Beiträge von Friesendrummer

    Der Sound ist mir erstmal egal, es geht um das Spielgefühl und da sollte es ein Mindeststandard geben, den hat die Snare nicht

    Ich lehne mich mal ganz weit aus dem Fenster, andere werden wohl viel mehr Ahnung haben aber wenn ich die Aussge richtig verstehe ????

    "Sound und Spielgefühl" sind doch zwei untschiedl. Themen. Wenn der Sound Dir egal ist dann spiel doch irgendeine Snare. Dann hat sich die frage doch erledigt. Wenn es um das Spielgefühl geht dann ist es doch eher ein Anschlag / Technick Problem.


    Ich habe bisher immer nur billig bis Mittelklasse Snares gespielt und hab aus jeder einen passenden für mich guten Sound raus bekommen.

    Klar das Spielgefühl verhält sich minimal (je nach Spannung und Dicke des Fells) anders und ich habe eher ein anderes Spielgefühl wenn das Fell

    schon durch ist und es sich nicht mehr gut spannen lässt und ich es weiter hoch ziehen muß damit überhaupt noch was raus kommt.


    Aber ein schlechtes Spielgefühl ist doch eher "ich habe ne sch. Technick und ein schlechten Rebound".

    Falls ich Deine Aussage falsch verstehe, Kommentar nicht beachten !

    im Podcast ist es doch immer Themen bezogen. Da passt es glaube ich nicht rein.?!?

    Handsätze bei Fills aus Bequemlichkeit (zumindest bei mir), also ist nur Mittel zum Zweck. Wenn alles mit RLRL funktioniert, dann wunderbar.

    Das nenne ich mal eine pragmatische Vorgehensweise ;) .

    Erinnert mich an meinen Mathe Lehrer. Als wir Brüche kürzen im Unterricht hatten, hieß es : Wer faul sein will muß schlau sein.

    Das war immer sein Spruch :)

    Ein 4/4-Takt a capella also?

    Ach, jau meinte natürlich Schlagzeug ohne andere Instrumente.


    Sind ja mal wieder tolle Anregungen.

    Ich fasse mal sehr kurz zusammen. Auch hier gilt gute Höranalyse, Spielen was passt und gefällt.



    Ich spiele natürlich auch, was gerade passt oder setze hier und da einen Tomlauf oder Rudiment ein ohne darüber nachzudenken.

    ich gebe aber auch zu das es (für mich jedenfalls ) einen unterschied macht, mir einen Fill In anzuhören und diesen bewusst zu spielen wenn es um bestimme Musikstile geht.


    Wenn ich mir ne Übung ansehe, sei es vom Blatt, aus einem Video, wobei es sich nicht spezifisch um einen Musikstil handelt

    fühlt es sich spielerisch Übungstechnisch irgendwie einfacher an. Ob die Aussage Sinn macht weiß ich nicht, aber es ist ein Gefühl.



    Deshalb gibt es in allen Lehrbüchern ja auch Beispiel-Rhythmen und -Fills. Richtig lernen kann man es aber nur, wenn man zuhört.

    Und wie mache ich das, wenn Fill ins in Büchern notiert sind und es sind keine Hansätze erklärt. also RL oder LR darauf kommt es ja manchmal auch an?



    Natürlich gibt es für Jazz "spezifische" Fills, die quasi typisch sind.



    In einem geraden Midtempo-Achtelbeat wird man (normalerweise) eher keine Triolen spielen, in einem geswingten Beat schon eher. Im Latin sind es vielleicht synkopische Patterns.



    das kann man natürlich auch in anderen Genres, Latin etwa, anwenden, heimisch ist es aber doch eher beim Reggae.

    Genau da wollte ich hin mit meiner frage. :)


    Unterschiede gibt es, sind aber minimal und die Übergänge sind teils fließend,,,, wenn ich euch richtig verstanden habe.

    Moin. Ich würde gern mal wissen wie man es schafft einen Fill In zum dazugehörigen Genre passend klingen zu lassen.

    Jazz oder Swing Fill In klingt Jazzig, Swinging, Rolling Artig.

    Ein Reggae Fill In klingt nach einen Reggae Fill In. .

    Ein Latin Fill in klingt nach Latin.


    Ein paar Antworten habe ich schon spielerisch endeckt und zwar das ein Rock Fill In z.b. sehr druckvoll gespielt wird. Im Reggae spielt man einen Fill In da, wo man Ihn manchmal nicht erwartet als ob man den Song unterbricht. Nun kommt aber der Widerspruch, auch im Reggae wird mal einer sehr druckvoll gespielt. Kann es sein das es auch was mit den anderen Instrumenten zu tun hat ? Wenn ich als Drummer versch. Fills ohne Instrumente spiele würde könnte man es raushören um welche Musikrichtung es geht ?

    Denn an einer Gitarre erkennt man ja eher, ob ich Rock oder was anderes spiele.


    Oder nehmen wir einen normalen 4/4 Takt ohne Instrumente, so als vergleich. Ich meine der passt zu Pop, Pock, Hardrock, Metal. Klar, ich kann die Hi-Hat öffnen, betonen auf Kante spielen.

    würdet ihr dann erkennen um welche Musikrichtung es geht?


    Ebenso verhält es sich bei einen Standard Groove , welcher sich am Schlagzeug sehr monoton anhören kann, und wenn andere Insrtumente hinzu kommen, klingt dieser schon ganz anders.

    Und seine wir ehrlich, man hat nur zwei Hände RL oder LR und die Hansätze ähneln sich ja schon.


    Einen Jazz Fill in bekomme ich z.b. gar nicht hin das hört sich bei immer nach ??? nichts an. Da merke ich dann doch die unterschiede,


    es könnte was mit :

    -Handsätzen, Technick, Ausdruck, Dynamik, zu tun haben, Was is es nun ?

    sobald ich mir was drauf geschaufelt hat, die getretene HiHat gleich mit drunter geschrieben.

    jab meiner auch.. der hat immer und immer wieder, gesagt Hi-Hat 4tel treten. Da hat man sich irgendwann so daran gewöhnt das man nicht mehr darüber nachdenkt was der linke Fuß macht. Bei mir fangen Danys Probleme eher bei Ostinato Figuren an || .

    Da komme ich auch durcheinander. aber das ist ja hier nicht das Thema :)


    Gerade ein Anfänger sollte mit Tipps nicht geizen. Du bist gerade dabei es zu lernen. Exklusiver geht es doch gar nicht.

    Danke :)

    Achso. Die frage habe so verstanden das es darum geht nicht die Hi-Hat direkt zu treten sodass ein Chic zu hören ist, sonderen nur ein Wippen mit dem Fuß

    ohne die -Hi-hat direkt zu spielen...


    danyvet... bin viell nicht berechtigt Tipps zu geben, da selbst noch Anfänger, aber es könnte evtl helfen den 4Tel puls nicht als notwendiges übel anzusehen

    ich muß jetzt auf 1,2,3,4 treten wenn ich z.b einen Single Stroke spiele, sondern diesen Puls als Chef Sache zu erklären.


    Heißt: Erst die Hi-Hat treten und mitzählen entweder als oder mit Metronom. Erster durchlauf... und dann kommt das hinzu was du mit deinen Händen machst.

    Einen Stroke oder Fill in dazu spielen.

    D.h. Die Hände richten sich nach der getr. Hi-Hat nicht umgekehrt.

    Kochlöffel, Plastikeimer, gut ist.

    Ich würde auch bei der kleinen, wenn die mal einen Ball zum spielen nimmt auch nicht direkt Fußballschuhe kaufen. Sämtliches altersentsprechendes vorhandenes Spielzeug reicht vollkommen aus um zu schauen wie sich die Dinge entwickeln.

    Für Talentföderung oder zu beobachten was dem Kind mal richtig Spass macht ist doch noch genug Zeit.

    Gut war übrigens auch die musikalische Früherziehung für Kleinkinder, vielleicht informierst du dich da mal.

    Davon hört man nur gutes. Hab darüber mal ne Doku gesehen und da gab es nix negatives.

    Aber son bissl. geht mir das doch in Richtung Heli- Eltern. Ob das was schlechtes ist, beurteile ich nicht.


    Mich hat man früher auch nicht gefördert und siehe da, aus mir ist trotzdem nix geworden. :P

    Schön das du dich entschieden hast, freu mich für dich.

    Aber mit 2 Toms. Immer blöd, falls man nachrüsten möchte. Da kann man doch besser ein Set mit 3 Toms (oder mehr holen)

    und immer noch entscheiden ob ich mit 2 spielen möchte oder nicht.

    Das bildet nur mein ganz persönlichen Geschmack ab und ist nicht repräsentativ.

    Viel Spass damit :!:

    Ja! Ich wünsche mir schon lange eine Art "Drummer's Gym" mit gezielten Körperspannungs-/Kraftübgungen für individuelle "Problemzonen" beim Drumming.

    Geht ungefähr in diese Richtung


    Fit for Drums Workshop: Warm-up (1) | STICKS


    Videokurs - Fit for Drums – Florian Fochs


    Ansonsten gibt es allg Pilates Übungen, könnten evtl. helfen.

    Was ich mache ist ne Mischung aus Kraft und Konditionstraining. Gewichte heben,Kraftstation, Joggen, Fußball, Fahrrad aber auch

    Viele Dehn-Übungen für Schulter,Arme, Beine. Kann nie verkehrt sein!!!

    Für gezieltes Training wäre auch mal ein Sportlehrer im Studio zu befragen, der müsste sich doch mit spez. Muskeltraining auskennen und wüßte wie er dir helfen kann !?!

    Tama Superstar: nicht so hochwertig wie ein Pearl Masters, wär bei dem Preis aber mein Favorit, weil alles in annehmbarer Qualität dabei ist und dabei das Budget noch nicht mal zur Hälfte ausgereizt ist. Die Werksfelle sind fast noch neu, aber Werksfelle tauschen wir doch eh meistens ;)

    Plus echtes Floor Tom

    ..nicht nur das. Für den Preis bekommt zwar man schon ein neues Superstar mit oder ohne Hardware. Auf den ersten Blick also teuer.

    Auf den zwieten Blick : In der Anzeige steht ja 10-15 std spielzeit. Da kann man sicher sein das nix dran ist, Gratung, Verschleiß + neuer Beckensatz.

    Wäre für mich ebenfalls ein deutliches Plus.


    trommla so unterschiedl. sind die Geschmäcker, ich suche verzw..nach einer 14er Hängetom. Habe damals lange überelgt weil es

    für meinen set nur 16er Stands gab.

    Das nur am Rande...

    Aber ich finds schön, wenn man zusammen "aufwachsen" kann, begleitet von den Großen, die uns immer gerne weiterhelfen und Tipps geben

    Sehr schön ausgedrückt.

    Und ich füge noch was hinzu : Das Forum ist schon wie ne Art Lexikon oder Wikipedia.

    Als ich angefangen habe wußte z.b. ich noch nicht einmal was ne Gratung ist. Dann schaut man mal kurz

    hier rein, und schon ist man Alleswisser :P


    Bis jetzt hatte ich in der Zwischenzeit immer mal wieder einige Zwangspausen bis hin zu Szenarien, notdürftig und depressiv im Proberaum gewohnt zu haben, die Möglichkeit gehabt 24/7 spielen zu können, aber nix gemacht hatte ...


    Das Verständnis für einige Zusammenhänge ist mittlerweile gereift und ich arbeite nun daraufhin, das ganze in seiner Gesamtheit (ggf. auch mit ein bisschen Musikproduktion / Mixing) zu meinem Beruf zu machen. Bzw. mache ich generell einen Neustart.

    Boah im Proberaum hausen, das war bestimmt ne richtig besch...Zeit.

    Dann bist du ja jetzt auf einen richtig guten Weg.

    Das ist doch mal was :thumbup: