Beiträge von deinschlagzeuglehrer

    ...v.a. ist da auf der Scheibe auch eine Irrwitzige Cherokee Version drauf, auf der die Trompetensection einen Maynard Ferguson wie den 1. Trompeter der Egerländer Blaskapelle aussehen lässt...irrer shit !

    Erst einmal nichts gegen die Egerländer und schon mal gar nichts gegen den 1. Trompeter der Egerländer, das sind allesamt oberamtliche Musiker, nicht selten gestandene Jazzer.



    meine Frage zur Transkription, kam dadurch zustande, dass da teilweise Leute auf YT z.B. komplette Weckl Zildjian Day Soli transkribiert haben, wo Du denkst da muss ja einer Jahre dran gearbeitet haben, oder steckt da eine Automation dahinter...

    Jepp, da hat sich dann einer wirklich ordentlich viel Arbeit gemacht. Zumindest gibt es meines Wissens nichts, was einem da großartig hilft, außer viel hören, probieren, langsamer abspielen. Es gibt keine Shortcuts.

    Den Threadtitel hast du noch nicht aktualisiert ;)

    Vielen Dank für den Hinweis, ist jetzt erledigt!

    ...da gibts auch eine coole CD/Aufnahme von der GRP all Star Big Band :

    Wow, eine grnadiose Version! Bei der Besetzunf auch kein Wunder. :)

    Frage: Hast Du die Transkription manuell in einer DAW erstellt (worin ?)

    Alle meine Noten erstelle ich derzeit noch mit Finale.

    Liebe Schlagzeugerinnen und Schlagzeuger,


    in meinem neuesten Video präsentiere ich eine Transkription und Performance der ersten 104 Takte der Interpretation des Latin-Jazz-Standards „Manteca“ durch das Red Garland Trio. Ursprünglich von Dizzy Gillespie, Chano Pozo und Gil Fuller komponiert, war „Manteca“ ein prägender Impuls für afro-kubanische Rhythmen im Jazz. Das Schlagzeugspiel von Art Taylor und die Conga- Rhythmen von Ray Barretto verleihen dieser Aufnahme aus dem Jahr 1958 eine besondere Klangdichte und sind ein gutes Beispiel für die lateinamerikanischen Einflüsse im Jazz.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Dieses Video bietet einen Einblick in die rhythmische Struktur von Taylors Spiel (mit einem Hauch von Interpretation aufgrund der Conga-Präsenz).

    Willkommen zum ersten Schlagabtausch Ticker des Monats November 2024.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Erfahrt alles über das Kaiserstuhl Percussion Festival, das "Tamborin inklusive Drumfestival Erfurt" und den druMS – Münsteraner Trommeltag 2024. Entdeckt die neuesten Entwicklungen des Drumbuddys, seid dabei, wenn Blug, Granfelt, Engelien & Brand sich auf ihre Tour 2024 verausgaben und lauscht den Klängen von Oli Rubow & Eez und “Give The Drummer Some”.


    Der Schlagabtausch Ticker erscheint im wöchentlichen Wechsel mit dem Schlagabtausch Podcast und versorgt euch mit allem Neuen aus der Drums- und Percussion Szene.

    Liebe Community,


    in der 100. Folge von „Schlagabtausch“ hat Dirk Brand das Sabian 10" AA Compression Stax unter die Sticks genommen!


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Schaut jetzt auf unserem YouTube-Kanal vorbei, um das Video zu sehen! Was haltet Ihr von diesem Stax? Was ist allgemein Euer Lieblingsstack? Lasst es uns wissen!

    Gratulation zu 100 Folgen kurzweiliger und informativer Drumnerderei! Freue mich schon sehr auf die nächsten 100, würde aber auch gern die Nr.1 nochmal hören (da war ich in Paderborn ja auch dabei), habe jedoch Probleme sie auf YouTube zu finden...

    Vielen Dank! 🎉 Es freut uns riesig, dass Dir unser Podcast gefällt! Die erste Folge war wirklich etwas ganz Besonderes für uns. Hier für alle Interessierten Folge 1 (könnte für Dirk und mich peinlich werden :-))


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hey liebe Community,


    es ist so weit – die 100. Folge vom Schlagabtausch ist draußen! 🎉 Für Dirk und mich ein ziemlich besonderer Moment, den wir unbedingt mit Euch feiern wollen. Diese Episode ist randvoll gepackt: Es gibt Rückblicke auf die Anfänge des Podcasts, Anekdoten, News aus der Schlagzeugwelt und auch ein Gewinnspiel!


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Seit Folge 1 sind wir mit dem „Schlagabtausch“ am Start und haben uns von Equipment-Reviews über spannende Interviews bis hin zu Tutorials immer wieder Themen rausgepickt, die uns und Euch als Drummer weiterbringen. Auch in der Jubiläumsfolge gibt es wieder die Chefkoch-Empfehlungen der Woche und musikalische Grüße von Hörerinnen und Hörern, die uns über die Jahre begleitet haben. Dirk und ich schauen zurück, was sich in der Drummer-Welt so alles bewegt hat und natürlich blicken wir auch ein bisschen in die Zukunft.


    Falls Ihr uns noch nicht abonniert habt: Checkt den Schlagabtausch auf Spotify, Apple Podcasts, YouTube oder Eurer Lieblings-Podcast-Plattform und hört rein! Wir freuen uns riesig über Euren Support und auf die nächsten 100 Folgen!


    Happy Drumming und viel Spaß mit der Jubiläumsepisode! 🥁

    Hi, das geht u.a. mit dem Notationsprogramm FInale (welches ich u.a. genau zu diesem Zweck verwende). Clicks und Playalongs muss man sich in der Regel selber bauen, das macht nicht die Notationssoftware. Click Tracks lassen sich prinzpiell mit jeder DAW erstellen (Ableton, Cubase, Logic, etc.).

    Lieber MoM Jovi,


    vielen Dank für Dein tolles Feedback!


    Es ist wirklich der Hammer, dass Du Dir alle 99 Folgen reingezogen hast – Respekt! Das waren viele Stunden! 🙌 Und es freut mich riesig, dass Dir die letzten beiden Episoden so gut gefallen haben! Dankeschön!


    Und das mit Deiner persönlichen Chefkoch-Empfehlung ehrt uns natürlich sehr! Wenn Du die Folge mit Deinen Kollegen und Bekannten teilst, wäre das echt großartig. Das würde unsere Reichweite bestimmt erhöhen. Wir sind gespannt, was sie dazu sagen!


    Wo ist eigentlich Dein Beitrag zu unsere 100. Episode? ;) Ralli Son war schon fleißg und hat geliefert. :) Vielen lieben Dank Ralli!!!

    Liebe Community,


    in der 99. Folge des Schlagzeug-Podcasts "Schlagabtausch" haben Dirk und ich wieder ein spannendes Thema für Euch am Start! Dieses Mal dreht sich alles um die vielseitige Welt der Blasmusik und dafür haben wir einen ganz besonderen Gast eingeladen: Holger Müller. Holger ist ein echtes Multitalent und der Schlagzeug-Superstar der Blasmusikszene. Ihr kennt ihn sicher von seinen Auftritten mit den Original Egerländer Musikanten oder durch seine Arbeit als Studiomanager und Aufnahmeleiter in den Klangfabrik Studios.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Holger erzählt uns von seinem Werdegang – vom kleinen Bub im Musikverein über das Peter-Cornelius-Konservatorium in Mainz und den Dienst beim Musikkorps der Bundeswehr bis hin zum Landespolizeiorchester Hessen. Er gibt spannende Einblicke in seine aktuelle Arbeit und seine Rolle als Schlagzeuger in der Blasmusik. Holgers Geschichten und Erfahrungen sind eine echte Inspiration für alle, die sich für die vielen Facetten des Schlagzeugspiels und der Blasmusik begeistern.


    Neben dem Interview haben wir für Euch ein Update zum 2. Schlagabtausch Drum Camp und einen besonderen Aufruf zur 100. Folge: Spielt das Schlagabtausch-Intro nach und werdet Teil der Jubiläums-Episode! Dirk und ich freuen uns auf Eure kreativen Interpretationen – egal, ob Ihr sie mit dem Handy aufnehmt oder im Studio einspielt.


    Und natürlich gibt's auch wieder die Chefkoch-Empfehlungen der Woche.


    🔔 Verpasst keine Folge mehr! Abonniert den Podcast auf Spotify, Apple Podcasts, YouTube oder Eurer Lieblings-Podcast-Plattform und hört direkt in die neueste Episode rein.


    Bis bald und ein schönes Wochenende!

    Liebe Community,


    der erste Schlagabtausch-Ticker des Monats Oktober 2024 ist erschienen.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Bei kommenden Veranstaltungen wird euer Groove gecheckt und innovative Unterrichtsmethoden vermittelt. Die 100. Schlagabtausch-Episode steht kurz bevor und Dirk und Timo rufen zu einer coole Mitmach-Aktion auf. Es gibt Neuigkeiten aus der Politik betreffs der Umsatzbesteuerung von qualifiziertem Musikunterricht. Ahead hat was Kuscheliges für eure Trommeln und Ludwig hat einen wahren Schatz veröffentlicht.


    Schaut doch mal rein!

    Liebe Podcast-Freundinnen und Freunde,


    in der 98. Folge unseres Schlagzeug-Podcasts "Schlagabtausch" bieten Dirk und ich euch wieder spannende Einblicke in die Welt des Schlagzeugs.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wir starten mit der Ankündigung eines Workshops mit Flo Dauner, dem Drummer von Die Fantastischen Vier und The Voice of Germany an . Außerdem freuen wir uns riesig, auf das bevorstehende 2. Schlagabtausch Drum Camp, bei dem wir uns intensiv mit Themen wie Feel, Groove und Timing beschäftigen werden.


    Und das Beste: Die 100. Folge rückt immer näher! Dirk und ich haben uns dafür eine ganz besondere Aktion ausgedacht. Wir laden euch alle ein, den Schlagabtausch-Jingle auf eure eigene kreative Weise zu spielen, neu zu interpretieren oder komplett neu zu arrangieren. Ob ihr das Original nachspielt oder etwas komplett Neues daraus macht – euer Beitrag wird in der Jubiläumsfolge gefeatured. Macht mit und feiert diesen Meilenstein gemeinsam mit uns!


    Das Highlight der 98. Folge ist ein ausführliches Interview mit dem Stimmpapst Rossi Rossberg, einem der bekanntesten Drum-Techs Deutschlands. Rossi hat über die Jahre mit großen Bands wie Rammstein, In Extremo, Nena und Revolverheld gearbeitet. Er erzählt uns, wie er in den späten 70ern zum Schlagzeug gekommen ist und warum ihn das Thema Tuning und Drumtechnik von Anfang an fasziniert hat. Außerdem gibt er uns einen tiefen Einblick, was den perfekten Drumsound ausmacht und teilt seine besten Tipps zum Drumtuning – ein absolutes Muss für jede Schlagzeugerin und jeden Schlagzeuger, der seinen Sound verbessern will!


    Natürlich gibt's auch wieder die Chefkochempfehlungen der Woche.


    Viel Spaß beim Hören!

    martinelli: Viele Dank für Deine Fragen. Leider habtten wir das Interview zu dem Zeitpunkt aufgenommen. Aber ich kann Dir sagen, dass Du im Podcast von Holger passenden Input dazu findest. Das Interview mit Holger Müller ist die 99. Folge des Schlagabtauschs und wird am 19.10. auf allen Plattformen zur Verfügung stehen. Falls doch noch was offen bleiben sollte, ein zweiter Teil mit Holger ist schon angedacht.

    Liebe Community,


    etwas funky Jazz zum langen Wochenende?


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    „Watermelon Man“ ist ein populäres Stück der Jazzgeschichte, sowohl wegen des funky Grooves von Drummer Billy Higgins als auch deswegen, weil es Hancocks erster kommerzieller Erfolg war. Der 1962 geschriebene und auf seinem Debütalbum Takin' Off enthaltene Titel unterstreicht Hancocks Talent, kommerzielle Attraktivität mit künstlerischer Integrität zu verbinden.


    „Watermelon Man“ wurde von Hancocks Kindheitserinnerungen an einen Wassermelonenverkäufer in Chicago inspiriert, dessen von Pferden gezogener Wagen über die gepflasterten Straßen rollte und dabei einen einzigartigen Rhythmus erzeugte. Dieses rhythmische Muster bildete die Grundlage für den Groove des Songs. Der Song sollte ein breiteres Publikum ansprechen und mischte Jazz mit Elementen von Soul, R&B und Funk. Diese Verschmelzung der Stile trug dazu bei, dass „Watermelon Man“ zu einem Jukebox-Favoriten und zu einem kommerziellen Erfolg für Blue Note Records wurde.


    Billy Higgins, ein Schlagzeuger, der für seine Arbeit im Bebop und Hard Bop bekannt war, spielte eine entscheidende Rolle bei Watermelon Man“. Obwohl Hancock anfangs Zweifel an Higgins' Fähigkeit hatte, den funkigen, geradlinigen Achtel-Groove zu spielen, der für das Stück erforderlich war, übertraf Higgins Spiel alle Erwartungen. Higgins brachte einen bis dato unüblichen Rhythmus ein, der die Synkopen des Jazz mit dem für den Funk herrührenden geraden Rhythmus verband. Seine Herangehensweise sorgte für einen „funky jazz flavor“, der für den Erfolg des Songs entscheidend war.

    Ein Metronom kann vielfältige Einsatzmöglichkeiten haben. Wer es komplett ablehnt, verpasst viele Chancen, sich in vielen Bereichen zu verbessern. Das Metronom ist ein wertvolles Werkzeug! Wer das Spiel zu einem Metronom beherrscht, ist in seinem Ausdruck lebendig und emotional. Das Metronom rückt dabei in den Hintergrund und wird nur noch unterstützend oder sogar nur unterbewusst wahrgenommen.

    Ob Klick in einer Band Sinn macht, hängt meiner Meinung nach von der Musikrichtung und auch von den eigenen Fähigkeiten ab.

    Dem Stimme ich voll und ganz zu!

    Liebe Community,


    demnächst haben Dirk Brand und ich den großartigen Holger Müller in unserem Schlagabtausch-Podcast.


    Ihr spielt in einem Musikverein, einem Spielmannszug, einer Egerländer-Besetzung? Wo drückt dort der Schuh? Gibt es Situationen, in denen Fragezeichen aufploppen? Welche Fragen möchtet ihr von der Koryphäe der konzertanten Blasmusik und der Egerländer beantwortet haben? Schreibtuns fleissig.


    Holger Müller studierte am Peter-Cornelius-Konservatorium in Mainz und absolvierte anschließend eine Ausbildung zum Militärmusiker, wo er seinen Dienst im heutigen Musikkorps der Bundeswehr leistete. Danach führte ihn sein Weg zum Landespolizeiorchester Hessen, dem er bis Ende 2022 angehörte.

    Seit Anfang 2023 hat er sich neben seiner Leidenschaft als Schlagzeuger einer neuen beruflichen Herausforderung als Studiomanager und Aufnahmeleiter bei den „Klangfabrik Studios“ angenommen. In all den Jahren seiner beruflichen Laufbahn wurde Ernst Mosch früh auf ihn aufmerksam und verpflichtete ihn 1994 als Musiker und Solist für seine „Original Egerländer Musikanten“, denen er bis heute angehört, derzeit unter der Leitung seines Nachfolgers, Ernst Hutter.


    Ausruhen war nie sein Stil; so kamen zahlreiche Verpflichtungen als Drummer in vielen Studios mit den renommiertesten Orchestern dieser Szene hinzu. Auch als Juror, Dozent und Wertungsrichter ist er ein gefragter und kompetenter Musiker. Als Pauker und Percussionist des Ensembles „TrombaFestival“ widmet er sich der Kirchenmusik und spielt in dieser Formation die Klassiker der Popszene im Soundfile mit Orgel und zwei Trompeten. Seit 2021 gehört er außerdem zur „Blasmusik Supergroup“ von Thomas Gansch – das aktuellste seiner vielen Projekte.

    Liebe Schlagzeugerinnen und Schlagzeuger,


    unser neuer Ticker ist live und voll mit Aktuellem aus der Drums- und Percussion-Welt! Dieses Mal mit dabei: zwei Herbstevents für Drummer, neues Metall und Gedrucktes von 360 Drums.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Schaut doch mal vorbei! Egal ob Anfängerin, Anfänger oder Profi, hier ist für alle was dabei.

    Liebe Community,


    in der 97. Folge ist uns so einiges zu Kopf gestiegen.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    In der 97. Folge des Schlagzeug-Podcasts „Schlagabtausch“, mit dem Titel „Zu Kopf gestiegen“, bringen Dirk Brand und ich euch wieder ein prall gefülltes Programm rund um die Drumszene! Freut euch auf Veranstaltungstipps und das 2. Schlagabtausch Drum Camp, bei denen Themen wie Feel, Stick Control und Swag Grooves im Fokus stehen.


    Harry Schuhbauer, unser Experte für Studio- und Live-Recordin, verrät euch in dieser Folge alles über die perfekte Overhead-Mikrofonierung. Lernt, wie ihr euer Schlagzeug optimal aufnehmt, um den besten Sound aus eurem Kit herauszuholen.


    Außerdem im Equipment-Talk: Dirks Gearcheck der Fame Copper Snare Drum – ist diese günstige Snare ein Geheimtipp? Erfahrt alles über Sound, Verarbeitung und mehr. Hier gehts zu Dirks Gearcheck-Video:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Natürlich fehlt auch euer Hörerfeedback nicht und wie immer gibt es unsere Chefkochempfehlungen der Woche!


    Hört jetzt rein, abonniert den „Schlagabtausch“ auf Spotify, Apple Podcasts oder YouTube und verpasst keine Episode mehr!