@yenzee und danyvet: Ich sage "Danke" fürs Hören!
Beiträge von deinschlagzeuglehrer
-
-
Vorsicht, in Episode 62 des Podcasts "Schlagabtausch" haben wir es mit Hochspannung zu tun!
Die High-Tension-Drums aus dem Scottish Drumming gelten als am härtesten gespannte Trommeln der Welt. Tauche mit uns ein in die traditionsreiche Welt der schottischen Trommelns! In unserer neuesten Podcast-Episode sprechen Dirk und ich mit dem Experten Fabian Renz über das Scottish Drumming und die High-Tension-Drums - die Trommeln, die so hart gespannt sind, dass sie beinahe Funken sprühen! Erfahre alles über das wie und was in Pipebands und lass dich von unseren obligatorischen Empfehlungen der Woche, Holger Hälbigs Buch "New Drummer's ABC Band 2" und den Teachertagen von Percussion Creativ, inspirieren.
Schlagabtausch – Der Podcast rund ums Schlagzeug: #62: Scottish DrummingVorsicht Hochspannung: Die High-Tension-Drums aus dem Scottish Drumming gelten als am härtesten gespannte Trommeln der Welt. Wie und was man in Pipebands…schlagabtausch.blogs.julephosting.deViel Spaß beim Hören!
-
Etwas Jazz zum Wochenende!
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Ich habe die ersten 44 Takte von “Stella by Starlight”, so wie es der großartige Schlagzeuger Roy Haynes gespielt hat, transkribiert, als er mit dem Saxofonisten Stan Getz im Jahr 1952 dieses Stück aufnahm. “Stella by Starlight” ist ein wunderschöner Jazz-Standard, der ursprünglich von Victor Young für den Film “Der unheimliche Gast” geschrieben wurde. Er wurde zu einem der meistgespielten Stücke des Jazz und hat viele berühmte Interpreten inspiriert.
Ich habe versucht, Roy Haynes Spiel einzufangen, der einer der einflussreichsten und innovativsten Schlagzeuger des Jazz ist. Er hat mit vielen Legenden zusammengespielt, wie Charlie Parker, John Coltrane, Thelonious Monk und Chick Corea. Er ist immer noch aktiv und wird dieses Jahr (2023) 97 Jahre alt!
Ich hoffe, ihr habt Spaß an meinem Video!
Bitte teilt es mit euren Freunden und abonniert meinen Kanal für mehr Videos. Ich freue mich über euer Feedback und eure Anregungen.
Vielen Dank für euer Interesse!
-
"The Money Beat?" Noch nie gehört? Wie werde ich großartig? Polyrhythmik? Ist das ansteckend? Improvisieren, kann das jeder? Wie phrasiert man auf der klassischen kleinen Trommel? Wie nehme ich ein Schlagzeug richtig auf? Wie gehe ich mit schwierigen Unterrichtssituationen um? Wie vermarkte ich mich als Freiberufler*in?
Diese Fragen und vieles mehr werden auf den 15. Teachertagen vom 17. - 19. November 2023 in der Bayerischen Musikakademie in Hammelburg beantwortet. Auf der kompakten Wochenendfortbildung von Percussion Creativ dreht sich alles um das moderne Drumset-Spielen, zeitgenössische, klassische und lateinamerikanische Perkussion, Pädagogik, Marketing und Recording. Folgende renommierten Dozentinnen und Dozenten sind dieses Jahr mit dabei:
- Benny Greb - Die 5 Unterschiede zwischen gut und großartig
- Oli Rubow - Den Rahmen erweitern
- Daniel Schild - Dynamics, Flow & Creativity
- Patrick Metzger - Four on the floor
- Andy Gillmann - Drummer`s Inspiration 2.0
- Ellen Mayer & Joannie Labelle - Kreative Weiterentwicklung traditioneller Rhythmen
- Leonie Klein - Neue Musik für Schlagzeug Solo: komponiert – improvisiert
- Axel Schüler - Polyrhythmik und Unabhängigkeitstraining
- Prof. Christian Wissel - Punkt, Keil, Strich - Phrasierung und Artikulation auf der Trommel“
- Jan Hofmann - Pädagogik
- Norbert Gronde - Pädagogik
- Hannes Auerochs - Marketing
- Christian Schemm – Recording
Die Leitung hat Percussion Creativ Präsident Stephan Maass. Neben den Workshops finden auch vereinsinterne Veranstaltungen zu den Themen Netzwerker, Trommelpass und natürlich die Mitgliederversammlung statt.
Für weitere Infos und zur Anmeldung bitte hier entlang: https://percussion-creativ.de/anmeldung-teachertage/
-
Zum Thema Beckenreinigen kann ich das hier beitragen:
Schlagabtausch – Der Podcast rund ums Schlagzeug: #16 – Pete York, Joey Jordison, Preis für Popmusik, LP Tambo Rings, BeckenreinigungJubilar in Folge 16 ist Pete York, im Nachruf erinnern Dirk und Timo an Metal-Drumidol Joey Jordison, stellen den neuen Preis für Popmusik vor, talken mit…schlagabtausch.blogs.julephosting.de -
Liebe Community,
Podcast Schlagatausch Episode 61 ist am Start! Unser Thema: Mentales Üben – wie geht das?
Wie Mentraltraining euch nach vorne bringt, das besprechen wir in dieser Folge. Durch mentales Üben kann man die eigene Performance verbessern, Lampenfieber bekämpfen und lernen, in jeder Situation seinen Fokus zu finden – sagt Domenico Russo Antunez. Dirk Brand und ich haben den Schweizer Experten für Mentaltranining in der neuen Schlagabtausch-Folge im Interview. Wie sich Prüfungsangst und Stresssituationen in den Griff kriegen lassen, aber auch euer alltägliches Üben davon profitiert, erfahrt ihr in Folge 61. Empfehlungen der Woche: Das Album "Good To Go-Go" von Spyro Gyra sowie Brian Fullens Lehrbuch "Jazz Standards for Drumset".
Klickt HIER, um direkt zum Podcast zu gelangen:
»Schlagabtausch« Folge 61: Mentales Üben – wie geht das?Wie sich Prüfungsangst und Stresssituationen in den Griff kriegen lassen und auch euer Übe-Alltag von Mentaltraining profitiert, erfahrt ihr im neuen Podcast.www.sticks.deViel Spaß beim Hören!
-
Hallo zusammen,
meine "Real Book Drumming"-YouTube-Serie hat Zuwachs bekommen. Bitte verpasst nicht mein neuestes YouTube-Video, für das ich das Schlagzeugspiel Denzil Bests in der bekannten Version von "Autumn Leaves" von Erroll Garner vollständig transkribiert habe und performe. Denzil Bests Schlagzeugspiel auf dieser Aufnahme ist ein perfektes Beispiel dafür, dass im Jazz weniger mehr sein kann.
Autumn Leaves – Erroll Garner – Drum Transcription & PerformanceAutumn Leaves – Erroll Garner – Drum Transcription & Performance Deutsche Beschreibung unten. Real Book Drumming is a YouTube series of mine in which I trans...youtu.beDenzil Bests Schlagzeugspiel auf dieser Aufnahme ist eine Lehrstunde in Subtilität und Finesse. Sein geschmackvoller Einsatz von Besen auf der Snare und den Becken, kombiniert mit seinen präzisen und dezenten Fills, ergänzen Garners Klavier perfekt.
Vielen Dank fürs Anschauen!
-
Liebe Community,
in Episode 60 des Schlagabtauschs besprechen Dirk und ich die neue Ausgabe der Drums&Percussion und ihre Themen – ganz besonderen Eindruck hinterließ bei Dirk der Nachruf auf Ideal-Drummer Hansi Behrendt, mit dem Martell Beigang in der aktuellen Ausgabe seinen Einstand als Autor gibt. Dieser Nachruf aktivierte Erinnerungen bei Dirk, an denen er euch teilhaben lässt, bevor's ans Hauptthema dieser Folge geht: Fragem von Hörerinnen und Hörern, die an podcast@drumsundpercussion.de geschickt wurden und selbstverständlich freuen wir uns über weitere Fragen. So gibt's Antwort auf Fragen nach dem neuesten Stand des Drum-Notationsprogramms Aered; oder auf Fragen wie: Wie teile ich meine Übezeit auf, wenn ich auch für meine Band üben muss? Wie gehe ich vor, wenn ich ein ganzes Bühnenprogramm auswendig spielen können will? Wer war eigentlich der Schlagzeuger, der bei der UK-Drumshow einen Preis gewonnen hat und wofür?
Und natürlich keine Podcastfolge ohne unsere Tipps der Woche – diesmal das "Realfeel Folding Bass Pedal2-Practice-Pad von Evans sowie Saskia Worfs Buch: "Was machen Sie eigentlich beruflich?: Fragen, die jede*r Musiker*in kennt".
Klickt hier, um gleich reinzuhören.
Viel Spaß!
-
Bin da eher skeptisch und befürchte, dass das Ergebnis komisch tönt…
Ich gebe Dir Recht, das Ergenis ist meistens nicht wirklich grandios, aber zum Üben ist es ok und Du spielst dann mit den Großen des Jazz zusammen.:-)
-
Ich empfehle ausdrücklich dieses Buch:
Fullen, Brian: "Jazz Standards for Drumset"
Eine weitere Empfehlung ist die Moises App. Such dir Jazzsong mit Tradings und mute über die App das Drumset.
-
Naja, das ist jetzt aber auch etwas aus dem Zusammenhang gerissen, oder ?
Ob ich es jetz twirklich aus dem Zusammenhang gerissen habe, dafür müsste ich jetzt echt noch einmal reinhören. Ja, es ging um das Fehlen weiblicher Schlagzeugerinnen in einem fortgeschritteneren Alter und da dachte ich bei mir, ok, es gibt doch einige, warum nicht diese benennen und sich darüber austauschen. Und ja, es gibt definitiv zu wenige davon! Für mich klang es jedoch so, dass es da gar keine gäbe und das bleibt bei der Hörerschaft, die nicht aus der Szene kommt eben hängen. Vielleicht meint Anika auch, dass es für sie keine weiblichen Vorbilder gibt und nennt daher die von mir genannten nicht. Das würde ja Sinn machen.
-
Bald wird eine Desktopversion eines Metronoms mit Sprachausgabe von mir auf meiner Seite http://www.deinschlagzeuglehrer.de geben, programmier von Poet. Wir liegen quasi in den letzten Zügen.
-
Um nochmal ein Thema des Interviews von der blauen Couch aufzugreifen, Anika spricht darüber, dass es zu wenige weibliche Vorbilder gebe und kann keine Namen nennen. Das fand ich sehr schade. Natürlich ist es richtig, dass es sehr wenige populäre Schlagzeugerinnen auf Weltniveau gibt, dennoch fallen mir z.B. spontan Sheila E., Terri Lyne Carrington und Cindy Blackman ein, welche man schon als Wegbereiterinnen für andere Schlagzeugerinnen in den Ring schmeißen kann.
-
Evans bietet ebenfalls einen solchen Service an:
Custom Drumheads | Bass, Marching & Souvenir | Evans Drumheads
-
Liebe Community,
meine "Real Book Drumming" YouTube Serie hat erneuten Zuwachs bekommen. Bitte verpasst nicht mein neuestes YouTube-Video, für welches ich das Schlagzeugspiel des legendären Sonny Greer in der ersten Aufnahme von "Take the 'A' Train" von Duke Ellington vollständig transkribiert habe und für euch spiele.
Die originale Aufnahme aus dem Jahr 1941 ist ein echter Klassiker und es ist eine Freude, ein so wichtiges Stück der Jazzgeschichte aufzuschlüsseln und zu performen. Ich muss zugegeben, dass meine Transkription an vielen Stellen eher eine Interpretation ist, denn durch die damalige Aufnahmetechnik, wir sprechen hier vom Jahr 1941, sind viele Nuancen von Sonny Greers Schlagzeugspiel nicht besonders gut auszumachen. Ich habe aber versucht, nach bestem Wissen dem Spiel von Greer gerecht zu werden. Ich bin mir zum Beispiel sicher, dass er ein Besenpattern verwendet, welches von vielen Swing-Drummern dieser Zeit angewandt wurde. Zudem gehe ich davon aus, dass er später von Besen auf Sticks wechselt, um dann zunächst auf einer halboffenen Hi-Hat zu begleiten, anschließend wechselt er meiner Meinung nach auf ein Ride, es könnte aber auch ein China sein oder ein Swish-Cymbal, welches von Zildjian 1940 zum Patent angemeldet wurde. Durch die Qualität der Aufnahme ist dies schwer zu sagen. Ich hoffe, ihr werdet dennoch Spaß an meinem Video finden und etwas für euch herauspicken können.
Danke fürs Zuschauen!
-
danyvet: Danke für den Hinweis, das muss mal gecheckt werden.
-
Soweit ich Dr. R_o_c_k verstanden habe, ist er sich darüber bewusst, dass er noch hier und da Luft nach oben hat, er fragt doch ganz offen nach Kritik und diese ist doch bislang sehr konstruktiv. trommla hat eine Analyse gegeben und einen Vorschlag gemacht. Ist doch alles im SInne des Threadstarters.
-
trommla: Jeder Jeck ist anders. Wir sollten jetzt hier keine Diskussion über das Gendern beginnen, sondern uns den schönen Dingen des Lebens widmen, dem Schlagzeugspielen. Ich denke, da kann man auch die wirklich wenigen "Schluckauf" von Vincent verkraften.
Hochi: Allgemein haben wir in der Trommlerszene viele englische Begriffe, die natürlich auch aus der Historie gewachsen sind. Aber auch hier bin ich der Auffassung, dass man Vincent noch gut folgen kann, die ganze Gospel Chop Geschichte ist eben sehr amerikanisch.
-
Liebe Commnunity,
egal, ob ihr mit "Gospel Chops" nur vage eine Spielart des "Höher, schneller, weiter"-Trommelns assoziiert oder schon mehr im Thema seid: hier geht's ans Eingemachte...
Die neue Folge 59 des »Schlagabtauschs« gibt es überall da, wo's Podcasts gibt. Ihr könnt auch hier klicken, um gleich reinzuhören.
Von "Gospel Chops" haben sicher die meisten schonmal gehört, wenn auch vielleicht noch nicht selber gespielt. Aber was genau verbirgt sich hinter dem Begriff, außer einem "busy Style" beim Trommeln – wie und was genau spielt man da? Dieser Frage gehen Dirk und ich diesmal nach – und haben unszum Experten-Talk Vincent Golly eingeladen, den Autor des Buchs »Analyzing Gospel Chops«. Tipps der Woche sind ein Studiomikrofon der Marke SE sowie "America's N.A.R.D Drum Solos".
Viel Spaß beim Hören!
-
es wird auf einigen Klischees rumgeritten
Das habe ich mir auch gedacht. Der Interviewer ist halt kein Schlagzeuger, aber Anika hat die Klischees leider auch eher bedient, als sie zumindest kontrovers anzusprechen.
Sie kommt aber einfach recht sympatisch rüber.
Das kann man so nur unterstreichen und kann es auch aus persönlichen Erfahrungen mit Anika nur bestätigen!
Schlagabtausch – Der Podcast rund ums Schlagzeug: #38: »Sticks powered by d&p«, Anika Nilles, Alan White, »Get On Stage«, DPA-4055-KickmicIn der 38. Folge geht's zuallererst um das neue Online-Portal »Sticks powered by d&p«. Außerdem führen Timo und Dirk das »Schlagzeuger-Wer-bin-ich?« mit leicht…schlagabtausch.blogs.julephosting.de