Wieder einmal fantastische Arbeit!
Beide Snares sind eine absolute Augenweide
8“ tiefe Eimer haben einfach was
Die haben auch hoch gestimmt noch schön viel Bauch.
Groovige Grüße
Dj
Wieder einmal fantastische Arbeit!
Beide Snares sind eine absolute Augenweide
8“ tiefe Eimer haben einfach was
Die haben auch hoch gestimmt noch schön viel Bauch.
Groovige Grüße
Dj
Das Moritz Müller dort jetzt fest spielt, hab ich auch gelesen.
Hab ihn schon öfter live gesehen und war jedesmal von seinem Spiel total begeistert.
Freut mich, dass er den Job bekommen hat. Er hat mit Wolfgang Dahlheimer ja schon länger zusammen gespielt, bei verschiedenen TV Produktionen.
Herb war Gründungsmitglied.
In den ersten Jahren hieß die Band ja sogar Herb and the Heavytones.
Ist bekannt, aus welchen Gründen er die Band verlassen hat?
MoM Jovi pun intended
Auf die Clap Geschichte ist ja mittlerweile fast jeder aufgesprungen.
Im Netz gibt es einige Kommentare von Trevor Lawrence jr., der das Teil mit Agop zuerst entwickelt hat.
Der findet das gar nicht lustig.
Aber so ist der Markt eben.
Meinl Smack Stack von Ista….., nein. Ähm, ganz neu und never seen before, Clap,…. also Smack Stack von Meinl
Druffnix bei den Encore Pinstripes stimme ich dir voll zu! Hatte ich auch schon. Mit denen kann man absolut arbeiten. Mein Pearl Session kam mit den UT Pinstripes (das werden die selben sein) und die halten wirklich gut.
Die sind alles andere als EKELHAFF!
Sind quasi der Erdbeerkäse unter den Fellen
Schickes Set und gut getrommelt. Gefällt mir
Eros Amaretti hat mich völlig aus dem Leben geholt
Genial für die Coverband
Viele Grüße
Captain Morgan Freeman
Ein Custom Set ist immer eine große Investition und will daher gut überlegt sein.
Für mich gibt es da einerseits die großen Marken, die eine Custom Serie anbieten, wie dw, Sonor, Pearl.
Dann gibt es da andererseits noch die kleinen Custom Hersteller. Ds Drums zähle ich da auch mal dazu, auch wenn die ihre eigenen Kessel herstellen.
Von so einem kleinen Hersteller (DR Customs) hab ich mir ein Kit bauen lassen.
Genau genommen zwei.
Du solltest, wenn die Überlegungen konkreter werden folgendes überlegen:
Ein Custom Set in Standard Größen macht keinen Sinn. Da sind die „üblichen Verdächtigen“ mit ihrer „Stangenware“ in der Anschaffung günstiger und haben auch einen besseren Wiederverkaufspreis.
Der Preisverfall eines Custom Sets ist wesentlich größer, als bei den großen Marken.
Wenn du aber spezielle Vorstellungen hast oder einen speziellen Anwendungsbereich, dann kann so ein Set Sinn machen.
Wenn du da noch Input möchtest, deine Gedanken konkreter werden oder du Fragen hast, schick mir gerne ne PN.
Dein Drang nach Information und die Lust auf Neues oder andere Sets/Sounds, sind völlig normal.
Es geht nicht darum wie viel man hat, sondern was man haben möchte und wie viel Spaß einem diese Dinge bedeuten.
Das ist doch der Sinn eines Hobbys.
Ein Modelleisenbahner hat auch nicht nur einen Zug, der einfach im Kreis fährt
Wenn es dir Freude bereitet, den Markt zu durchstöbern und Inspiration zu finden und sich dadurch die Lust auf Neues steigert, dann war dein Wiedereinstieg in das Thema Schlagzeug doch der richtige Schritt
Groovige Grüße
DJ
Finde die Drumcraft Diskussion hier sehr interessant, gerade Geralds Standpunkte, da er ja nicht nur viel Expertise als Trommler hat, sondern auch den Markt sehr gut kennt.
Meiner Meinung nach, wäre es super, wenn die Diskussion in einen separaten Thread übergeleitet würde. Wäre sicher lohnenswert!
Zum Thema selbst:
Thomann rammt die Marke genau ins Brot und Buttergeschäft der großen Firmen und bietet neben den Ahorn und Birke sicher eine Nische, die eben vorher Firmen wie Mapex und Dixon abgedeckt haben. Beide dieser Firmen hatten ja früher eher ein Pfui-Image, aus dem sie heraus kommen wollten und es mehr oder weniger geschafft haben. Beide Firmen haben vieles richtig gemacht, auch wenn der Preisverfall eines solchen Sets deutlich höher ist, als bei dw oder Sonor.
Allerdings waren genau solche Marken für uns verrückte deshalb so interessant, weil man eben ein gutes Schnäppchen machen konnte.
Aber eben diese Firmen haben ihre UVP ziemlich angezogen.
Vielleicht schafft es Thomann mit Drumcraft genau in diese Lücke zu stoßen und eben das Brot und Butter Geschäft ein wenig aufzumischen.
Das wird sicher nicht leicht, da der Markt eben hart umkämpft ist.
Finde die Drumcraft Diskussion hier sehr interessant, gerade Geralds Standpunkte, da er ja nicht nur viel Expertise als Trommler hat, sondern auch den Markt sehr gut kennt.
Meiner Meinung nach, wäre es super, wenn die Diskussion in einen separaten Thread übergeleitet würde. Wäre sicher lohnenswert!
Zum Thema selbst:
Thomann rammt die Marke genau ins Brot und Buttergeschäft der großen Firmen und bietet neben den Ahorn und Birke sicher eine Nische, die eben vorher Firmen wie Mapex und Dixon abgedeckt haben. Beide dieser Firmen hatten ja früher eher ein Pfui-Image, aus dem sie heraus kommen wollten und es mehr oder weniger geschafft haben. Beide Firmen haben vieles richtig gemacht, auch wenn der Preisverfall eines solchen Sets deutlich höher ist, als bei dw oder Sonor.
Allerdings waren genau solche Marken für uns verrückte deshalb so interessant, weil man eben ein gutes Schnäppchen machen konnte.
Aber eben diese Firmen haben ihre UVP ziemlich angezogen.
Vielleicht schafft es Thomann mit Drumcraft genau in diese Lücke zu stoßen und eben das Brot und Butter Geschäft ein wenig aufzumischen.
Das wird sicher nicht leicht, da der Markt eben hart umkämpft ist.
Der Vollständigkeit halber.
Bei Millenium hat das große T ja eine ähnliche Internetpräsenz etabliert.
Der Vollständigkeit halber.
Bei Millenium hat das große T ja eine ähnliche Internetpräsenz etabliert.
Schließe mich da meinen Vorrednern an: Stock einfach nicht drehen.
Wenn du beim Rimclick Probleme hast, direkt den perfekten Sound zu finden, also zu wissen wo genau du den Stock auflegst, da hilft es, den Stock auf die snare zu legen und zu testen, wo der Click am sattesten klingt. Dann einfach am Ende des Stocks eine kleine Markierung mit Bleistift aufs Fell zeichnen. Am Besten einfach um das Stockende quasi ein U herum zeichnen.
Das hilft, den Stock immer direkt perfekt zu platzieren. Irgendwann bringt es dann die Erfahrung.
Beim großen T haben sich viele Leute sicher Gedanken um den Relaunch gemacht.
Da geht es im Hintergrund ja sicher auch um Namensrechte, Patente, Designs und und und.
Wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, wurde die Marke damals aufgegeben, weil ein großer Hersteller aus den USA Konkurrenz im Vertrieb witterte.
Ein DC8 inkl. Snare und Hardware für 1.500€ war schon eine Ansage.
Bin da bei Drumstudio1. Die Holzauswahl macht hier die Musik.
Genau das, gepaart mit einem Kampfpreis, könnte eine Nische für die neue alte Marke öffnen.
Wenn man sich da für kleines Geld ein Gigset zusammenstellen kann, könnte das durchaus Kunden locken.
Ich bezweifle auch mal, dass Einsteiger oder Eltern der besagten, Ahnung von Klanghölzern haben und daher wohl eher bei den alten Bekannten bleiben werden.
Die Frage am Ende ist doch, ob die vom T ausgemachte Nische tatsächlich zündet oder die Marke ein zweites Mal in der Versenkung verschwinden wird.
Beim großen T haben sich viele Leute sicher Gedanken um den Relaunch gemacht.
Da geht es im Hintergrund ja sicher auch um Namensrechte, Patente, Designs und und und.
Wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, wurde die Marke damals aufgegeben, weil ein großer Hersteller aus den USA Konkurrenz im Vertrieb witterte.
Ein DC8 inkl. Snare und Hardware für 1.500€ war schon eine Ansage.
Bin da bei Drumstudio1. Die Holzauswahl macht hier die Musik.
Genau das, gepaart mit einem Kampfpreis, könnte eine Nische für die neue alte Marke öffnen.
Wenn man sich da für kleines Geld ein Gigset zusammenstellen kann, könnte das durchaus Kunden locken.
Ich bezweifle auch mal, dass Einsteiger oder Eltern der besagten, Ahnung von Klanghölzern haben und daher wohl eher bei den alten Bekannten bleiben werden.
Die Frage am Ende ist doch, ob die vom T ausgemachte Nische tatsächlich zündet oder die Marke ein zweites Mal in der Versenkung verschwinden wird.
Vielleicht ist reverb eine Alternative.
Da tummeln sich viele Händler aus aller Welt, die immer mal auch ältere gebrauchte einzelne Toms verkaufen.
Das EMAD ist das Maggi für Bassdrums.
Kannste immer nehmen, funktioniert immer
Viel Spaß mit dem Pearlchen