In so einem Fall müssen alle das Metronom auf dem Ohr haben, nicht nur der Drummer. Anders wird es meiner Erfahrung nach leider nicht gehen.
Beiträge von marratj
-
-
Moe Jorello also ich meinte das Bild in dem Beitrag hier: RE: Moe Jorellos Sammelsurium
Das oben links auf dem Sofa ist da ganz klar eine Starphonic Bell Brass. Aber du hast dann ein anderes Bild gemeint, weil auf dem von mir verlinkten nur Starphonics drauf sind, während du eines mit STAR, Starphonic und SLP meintest.
-
Nö, nie besessen und eine Kirchenglocke als Snare reizt mich null. Alle Starphonics und auch die Star habe ich günstig geschossen, alle für weniger als 400. Die Star Bubinga sogar für 300 ocken auf eBay (statt neu 900) in einer Versteigerung z.b. ... ich war der einzig bietende. Lucky me.
Dann habe ich das Photo mit dem Starphonic-Berg in deinem Vorstellungsthread vor einer Weile falsch interpretiert, ich dachte tatsächlich, dass das alle deine wären
-
Eben drum ist der Preis von 2.500 Euro um so absurder.
Aber hattest/hast du nicht selbst unter deinen diversen Starphonics eine Bell Brass? Die kostet doch auch schon über schlappe 2.000 EUR.
-
Das ist ja eine interessante Preisentwicklung von gestern auf heute… 🤔
Das sind trotzdem noch richtig heftige Preise.
Soviel hat nicht mal Tama für das 40th Anniversary Lars Ulrich Signature Kit verlangt, das lag noch deutlich unter 10k.
-
Das X32 Rack ist auch nochmal von 888,- EUR auf 820,- EUR gefallen beim großen T. Die X-Live Karte kostet dort aber weiterhin 299,- EUR.
-
Für mich persönlich noch ein absolutes No-Go: Fest verbauter Akku sowohl an Sender als auch Empfänger. Mal schnell im Set zwischen zwei Songs die Batterien wechseln, weil man vorher vergessen hat, die aufzuladen, is nich.
Unser Sänger hat eine zeitlang ein Xvive-Funksystem für sein Mikro gehabt, da ist das dann doch irgendwie nervig, zwischendrin die Funke rauszurupfen und noch extra ein Kabel zu holen und zur Stagebox zu legen.
-
Danke für die Tipps. Weiß jemand wo man Federn bekommt, die mit den Originalfedern der Camcos identisch sind oder diesen zumindest sehr nahe kommen? Das scheint mir auch ein entscheidendes Teil an den Camcos zu sein.
Tama hatte eigentlich nie spezielle Federn zwischen verschiedenen Modellen bis zur Speed Cobra. Die schwarze Standardfeder mit Haken, die heute noch bei den günstigeren Fußmaschinen zum Einsatz kommt, müsste im Grunde baugleich zu denen sein, die damals in den 80ern schon verwendet wurden:
Überhaupt ist die aktuelle Einsteiger-Fußmaschine HP30 von Tama bis auf das Kettenblatt und die Fußplatte eigentlich nur eine modernisierte Camco: https://www.tama.com/eu/products/detail/hp30.html
Das "leichtfüßige", gleichzeitig aber sehr direkte Spielgefühl der Camcos kommt im Grunde von dessen Kettenblatt mit Zahnkranz und ein kleines bisschen von der sehr leichten Fußplatte. Der Rest ist im Grunde nicht anders als bei anderen Fußmaschinen.
-
Leider nicht. Die originale Camco DoFuMa hat eine runde Aufnahme mit einer Einkerbung für die Befestigungsschraube, während die heute gängigen von Tama und Pearl etwa ein halbrundes Profil an der Aufnahme haben.
Ich habe mir bei meiner Camco damit beholfen, dass ich die Aufnahmen einfach komplett durch neue Ersatzteile der Iron Cobra ersetzt habe (siehe auch mein Vorstellungsthread hier: RE: marratj stellt sich vor - Gigs Galore!
-
Auch ein paar andere Sachen gibts wohl, finde ich jetzt wenig spektakulär:
https://www.tama.com/eu/news/detail/20241118093652.html
lg
Das neue Finish "Marine Shoreline Movingui Fade" ist ziemlich ähnlich zu meinen "Ocean Blue Fade Movingui", das Tama nach 2021 aus dem Katalog genommen hat, nur eine ganze Spur grünlicher und weniger knallig. Das könnte erklären, warum mein 10er Tom, die ich letztes Jahr als Custom Order nachbestellt hatte, eher ins grünliche geht.
Für die zusätzliche Trommel, die ich jetzt noch bestellt habe, habe ich mit meinem Händler zusammen allerdings einige Fotos meiner aktuellen Lackierung an Meinl/Tama mitgeschickt (was wir bei dem 10er Tom versäumt hatten), damit die Farbe von der neuen dann auch wirklich passt. Sonst könnte ich mir vorstellen, dass es da wegen dem neuen ähnlichen Farbcode durchaus zu Verwechselungen kommen könnte.
-
Ich hab mich quasi selbst nachträglich beschenkt und in einem Anflug von Über-G.A.S. nochmal eine zusätzliche Trommel für mein Starclassic Maple bestellt. Wie bei dem 10er-Tom, das ich letztes Jahr bestellt hatte, beträgt auch hier die Lieferzeit wieder 6 Monate. Dauert also noch bis zum Sommer, bis ein entsprechendes Update dazu in meinem Vorstellungsthread auftauchen wird.
-
Dieses Jahr hatte ich dank ausgeleierter Kardanwelle, eine von Trick Drums montiert und die Beater gegen die DW SM110 ausgetauscht. Ebenfalls waren die SP016 Rocker Hub fällig.
Das gute ding läuft wieder wie am ersten Tag und besser sogar. Allerdings habe ich mich dann mal umgeschaut was es mittlerweile alles so gibt.
Und nun die Frage an euch, würdet ihr empfehlen sich was neues zuzulegen?Nö. Mit der Trick-Welle (und evtl mal irgendwann noch neuen Lagern) ist deine Fußmaschine nochmal für die nächsten 12-15 Jahre gut.
Alles andere ist nice to have. Wenn du einfach mal Bock auf was Neues hast, go for it, warum nicht? Ansonsten wirst du mit deiner DW 5000 auch weiterhin glücklich sein.
-
Mal so als kleiner Erfahrungswert: ich habe mit meinem Zoom L-20 die kompletten Drumspuren unserer EP aufgenommen, zu entsprechenden Scratch Tracks aus der DAW. Dabei hatte ich sowohl mit Harrison Mixbus als auch Apple Logic Pro keinerlei Schwierigkeiten mit irgendwelchen Latenzen.
Auch haben wir das L-20 über ein Jahr lang als Herzstück unseres In-Ear-Racks auf Gigs mitgenommen und das Ding sogar auf zwei Gigs als FOH-Pult verwendet.
Das Teil hat uns lange gute Dienste geleistet, daher finde ich dieses grundsätzliche Schlechtreden durch Beeble da etwas fehl am Platz.
Er hat aber natürlich recht, wenn er sagt, dass die Behringer XR18 und X32 wesentlich mehr Features haben, und das für weniger oder gleich viel Geld, was schlussendlich auch dazu geführt hat, dass wir unser L-20 mittlerweile durch ein X32 Rack ersetzt haben.
-
Ja, die WING-Serie ist ja quasi der Nachfolger der X32-Serie.
Erklärt aber nicht komplett die Preissenkungen, da viele andere Behringer-Produkte außerhalb der X32-Reihe auch günstiger geworden sind.
-
Ja, kam mit der allgemeinen Preissenkung vor ein paar Wochen, bei der viele Behringer-Produkte billiger geworden sind. Das X32 Rack kostet aktuell beispielsweise auch nur noch 888,- EUR. Wem das XR18 zu klein ist oder wer erwartet, mal mehr als 4 Stereomixe zu brauchen, dem würde ich das X32 für den Preis direkt empfehlen.
-
Hä, ich dachte, Drumcraft ist jetzt Thomann? Hängt die Gewa da noch mit drinnen?
Thomann hält 40 % der Anteile an der GEWA. Ist am Ende also irgendwie eh derselbe Verein 😅
-
Wenn du aufs Geld achten musst, unbedingt daran denken, dass das günstigere Superstar mit eher mäßigen Fellen ausgeliefert wird und ein Upgrade für echten Spielspaß fast Pflicht sein dürfte.
Da das Starclassic aber ein gebrauchtes ist, können die Felle darauf auch so runtergespielt sein, dass da genauso neue benötigt werden. Gibt sich im Zweifel also nicht viel.
Beim Starclassic muss man evtl. auch bei der Standtom nochmal genauer hinschauen, ob das ein echtes Standtom ist oder ein Hängetom, das nur an einem Ständer aufgehängt wurde. Letzteres war bei den Starclassics vor schätzungsweise 15-20 Jahren eine ganze zeitlang sehr beliebt und ist bei Angeboten auf dem Gebrauchtmarkt dementsprechend relativ häufig anzutreffen.
-
Für eine eingeschworene Band wie Iron Maiden wohl auch die beste Wahl, jemanden zu nehmen, den man schon viele Jahre gut kennt und von dem man weiß, was man hat, anstatt den nächstbesten flashy YouTube-Drummer anzuheuern.
-
Da geht er hin, einer der Helden meiner Drum-"Kindheit". Mögest du noch viele Jahre ein erfülltes Leben haben, Nicko!
-
man kann die snare wenns um optimieren geht mit nem marschingfell a la remo cybermax austatten. das beste snarefell was ich je gespielt habe.Da braucht man nen waffenschein um die zu spielen
Remo bietet dafür auch das Powerstroke P77 an. Das wurde laut deren Aussage auch ursprünglich aus einem Marching-Snarefell entwickelt und sie waren eher erstaunt darüber, dass das im Heavy-Umfeld in den letzten Jahren so beliebt geworden ist.