Beiträge von Drumjunkey

    Liebes Drummerforum,


    am Dienstag habe ich zur Probe meine Dixon Classic Snare mitgenommen.

    Beim Spielen fiel mir auf, dass nach kurzer Zeit die Teppichspannung so stark nachlässt, dass der Teppich kaum noch hörbar ist.


    Um diese Abhebung geht es:



    Eine Standardabhebung, wie sie an X Snares verbaut ist.


    Während der Probe habe ich die Snare dann gedreht, sodass die Abhebung nicht mehr auf der 9 Uhr, sondern der 7 Uhr bzw. sogar 6 Uhr Position steht.


    Das Problem blieb.


    Da die Trommel schon einige Jahre auf dem Buckel hat, habe ich auf Altersverschleiß geschlossen.

    Um das zu verifizieren habe ich gestern bei mir zu Hause eine andere Snare mit gleicher Abhebung ans Set geschnallt und mit erschrecken festgestellt, dass das selbe Problem vorliegt, trotz wesentlich jüngeren Alters der Snare.


    Ich denke, dass das ein oder andere Mitglied hier im Forum auch eine Snare mit gleicher Abhebung besitzt/besaß.


    Habt ihr die gleiche Erfahrung gemacht?

    Welche Möglichkeiten gibt es, das Problem zu beheben?


    Während oder zwischen Songs die Rändelschraube hastig zu justieren, ist ja leider auch nicht das Gelbe vom Ei.


    Viele Grüße


    DJ

    Alleine die Diskussion zeigt doch, dass die Hardware alles richtig macht.

    Kenne das sonst nur von dw.

    Die Camco-Style Böckchen polarisieren auch. Entweder man liebt oder man hasst sie.


    Aber genau aus diesem Grund fallen die Drums aus 1 km Entfernung bereits auf.

    Marketingstrategisch super.


    Fand die Gewa Drumcrafts damals echt schick.


    Was die Bassdrumrosette angeht bin ich jedoch bei Gerald.


    Wenn die Marke über Thomann es schafft sich am Markt eine Nische zu erkämpfen, dann sind die Trommeln vom Preis her eine echte Alternative um sich ein Gigset zusammen zu stellen.

    Vielleicht etwas off topic, aber ich finde, wenn man sich diese lyrischen Ergüsse zu Gemüte führt, darf auch Scooter genannt sein.

    Die Jungs sind auch bekannt für feinste sprachliche Werke.


    Als Beispiel:


    „It’s not a bird, it’s not a plane. It must be Dave who’s on the train“

    (Nessaja, 2003)


    Da gibt es in fast jedem Song Sätze, die mich sprachlos zurück lassen

    Auf einem so gut wie gesättigten Markt, müssen die Hersteller eben fantasievoll sein, um ihre Produkte weiter abzusetzen.


    Wenn jeder ne alte 22x14 Ludwig Kick zu Hause hat, dann macht es eben Sinn, Werbung für tiefere Bassdrums zu machen, um eben eine Marktlücke zu finden und einen Trend zu setzen.


    Wenn dann jeder seine 24x20 Kick gespielt hat, muss ihm halt erzählt werden, dass 24x14 der neueste Schrei auf dem Markt ist.


    Ich warte nur drauf, dass quadratische Toms wieder kommen…


    Zu der Zeit als ich anfing Schlagzeug zu spielen, waren Kicks 18“ tief und Man spielte kleine Toms über großen Bassdrums. Alles musste natürlich gehängt sein, wegen dem Sustain. Das war damals ja viel besser als Floortoms. Wie unpraktisch das sein konnte, spielte eben keine Rolle.


    Zum ersten Mal sind mir diese sehr tiefen Bassdrums (22x20, 22x22, 24x20), bei OCDP aufgefallen.

    Da ging es glaube ich einfach drum zu zeigen, was möglich ist und vor allem musste es möglichst ausgefallen sein. Offsetlugs, wobei ich das nie verstanden habe, super flache Toms, Röhren als Bassdrums und bunte Hardware.

    Ob es Sinn macht, spielte da überhaupt keine Rolle.

    Wenn man bei YouTube nach Soultone Endorsement sucht, gibt es einige Videos, in denen Menschen glücklich grinsend mitteilen, dass sie endlich ein Endorsement haben.

    Diese Kanäle haben meist unter 1.000 Abos. Die Aufrufe sind auch sehr gering.

    Das ist nichts!

    Ich sehe da den Mehrwert für die Firma nicht, den Bekanntheitsgrad zu steigern.

    Klar, sitzen in der Firma sicher Leute, die sich freuen einen Beckensatz verkauft zu haben.

    Kundenanwerbung, mehr ist das nicht.


    Als „Endorsee“ sehe ich den Vorteil der Rabatte nicht. Die UVP Preise scheinen der Fantasie der Firma zu entspringen.


    Der Mensch ist einfach gestrickt, deshalb funktionieren SSV, WSV und Black Fridays so gut.


    Wer für sich entscheidet, so einen Vertrag einzugehen, der darf das natürlich gerne tun.

    Verstehe diese Pseudorabatte auch nicht ganz.

    Vor allem wenn noch Versand, Einfuhrkosten hinzukommen.


    Gibt doch genug gute Becken auf dem europäischen Markt, zu guten Preisen.


    Warum dann so ein Pseudoendorsement?

    Zitat

    Ich wage zu behaupten, dass man da z. B. bei Zultan günstiger wegkommt und ohne Bindung an die Marke.

    Damit ist der Nagel auf den Kopf getroffen.


    Der Sinn eines Endorsements und die Inhalte sind sicher andere, als das was da angeboten wird.

    Hallo lemoncurry,


    auf den ersten Blick sollten eine Rackklammer (Roland, Gibraltar, Dixon), entsprechende Memorylocks, damit die Klammer nicht verrutscht und ein L-Rod Tomarm ausreichen.

    Die Tomarme gibt es auch von verschiedensten Firmen. Wichtig ist, dass der Durchmesser passt.


    Der beste Tipp ist sicherlich, das Set im Laden vor Ort zu testen oder, solltest du keine Möglichkeit dazu haben, bei zum Beispiel drumtec deine Vorstellung telefonisch oder per Mail zu schildern.

    Im Fachhandel arbeiten Fachleute ;)

    Die können dir en Detail helfen.



    Viele Grüße

    DJ