Beiträge von deinschlagzeuglehrer

    Hallo zusammen,


    ich habe gestern ein neues Video außerhalb meiner Jazz-Videos hochgeladen:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Green Onions von Booker T. & the M.G.'s ist ein Klassiker und ein schönes Beispiel dafür, wie man mit minimalem Material einen Song begleiten kann: keine Fill-Ins, kein komplexes Arrangement, ausschließlich Ride, Snare, Bass und die getretene Hi-Hat auf 2 und 4


    Eigentlich ziemlich einfach, aber den Groove über die komplette Songlänge stabil durchzuhalten, das ist hier die Herausforderung.


    Im Video gibt’s meine Transkription eingeblendet, sodass Ihr direkt mitspielen könnt. Für alle, die es noch genauer nachspielen wollen: In der Schlagabtausch Akademie stehen die Noten auch als Download bereit.


    Viel Spaß!

    Liebe Community,


    der 18. Schlagabtausch-Ticker steht zum Abruf bereit.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Im 18. Schlagabtausch Ticker 2025 erwarten Euch wieder Aktuelles aus der Schlagzeug- und Percussion-Szene. Diesmal blicken wir auf eine bewegende Nachricht: Eine Institution für Drummer schließt zum Jahresende leider seine Pforten. Außerdem gibt es wie gewohnt Workshop-Tipps, vom Djembé-Workshop auf einer Burg über ein kostenloses Bass- und Drum-Event bis hin zu einem Drumset-Camp in Bella Italia. Auch im Mannheim ist wieder einiges los: Ein Workshop sowie ein Konzertabend stehen dort auf dem Programm. In den Gear-News stellen wir eine neue Boutique-Snare Drum sowie eine neue Ludwig-Serie vor, die speziell für den europäischen Markt entwickelt wurde. Bei den Büchern geht es um ungeraden Taktarten.


    Gebt uns doch aml ein Feedback. Sind unsere Ticker für Euch von Relevanz?

    Liebe Community,


    der neue Schlagabtausch ist draußen. Beide Haupt-Themen in Episode 121 sind inspiriert durch Mitglieder und Diskussionen dieses Forums: Der Einsatz von Zuspielern und was darf oder soll Instrumentalunterricht kosten. Dieses Thema ist durchaus kontrovers und unser Austausch darüber lange noch nicht das Ende der Fahnenstange. Ich bin gespannt, wie Ihr darauf reagiert!


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Da es so dünnes Eis ist, auf dem wir uns bewegen, haben Dirk und ich von Anfang an Verstärkung dabei: Schlagzeuglehrer und unser Recording-Experte Harry Schuhbauer wird (Premiere!!!) den ganzen Podcast über mit Rat und Tat zur Seite stehen. Gemeinsam starten wir mit lockerem Small Talk und lösen das Rätsel aus Folge #120 auf, inklusive interessanter und fachkundiger Ergänzungen aus der Drum-Community.


    Außerdem weisen wir gerne erneut auf unser Event bei Musik Klier am 20. September in Nürnberg hin. Wer von Euch kommt vorbei???


    Es folgt unser Austausch rund um Zuspieler: Was genau sind Zuspieler, welche Technik braucht man dafür und wie lassen sie sich Live-Alltag sinnvoll einsetzen?


    Schließlich gehen wir der Frage nach, die viele (zu Recht) bewegt, sowohl Schülerinnen und Schüler, als auch Lehrerinnen und Lehrer: Was darf oder soll Instrumentalunterricht kosten? Hier geben Harry, Dirk und ich Einblicke in Wert, Preisgestaltung und Realität des Musikunterrichts.


    Natürlich darf auch ein Gearcheck nicht fehlen: Dirk hat die neue Sabian XSR Effeks Clap getestet und nimmt Euch mit in Klangwelten zwischen Clap und Trash.


    Dazu kommt reichlich Hörerinnen und Hörer Feedback: Eure Stimmen und Gedanken sind wie immer ein fester Bestandteil des Podcasts. Und zum Abschluss gibt es die Empfehlungen von uns dreien.


    Jetzt reinhören und mitdiskutieren!

    Danke Euch allen für die spannenden Kommentare! 🙏Die Version von Maynard Ferguson ist auch ein Burner! Peter Erskine ist für mich einer der geschmackvollsten Trommler überhaupt, unfassbar, wie er immer musikalisch denkt und nie über das Ziel hinausschießt. Ich freue mich total, dass eines meiner Videos so einen schönen Austausch angeregt hat. Mega!

    Hebbe: Danke Dir! 🙏 Der Rimclick ist tatsächlich nicht immer klar zu hören, vor allem aber im weiteren Verlauf des Songs. Deshalb basiert meine Transkription an einigen Stellen auch wieder auf Vermutungen und Abgleichen mit dem restlichen Groove. Freut mich aber sehr, dass Dir mein Tun gefällt!


    trommla: Danke Dir für das das Feedback! 🙏 Der Spielfluss von Birdland ist wirklich das, was diesen Song ausmacht. Man kann tatsächlich viele Details leicht überhören, was meines Erachtens auch daran liegt, dass das Tambourin im Mix sehr weit vorne ist, während das Drumset eher weiter hinten liegt. Es freut mich zu hören, wenn durch meine Transkription noch mehr Facetten sichtbar werden. Genau dafür mache ich das Ganze!


    coda: Vielen lieben Dank fürs Abo und für Dein Feedback! 🙏 Birdland ist in meinem Buch zwar nicht enthalten – das Buch gibt es leider auch ausschließlich nur als eBook (Entscheidung von Hudson) – aber für meine Patreon-Mitglieder sowie für Mitglieder der Schlagabtausch Akademie steht die Transkription zum Download bereit. Ich würde mich sehr über Deinen Support freuen!

    Liebe Community,


    meine neueste Transkription hat mich etwas Zeit gekostet, sieben Seiten, 232 Takte. Es ist eine vollständige Transkription von Alex Acuñas Drumming auf dem legendären Jazz-Rock-Fusion-Klassiker „Birdland" von Weather-Report, transkribiert nach bestem Wissen und Gewissen (mit ein paar Fragezeichen, wie immer 😉).


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    „Birdland“ erschien 1977 auf dem Album „Heavy Weather“ und ist eine der bekanntesten Kompositionen von Joe Zawinul, geschrieben als Hommage an den legendären Birdland-Club in Manhattan, benannt nach Charlie „Bird“ Parker.


    Alex Acuñas Groove ist voller subtiler Details, konstante Disco-Groove-Achtelnoten auf der Hi-Hat, Rim-Clicks auf allen 4 Beats, variierende Bassdrum-Figuren und keine unnötigen Fill-Ins. Laut Jaco Pastorius wurde die Aufnahme in einem einzigen Take gemacht, wobei Manolo Badrenas Tamburin höchstwahrscheinlich später überlagert wurde.


    Viel Spaß!

    Liebe Community,


    die 17. Ausgabe des Schlagabtausch Tickers 2025 hat wieder Input für Schlagzeugerinnen und Schlagzeuger.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Workshops in Portugal, Samba in Mannheim, Drum-Coachings und Cajon-Workshops, Neuheiten von Pollner Drums, Kick Dots der Austrian Drumhead Company und neue Mini EQ Pods. Außerdem: Updates aus der Schlagabtausch-Akademie, inklusive neuer Video-Playalongs, Groove-Lessons und Notenmaterial. Bei den Büchern geht’s um "Rhythms of Resilience", Drum-Transkriptionen und was spielbares für Kalimba.


    Ist was Interessantes für Euch dabei?

    Hiermit reiche ich noch das Gearcheck-Video von Schlagabtausch Episode 120 nach.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Dirk Brand widmet sich hier einem essenziellen Werkzeug für alle Musikbegeisterten: einem Kopfhörer. Speziell für das Drum-Tracking im Studio hat Dirk die Audeze LCD-S20 Kopfhörer ausgiebig getestet und teilt seine ehrliche, ungeschminkte Meinung mit uns.


    Dirk war auf der Suche nach einem neuen Kopfhörer, der seinen hohen Ansprüchen an Klangqualität und Tragekomfort gerecht wird. Über MegaAudio wurde er auf die US-Firma Audeze aufmerksam. Während Audeze für absolute High-End-Modelle bekannt ist, hat der LCD-S20 einen für das Unternehmen vergleichsweise erschwinglichen Preis. Doch taugt er auch für anspruchsvolle Schlagzeuger und Musikliebhaberinnen?


    Dirk nimmt Dich mit vom ersten Unboxing bis hin zum Praxistest am Schlagzeug, unter anderem erfahren wir mehr über die Planar-Technologie und was es mit Symmetric Linear Acoustic Modulator auf sich hat.


    Im zweiten Teil des Tests nimmt Dirk die Hörer mit ans Schlagzeug. Er schildert seine Eindrücke zum Tragekomfort, zur Dämpfung der Außengeräusche und natürlich vor allem zum Klangbild. Finden sich die versprochenen Vorteile wie die kraftvollen Bässe und die brillanten Höhen auch in der Praxis wieder? Dirk vergleicht den LCD-S20 mit seinem bisherigen Kopfhörer und gibt seine Einschätzung des Klangs wieder.


    Am Ende des Tests zieht Dirk ein klares Fazit!


    Welche Kopfhörer verwendet Ihr und warum?

    Willkommen zur 120. Episode des Schlagzeugpodcasts "Schlagabtausch"! In dieser Folge packen Dirk Brand und ich ein heißes Eisen an, das viele bewegt und durchaus auch hier im Drummerforum kontrovers diskutiert wird: Welche Qualifikationen, Fähigkeiten und Eigenschaften braucht man, um ein guter Schlagzeuglehrer oder eine gute Schlagzeuglehrerin zu sein?


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Dirk und ich gehen der Frage auf den Grund, die auch kürzlich hier wieder für Diskussionsstoff sorgt. Ist es nur technisches Können, oder spielen andere Dinge eine viel größere Rolle? Anhand von persönlichen Erfahrungen beleuchten wir, wer unserer Meinung nach ein guter Pädagoge ist und welche "sieben Sachen"aus unserer Sicht unerlässlich sind.


    Doch das ist noch längst nicht alles!


    Freut Euch außerdem auf ein Quiz. Wer richtig kommentiert sichert sich die Chance auf einen von vier Lederdämpfer von der Klangmacherei von Mic Scharf!


    Erfahre zudem mehr über das anstehende Drum-Event am 20. September 2025 in Nürnberg bei Musik Klier, bei dem ihr uns live erleben könnt und es ein Interview mit einem Stargast gibt!


    Dirk stellt obendrein im Gearcheck die Audeze Kopfhörer auf den Prüfstand. Ein Video zum Gearcheck gibt es ab Sonntag obendrein, unbedingt anschauen und nicht verpassen.


    Zudem gibt es wieder Hörer-Feedback und selbstredend die Empfehlungen der Woche.


    Danke für Eure Aufmerksamkeit

    Lexikon75: Vielen Dank für Deinen Kommentar und Deine Gedanken! Ich finde es toll, wie tief Du schon in die Jazzwelt eingetaucht bist: Charly Antolini, Dennis Chambers, Deborah Henson-Conant, da hast Du einige Hochkaräter live erlebt. Was die Jamsessions betrifft, die Du beschreibst, genau das ist meiner Meinung nach ein wesentlicher Bestandteil von Jazz: Kommunikation, Offenheit, Spontanität. Dass das zunächst verunsichert , kann ich nachvollziehen, aber die gute Nachricht ist, man wächst mit den Aufgaben, man muss sich trauen und machen.


    Mein Fokus meiner YouTube-Reihe liegt eher auf der historischen Perspektive und wie Drummer die Musik geprägt haben. Aber vielleicht gibt’s ja bald auch etwas Moderneres auf meinem Kanal, Du bist nicht der einzige, der mich witzigerweise genau auf "In the Mood" darauf angesprochen hat. Ich denke aber auch, dass es auf meinem Kanal auch moderne(re) Songs gibt, Songs, die sich stilistisch schon ein bisschen mehr in Richtung „heutiger Jazz“ bewegen, da ist bestimmt was für Dich dabei.


    Bleib dran – und danke nochmal für Deine Offenheit


    orinocco: Vielen Dank für Deine nette Rückmeldung! Ich versuche, mit den Mitteln klar zu kommen, die mir zur Verfügung stehen, ein Rundschnürsenkel-Setup oder andere Vintage-Teppichvarianten wären da schon etwas zu krass! :)


    Lieben Dank fürs Reinschauen!

    Hallo zusammen,


    ich haber einen Klassiker der Big Band Literatur vollständig transkribiert: In the Mood aus dem Jahr 1939, in der Version von Glenn Miller und seinem Orchester, am Schlagzeug saß Maurice "Moe" Purtill.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Im Video sieht man zwei Notenzeilen: oben die Schlagzeugpartitur im Big-Band-Kontext, unten meine Transkription der Aufnahme von Glenn Miller & His Orchestra vom 1. August 1939. Dieses doppelte Layout hilft dabei, zu verstehen, wie die Partitur in musikalisches Schlagzeugspiel umgesetzt wurde.


    Der damalige Schlagzeuger der Glenn Miller Band, Maurice „Moe“ Purtill, war bekannt für seine Präzision und seinen disziplinierten Swing. Mit seinem Hi-Hat-Spiel war er maßgeblich für den typischen Miller-Sound verantwortlich. In dieser Aufnahme von 1939 zeigt er, wie ein Swing ohne Schnörkel, aber mit maximaler Wirkung in den Dienst des Ensembles gestellt werden kann.


    Wenn Euch dieses Video gefallen hat, würde ich mich freuen, wenn ihr meinen Kanal abonniert, denn es werden regelmäßig neue Videos von mir hochgeladen. Vielen Dank fürs Zuschauen!


    Übrigens, wenn Ihr die vollständige Transkription herunterladen möchtet, findet Ihr sie auf meiner Patreon-Seite. Dort biete ich über 50 zusätzliche Schlagzeugtranskriptionen aus meiner Reihe „Real Book Drumming“ an, alle als druckbare PDF-Dateien: Patreon – Transcriber-Mitgliedschaft: https://www.patreon.com/c/jazzd Dort biete ich über 50 zusätzliche Schlagzeugtranskriptionen aus meiner Reihe „Real Book Drumming” an, alle als druckbare PDF-Dateien: Patreon – Transcriber-Mitgliedschaft: https://www.patreon.com/c/jazzdrummerscorner/membership


    Und bitte beachtet mein Buch „Jazz Standards on the Drumset”, erschienen bei Hudson Music: https://hudsonmusic.com/produc…e-drumset/?wcacra=1961717


    Vielen Dank für Eure Unterstützung!