Na ich natürlich! ![]()
Beiträge von deinschlagzeuglehrer
-
-
Aber es ist auch fraglich, ob Schweigen und es einfach drauf belassen, andere nicht aufzuklären auch das bessere Mittel ist.
Ich bin voll und ganz bei Dir, aber genau da liegt für mich die Schwierigkeit. Auf der einen Seite finde Ich es absolut wichtig, Dinge einzuordnen und gerade Anfängerinnen und Anfänger nicht mit diffusen und falschen Behauptungen (davon gibt es zahllose im Netz) alleine zu lassen. Viele stehen am Anfang ihrer Reise und können Inhalte noch nicht realistsch einordnen und zwar nicht, weil sie anfällig für so etwas wären, sondern einfach, weil ihnen Erfahrung und Vergleiche fehlen.
Auf der anderen Seite füttert man leider durch das Kommentieren und Reagieren natürlich den Algorithmus der Plattformen. Und wie hier schon gesagt wurde: Jede Form der Interaktion, egal ob zustimmend oder ablehnend, erhöht die Reichweite. Dadurch landet das Ganze dann doch vielleicht bei Leuten, die es nicht so differenziert sehen können.
Deshalb ist es ein Balanceakt: Aufklären ja, natürlich, Dinge richtigstellen ja, aber ohne genau das zu verstärken, was man eigentlich einordnen möchte. Genau zwischen diesen beiden Polen zu agieren ist unfassbar schwer.
-
Ich hab jetzt eine Weile hin und her überlegt, ob und wie Ich mich hier äußere.
Inhaltlich bin Ich zu 100% bei denen, die sagen, dass esoterische Behauptungen, die in erster Linie mit Angst arbeiten und pseudowissenschaftlich verpackt sind, niemandem weiterhelfen. Gerade Anfängerinnen und Anfänger, die sich orientieren wollen, werden dadurch mehr verunsichert als gestärkt. Dass Timing, Drumsound, Herzfrequenz und Gesundheit in so einem Mix zusammengeworfen werden, halte Ich aus pädagogischer Sicht für extrem problematisch.
Gleichzeitig finde Ich es auch schade, dass solchen Dingen überhaupt eine Plattform gegeben wird, durch Algorithmen, durch Kommentare, durch Empörung, durch Teilen. Reichweite ist heute erst mal neutral, ob positiv oder negativ. Am Ende bleibt bei vielen nur hängen: Da ist irgendwas mit Drums und Gesundheit, da wird schon was dran sein.“ Genau diese Verunsicherung ist dann das, womit sich manche Dinge dann gut verkaufen lassen. Davon hat aus meiner Sicht niemand etwas, der ernsthaft lernen oder unterrichten möchte.
Am Ende wünsche Ich mir, dass unsere Community vor allem eins tut: Leute darin bestärken, kritisch zu denken, sich gute Lehrerinnen und Lehrer und seriöse Quellen zu suchen und Musik zu machen, um gesünder, entspannter und kreativer zu leben und nicht, um sich Angst und zusätzliche Verunsicherung einzuhandeln.
-
Hallo zusammen,
in der neuen Folge des Schlagabtausch-Podcasts sprechen Dirk Brand und ich über die besondere Mischung aus Vorfreude, Aufregung, Selbstzweifel und Lampenfieber kurz vor den 16. Percussion Creativ Teachertagen von Percussion Creativ.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Zwei Tage voller Workshops, Panels und Konzerte stehen bevor, mit insgesamt 14 Dozentinnen und Dozenten, weiteren Gästen und einem intensiven Austausch über Drumming, das Lehren und Lernen am Instrument. Dirk und ich sind nicht nur mit eigenen Panels vertreten, sondern auch Teil des Konzertabends. Anlass genug, einmal offen darüber zu sprechen, wie wir uns auf solche Events vorbereiten, was hinter den Kulissen passiert und wie wir mit Nervosität und Imposter-Syndrom umgehen.
Im Equipment Talk stellt Dirk diesmal die außergewöhnliche Lumen Handpan vor, ein Instrument, das Tradition mit moderner Technik verbindet.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Außerdem reagieren wir auf ein wichtiges Hörerfeedback und beziehen klar Stellung. Zum Abschluss teilen Dirk und ich wie gewohnt unsere Empfehlungen der Woche.
Viel Vergnügen!
-
Im neuen Schlagabtausch Podcast Ticker #23 wartet wieder ein umfassendes Update aus der Welt des Schlagzeugs auf Euch!
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Diesmal mit Jubiläumsgear, Events und ordentlich Neuerscheinungen: Jost Nickel geht anlässlich des 150-jährigen SONOR-Jubiläums auf Clinic-Tour durch Deutschland, Matthias Philipzen und Micha Fromm geben Workshops in Kassel und Hannover und beim Drumstown Drum Camp treffen sich Christin Neddens, Marc Seefried und Jost Nickel zu drei intensiven Tagen rund ums Trommeln.Außerdem berichtet Dirk Brand als unser rasender Reporter exklusiv von der aktuellen Helloween-Tour und zeigt gemeinsam mit Dani Löble persönlich das neue Pearl-Drumset, das speziell für die Helloweeen-Tour gefertigt wurde.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Dazu gibt’s Gear-News von SONOR, beyerdynamic, Evans und SYNKD sowie neue Bücher für alle, die tiefer ins Thema Drumming eintauchen wollen, von George Lawrence, Moni Lashes und Enrico Babolin.
Bleibt auf dem Laufenden!
-
Liebe Community,
in der 126. Folge des Schlagabtauschs sprechen Dirk Brand und ich mit unserem ehemaligen RPJam-Studenten Daniel Stillger über ein Thema, das für viele Schlagzeugerinnen und Schlagzeuger wie ein Traum klingt: eine vierwöchige US-Tour.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Nach einem kurzen Hallo widmen wir uns aber aus aktuellem Anlass einem traurigen Thema: dem Vermächtnis der kürzlich verstorbenen Schlagzeug-Legende Jack DeJohnette. Wir sprechen über seinen Einfluss auf das moderne Drumming, seine musikalische Offenheit und warum sein Wirken weit über Genregrenzen hinausreicht.
Herzstück der Episode ist jedoch unser ausführliches Gespräch mit Daniel Stillger, dem derzeitigen Schlagzeuger der Hamburger Band Half Me. Der Wahlhamburger, bekannt unter seinem Instagram-Namen danski_drums, ist fest verwurzelt in der Death-/Hardcore- und Hip-Hop-Szene und außerdem als Lehrender aktiv. Wir reden über seinen Weg vom beschaulichen Hessen in die große Hansestadt, über Booking, Logistik und den Alltag auf US-Tour, das Leben zwischen Clubs und Festivals, Monitoring- und Click-Setups, Double-Bass- und Blast-Beat-Fitness, das Mental Game, psychische Strategien für unterwegs, Tour-Fails und darüber, wie man sich als Drummer langfristig in einer neuen Szene positioniert.
Im Community-Teil lese ich reichlich Feedback vor und wir geben zum Schluss unsere Empfehlungen der Woche. Was ist es diesmal? Hör rein und finde es heraus!
Viel Spaß!
-
Damit geht wieder ein ganz Großer! R.I.P. Jack!!!
-
In der neuen Ausgabe des Schlagabtausch Tickers bringt Euch Dirk Brand auf den neuesten Stand der Drumwelt.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Im Ticker #22 geht es um Workshops, Drum-Festivals und Neuheiten: Von Workshops für kleine Trommel über das World Drum Festival und den Drum Day Freiburg bis hin zu einem besonderen Workshop an der Hochschule in Osnabrück. Außerdem erfahrt Ihr mehr über den Pearl Expert Day in der Drumstation Maintal mit Dirk Brand höchstpersönlich. Auch beim Gear hat sich einiges getan: Etwas neues bei Alesis, eine wahre Innovation bei Drumkeys und brandneue Biographien von Charlie Watts und Jim Gordon und das Buch Drummers on Drumming sorgen für Lesestoff. Dazu gibt’s einen Blick auf einen neuen Onlinekurs für Schlagzeug-Einsteigerinnen und Einsteiger von Daniel Schenker.
Ist was für Dich dabei?
-
Ergänzung Nummer 2 um Schlagabtausch #125. Hier gibt’s den ausführlichen Gearcheck zu den Sabian Cymbits.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Was haltet Ihr von den Cymbits? Spielerei oder sinnvolle Erweiterung?
-
Drum Bee : Das kann ich total nachvollziehen, vielen geht’s da ähnlich! Im Jazz passiert das Erzählen oft auf eine andere Weise als in Pop oder Rock. Da gibt’s ja meistens eine Struktur mit Strophe, Refrain. Im Jazz passiert das Erzählen eher in der Interaktion, wie aufeinander reagiert wird, wie ein Motiv aufgegriffen, variiert oder bewusst aufgelöst wird.
Das Thema, also die eigentliche Melodie, kommt bei vielen Stücken nur ganz am Anfang und in der Regel am Ende vor, der Rest ist Improvisation über die Harmonien dieses Themas.
Das hat viel mit Hörgewohnheiten zu tun. Wenn man sich ein bisschen reinhört, erkennt man irgendwann diese Abläufe in der Musik und man kann der "Geschichte" des Improvisators folgen. Das ist nicht elitär oder unzugänglich, es braucht nur ein bisschen Zeit und Offenheit beim Hören, um diese Sprache zu verstehen.
Mein Tipp ist, mit einfacheren Stücken zu starten, wo auch das Drumming weniger komplex ist, man bekommt dann leichter Zugang zu dem, was passiert. Auf meinem YouTube-Kanal findest Du auch einfachere Songs, die beim Einstieg helfen. Speak No Evil ist da schon recht anspruchsvoll.
-
-
Lexikon75: Mach Dir da gar nicht zu viele Gedanken, wenn’s Dir gefällt, dann gefällt’s, ganz einfach. Gerade im Jazz ist es eh schwierig (und eigentlich auch nicht nötig), Dinge genau einzuordnen. Die Übergänge zwischen Hard Bop, Modal Jazz, Post Bop oder Modern Jazz sind oft fließend, und meistens steckt von allem ein bisschen drin. Es geht am Ende doch weniger darum, welchen Stil man mag, sondern was einen musikalisch anspricht. Wenn’s kickt, dann kickt’s, egal, wie man’s nennt. 😉
-
Hey zusammen,
vielen Dank Euch fürs Reinschauen und für die Rückmeldungen! 🙏
Drum Bee: Verständlich, Speak No Evil ist definitiv für Nicht-Jazzer kein leicht verdaulicher Stoff. Letztendlich sind es aber nur Hörgewohnheiten. Danke Dir trotzdem, dass Du trotzdem reingeschaut hast!
Hebbe : Ohne Aschenbecher kein echter Elvin-Vibe, sorry!!! Darf ich als Nichtraucher überhaupt Elvin-Tunes spielen??? 😄 Und das Tier am Beater ist harmlos, sogar vegan! 😄 Danke Dir sehr fürs Weiterempfehlen und die netten Worte! 🙏🙏🙏 Ich freu mich total, dass Du die Videos gern schaust! Schick mir gern mal Deine Liste, ich bin immer offen für Anregungen.
Lexikon75 : Genau das ist Jazz, diese Bandbreite! Es gibt immer jemanden, der mitläuft, und immer jemanden, der wegläuft 😄. Danke fürs positive Feedback!
-
Liebe Community,
Bock auf Jazz???
In meinem neuen Video geht es um Speak No Evil von Wayne Shorter, eines der bedeutendsten Alben des Jazz. Ich habe die ersten 68 Takte von Elvin Jones’ Drumming auf dem Titelstück transkribiert und spiele in diesem Video die Takte nach.
Mir ist wichtig zu betonen: Meine Performance ist nicht der Versuch, Elvin Jones zu kopieren, das wäre vermessen. Sie soll vielmehr die Transkription unterstützen, also sichtbar machen, was auf der Aufnahme (wahrscheinlich) passiert. Ich versuche, mich seinem Spiel so weit wie möglich anzunähern, aber immer im Bewusstsein, dass es meine Interpretation bleibt. Das Video ist also kein Drum-Cover, sondern eine Studie seiner musikalischen Sprache.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Ich freue mich über Euer Feedback und über den Austausch.
-
Hier eine Ergänzung zum Schlagabtausch #125.
Das komplette Pollner Snare Drum Gearcheck-Video online! Wer durch den Podcast neugierig geworden ist, kann hier noch etwas tiefer eintauchen.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Handgemacht aus einem Stück Holz, ohne Leim, ohne Dämpfung.
Im Video gibt’s den ausführlichen Klangtest in mehreren Stimmungen, technische Infos zur Bauweise und meinen persönlichen Eindruck.
-
Hallo zusammen,
in der neuen Folge unseres Schlagabtausch-Podcasts #125 (Ihr dürft gerne zum Jubiläum gratulieren
) melden wir uns müde, aber beseelt aus dem Post-Camp-Modus.Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Nach einem kleinen Small Talk geht’s direkt los mit der News der vergangenne Woche: Anika Nilles übernimmt die kommende Rush-Tour! Wir sprechen darüber, warum das für die Drummer-Community so ein besonderes Ereignis ist, was das Vermächtnis von Neil Peart bedeutet und worauf wir bei der Live-Umsetzung besonders gespannt sind. Außerdem gibt’s einen Rückblick auf unser viertes Schlagabtausch Drum Camp.
Im Gearcheck diesmal direkt zwei interessante Dinge, die unterschiedlicher kaum sein könnten (zumindest vom Preis):
-
eine Pollner Snare Drum aus massiver Eiche, ein absolutes Boutique-Instrument.
-
Sabian Cymbits – kleine „Sizzler“-Effekte.
Zum Abschluss wie immer unsere Empfehlungen der Woche.
Freut uns, wenn Ihr mal reinhört!
-
-
Wien wäre tatsächlich ein großartiges Ziel! Der Aufwand ist natürlich nicht ganz ohne, aber wenn sich ein verlässlicher Partner bzw. Veranstalter vor Ort findet, wären wir sehr interessiert, so etwas gemeinsam auf die Beine zu stellen. Wenn Du da eine Idee oder einen Kontakt hast: Meld Dich gern! Wir sind offen für jede sinnvolle Kooperation.
-
-
Das aktuelle Update aus der Welt des Schlagzeugs und der Percussion #21 2025 ist online!
Comebacks, Workshops & Releases - Schlagabtausch Ticker #21 2025In der neuen Ausgabe des Schlagabtausch Tickers #21 des Jahres 2025 erwartet Euch wieder ein kompaktes Update aus der Welt des Schlagzeugs und der Percussion...youtu.beDiesmal mit einer echten Sensation, die in Social Media für ordentlich Traffic gesorgt hat. Außerdem gibt’s spannende Workshops, etwas Spezielles nur für Frauen und Mädchen, ein Percussion Crativ Netzwerktreffen im Norden, sowie eine Schlagzeugmesse in der Schweiz. Dazu kommen brandaktuelle Gear-News – von SONOR, Sabians und TAMA, und Sample Pack. Auch Mr. Muff feiert Jubiläum und gleich drei neue Schlagzeuger-Biografien bieten reichlich Lesestoff.
War was Neues oder Interessantes für Dich dabei?
-
Danke für die Arbeit!
Sehr gerne! Ich empfehle aber ausdrücklich, sich die Arbeit des Transkribierenes selbst zu machen und meine Version nur als Abgleich dagegenzuhalten.