Beiträge von deinschlagzeuglehrer

    Es ist Podcast-Freitag.


    :love:


    Sie trommeln? Und was machen Sie beruflich? Solche Fragen hören Musikerinnen und Musiker immer wieder. Die Flötistin Saskia Worf, die übrigens auch Schlagzeug spielt, hat ein Buch darüber geschrieben. Dirk und ich bitten sie zum Gespräch.


    Als Musikerinnen und Musiker hat man's bisweilen schwer in unserer Gesellschaft. Das Business hat so einige Untiefen, für die man gewappnet sein muss, wenn man bestehen will. Saskia Worf hat das am eigenen Leibe erfahren – und ein Buch darüber geschrieben: "Was machen Sie eigentlich beruflich?". Es gibt Erfahrungen, die alle Musikerinnen und Musiker verbinden – so kann sich auch mal eine Flötistin in den Schlagzeugpodcast verirren. Wobei Saskia im Gespräch mit Dirk und mir enthüllt, dass sie auch trommeln kann. Zusätzlich gibts natürlich unsere Empfehlungen der Woche.


    Viel Spaß beim Hören!


    Bitte hier klicken:


    Schlagabtausch – Der Podcast rund ums Schlagzeug: #64: »Was machen Sie eigentlich beruflich?«
    Als Musiker:in hat man's bisweilen schwer in unserer Gesellschaft. Das Business hat so einige Untiefen, für die man gewappnet sein muss, wenn man bestehen…
    schlagabtausch.blogs.julephosting.de

    Hallo zusammen,


    meine "Real Book Drumming"-YouTube-Serie hat Zuwachs bekommen.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Das Lied "Manhã de Carnaval", komponiert von Luiz Bonfá und Antônio Maria, wurde durch den gleichnamigen Film von Marcel Camus aus dem Jahr 1959 bekannt. Vielen ist der Song wahrscheinlich eher geläufig als "Black Orpheus" und den meisten von uns wohl am ehesten als eine Bossa Nova. Aber in der ersten instrumentalen Jazzaufnahme des Liedes, die 1961 von Wayne Shorter für sein Album "Wayning Moments" eingespielt wurde, begegnet uns "Black Orpheus" entgegen seinen brasilianischen Wurzeln und den üblichen Erwartungen als Swingstück. Dieses Wayne Shorter Album zeichnet sich durch eine hervorragende Besetzung aus, mit Marshall Thompson am Schlagzeug. Marshall Thompsons swingende Interpretation von "Black Orpheus" (oder "Manhã de Carnaval") zunächst mit Besen, dann mit Stöcken, ist wirklich hörenswert.


    Wenn dir das Video gefällt, würde ich mich sehr über deine Unterstützung freuen, indem du einen Daumen hoch gibst, es mit anderen teilst und meinen Kanal abonnierst.


    Herzlichen Dank!

    Ach, man könnte diesbezüglich ja mal meine YouTube-Serie checken: 8o


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Da ist auch was von Herrn Elvin Jones dabei:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    und


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    und


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wenn ich z.B in einem 4/4 Takt mit acht durchgehenden Achteln zunächst nur die 1 betone und dann irgendwann diesen Akzent auf eine andere Zählzeit setze, verschiebe ich den Akzent.

    Deine Aussage ist natürlich richtig! Ich glaube, der Kontext ist hier enorm wichtig. Im konkreten Fall zu Elvin Jones würde ich nun folgendes sagen. Ja, Elvin verschiebt die betonte Note in seinem Swing-Pattern, also den Akzent, auf die Skipnote, es ist eine dauerhafte Akzentverschiebung im Zusammenspiel mit den zu erwartetenden Akzenten innerhalb des Pulses. Er verschiebt diesen Akzent aber nicht weiter, von daher ist es keine Akzentverschiebung innerhalb des Patterns. Macht das Sinn? :saint:

    Edit: das fällt m.E. nicht unter Akzentverschiebung, denn es verschiebt sich ja nix in Bezug auf den Grundpuls.

    Ich sehe es genauso wie trommla, es handelt sich nicht um eine Akzentverschiebung, diese würde im allgemeinen Verständnis sich immer von einer Zählzeit zu einer anderen verschieben. Ich sehe aber auch drumrumköln 's Ansicht, denn der Akzent verschiebt sich dauerhaft auf eine andere Position innerhalb des Grids, von daher hat sich der Akzent verschoben. Zugegebenermaßen, wenn man das so schreibt und darüber nachdenkt, ist das alleine schon konfus zum Erklären. :)

    Es ist Podcast-Freitag. :love: Was Haarspraydosen und Basketbälle mit Sounddesign zu tun haben, darüber sprechen Dirk und ich mit dem gebürtigen saarländischen Schlagzeuger Dom Rivinius, der am aktuellen Taylor-Swift-Album mitgearbeitet hat.


    Dom Rivinius hat beim Taylor-Swift-Chartbreaker "Midnight" die Drums für drei Songs beigesteuert. Wie er dazu kam, wie man als Produzent arbeitet und was Haarspraydosen und Basketbälle mit Sounddesign zu tun haben, darüber erzählt er im Gespräch mit Dirk und mir. Für interessierte Podcasthörerinnen- und Hörer bietet die Drums&Percussion übrigens zusammen mit Dom Rivinius einen Workshop zum Thema "Sound-Design für moderne Drum-Produktionen" an, den Link dazu findet ihr in den Podcast-Shownotes. Außerdem geht's in dieser Folge um den neuen Drummer der Foo Fighters. Die Empfehlungen der Woche gibts natürlich wie üblich auch noch obendrauf.


    Bitte hier klicken:


    Schlagabtausch – Der Podcast rund ums Schlagzeug: #63: Basketball-Bassdrum trifft Haarspray-Hihat
    Der Saarländer Dom Rivinius hat beim Taylor-Swift-Chartbreaker »Midnights« die Beats für drei Songs beigesteuert. Wie er dazu kam, wie man als Producer…
    schlagabtausch.blogs.julephosting.de

    Kann mir nicht helfen, aber dieses Stück, mit dir am Schlagzeug, mag ich irgendwie.

    Ja, da sage ich doch mal artig Dankeschön.

    Nur theoretisch gedacht- Müsste ich das Becken abstoppen je nachdem wie lang die angebundene Note ist?

    Theoretisch gesehen ja, aber das macht narürlich in unserem Kontext als Drummer so gar keinen Sinn. Ich notiere die Bindebögen hauptsächlich, um klarzumachen, dass der Ton stehen bleiben soll, besonders über Takte (Taktstriche) hinweg.

    Hilfsline

    Meine Noten mit der Hilfslinie über der obersten Notenlinie sind regulär Ridebeckenschläge, hat die Note einen Kreis herum, dann soll es ein Crash oder ein angecrashtes Ride sein, das liegt dann in der Interpretation.

    Bleib so wie du bist

    Danke, ich geb mein Bestes! :)

    Erst einmal Dankeschön an alle fürs Schauen und Zeit nehmen!!!

    unpassende Töne beim Linken Crash

    Das perfekte Crash nehmen ist ja so eien Sache, vor allem, wenn man versuchen möchte, irgendwie den Charakter des Originals einzufangen. Ich lebe mit den Kompromissen, klar ist, dass es niemals so sein wird, wie auf der Aufnahme, das fängt beim Equipment an und hört in den Händen, Fingern und Füßen des Spielers auf. :)


    steht ein fellwechsel an

    Jepp, der steht an! :)


    Motiviert mich in jedem Fall bei meinem Tun.

    Super, dafür mach ich das Ganze! Top!


    Deine Hose ist kaputt

    Das trägt man heute aer so (habe ich mir sagen lassen) ;)


    Ein anderer, sehr anspruchsvoller Groove auf dem Album ist "Peg"

    Das ganze Album ist einfach der Hammer und sollte in keiner Sammlung fehlen!

    Liebe Community,


    ich freue mich sehr, mit euch mein neuestes YouTube-Video zu teilen, in dem ich mit einer Transkription und Performance von "Home at Last" von Steely Dan aus dem Kult-Album "Aja" tief in die Kunst des Schlagzeugers Bernard „Pretty Purdie“ eintauche!


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    In diesem Video zeige ich mit der Transkription von Purdies Drumming die subtilen Nuancen und die Schönheit dieses bedeutenden Grooves. 🥁 Purdies Halftime-Shuffle mit seinem einzigartigen Feel und dem entspannten Spiel ist ein Beweis für Purdies Können und seine Fähigkeit, einer Komposition einen prägenden Rhythmus zu verleihen. Der Groove auf „Home at Last“ hat zahllose Schlagzeugerinnen und Schlagzeuger beeinflusst, niemand Geringeres als Jeff Porcaro nennt diesen Groove als einen Einfluss für seinen legendären Halftime-Shuffle bei Rosanna.

    Wenn euch das Video gefällt, würde ich mich sehr über eure Unterstützung freuen, indem ihr einen Daumen hoch gebt und es mit anderen teilt.


    Ich bin auch gespannt auf eure Meinung. Hinterlasst gerne ein Kommentar und stellt Fragenim Kommentarbereich.