Beiträge von deinschlagzeuglehrer
-
-
Hallo zusammen,
es gibt wieder Updates aus der Schlagzeug und Percussionwelt!
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.In der neunten Ticker-Ausgabe des Schlagabtauschs werfen wir einen Blick auf kommende Tourneen und Events in Berlin, Freiburg, Hessisch Oldendorf und Hammelburg, wir feiern 5000 Blogposts und stellen neue Produkte vor. Dazu gibt’s eine Buchneuerscheinung für den Nachwuchs und Nachrufe auf Szenegrößen.
Wir hoffen, ihr findet die Infos hilfreich!
-
In der 112. Folge des Schlagzeug-Podcasts Schlagabtausch tuen sich neue Welten auf. Dirk und ich begrüßen diesmal Isabell Schmidt-Nun, Klangtherapeutin mit einer interessanten Biografie.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Die 112. Episode beginnt mit einem lockeren Small Talk, bzw. Kurzberichten zum 3. Schlagabtausch Drum Camp, der 1. Europe Drum Show und dem 25. Vintage Drum & Custom Meeting. Außerdem wird ein Workshop Mit Dirk und mir am 20. September 2025 bei Musik Klier in Nürnberg angekündigt.
Im Mittelpunkt steht das ausführliche Interview mit Isabell Schmidt-Nun. Sie bringt über 20 Jahre Erfahrung aus der Handels- und Controllingwelt mit und hat 2022 mit ihrem Mann Joachim die Drum Station Maintal bei Frankfurt übernommen. Seitdem geht es dort nicht nur um Schlagzeug, Becken und allem, was das Drummerherz begehrt, sondern auch um Klangschalen, Gongs und ganz viel Schwingung. Isabell hat sich kürzlich zur Klangtherapeutin ausbilden lassen.
Im Gespräch erzählt sie von ihrem beruflichen Wandel, der überraschenden Faszination für Klangarbeit und wie rhythmische Instrumente und wohltuende Frequenzen miteinander verschmelzen können. Was macht Klang mit unserem Wohlbefinden? Welche Rolle spielt Schwingung? Seid gespannt und lasst Euch in eine Sphäre transportieren.
Natürlich gibt es auch wieder die Empfehlungen der Woche.
Viel Spaß beim Schauen und vor allem beim Hören!
-
Wow, was für ein schönes Resümee, vielen lieben Dank dafür! 🙏
Dein Kommentar zeigt eigentlich genau, worum es im Camp gehen soll: Neugierde, Weiterentwicklung, Inspiration und die Offenheit, sich neuen Herausforderungen zu stellen, egal, wie lange man schon am Set sitzt.
Es war uns eine Freude, dass Du dabei warst!
-
Im neuen Schlagabtausch Ticker wartet wieder ein bunter Mix auf alle, die wissen wollen, was in der Szene abgeht! Jetzt auf unserem YouTube-Kanal!
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Was haltet Ihr vom Ticker? Braucht es sowas? Lasst es uns gerne wissen!
-
Vielen herzlichen Dank!
Sold out!
-
Leider ist es ein ein auf und ab. Durch krankheitsbedingten Absage sind wieder zwei Plätze frei! Wenn Du Bock auf viel Drumming, Austausch und Drum-Nerd-Talk hast, hier geht es zur Anmeldung:
Drum Camp - SchlagabtauschJetzt anmelden! Melde dich jetzt an für eines der nächsten Drum Camps und erweitere deine Fähigkeiten in einer Gruppe! 12. & 13. April 2025 Jetzt…www.schlagabtausch.netDirk Brand und ich freuen uns auf Dich!
-
Liebe Community,
in der neuen Folge unseres Vodcasts/Podcasts Episode 111 passiert wieder so einiges: Dirk Brand feiert nicht nur mit tollen Kollegen und Freunden den Geburtstag der britischen Jazz-Legende Jimmy Sargent und Dirks erstem Schlagzeuglehrer, sondern begrüßt gemeinsam mit mir einen echten Spezialisten für elektronische und Hybrid-Drums: Ralf Schumacher
Ralf ist seit über 20 Jahren als Schlagzeuger aktiv – live, im Studio und im TV. Als Content Creator, Studioinhaber und CEO von Agean Cymbals Germany drum store Mainz weiß er genau, wie die digitale und analoge Drumming-Welt tickt. Im Interview spricht er über seinen Weg, seine aktuellen Projekte und einiges mehr!
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Wie habt ihr eure erste Schlagzeuglehrerin oder eueren ersten Schlagzeuglehrer erlebt? Wie wichtig waren sie für euren weiteren Werdegang? Lasst es uns bitte in den Kommentaren wissen.
-
Hallo zusammen,
in meinem neuen Video nehme ich Mel Lewis’ Drumming auf dem Big-Band-Klassiker „Groove Merchant“ aus dem Jahr 1969)unter die Lupe – ein Highlight des Thad Jones & Mel Lewis Jazz Orchestra.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Zu sehen gibt’s eine synchronisierte Notation: Oben der Original-Chart, unten meine Drum-Transkription. Ideal, um Mel Lewis’ Stil und seine Rolle in einer Big Band besser zu verstehen. Mel Lewis hat den Sound des modernen Big-Band-Schlagzeugs nachhaltig mitgeprägt. Seine Arbeit mit Thad Jones ist legendär, und „Groove Merchant“ gibt einen Einblick in seinen Ansatz: unterstützend, dynamisch und zutiefst musikalisch.
Ich freue mich auf Euer Feedback!
-
Drum News im Frühjahrsfieber
In der siebten Ausgabe unseres Schlagabtausch Tickers für 2025 erwartet Euch wieder ein kompakter Überblick über alles, was die Schlagzeug- und Percussion-Szene bewegt
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Mit dabei: ein österreichisches Schlagzeugfestival, Workshops für Cajon, Mallets und Rudiments, eine Sonderausstellung zum Thema Upcycling, eine neue Studienrichtung in Klagenfurt, Personalwechsel bei Rockstars, eine hochexklusive Snare Drum, überarbeitete Signature-Sticks und was zum Lernen für die kleine Trommel.
Was haltet ihr vom Ticker? Informativ? Hilfreich? Unnötig? Euer Feedback interessiert uns!
-
Vielen Dank für Deinen interessanten Beitrag und die tolle und unermüdliche Arbeit auf „Schlagabtausch“!
Walter Grassmann ist mir bisher bekannt als Autor des hervorragenden Buches „Big Band Drumming“. Schön einmal mehr über ihn und direkt von ihm zu erfahren.
Liebe Grüße
Christian
Ich sage Danke fürs Hören!
-
Liebe Trommelnde,
ein neuer Vodcast /Podcast ist frisch erschienen.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Nach etwas Small Talk und Dirks Erfahrungen mit dem „Betreuten Trommeln“ unserer Schlagabtausch-Akademie, haben wir einen ganz besonderen Gast aus Österreich bei uns, der die Jazz- und Big Band-Szene im deutschsprachigen Raum entscheidend geprägt hat – Walter Grassmann!
Walter Grassmann ist ein gefragter Jazz-Drummer, Dozent und Buchautor, der mit Größen wie Joe Zawinul, Gil Evans, Bobby Shew und Barbara Dennerlein gearbeitet hat. In dieser Folge sprechen wir über Walters beeindruckende Karriere als Big Band-Drummer, die Anforderungen an ein solides Big Band-Drumming, dein Buch „Big Band Drumming – A Comprehensive Guide for Drummers“ und seine unzähligen Erfahrungen in Musicals, TV-Shows Live-Performances und als Dozent.
Anschließend geht es im Equipment-Talk um Reinigungsprodukte für Schlagzeuge mit britischem Charme und handwerklicher Perfektion von Dr. Liston’s.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Wir beantworten eine Hörerfrage zu den verwirrenden Begriffen Workshop, Clinic und Masterclass – was ist was und was soll das? Und natürlich gibt es die obligatorischen Empfehlungen der Woche.
🎧 Jetzt verfügbar unter anderem auf Spotify, Apple Podcasts und auf YouTube als Vodcast.
-
Krankheitsbedingt gibt es wieder zwei freie Plätze beim dritten Schlagabtausch Drum Camp mit Dirk Brand und mir. Wer hat Bock auf Trommeln, viel Input und Drum Hang?
Drum Camp - SchlagabtauschJetzt anmelden! Melde dich jetzt an für eines der nächsten Drum Camps und erweitere deine Fähigkeiten in einer Gruppe! 12. & 13. April 2025 Jetzt…www.schlagabtausch.net -
Cantaloupe Island gibt es in unzähligen Versionen. Die von Herbie Hancock mit Tony Williams an den Drums ist die ursprüngliche Aufnahme, zwei Jahre später die ziemlich ähnliche Version von Nat Adderley mit Roy McCurdy, aber auch mit Hancock an den Tasten.
Das zu spielen ist vielleicht noch nicht mal das schwerste,sondern es in einem musikalischen Kontext zu spielen
Da muss ich Dir vollunfänglich Recht geben.
-
abe ich immer den Eindruck, dass du komplett auswändig spielst.
Gut gefaked ist halb gewonnen!
-
Drum Bee: Erst einmal herzlichen Dank!
Ich beschreibe mal kurz meinen Workflow. Zunächst analysiere und transkribiere ich, anschließend spiele ich meine Transkription, dabei kommt es nicht selten vor, dass ich einige notierten Passagen nochmal überarbeite, dann übe ich erneut und folgend nehme ich das Video auf. Summa summarum gehen dabei schon einige Stunden ins Land, je nach Komplexität des Songs auch (deutlich) mehr als ein Arbeitstag. Ich spiele während der Aufnahmen nicht auswendig, auch wenn ich das auf den Videos gerne so vermittel, aber jede einzelne Note innerhalb weniger Tage aus dem Kopf zu spielen, das schaffe ich nicht. Allerdings möchte ich auf den Videos auch nicht zeigen, dass ich ständig auf Noten schaue, das sieht einfach nicht hübsch aus.
-
Liebe Trommelnde,
in meinem neuen Video nehme ich Roy McCurdys Drumming aus Nat Adderleys 1966er Album Sayin’ Somethin’ unter die Lupe.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Das Spannende: 1964 wurde der Jazz-Klassiker von Herbie Hancock erstmals aufgenommen, mit Tony Williams am Schlagzeug. Zwei Jahre später übernahm Roy McCurdy den Drumpart. Zwei Drummer, zwei Interpretationen.
In einem früheren Video habe ich Tony Williams’ Version aus Empyrean Isles analysiert. Jetzt geht es um den direkten Vergleich!
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Schaut rein & lasst Euch inspirieren!
-
Liebe Trommelnde,
die Schlagzeug- und Percussion-Welt schläft nicht.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Von hochkarätigen Events über hochinteressante Veröffentlichungen bis hin zu hochwertigen Mittelchen - im 6. Ticker des Jahres 2025 haben wir wieder einige Infos für Euch.
Hört und schaut doch mal in unseren Podcast / Vodcast rein und folgt uns auf YouTube, Instagram und Facebook.
https://www.schlagabtausch.net/
https://www.youtube.com/@Schlagabtauschhttps://www.instagram.com/schlagabtausch_podcast/
https://www.facebook.com/groups/349739533722142/ -
Die Diskussion zeigt, wie tief das Thema Technik gehen kann. Letztlich sind es kleine Details, die den Unterschied machen. Ich nutze de Daumen nur, um den Stick quasi zu halten, aber ohne Druck, vielmehr ist der Daumen eine der Stützen für den Stick, neben Zeige- und Mittelfinger. Diese Technik ist aus meiner Sicht heraus universell einsetzbar.
Ein Lehrer ist hier auf jeden Fall eine gute Sache, eine visuelle Kontrolle kann enorm helfen!
Er zeigt es wunderbar. Wie aus dem Lehrbuch.
Dankeschön!
-
Drum Bee: Das ist natürlich ein kompexer Zusammenhang aus einigen Elementen. Ich kann nur empfehlen. die Bewegungen in kleine Schritte zu zerlegen. Konzentrier Dich auf jedes einzelne Element, bevor Du alles zusammenfügst. Vielleicht hilft es, den Stick in verschiedenen Winkeln zu halten, um den optimalen Rebound“zu finden. Wichtig ist, dass Du den Prozess nicht überstürzen solltest. Jeder Schritt ist ein Teil des Lernprozesses, der sich mit der Zeit verfeinert. Wie Du schon geschrieben hast: Geduld zu haben ist wichtig! Eine Technik erlernt man nicht über Nacht oder in Tagen, eher in Monaten bis Jahren. Wiederholung, Regelmäßigkeit und Routine sind der Schlüssel! Indem Du die Bewegungen immer wieder übst, prägen sie sich mit der Zeit immer mehr ein, und Du wirst merken, wie die Technik flüssiger wird.
Bei Timo ist es schon speziell auf eine Sache abgestimmt.
Was meinst Du damit?