal die neue "alte" Bell Brass Snare ansehen.


    Die Starphonic Bell Brass kostet ca. 2.300 EUR. Die Neuauflage von der Vintage BB-156 direkt mal 4.000 Klötze, also 1.700 EUR Aufpreis für den Vintage-Faktor. Materialtechnisch ist da wenig Unterschied, die 0,5" mehr Kesseltiefe werden kaum für so einen Preisunterschied sorgen.

    Übrigens der Grund, warum ich z.B. bei Media Markt nur noch selten etwas direkt im Laden kaufe, sondern auf deren Website online bestelle und bezahle (wichtig, das muss auch online passieren) und dann nur vor Ort im Laden abhole.


    Auf diese Weise gilt nämlich das Fernabsatzgesetz mit seinen Rechten und Pflichten, während es das beim direkten Kauf im Laden nicht würde.

    Kein Wunder gilt die Tama Starphonic Aluminium als Geheimtipp-Alternative zu den Acrolites und Supraphonics. Sehr ähnlicher Klang und (je nach Sichtweise) bessere Hardware für weniger als 2/3 des Preises.

    Jo, sieht so aus, mittlerweile sind die Snares dort wieder verschwunden. Aber ich bin tatsächlich am Überlegen, ob ich mir die Acryl-Starclassic Snare für 450 EUR leisten will... ^^


    Eigentlich war als nächste Snare erst mal irgendwann die Starphonic Aluminium angedacht.

    Die 450 EUR für die Starclassic Mirage aus Acryl sind eigentlich noch im Rahmen.


    Aber ich sehe nicht, wie alleine der Vintage-Faktor der BB156 Bell Brass gegenüber der "regulären" Starphonic Bell Brass (die mit 2.300 EUR schon teuer ist) nochmal gut 1.700 EUR Aufpreis rechtfertigen soll.

    Ich würde mich durchaus als Heavy Hitter bezeichnen und kann sagen, dass ich mit Schnüren bisher weniger Probleme als mit Bändern hatte. Wobei auch da "Probleme" übertrieben wäre. Mir sind in den letzten 10 Jahren vielleicht 3 Bänder gerissen, eine Schnur und 2-3 mal Saiten an der Lötstelle am Teppich selbst abgegangen.