Die Encore Pinstripes sind wirklich gut.
Ich spiele die auch auf Toms und war bisher nie enttäuscht.
Vielleicht ein kleiner Geheimtipp, gerade wenn man die aktuellen Preise für Felle aus den USA betrachtet.
Die Encore Pinstripes sind wirklich gut.
Ich spiele die auch auf Toms und war bisher nie enttäuscht.
Vielleicht ein kleiner Geheimtipp, gerade wenn man die aktuellen Preise für Felle aus den USA betrachtet.
Hallo Zusammen,
Zack Graybeal aka ZackGrooves gibt am 04.10.23 um 19 Uhr einen Workshop im Drumcenter Köln.
Jemand aus dem Forum dort?
Nochmal ein Tiefflugvogel:
Pearl Session Studio Classic in 20/10/12/14, mit 14x08 Pearl Hybrid Exotic als Snom und einer 14x6,5 Pearl Sensitone Bronce als Mainsnare.
Becken, alle von Meinl
Ansonsten mal Bibin Teppiche ins Auge fassen. Die stellen auch längere Teppiche für Parallelabhebungen her.
Lieber @Trommelfellaz,
was der Herr im Video für einen Stil spielt, kann ich dir nicht sagen. Aber ist es wichtig? Nein!
Nimm dir bitte ein Beispiel an ihm!!!!
Nimm dir das Beispiel, dir die Freiheit zu nehmen, zu spielen, was immer du möchtest!
Nimm dir das Beispiel, die Eier zu haben, das eigene Spiel aufzuzeichnen und sogar den Mut es zu veröffentlichen, ohne den Hintergrund damit den großen Durchbruch zu haben!
Nimm dir das Beispiel, Musik als Kunst zu sehen!
Nimm dir das Beispiel, Spaß am Schlagzeug spielen zu haben!
Nimm dir bitte kein Beispiel an uns, die wir auf deine Fragen nicht direkt antworten, die wir sofort negative und teils völlig unsachliche Kritik äußern!
Nimm dir auch kein Beispiel an uns, die wir vom Thema völlig abschweifen und und in Bashing ergeben!
Nimm dir einfach ein Beispiel an dem Drummer aus dem Video! Hab Spaß am Trommeln und an Musik, egal ob du einen Popsong völlig zerballerst, oder Blastbeats über Balladen spielst!
Ich hab in meiner Sturm- und Drangzeit auch einen Song nach dem anderen zerballert.
Und weißt du was, ich hatte den Spaß meines Lebens!!!!
Musik ist kein Wettbewerb!
Mike Johnson hat mal gesagt, dass er seinen Schülern immer mitteilt, dass weder er besser ist als sie, noch sie schlechter als er.
Wir alle gehen den gleichen Weg, und er als Lehrer ist einfach früher los gegangen.
Klar, ich könnte mich regelmäßig zur örtlichen Musikschule begeben und die Kids, die seit ein paar Monaten Schlagzeug spielen auslachen und ihnen erzählen wie viel geiler ich doch spiele und wie viel besser mein Equipment ist. Was würde mir das bringen? Nix!
Viel schöner ist es doch, jemanden zu ermutigen, freundliche Worte zu finden und positiv zu bleiben oder zumindest sachlich.
Das gibt einem auf Dauer viel mehr!
Scheint eine ziemlich deutsche Mentalität zu sein, erstmal zu meckern.
Das musste mal raus!
In diesem Sinne, weitermachen!
Basiert genau auf der 2007er Force Serie.
Da war nur der Name verkaufsfördernd, wenn überhaupt.
Mehr als 300€ wird schwer, meine ich.
Sehr lebendige und erfrischende Produktvorstellung ![]()
Übrigens, sind alle Videos von ihm sehr zu empfehlen.
Die Vistalite kommt, bis auf die plane Auflage aber auch nicht gut weg, finde ich.
Dämpfungsringe gibt es von vielen Fell- und Zubehörherstellern in verschiedenen Breiten.
Die Kosten normalerweise nicht die Welt.
Der originale Ring wird den Wert der Snare sicher nicht verringern. Sind halt alles Plastikstreifen.
Ansonsten hat marratj ja auch bereits andere Möglichkeiten zum Dämpfen aufgetan.
Stöbere gern mal hier im Forum oder generell im Netz und du findest fast endlose Möglichkeiten den Sound auch ohne Ring zu dämpfen.
Wenn du „das beste Set der Welt“ und „freie Wahl der Waffen“ im Titel angibst, wird eben jeder in Gedanken ganz oben ins Regal greifen.
War heute Abend im Ort unterwegs und dort spielte eine Coverband, die sich unter bekanntem Namen neu formiert hat. Der Drummer spielte ein Dw Design Set. Das Set ist kein Collectors, hat „eingeschränkte“ Kessel- und Farbwahl. Der Mischer kannte sich aber aus in seinem Job. Die Karre, Made in China, hat alles weggedrückt und geil geklungen.
Ist es das was dich interessiert? Dann ist ja die Frage nach einem guten Preis-/Leistungsverhältnis die richtige.
Wenn aber freie Wahl herrscht, muss klar sein, dass man wohl noch träumen darf ![]()
Mal eine Frage:
Weiß jemand, was zur Zeit vertriebstechnisch mit Bosphorus und Anatolian los ist?
Anatolian war ja jahrelang bei Box of Trix im Vertrieb. Dieser Vertrieb ist über die Pandemie insolvent gegangen und lebt unter Sky Music Distribution wieder auf.
Die hatten dann Bosphorus im Vertrieb. Alte Anatolian Recken wie Herb Jösch oder Manni von Bohr hatten die dann entsprechend am Set hängen. Kurzzeitig auch Herr Engel.
Samstag war ich im Drumcenter. Die beziehen Bosphorus aber nicht über einen Vertrieb, sondern importieren direkt aus der Türkei.
Demnächst werden die auch wieder Anatolian führen. Scheinbar werden die auch direkt importiert.
Anatolian war und ist ja über Doppler in Österreich bzw. seinem eBay Account musikerfürmusiker zu bekommen. Allerdings ist das Angebot da in letzter Zeit auch wirklich rar geworden.
Sky Music schreibt nix mehr von Bosphorus. Herr Engel hat sich wieder für Sabian entschieden und Manni von Bohr verhaut nun Mehmets.
Klar, das Endorsement-Karussell dreht sich immer. Darum soll es nicht gehen. Die nur kurze Künstlerbeng könnte aber ein Hinweis darauf sein, dass der Vertrieb die Becken ganz aufgegeben hat.
Weißt jemand mehr?
War Samstag noch im Drumcenter, die haben momentan nix von George Way da.
Allerdings Dunnett Snares.
Besorgen könnten sie daher bestimmt auch die GW Sachen.
Wir haben ja schon über die Snare diskutiert.
Für den Preis wird sie keiner kaufen.
Was besonderes ist sie ebenfalls nicht.
Achtung:
Fehlen nur die Woodhoops.
Aber selbst mit, ist das Teil preislich meilenweit von der Fame entfernt.
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt….
Ich glaub, ich würde auch ein verschwenderisches Rack von Pearl oder Gibraltar. Aber nicht so langweilig dreiseitig, sondern so Dinger wie Brent Barnett sie für einige Künstler gebaut hat.
Das aktuelle Tourkit, inkl. Rack von Brian Frasier-Moore würde ich auch nicht aus dem Proberaum schubsen
ZitatAlso ein hessischer Pfälzer oder sowas in der Art.
Rheinhessen ist ein schöner Landstrich in RLP, genau wie die Eifel, Hunsrück, der Westerwald, die Pfalz, das Mittelrheintal, Ahrtal und das Moseltal. Ist schon schön in RLP ![]()
Ich glaub bei mir würde es ein Masterworks oder ein SQ2. Schön verschwenderisch mit Furnier und zwei Bassdrums und Gongdrum. Eben alles was man nicht braucht, aber wahnsinnig cool ist.
Man wird ja noch träumen dürfen….. ![]()
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/dixon-doppeltomstaender/2503033189-74-1838
Dixon Doppeltomständer zu verschenken. Abholung in Unna.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/meinl-bongos/2496694142-74-8618
Meinl Bongos zu verschenken. Abholung erwünscht
tschino Danke, für die sehr interessante Aufklärung. Hab mich schon öfter gefragt, warum es zwei Varus Brands gibt.
So oft und intensiv wie Palmieri betont, dass eigentlich er der Vater dieser Marke ist, scheinen die beiden nicht im Guten auseinander gegangen zu sein.
Thomas Mantovani hat in jedem Fall eine wesentlich progressivere Marketingstrategie.
Wenn du da mehr Einblicke hast, schick mir gerne ne PM. Interessiert mich sehr.
JohnDrum stimmt ![]()
Schickes Set, by the way ![]()
Mein Post war auf die Beine bezogen. Hab ich vielleicht nicht deutlich genug geschrieben. Das tut mir leid.
Ich meinte konkret dieses 16“ SNOM
Das hat eben auch Beine. Macht durch die Tiefe aber Sinn. Eben deshalb hat es alleine von der Optik schon mehr „Tom-Faktor“ ![]()
Die 4“ Tiefe Snare, die jetzt neu ist, wirkt mit den Beinen seltsam. Aber eben aufgrund des Durchmessers, ist sie so vielleicht einfacher zu nutzen.
Ständer, die Trommeln bis 16“ aufnehmen, sind eben teuer. Das wäre möglicherweise eine zusätzliche Investition, zur Snare. Wenn die überhaupt jemand kauft,….
Schattinho stimmt genau ![]()
Ich meine ein 9000er von dw kann das auch. Es sind dennoch alles hochpreisige Ständer und im mittleren Segment geht es maximal bis 15“.
16“ Snares sind auch wirklich Exoten.
Deshalb und wegen der billig anmutenden Floortom Brackets, ist die Snare sicher ein krasses Nischenprodukt.
Obwohl mir das Finish gefällt, muss ich sagen.
Vor einigen Jahren hatte Tama auch kurz eine 16“ SNOM im Programm. Ich meine, die war aber 9“ oder 10“ Tief. Jedenfalls war das durch die Kesseltiefe etwas mehr Tom als das aktuelle Produkt.