Du versuchst dich selbst an den Sound anzunähern, angefangen von wie stimme ich die Trommeln richtig, wie muss ich drauf hauen um ein vernünftiges Rohsignal zu bekommen und dann einfach mal auf eigene Faust versuchen sich mit Mikros, Positionierung, Interfaces zu beschäftigen, so dass man brauchbare aufgenommene Signale hat. Dann sich mal damit beschäftigen was ich danach bearbeiten muss/kann und welche Auswirkungen das auf den Sound hat.
Gerade das selber Tüfteln und dabei Lernen finde ich sehr wichtig, bzw machts einfach Spaß. Natürlich darf man sich am Anfang keine Wunder erwarten, aber wenn man das erste halbwegs brauchbare Ergebnis bekommt ist man schon stolz drauf.
Es gibt so viel Material online, im Prinzip muss man nur anfangen.
So ist es. Selbst mit relativ günstigem Recording-Equipment kann man (ein bisschen in die Grundlagen reinlesen und vor allem auch viel Ausprobieren vorausgesetzt) doch schon ganz brauchbare Ergebnisse erzielen.
Wir schneiden unsere Bandproben grundsätzlich mit und mittlerweile habe ich einen Standard-Mix gefunden, der (ohne jedes mal ewig nachbearbeiten zu müssen) direkt hörbar ist. Kommt natürlich lange nicht an Profiproduktionen ran, aber hat ordentlich Wumms und lässt mir selber an manchen Stellen beim Nachhören einen eiskalten Freudenschauer den Rücken runterlaufen