Beiträge von Drumjunkey

    Guter Punkt von Hochi,


    sehr dünne Rides lassen sich sehr gut crashen, keine Frage.

    Wenn man aber einen klaren Ride Sound haben will, sind die eher nix, da sie sich sehr schnell aufschaukeln.


    Das Agop OM Crash aus Niles Video gefällt mir persönlich gut. Wenn es noch lauter sein soll, ist das 2002 bestimmt eine gute Wahl.


    Die perfekte Eier legende Wollmilchsau gibt es eher nicht.


    Ansonsten, der klassische Tipp: mal ein paar Becken ab 19“ im Laden testen. 8)

    trommla sehr guter Post von dir.

    Zur Ergänzung und Klarstellung:

    Es ging mir mit dem Argument „Taye produziert nicht mehr“ nicht darum, das Set bzw. die Marke schlecht zu machen.

    Als Käufer ist das lediglich ein Argument, um den Preis zu drücken.

    Als Spieler ist es mir völlig wumpe, was vorne drauf steht, wenn das Produkt gut ist :)


    Meisinger bietet selbiges Taye in exakter Farbe, wohlgemerkt ohne Hardware, Becken und als NOS für 799€ an.


    Daher wirkt der Preis aus der Anzeige nochmal mehr überzogen.

    Um den Preis zu drücken, braucht es einfach gute und fundierte Argumente. :)

    Das o.g. ist eben eines davon.


    Klar, als erfahrener Käufer liegt das auf der Hand.

    Als Neuling jedoch nicht.

    Daher wollte ich das Argument einfach als Tipp anbringen. :)

    Das Taye ist ein gutes Gesamtpaket. Der Preis allerdings zu hoch.

    Taye produziert nicht mehr. Der Verkäufer sagt in der aktuellsten Version der Anzeige, dass er das Set für den Sohnemann vor einem halben Jahr angeschafft hat.

    Er kann das Teil selbst also nie neu erworben haben.

    Das würde ich ihm als Argumente mitgeben, um den Preis nochmal zu drücken. 500-550 EUR für alles sind realistisch. Mehr nicht.


    Sollte es doch ein anderes Set werden, wo vielleicht keine oder eben nur sehr billige Becken dabei sind, ist das von Niles gepostete Bosphorus Angebot ein absoluter Schnapper!

    Gear4music hat den Namen gekauft.

    Damit ist Premier zur Eigenmarke (wie WHD) geworden. Die gesamte Produktion läuft in Fernost.

    Daher stellt sich ja erst die Frage, welcher Hersteller in UK die Snare hergestellt hat.

    Limited Edition Premier Snare


    Wie viel Premier da wirklich drin steckt weiß ich nicht.

    Preise stehen auch keine auf der Seite.

    Die Snare ist auf 100 Stück limitiert und wohl Made in England.


    Ob sich ein limitiertes Instrument einer nur noch auf dem Papier existierenden Firma als Sammlerstück lohnt, muss jeder für sich selbst entscheiden.

    TheWhiteRabbit weil bei der Masse und dem zu erzielenden Umsatz, eBay oder auch andere Anbieter dich als gewerblichen Verkäufer einstufen.

    Dann zahlst du einen Obulus ans Portal. Wenn du generell ein seriöser gewerblicher Anbieter bist, schreibst du eine ordentliche Rechnung, führst entsprechende Steuern an den Fiskus ab und musst oben drauf noch eine Gewährleistung auf das Produkt geben.

    Sparst du dir, wenn du die Portale und den Staat vermeidest.

    Gut finde ich das nicht.

    Das grenzt ja fast an Magie was hier abgeht.

    Auch der Zufall, dass jemand der den Nobbi kennt, zufällig solch viele tolle Sets in -natürlich nicht seinem- Keller findet.


    Dass zufällig ein magischer Drumladen diese exakten Sets vor vielen Monden anbot, grenzt ja auch an Zauberei.


    Das kommt davon, wenn die Dollarzeichen in den Augen, den Blick vor der Schwarmintelligenz verlieren.



    Drummerforum: 1

    Nobbies Magie: 0


    Ich bezweifle auch, dass der Threadstarter sich hier nochmal äußert.


    In diesem Sinne….

    Die dw MAG mag ich auch total. Funktioniert einwandfrei und ohne Probleme.

    An meiner 15“ Sensitone ist eine Flip Throw dran, die zwei runde Ausbuchtungen, eine Art stumpfe Zähne hat, die beim anschalten unter die Rändelschraube greifen, sodass ein lose Drehen auch verhindert wird.


    Ich empfinde den Effekt bei der o.g. Abhebung schon als extrem. Nach einem Song war da kaum noch was an Teppichspannung vorhanden.

    Werde wohl mal den Tipp mit der Zahnseide berücksichtigen. Günstiger geht es sicher nicht.

    Liebes Drummerforum,


    am Dienstag habe ich zur Probe meine Dixon Classic Snare mitgenommen.

    Beim Spielen fiel mir auf, dass nach kurzer Zeit die Teppichspannung so stark nachlässt, dass der Teppich kaum noch hörbar ist.


    Um diese Abhebung geht es:



    Eine Standardabhebung, wie sie an X Snares verbaut ist.


    Während der Probe habe ich die Snare dann gedreht, sodass die Abhebung nicht mehr auf der 9 Uhr, sondern der 7 Uhr bzw. sogar 6 Uhr Position steht.


    Das Problem blieb.


    Da die Trommel schon einige Jahre auf dem Buckel hat, habe ich auf Altersverschleiß geschlossen.

    Um das zu verifizieren habe ich gestern bei mir zu Hause eine andere Snare mit gleicher Abhebung ans Set geschnallt und mit erschrecken festgestellt, dass das selbe Problem vorliegt, trotz wesentlich jüngeren Alters der Snare.


    Ich denke, dass das ein oder andere Mitglied hier im Forum auch eine Snare mit gleicher Abhebung besitzt/besaß.


    Habt ihr die gleiche Erfahrung gemacht?

    Welche Möglichkeiten gibt es, das Problem zu beheben?


    Während oder zwischen Songs die Rändelschraube hastig zu justieren, ist ja leider auch nicht das Gelbe vom Ei.


    Viele Grüße


    DJ