Beiträge von deinschlagzeuglehrer
-
-
Liebe Community,
es gibt seit vergangenem Freitag eine neue Podcast-Folge.
Schlagabtausch – Der Podcast rund ums Schlagzeug: #67: Der große E-Drums-RundflugHat euch beim Thema »E-Drums« bisher das viele Fachchinesisch abgeschreckt? Dabei ist es ganz einfach – sagt Experte Oiiver Steinwede. Er hat einen…schlagabtausch.blogs.julephosting.deBeim Thema "E-Drums" kann man leicht den Überblick verlieren: Um sie bedienen zu können, muss man sich durchs Fachchinesisch der Gebrauchsanweisungen quälen. Oder? E-Drum-Experte Oiiver Steinwede alias "Oliwood" verfolgt einen anderen Ansatz: Lass' E-Drums sich an dir messen ... nicht umgekehrt. Wie das funktioniert, erklärt er im Gespräch mit Dirk und mir in dieser Episode.
Viel Spaß beim Hören!
-
Liebe Community,
ich freue mich, euch eine komplette Schlagzeug-Transkription von dem Klassiker "Have You Ever Seen the Rain" von Creedence Clearwater Revival präsentieren zu können, die Noten folgen dem Video. Der Schlagzeuger auf der Original-Aufnahme ist Doug Clifford.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt."Have You Ever Seen the Rain" von Creedence Clearwater Revival ist aus mehreren Gründen ein hervorragendes Stück für Schlagzeugerinnen und Schlagzeuger, welche noch relativ am Anfang ihrer Laufbahn als Drummer stehen.
• Das Schlagzeugspiel in diesem Lied ist verhältnismäßig einfach und nicht übermäßig komplex, was es leicht zugänglich macht.
• Das moderate Tempo des Songs gibt mehr Zeit, Kontrolle über das Spiel erlangen.
• Der Song hat einen eingängigen und wiedererkennbaren Groove, dem man leicht folgen kann.• Der Song enthält einfache Fills, basierend auf Achtelnoten (keine 16tel).
Viel Spaß beim Mittrommeln.
-
Hallo liebe Schlagzeug-Gemeinde,
schaut euch bitte mein neuestes Video zu meiner YouTube Serie "Real Book Drumming" an!
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.In diesem Video spiele und zeige ich euch die ersten 68 Takte des Klassikers "St. Thomas" spiele. Ursprünglich wurde es von dem legendären Sonny Rollins auf seinem 1956 aufgenommenen Album "Saxophone Colossus" zusammen mit dem genialen Schlagzeuger Max Roach gespielt und ist ein wahres Juwel für alle Jazzfans!
"St. Thomas" hat einen karibisch inspirierten Vibe, wobei Max Roachs treibender, synkopischer Groove das rhythmische Fundament bildet. Das Schlagzeug spielt eine zentrale Rolle und verleiht dem Song das unwiderstehliche karibische Flair und die unbändige Energie.
Ich danke aufrichtig fürs Zuschauen! Bitte hinterlasst ein Like und ein kostenloses Abonnement auf meinem YouTube-Kanal, es würde mir sehr helfen! 🙏 🙏 🙏
-
Keiner muss es so spielen, wie es die Studioversion vorgibt, live ist so oder so immer eine andere Sache. Meine Transkription-Videos sind als Inspiration gedacht, nicht mehr und nicht weniger.
-
Hallo zusammen,
in meinem neuesten YouTube-Video präsentiere ich eine komplette Schlagzeug-Transkription und Performance von "Learn To Fly" von den Foo Fighters.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Wusstet ihr schon, dass der Drum Part in "Learn to Fly" von sowohl Dave Grohl als auch Taylor Hawkins eingespielt wurde? Lustigerweise hatte Dave Grohl ursprünglich das Schlagzeug aufgenommen, aber er war mit dem Ergebnis nicht zufrieden. Er fand es zu heavy und es passte nicht zum unbeschwerten Charakter des Songs. Deshalb bat er Taylor Hawkins, das Schlagzeug neu aufzunehmen. Hawkins' Schlagzeugspiel ist swingender und verspielter und fängt den Charakter des Songs perfekt ein. Das Endergebnis ist eine einzigartige und energiegeladene Performance, in der sowohl Grohls als auch Hawkins' Schlagzeugspiel zum Einsatz kommt. Intro, Verses und Chorusse wurden anscheinend von Dave Grohl gespielt, während die anderen Parts von Taylor Hawkins stammen.
Wenn dir das Video gefällt und hilfreich ist, würde ich mich über einen Daumen nach oben, ein kostenloses Abo meines Kanals und das Teilen mit anderen Schlagzeugbegeisterten sehr freuen. Dankeschön!
-
Hallo zusammen! Ich freue mich sehr, mein neuestes YouTube-Video mit euch allen zu teilen, diesmal kein Jazz, sondern eine komplette und akribische Drum-Transkription des Green Day Songs "Boulevard of Broken Dreams".
Green Day – Boulevard of Broken Dreams - Transcription & PerformanceWillkommen! In diesem Video präsentiere ich eine vollständige Transkription des Green Day Songs „Boulevard of Broken Dreams“. Diese 1 zu 1 Schlagzeug-Transkr...youtu.beIch hoffe, dieses Video inspiriert und macht vor allem Spaß.
Wenn euch das Video gefällt, vergesst nicht, einen Daumen nach oben zu geben, meinen Kanal zu abonnieren und es mit euren Schlagzeugerkolleginnen- und kolegen und allen Green Day-Fans zu teilen. Ich danke Euch!
-
trommla: In dem Video sieht man die Mr. Muff Muffins:
MuffinsZur Dämpfung von Snare oder Toms nutzen viele Drummer von jeher Geschirr- oder Baumwolltücher. Doch wie befestigt man diese am besten, dass sie nicht während…www.rohema.deExterner Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Und es ist mal wieder Schlagabtausch-Podcast-Zeit, diesmal mit dem Titel "Als Drummer in Comedy-Gefilden".
Was man für gewöhnlich am Schlagzeug bei einer Band so macht, muss man hier nicht wirklich erklären. Aber wie ist das bei einem Comedy-Act? Dazu unterhalte ich mich mit Florian Bungardt, der in der Band "Die Honkey Donkeys" von Komikerin Mirja Boes spielt – oder auch mal ans Mikro muss. Was und wie da alles passiert, erzählt Florian in Interview dieser Folge. Einen Dämpfer gibt's im Gearcheck: nämlich den Mr. Muff Muff Kopf, dazu gibt es auch ein passendes Video:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Übrigens, das is mein neuer rein deutschsprachiger Kanal, lasst also gerne ein Abo da. Dankeschön!
Unsere Empfehlungen der Woche: Vinnie Colaiutas Drumming bei "Neon Moonlight" von Rosco Martinez sowie das Sozialfond-Projekt "Kids love Music".
Hier gehts zur Folge 66:
Schlagabtausch – Der Podcast rund ums Schlagzeug: #66: Als Drummer in Comedy-GefildenWas man für gewöhnlich am Schlagzeug bei einer Band so macht, muss man nicht erklären. Aber wie ist das bei einem Comedy-Act? Dazu unterhält sich Timo mit…schlagabtausch.blogs.julephosting.de -
Hallo zusammen zum Thema Shownotes des Podcasts,
auf https://www.sticks.de/podcast ist es ein Klick auf die jeweilige Folge und man gelangt dort schnell zu den Shownotes. So, wie es eingebunden ist, geht es leider nicht anders, das ist das, was der Webhost als Skript liefert.
Im Newsletter der Drums&Percussion werden zukünftig zur neuen Podcastfolge auch direkt die Shownotes verlinkt. Ich hoffe, das macht's einfacher
-
Wieder mal eine sehr interessante Folge.
Dankeschön! 🙏
Die Shownotes sind wirklich schwer zu finden. Könntet ihr das mal an die Website-Macher der Sticks weitergeben?
Ich werde das mal weiterleiten, Du hast Recht, es wäre praktisch, diese direkt bei der entsprechenden Podcastfolge zu finden. Danke für den Hinweis!
-
Liebe Trommel-Gemeinde,
es ist Podcast-Wochenende und die Ferienzeit bricht an – Urlaub, yeay! Aber Urlaub vom geliebten Schlagzeug? Niemals! Oliver Himmighoffen erzählt im Interview, wie man auch in den Ferien nicht auf sein geliebtes Schlagzeug verzichten muss. Außerdem ist es mal wieder Zeit für einen Gearcheck: Host Dirk Brand testet eine "Black Hammered Steel" Snaredrum von Fame zu einem wirklich unfassbarem Preis auf Herz und Nieren. Und wie üblich gibt es Dirks und meine Empfehlungen der Woche.
Klickt hier, um den Podcast zu hören:
Schlagabtausch – Der Podcast rund ums Schlagzeug: #65: Trommeln auf RädernDie Ferienzeit bricht an – Urlaub, yeay! Aber Urlaub vom Instrument? Niemals! Oliver Himmighoffen erzählt im Interview (und auch in Heft 4/2023), wie man auch…schlagabtausch.blogs.julephosting.de -
Hallo liebe Community,
meine „Real Book Drumming“ YouTube-Serie geht in eine neue Runde.
Summertime – Shelly Manne - Drum Transcription & PerformanceSummertime – Shelly Manne - Drum Transcription & Performance Deutsche Beschreibung unten. Real Book Drumming is an educational YouTube series of mine in whic...youtu.beUrsprünglich von George Gershwin komponiert, stammt diese Interpretation des legendären Shelly Manne von seinem Album "Shelly Manne & His Men at The Black Hawk", das 1959 aufgenommen wurde.
Diese "Summertime"-Version von Shelly Manne ist keine gewöhnliche Swing-, Bossa- oder Popnummer. Es ist ein fesselndes musikalisches Erlebnis, das die Essenz eines heißen Sommertags perfekt einfängt. Shelly Mannes außergewöhnliche Musikalität, sein untrügliches Gespür für Timing, nuancierte Dynamik und einfallsreicher Schlagzeugstil verleihen dieser Interpretation von "Summertime" eine Tiefe und Würze, die Lust auf mehr macht.
Ich muss zugeben, dass es nicht einfach war, das Stück zu transkribieren. Manches ist eher eine Interpretation, denn die Aufnahme gibt Shelly Manns Spiel nicht immer in aller Deutlichkeit wieder. Ich hoffe, dass es euch trotzdem gefällt.
Ich danke herzlich fürs Zuschauen! Bitte lasst doch auf meinem YouTube-Kanal ein Like und ein kostenloses Abo da, das würde mir sehr helfen! 🙏 🙏 🙏
-
Vernetzung hilft
Das A und O sozuagen, ich bin da ganz bei Dir!
Liebe Grüße auch an Dirch
Werde ich ausrichten.
-
Nun bin ich auch mal wieder auf dem neusten Stand und habe alle Folgen nachgehört.
Sehr fleißig, vielen Dank!
By the way, was macht eigentlich eure Serie zu verschiedenen Trommelfell-Typen?
Da dies sehr zeitaufwendig ist, haben wir das mal auf die lange Bank geschoben, aber die Sommerferien nahen, da könnte was gehen!
-
Es ist Podcast-Freitag.
Sie trommeln? Und was machen Sie beruflich? Solche Fragen hören Musikerinnen und Musiker immer wieder. Die Flötistin Saskia Worf, die übrigens auch Schlagzeug spielt, hat ein Buch darüber geschrieben. Dirk und ich bitten sie zum Gespräch.
Als Musikerinnen und Musiker hat man's bisweilen schwer in unserer Gesellschaft. Das Business hat so einige Untiefen, für die man gewappnet sein muss, wenn man bestehen will. Saskia Worf hat das am eigenen Leibe erfahren – und ein Buch darüber geschrieben: "Was machen Sie eigentlich beruflich?". Es gibt Erfahrungen, die alle Musikerinnen und Musiker verbinden – so kann sich auch mal eine Flötistin in den Schlagzeugpodcast verirren. Wobei Saskia im Gespräch mit Dirk und mir enthüllt, dass sie auch trommeln kann. Zusätzlich gibts natürlich unsere Empfehlungen der Woche.
Viel Spaß beim Hören!
Bitte hier klicken:
Schlagabtausch – Der Podcast rund ums Schlagzeug: #64: »Was machen Sie eigentlich beruflich?«Als Musiker:in hat man's bisweilen schwer in unserer Gesellschaft. Das Business hat so einige Untiefen, für die man gewappnet sein muss, wenn man bestehen…schlagabtausch.blogs.julephosting.de -
Hallo zusammen,
meine "Real Book Drumming"-YouTube-Serie hat Zuwachs bekommen.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Das Lied "Manhã de Carnaval", komponiert von Luiz Bonfá und Antônio Maria, wurde durch den gleichnamigen Film von Marcel Camus aus dem Jahr 1959 bekannt. Vielen ist der Song wahrscheinlich eher geläufig als "Black Orpheus" und den meisten von uns wohl am ehesten als eine Bossa Nova. Aber in der ersten instrumentalen Jazzaufnahme des Liedes, die 1961 von Wayne Shorter für sein Album "Wayning Moments" eingespielt wurde, begegnet uns "Black Orpheus" entgegen seinen brasilianischen Wurzeln und den üblichen Erwartungen als Swingstück. Dieses Wayne Shorter Album zeichnet sich durch eine hervorragende Besetzung aus, mit Marshall Thompson am Schlagzeug. Marshall Thompsons swingende Interpretation von "Black Orpheus" (oder "Manhã de Carnaval") zunächst mit Besen, dann mit Stöcken, ist wirklich hörenswert.
Wenn dir das Video gefällt, würde ich mich sehr über deine Unterstützung freuen, indem du einen Daumen hoch gibst, es mit anderen teilst und meinen Kanal abonnierst.
Herzlichen Dank!
-
Jetzt komm mir hier doch nicht mit Eigenwerbung!!!
Sorry, musste an der Stelle sein!
Du machst da einen sehr guten Job natürlich!
Ich danke Dir herzlich!!!
-
Ach, man könnte diesbezüglich ja mal meine YouTube-Serie checken:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Da ist auch was von Herrn Elvin Jones dabei:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.und
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.und
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Handelt es sich dann nicht um einen "verschobenen Akzent" - also das Ergebnis einer Akzentverschiebung?
Ich fürchte so langsam, dass wir keine ordentliche Definition hinbekommen werden.